Fußbodenheizung mit der HomeMatic CCU | verdrahtet.info [4K]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 87

  • @oresteantonelli580
    @oresteantonelli580 4 года назад

    Ich freue mich immer wieder über deine Videos und Berichte. Einfach erklärt und doch umfangreich. Super und Danke.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  4 года назад

      Danke für den netten Kommentar!

  • @Olaf1703
    @Olaf1703 11 месяцев назад

    Klasse, hat mir sehr geholfen und viele Fragen beantwortet. Vielen Dank!

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  11 месяцев назад

      Super! Danke für Dein nettes Feedback!

  • @Reimot1
    @Reimot1 5 лет назад +1

    Hallo Stefan,
    Vielen Dank für das Video. Endlich mal jemand der die Funktionsweise des neuen FBH Aktors erklärt. Zwar zu spät für mich, da ich bereits seit Oktober 2019 zwei dieser Aktoren im Einsatz habe, aber sich hilfreich für all diejenigen die vor einer Umrüstung stehen. Der Einbau und die Konfiguration sind wie im Video gezeigt wirklich sehr einfach. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Regelung der Fußbodenheizung (insgesamt 14 Heizkreise auf zwei Etagen- 11x FBH, 3x DH). Lediglich die drei Heizkreise mit Deckenheizung fangen mehrmals täglich an laut zu pulsieren, was gerade nachts sehr störend ist. Mein Heizungsbauer hat hierzu noch keine Ursache gefunden, da alles richtig verbaut ist. Interessant ist, dass dieses Pulsieren aufhört, sobald man den betreffenden Stellmotor dieses Heizkreises leicht berührt. Lässt man ihn wieder los, geht das Pulsieren weiter. Der Stellmotor ist aber fest eingerastet. Dreht man den Adapter samt Stellmotor daraufhin etwas locker (1/8 Umdrehung) dann ist das Pulsieren für viele Stunden, oft Tage weg. Ich habe schon die Stellmotoren untereinander getauscht, aber das ändert leider nichts. Die drei Deckenheizungskreise pulsieren. Vielleicht hat ja jemand der schon diesen neuen Aktor bei sich im Einsatz und hat ein ähnliches Problem, oder vielleicht liest ja ein Heizungsfachmann mit und hat einen Tipp für mich. Ich würde mich freuen.
    Georg

  • @georgjunkers1681
    @georgjunkers1681 Год назад

    Danke, wirklich sehr gut erklärt!!

  • @nicovosje
    @nicovosje 3 года назад

    Thank you for the information.
    Greetings from the Netherlands

  • @firefox7530
    @firefox7530 5 лет назад +11

    Kleine Anmerkung zu deinen Ausführungen. Die Antriebe, die mit dem alten Aktor funktionieren, sind Thermische Antriebe. Der neue Aktor braucht deshalb auch andere Antriebe da sie einen Steppermotor benötigen um z.B. 29% einstellen zu können. Das öffnen der thermischen Antriebe braucht mehrere Minuten, das Selbe beim Schliessen. Es macht daher eben auch keinen Sinn non-Stop 100% Strom anliegen zu haben! Einmal ganz offen kann man ohne weiteres für 2-3 Minuten den Strom wieder wegnehmen und der Antrieb schließt dann ganz gemächlich. Dann wieder takten und wieder warm werden lassen damit er offen bleibt. Das ist das "PWM" was du meinst. Was aber viele wohl eben im Homematic Foren wohl bis heute nicht kapiert haben und das PWM zeug verteufeln dabei funktioniert das tadellos und macht genau das was es soll. Soll es kühler werden, werden die Abstände grösser in der der Antrieb abkühlen kann, ergo weniger warmes Wasser durchfließen kann. Soll es wärmer werden bleiben die Abstände kurz damit er offen bleibt (Kommt auf NC oder NO Antriebe an). Ich lese seit Jahren im Homematic-Forum mit und das Gemaule dort ist echt fürchterlich.... Was wichtig ist, wenn man alles über einen FAL macht, sollte auch die Pumpe darüber laufen oder aber ein Bybass oder immer offener Heizkreis muss vorhanden sein da ansonsten die Pumpe gegen geschlossene Heizkreise pumpen muss. Wer sich mal ein wenig geachtet hat sieht auch das die Pumpe z.B. nicht sofort los pumpt sobald ein HZ am FAL aufgeht. Wie gesagt geht es fast 3-4min bis der Thermische Antrieb überhaupt offen ist. Daher läuft die Pumpe auch erst später an.
    Ich heize meine 180m2 Stein und Laminatboden Hütte mit Luft/Wasser WP so bereits seit 3 Jahren und das ohne Probleme. Ich monitore mit EMonCMS (Opensource Energie/Wasser/Gas was auch immer logger) die Temparaturen der Zimmer, die gewünschte Temp und aktuelle Temp, sowie die einzelnen Keizkreise. Das System macht was es soll und die Temparaturen werden erreicht und gehalten im eingestellten Hysteresebereich. Ich konnte sogar eine deutliche Ersparnis bei den Heizkosten erzielen da das System deutlich effizienter ist und mit programmen gearbeitet kann wenn z.B. die Aussentemp höher ist.
    Das neue System also macht eigentlich also nur wirklich Sinn wenn man sich den Hydraulischen Abgleich sparen will. Wirklich viel Strom spart man jetzt damit nicht wirklich um ehrlich zu sein. Wer also einen "alten" FAL hat kann getrost bei dem bleiben meiner Meinung nach.
    Danke für dein Video, sehr informativ und Grüsse aus der Schweiz

