Als Bayer (Franke) frag ich mich, ob das auch zu meiner Tradition zählt. In der Zeit, wo es komponiert wurde stand Preussen noch nicht stellvertretend für ganz Deutschland, vielleicht höchstens für ein Drittel davon. Die preußische Geschichte fasziniert mich, aber ist es auch die Meine? Das glaub ich nicht. Ich finde es immer fragwürdig, wenn Leute sich irgendwie auf die preußische Geschichte beziehen, wenn die nicht aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommen. Ich muss sagen, dass ich Marschmusik, aus aller Herren Länder, liebe, sei es Deutsche, Österreichische oder Französische oder auch Englische. Aber stolz darauf, Deutscher zu sein, macht es mich nicht. Deutschland ist für mich nicht die Vergangenheit, die Marschmusik oder auch die Geschichte seit der Wiedervereinigung. Das Deutschland auf das ich stolz bin ist das, dass in diesem Moment existiert: "Einigkeit und Recht und Freiheit", wenn man es als Nation schafft, sich auf diese Werte zu beziehen, hat man es schon weit gebracht. Mehr als die Gegenwart zählt nicht bei der Bewertung und ich finde, dass das einige vergessen, wenn sie sich für Patroitismus und Vaterlandsliebe entscheiden. Ich hab mich für Patriotismus und Vaterlandsiebe entschieden, aber in dem Moment, in dem sich die Umstände in Deutschland negativ verändern (in einem Ausmaß wie '33ff.), wander ich nach Frankreich und wenn nötig noch weiter aus. Ich bin mir sicher, dass dies nicht der Ort für eine ernstgemeinte Diskussion ist. Wenn jedoch noch jemand seine Gedanken hinzufügen möchte (wenn das überhaupt jemand sieht) ist er sehr gern dazu eingeladen. Ich freue mich über jede Art von Antwort. Werdet nur nicht zu persönlich bei beleidigungen :)
@@bierinderhand3361 Sehr gute Gedanken, da kann ich mich anschließen :) Ich würde aber die Betrachtung zeitlich asudehnen, um nach positiven Dingen in der Geschichte und Kultur zu suchen, an denen wir uns auch heute orientieren sollten (z.B. "Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt", "In diesen heilgen Hallen, kennt man die Rache nicht"). Wenn es allerdings dazu kommt, dass solche Werte wieder verraten werden, muss man darüber nachdenken, ob man bleiben mag.
@@bierinderhand3361 Ich bin der Meinung das wir einfach alle teile von den deutschen Kulturen als unsere ansehen sollten für eine gesamte deutsche Kultur wir sind jetzt fast alle 150 Jahre vereint und denken immer noch in den alten grenzen Als Niedersachse finde ich sehr wohl das Preußen mit zur Kultur und Geschichte von uns gehört genau so aber auch Bayer,Westfalen etc. zB. sollte man in Niedersachsen kein Oktoberfest feiern weil es bayrisch ist? Ich finde wir sollten nicht mehr denken oh ein Sachse,Österreicher,Franke,Bayer etc., sondern oh ein deutscher
Es handelt sich hier um den „Marsch der Spilleute“ und die preußische Locke. Also mehr oder weniger zwei verschiedene Stücke. Die Angabe ist nicht korrekt, bzw. irreführend.
Stimmt nicht ganz, das hier vorgestellte Stück ist die große Locke, der zweite Teil ist die kleine Locke und heute bekannter da er zumeist von Spielmannszügen und Musikkapellen häufig gespielt. Die große Locke ist aber Bestandteil des großen Zapfenstreichs.
@@tarabas7892 also die angebliche große Locke ist definitiv der Marsch der Spielleute. Ich bin selbst Schlagzeuger und wurde unter anderem vom Ausbilder der Trommler des Ausbildungsmusikkorps der BW in Hilden, Hauptmann Robert B., unterwiesen. Jeder Trommler eines Musikkorps in Deutschland geht durch diese Schule. Ich habe auch Literatur dazu. Mag sein dass der Marsch der Spielleute früher mal große Locke hieß, glaube ich aber nicht. Und die kleine Locke wird heute bei der BW als preußische Locke bezeichnet. Woher haben Sie Ihre Informationen? Ich werde den Herrn B. auch noch mal fragen, vielleicht stimmt ja beides 🤷🏼♂️
Wenn ich das pfeife steht mein dackel immer stramm (komischerweise da ich das mit ihm nicht trainiert habe ... ) dann wird auch sofort Fuß gegangen 😅 Dackel ist und bleibt eben kaiserhund 😂
Other ppl: I love gym hip hop music, it's so motivational
Me:
This has precision and clarity. Welcome to Germany ^^
Ich weiß nicht warum aber die deutsche marschmusik ist einfach so unschlabar gut. Sowas macht mich stolz deutscher zu sein
Als Bayer (Franke) frag ich mich, ob das auch zu meiner Tradition zählt. In der Zeit, wo es komponiert wurde stand Preussen noch nicht stellvertretend für ganz Deutschland, vielleicht höchstens für ein Drittel davon. Die preußische Geschichte fasziniert mich, aber ist es auch die Meine? Das glaub ich nicht. Ich finde es immer fragwürdig, wenn Leute sich irgendwie auf die preußische Geschichte beziehen, wenn die nicht aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommen.
Ich muss sagen, dass ich Marschmusik, aus aller Herren Länder, liebe, sei es Deutsche, Österreichische oder Französische oder auch Englische. Aber stolz darauf, Deutscher zu sein, macht es mich nicht.
