Danke für das super Video, aber ich hätte noch eine Frage. Im letzten Video wurde herausgefunden das GE andersherum wirkt als eingezeichnet, würde das nicht bedeuten dass das moment gegen den Uhrzeigersinn wirkt, und in der Momentenbilanz im Endeffekt auf die andere seite kommen müsste?
Erstmal größten Dank für diese bemerkenswert didaktisch exzellente Playlist! Meine Frage ist nur, ob nun der diagonale Hebelarm einen entscheidenden Vorteil ggü. der Aufteilung der Kraft in x und y Anteil bei der Momentensumme hat? Ist es geschickter oder doch nur Geschmackssache, weil irgendwie erkenne ich da keinen Vorteil. Lieben Dank im Voraus!
Hallo STyl, vielen Dank für Dein großes Lob. Was Deine Frage angeht: Ich fürchte, ich weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst. Um welche Video-Minute geht es denn?
@@JanYellow Hallo Jan, ich beziehe mich auf deine Aussagen ab 00:26 . Dort stellst du ja zwei Techniken gegenüber. Entweder man zerlegt die Kraft in horizontalen und vertikalen Anteil, oder man verwendet den schrägen Hebelarm. Bei einem Winkel von G_c der 45° beträgt, wären ja der horizontale und vertikale Anteil jeweils G_c/Wurzel(2). Beim der Technik mit dem schrägen Hebelarm, entsprechend dein Ansatz mit dem Tangens. Nimmt sich da nicht viel oder ist eine wirklich objektiv effizienter? Ganz liebe Grüße
Hallo @@STyl888 , ich vermute, wenn man beides beherrscht, sind die beiden Methoden vergleichbar effizient. Ich persönlich entscheide von Fall zu Fall, welche Methode mir gerade eher zusagt.
Kannst Du mal den "elektrischen Widder" erklären? Nur, wenn Du Dich damit beschäftigt hast,, wird bei WikiPedia nur sehr sporadisch erläutert. Und, natürlich, wenn Du überhaupt Lust hast! ;) Wenn ich mir die WirkWeise eines (Wasser)Widder vor Augen führe, dann denke ich, dass sein ElektroKumpel auch ein sehr hohes, aber ungenutztes Potential haben dürfte! Bin sehr gespannt, und wenn Du bisher noch nichts davon gehört hast, Schwamm drüber! Hier wird ja niemand der Kopf abgerissen, zum Glück, hehe. Erstmal Respekt und Danke für Deine geilen ErklärBären, die Du hier in den Äther schichkst! Wer braucht da noch Schulen? Zum Video an sich(hab hier nur den 4/4 angesehen...), können wir das nicht einfacher machen? Überall 45° nehmen, und gut ist, da fällt der ganze RechenAufwand zumindest schon mal weg. Immerhin. SchickiMicki können ja die anderen machen. ;) Aber ich würde mich auch freuen, wenn Du was Schwammiges machst. Ich mag's schwammig! Dein SpongeBob =(8
@@JanYellow Der HydroWidder braucht ja keinen Strom. Bei Wikipedia ist beim HydroWidder am Schluss der Verweis auf sein elektrisches Analogon beschrieben. Ist im Grunde "nur ein StepUpConverter. Der Eintrag scheint überarbetet worden zu sein, seit meinem letzten Besuch.
Mittwoch kommt in meiner Statik Klausur wahrscheinlich ein Fachwerk mit Pendelstütze dran. Kannst du dazu vielleicht etwas auf die schnelle machen. Im vortermin war es ein Fachwerk mit 3m höhe und 5m abstand in x richtung zwischen den knoten der pendelstab war ebenfalls mit einem festlager gelagert
Hallo Jan dre, kann ich, aber solche "mal eben schnell"-Aufträge führe ich nur gegen Rechnung durch. Ich vermute, da lohnt es sich für Dich eher, selber zu recherchieren ;-)
Super gut erklärt und gut visualisiert!!!
Wow, Johannes! Vielen Dank für Dein großes Lob 🙏
Danke für das super Video, aber ich hätte noch eine Frage. Im letzten Video wurde herausgefunden das GE andersherum wirkt als eingezeichnet, würde das nicht bedeuten dass das moment gegen den Uhrzeigersinn wirkt, und in der Momentenbilanz im Endeffekt auf die andere seite kommen müsste?