    • @jadenlukas2492
      @jadenlukas2492 3 года назад

      I realize Im kinda randomly asking but does anyone know of a good website to stream newly released movies online?

    • @bowenrey1633
      @bowenrey1633 3 года назад

      @Jaden Lukas I would suggest flixzone. You can find it by googling =)

  • @andreeluhmann
    @andreeluhmann 5 лет назад +1

    Moin.
    ich habe die Hardware schon seit langem im Warenkorb. Ich habe 10 Heizkreise.
    Was ist, wenn alle Kreise geschlossen sind, weil die Temperatur erreicht wurde?
    Müsste man dann nicht noch die Pumpe steuern über den IO Port / IO Geräte (Heizung ist eine Buderus).
    Intelligente Störung?
    Wenn bis 8 Uhr 18 Grad eingestellt sind, und AB 8 Uhr dann z.B. 22 Grad - läßt er dann die Steuereinheit ab 7 Uhr schon mehr Wasser in den Raum um die Temperatur zu erreichen AB 8 Uhr?
    Oder muss ich dann die Steuerung so einstellen, dass ab 6:30 die 22 Grad sein sollen, dass er diese zu 8 Uhr erreicht.
    (Beispiel Bad: Das sollte ab 5:45 Warm sein.... und kann ab 8 - 16 Uhr "abkühlen" und dann für 20-22 Uhr noch mal etwas wärmer sein (sofern die Heizung das überhaupt schafft...)
    Anderes Beispiel:
    Wenn es wie jetzt, Abends die Temperatur Einbrüche gibt, werden da die Stellantriebe auch schon vorher geöffnet?
    Also Abends 17 Uhr, 7 Grad Außentemperatur.
    Bis 22 Uhr soll es in den Raum 22 Grad warm sein.
    Ab 17 senkt die Außentemperatur auf - 3 (keine Ahnung... als Beispiel)...
    Wird dann z. Beispiel die Vorlaufzeit berücksichtig der Anlage?
    Lernt die Homematic IP Anlage das verhalten und Heizung - wie lange Sie braucht um darauf zu reagieren? Ist es Wetterabhänig steuerbar (sofern natürlich die Wetterdaten vorliegen (Online) oder anderes Gerät aus der HM Welt.).

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад +1

      Hallo! Zur Ansteuerung der Pumpe kommt noch ein weiteres Video von mir. Viele Grüße

    • @andreeluhmann
      @andreeluhmann 5 лет назад

      @@verdrahtet dann aber Flott. Muss bestellen 🤪🖖

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад +1

      @@andreeluhmann ;) - Das wird leider noch dauern. Warte noch auf das Teil ....

    • @alexb5994
      @alexb5994 5 лет назад +1

      naja, die Software lernt quasi dazu. Du kannst einstellen ob ab 5:45 geheizt werden kann oder zu dem Zeitpunkt schon die Temperatur erreicht sein sollte.Aber ich frag mich gerade wofür man bei einer FBH diese ständigen Sprünge macht? Wieviel erhoffst du dir davon mehrmals am Tag hoch zu heizen? Es wird viel mehr Energie verbraucht kalten Estrich aufzuheizen als eine stätige Temperatur aufrecht zu halten. Stell dir eine angenehme Temperatur ein ( evtl Nachtabsenkung/Abschaltung) und lasse es dabei. Die FBH ist halt sehr träge, damit du um 5:45 auf warmen Boden auf den Pott gehen kannst muss schon zwei Stunden vorher voll geheizt werden und dann wenn alles schön warm ist lässt du's abkühlen.

    • @andreeluhmann
      @andreeluhmann 5 лет назад

      @@verdrahtet gibt es schon was neues?

  • @stevenvogt135
    @stevenvogt135 4 года назад +1

    Hi,
    wir haben in unserem Haus eine Stiebel-Eltron Wärmepumpe. Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich das HomeMaticIP-System mit der Wärmepumpe koppele. Zum Beispiel überwacht die Wärmepumpe den Taupunkt, wenn ich über die Fußbodenheizung kühle.
    Wenn ich die Taupunktüberwachung nun über HMIP steuere, dann habe ich ja zwei parallel Laufende Systeme. Das ist sicher nicht Sinn der Sache. Wie löse ich dieses Problem?
    Danke und Gruß
    Steven

  • @APr-p1g
    @APr-p1g Год назад

    Hallo wie sieht den das ganze Thema aus wenn ich Thermostate mit Schaltausgang verwenden möchte? Wo muss ich die Zuleitungen der Thermostate anschließen? Benötige hoch hierzu auch den Controller oder wie sieht der ganze Aufbau mit Thermostate mit Schaltausgang aus? Danke für deine Antwort.