Deutschland ist für mich nicht die Vergangenheit, die Marschmusik oder auch die Geschichte seit der Wiedervereinigung. Das Deutschland auf das ich stolz bin ist das, dass in diesem Moment existiert: "Einigkeit und Recht und Freiheit", wenn man es als Nation schafft, sich auf diese Werte zu beziehen, hat man es schon weit gebracht. Mehr als die Gegenwart zählt nicht bei der Bewertung und ich finde, dass das einige vergessen, wenn sie sich für Patroitismus und Vaterlandsliebe entscheiden. Ich hab mich für Patriotismus und Vaterlandsiebe entschieden, aber in dem Moment, in dem sich die Umstände in Deutschland negativ verändern (in einem Ausmaß wie '33ff.), wander ich nach Frankreich und wenn nötig noch weiter aus.
Ich bin mir sicher, dass dies nicht der Ort für eine ernstgemeinte Diskussion ist. Wenn jedoch noch jemand seine Gedanken hinzufügen möchte (wenn das überhaupt jemand sieht) ist er sehr gern dazu eingeladen. Ich freue mich über jede Art von Antwort. Werdet nur nicht zu persönlich bei beleidigungen :)
@@bierinderhand3361 Sehr gute Gedanken, da kann ich mich anschließen :) Ich würde aber die Betrachtung zeitlich asudehnen, um nach positiven Dingen in der Geschichte und Kultur zu suchen, an denen wir uns auch heute orientieren sollten (z.B. "Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt", "In diesen heilgen Hallen, kennt man die Rache nicht"). Wenn es allerdings dazu kommt, dass solche Werte wieder verraten werden, muss man darüber nachdenken, ob man bleiben mag.
@@julianpfaff7373 Gute Ergänzung
@@bierinderhand3361 Zb der Badenweiler Marsch ist ein Bayrischer Marsch
@@bierinderhand3361 Ich bin der Meinung das wir einfach alle teile von den deutschen Kulturen als unsere ansehen sollten für eine gesamte deutsche Kultur wir sind jetzt fast alle 150 Jahre vereint und denken immer noch in den alten grenzen
Als Niedersachse finde ich sehr wohl das Preußen mit zur Kultur und Geschichte von uns gehört genau so aber auch Bayer,Westfalen etc. zB. sollte man in Niedersachsen kein Oktoberfest feiern weil es bayrisch ist? Ich finde wir sollten nicht mehr denken oh ein Sachse,Österreicher,Franke,Bayer etc., sondern oh ein deutscher
The start of every marches.
Short and simple.
Im Gleichschritt maaarrrsch!
Von Potsdam bis nach Königsberg
Hab schon wieder bock
THIS IS SUCH A LOVELY MARCH, THANK YOU FOR MAKING THIS VIDEO
Ein Hoch auf das alte Preußen ❤
Es handelt sich hier um den „Marsch der Spilleute“ und die preußische Locke. Also mehr oder weniger zwei verschiedene Stücke. Die Angabe ist nicht korrekt, bzw. irreführend.
Matthias Vallet danke, wollte ich auch anmerken.
Bitte nicht "einkacken"
@@CptLilovdFart zu spät😂
Stimmt nicht ganz, das hier vorgestellte Stück ist die große Locke, der zweite Teil ist die kleine Locke und heute bekannter da er zumeist von Spielmannszügen und Musikkapellen häufig gespielt. Die große Locke ist aber Bestandteil des großen Zapfenstreichs.
@@tarabas7892 also die angebliche große Locke ist definitiv der Marsch der Spielleute. Ich bin selbst Schlagzeuger und wurde unter anderem vom Ausbilder der Trommler des Ausbildungsmusikkorps der BW in Hilden, Hauptmann Robert B., unterwiesen.
Jeder Trommler eines Musikkorps in Deutschland geht durch diese Schule.
Ich habe auch Literatur dazu.
Mag sein dass der Marsch der Spielleute früher mal große Locke hieß, glaube ich aber nicht.
Und die kleine Locke wird heute bei der BW als preußische Locke bezeichnet.
Woher haben Sie Ihre Informationen?
Ich werde den Herrn B. auch noch mal
fragen, vielleicht stimmt ja beides 🤷🏼♂️
Wenn ich das pfeife steht mein dackel immer stramm (komischerweise da ich das mit ihm nicht trainiert habe ... ) dann wird auch sofort Fuß gegangen 😅 Dackel ist und bleibt eben kaiserhund 😂
Zum Vorbeibeimarsch Ihrer Majestät
Nein, vielmehr dient die Locke dazu, "zum Marsch zu Locken", also um die Formation vor Beginn des eigentlichen Marsches in Gleichschritt zu bringen.
Das ist die Einspielmusik. Adlige hatten meist ganz eigene Märsche
Wundershön 😘👌
Lang lebe der König!
Epic moment Long live Prussia!
Preußen war das Unglück Deutschlands!
"Vollständig" yoooo bleach reference
Hier sehen Sie die neuen Farben Deutschlands! Jugend voran!
Die BRD ist tot, es lebe Schwarz-Weiß-Rot!
Soy chileno y esa marcha para mí es Chile
POV:You're Probably Looking for an English Comment Lucky for you Here's One
lol true
Dieser Kommentar gehört nun der BRD
@@RR-zt3qg r/BRDproperty
@@RR-zt3qg es gehört nun dem Kaiser
Musik zu