„BMW Group Cell Technology & Strategy“ - Franz Geyer von BMW

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • Bei unserer letzten Online-Konferenz berichtete Dr. Franz Geyer detailliert und lebhaft über den globalen Batterieproduktionsverbund und die Zellstrategie bei der Neuen Klasse der BMW Group. Auch erläuterte der Experte, warum sich der Autohersteller mit einer eigenen Zellproduktionslinie ein tiefes Verständnis für den Akku aufbaut und zugleich selbst Rohstoffe für seine Zulieferer bestellt.
    In seinem Vortrag machte Franz Geyer deutlich, dass BMW vor allem seine Kunden mitnehmen will ins Elektro-Zeitalter: "Das Elektroauto soll keine Nachteile gegenüber dem Verbrenner haben", sagte der Head of Technology Cluster der BMW AG bei electrive LIVE. Im Hinblick auf das eigene Elektro-Wachstum verkündete Geyer durchaus stolz die Erfolge von BMW bis hin zum weiterhin bestehenden Ziel, im Jahr 2030 die Hälfte des Absatzes mit Elektroautos zu bestreiten. Diese Vorgabe stehe. Dazu gehöre auch, den "rasanten Hochlauf" möglichst lokal mit Batterien zu beliefern, so Geyer.
    Und genau deshalb unterstützt die BMW Group aktiv ihr Zulieferer-Netzwerk. Eine eigene Zellfertigung strebt der Autohersteller zwar nicht an. Aber: "Die Vielfalt der Zellchemien wird zunehmen", ist Franz Geyer überzeugt. Und deshalb müsse die BMW Group die "Produktionsprozesse im Griff haben". Deshalb die intensive Forschung, deshalb die eigene Zellproduktionslinie und deshalb auch die eigenverantwortliche Bestellung von Batterie-Rohstoffen! "Technologieführerschaft heißt, man muss tief rein in die Zelle und die komplette Wertschöpfungskette verstehen."
    +++ Folgt uns auch auf +++
    Facebook: / electrive.net
    Instagram: / electrive
    Twitter: / electrivenet
    Webseite: www.electrive.net/
    +++ Angebote von electrive.net +++
    Aktuelle Termine: www.electrive.net/terminkalen...
    Jobmarkt: www.electrive.net/jobs/
    Studienführer: www.electrive.net/studien/
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 20

  • @norbertm.3104
    @norbertm.3104 18 дней назад

    Mir hat der Vortrag fachlich sehr gefallen und einen kleinen Einblick in die Vorgehensweise bei BMW gegeben. Danke!

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 19 дней назад +4

    @FranzGeyer immerhin fast 10% der Wörter noch nicht ver"englischt"... 🥴😖

  • @snipfinger
    @snipfinger 19 дней назад +2

    Sehr interessant. Wird schon. Und alles in Bavarian BMW Denglish.

  • @Aztasu
    @Aztasu 17 дней назад +1

    Die 800V Plattform der "Neuen Klasse" von BMW mit den NMC Rundzellen ist schonmal ein guter Anfang. 800V Architektur wird der Standard ab der unteren Mittelklasse. Da muss Tesla stark aufholen, auch beim Thema augmented reality HUD, bidirektionales Laden, LiDAR und anderen Sensoren liegt man mit der neuen Plattform vorne. Aber Tesla kann ohnehin nicht der Anspruch sein. Ohne technischen Fortschritt würde man nicht gegen die chinesischen E-Autos bestehen können, dort startet bereits die untere Mittelklasse und demnächst dann auch die Kompaktklasse mit 800V und 4C LFP-Batterien (10% auf 80% Aufladen in 15min). Mercedes setzt in der neuen Einstiegsplattform "MMA" zumindest in den Einstiegsmodellen LFP Batterien ein, z.B. beim kommenden Mercedes CLA. Da sollte BMW eine größere Auswahl an Batterien anbieten. LFP-Zellen bzw. Module lassen sich auch unabhängiger von China produzieren. Einen Test mit einer Art Hybrid-Batterie die NMC Module + zusätzlichen LFP Module in einem Pack vereint hat man ja mit der riesigen Gemini-Batterie von ONE gehabt. Aber der Aufwand/Kosten einer solchen Batterie scheint mit Blick auf die neueste Generation LFP Batterien doch etwas fragwürdig.

  • @uwee6728
    @uwee6728 19 дней назад +6

    Der Beitrag ist bestimmt interessant, ich habe nur das meiste nicht verstanden. Kann man eine Präsentation nicht so gestalten das jeder der daran interessiert ist und teilnehmen möchte, dies auch versteht.

  • @meersde
    @meersde 19 дней назад +7

    Immerhin wendet sich die sog. neue Klasse vom Proll-Design aktueller BEV-Modelle etwas ab.
    Ob die Summe der Eigenschaften dann im internationalen Wettbewerb (inklusiv dem um die Produktionskosten) bestehen kann, muss man abwarten.
    Wenig hilfreich sind auch die permanenten Aussagen von Oliver Zipse zu eFuels, Wasserstoff und sonstigem PKW-Antriebsunsinn.
    Aktuell bin ich mit einem M3LR bestens zufrieden, aber wenn Ende 2026 die neue Klasse etwas Alternatives (ohne Bieberzähne) zu bieten hat - warum nicht.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 19 дней назад +3

      ja, das elefantenarschabdruck-proll-design ist bei mir das erste was mir beim denken an bmw einfällt. danach mal, themen wie hohe qualität, sportlichkeit und teuer

    • @norbertm.3104
      @norbertm.3104 18 дней назад +2

      Das Design ist immer subjektiv und auch nicht das Thema hier. Hier gehts mehr um die inneren Werte, insb. Die batterie

  • @thomas_thieme
    @thomas_thieme 18 дней назад

    Warum hat ein großes Auto wie der i5 nur 81 KWh Akku?

  • @sylvestertomcat8988
    @sylvestertomcat8988 19 дней назад +7

    BWM ist mit gespaltener Zunge unterwegs (Bäumchen wechsel …). DAS mag ICH überhaupt NICHT!

  • @sylvestertomcat8988
    @sylvestertomcat8988 19 дней назад +4

    gebt solchen “Scharlatanen” KEINE Bühne! 😢

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 17 дней назад +3

      Was soll denn dieser überflüssige und unsachliche Kommentar?

  • @MobileMe2010
    @MobileMe2010 18 дней назад +1

    Was für eine Schrott BMW Denglish Werbeveranstaltung. Der eigentliche Informationsgehalt ist minimal.😂

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe 18 дней назад

    Wie viele 100% BEV möchte BMW 2030 absetzen in %? Bei 95% würde ich noch mitgehen, alles darunter ist reines Wunschdenken.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 17 дней назад

      Mehr als 50% werden es sicher nicht sein. Ab 70% würde ich sogar (fast) jede Wette dagegen eingehen.