Hallo Leach, so ganz habe ich Deine Frage leider nicht verstanden. Welche Minute in welchem Video meinst Du?
Erstmal größten Dank für diese bemerkenswert didaktisch exzellente Playlist! Meine Frage ist nur, ob nun der diagonale Hebelarm einen entscheidenden Vorteil ggü. der Aufteilung der Kraft in x und y Anteil bei der Momentensumme hat? Ist es geschickter oder doch nur Geschmackssache, weil irgendwie erkenne ich da keinen Vorteil. Lieben Dank im Voraus!
Hallo STyl, vielen Dank für Dein großes Lob. Was Deine Frage angeht: Ich fürchte, ich weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst. Um welche Video-Minute geht es denn?
@@JanYellow Hallo Jan, ich beziehe mich auf deine Aussagen ab 00:26 . Dort stellst du ja zwei Techniken gegenüber. Entweder man zerlegt die Kraft in horizontalen und vertikalen Anteil, oder man verwendet den schrägen Hebelarm. Bei einem Winkel von G_c der 45° beträgt, wären ja der horizontale und vertikale Anteil jeweils G_c/Wurzel(2). Beim der Technik mit dem schrägen Hebelarm, entsprechend dein Ansatz mit dem Tangens. Nimmt sich da nicht viel oder ist eine wirklich objektiv effizienter? Ganz liebe Grüße
Hallo @@STyl888 , ich vermute, wenn man beides beherrscht, sind die beiden Methoden vergleichbar effizient. Ich persönlich entscheide von Fall zu Fall, welche Methode mir gerade eher zusagt.
@@JanYellow Klasse, Danke für die Unterstützung!
@@STyl888 danke auch für Deine kritische Neugier 😏
Kannst Du mal den "elektrischen Widder" erklären? Nur, wenn Du Dich damit beschäftigt hast,, wird bei WikiPedia nur sehr sporadisch erläutert. Und, natürlich, wenn Du überhaupt Lust hast! ;)
Wenn ich mir die WirkWeise eines (Wasser)Widder vor Augen führe, dann denke ich, dass sein ElektroKumpel auch ein sehr hohes, aber ungenutztes Potential haben dürfte! Bin sehr gespannt, und wenn Du bisher noch nichts davon gehört hast, Schwamm drüber! Hier wird ja niemand der Kopf abgerissen, zum Glück, hehe.
Erstmal Respekt und Danke für Deine geilen ErklärBären, die Du hier in den Äther schichkst! Wer braucht da noch Schulen? Zum Video an sich(hab hier nur den 4/4 angesehen...), können wir das nicht einfacher machen? Überall 45° nehmen, und gut ist, da fällt der ganze RechenAufwand zumindest schon mal weg. Immerhin. SchickiMicki können ja die anderen machen. ;)
Aber ich würde mich auch freuen, wenn Du was Schwammiges machst. Ich mag's schwammig!
Dein SpongeBob =(8
Hallo Der Andy, meinst Du vielleicht den "hydraulischen" Widder?
@@JanYellow Der HydroWidder braucht ja keinen Strom. Bei Wikipedia ist beim HydroWidder am Schluss der Verweis auf sein elektrisches Analogon beschrieben. Ist im Grunde "nur ein StepUpConverter.
Der Eintrag scheint überarbetet worden zu sein, seit meinem letzten Besuch.
Da scheinst Du Dich ja gut auszukennen. Ich habe davon leider noch nicht so viel gehört.
Mittwoch kommt in meiner Statik Klausur wahrscheinlich ein Fachwerk mit Pendelstütze dran. Kannst du dazu vielleicht etwas auf die schnelle machen. Im vortermin war es ein Fachwerk mit 3m höhe und 5m abstand in x richtung zwischen den knoten der pendelstab war ebenfalls mit einem festlager gelagert
Hallo Jan dre, kann ich, aber solche "mal eben schnell"-Aufträge führe ich nur gegen Rechnung durch. Ich vermute, da lohnt es sich für Dich eher, selber zu recherchieren ;-)
@@JanYellow 😂😂 ja mal hoffen das es klappt
@@jandre281 auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg dabei!