  • @rudigerschmiedekind2198
    @rudigerschmiedekind2198 Год назад

    Soweit ich das jetzt alles verstehe wird ja jeder Raum bzw. Heizkreis einzeln geregelt! Dann müsste man ja die nachtabsenkung bei der Heizung ausstellen oder ?

  • @snither77
    @snither77 Год назад

    Hi, auch wenn das Video schon älter ist - vielen Dank für die hilfreichen Infos und die strukturierte Darstellung. Ich werde jetzt vom klassischen System auf dieses wechseln, um die Steuerung hoffentlich stabiler und besser zum Laufen zu bekommen. Müssen die Schrauben für den hydraulischen Abgleich eigentlich vor der Montage dann voll geöffnet werden? Vielen Dank und Gruß, Norman

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Год назад +1

      Ja, müssen sie, da man sonst die stellantriebe eh nicht installieren kann

  • @GIJOEG36
    @GIJOEG36 5 лет назад +2

    Hi, ich würde gern einen von den stellantrieben für einen normalen Heizkörper benutzen, gibt's da von eq3 auch was?

  • @derlabbe9580
    @derlabbe9580 2 года назад

    wie viel Heizkreise bzw Motoreinheiten kann ich parallel Steuern also mit dem neuen Teil . Ich baue gerade ein Loft aus und habe 3 Räume.. SZ 2 Kreise Bad incl. Gästebad auch 2 Kreise und einen großen Raum mit 6 Kreisen. Ich bräuchte also in der Theorie nur 3 Thermostate. Dann noch eine Frage zu den Raumthermostaten.. gibt es die nur als Funk ? oder kann ich mir das Batterie wechseln sparen denn mein Elektriker hat bereits Kabel zu UP Dosen der Raumthermostate gezogen.

  • @Keepers86
    @Keepers86 4 года назад

    Woher weiß man denn immer welche Kanäle wofür sind? Das verwirrt mich oft

  • @Firly98
    @Firly98 5 лет назад +2

    Gerade das Sparen des Hydraulischen Abgleichs finde ich sehr interessant, bei unserer Fußbodenheizung wurde wohl einmal zu oft an den Reglern rumgedreht. Wie auch immer, das passt vorne und hinten nicht mehr. Nun die Frage: Wie muss ich diese Regler einstellen, damit die neuen Stellantriebe diesen Hydraulischen Abgleich übernehmen? Auf ganz offen?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад +3

      Genau - in dem Fall ganz öffnen - der Rest wird von den neuen Stellantrieben übernommen

    • @tech-eddy
      @tech-eddy 5 лет назад +1

      Den Abgleich kann man doch so einfach selber machen... Such mal nach paar Videos

  • @tofeichti
    @tofeichti 4 года назад

    Hallo! Vielen Dank für das Video. Ich habe mir leider die alten Geräte gekauft (2 Stück für 2 Stockwerke) und finde das klacken der Relais nicht wirklich schön und recht laut (nur in einem Stockwerk). Hat das neue HmIP-FALMOT-C12 auch hörbare Relais?

  • @GregoryDaurora
    @GregoryDaurora 5 лет назад

    Wollte mir zunächst auch die neue holen. Doch dann gabs ein Mega Angebot der alten. Der Aufpreis des Geräts und der neuen Antrieben war dann zu groß. Dann verbrauchen die nicht motorischen Antriebe tatsächlich nur 1 Watt. (Stand 24.1.20) Da würde es dauern mit dem amortisieren. Und wehe einer mit Motor geht kaputt. Display hat was aber schön und gut, aber wie oft guckt man da drauf? Naja ist eine Gusto Frage.

  • @HellsCreaturey
    @HellsCreaturey 4 года назад +1

    Hallo, ich bin neu im Homematicsystem, ich hab mir die ccu3 mit dem FAKMOT12 und die Thermostate geholt. Anlernen geht ja soweit noch, allerdings bekomme ich nach einer gewissen Zeit immer wieder die Fehlermeldung Gerätekoimmunikation gestört. An allen Geräten sind in Summe 7 Thermostate und der Heizaktor. Neu Start der CCU bzw neu anlernen der Komponeten bring keine besserung. Auch das Hinlegen der Geräte im selben Raum mit der CCU bringen kein Erfolg. Was kann ich da noch tun?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  4 года назад

      Wenn Du die Meldung wegklicken kannst war es nur eine kurze Störung. Diese kann vorkommen. Kannst Du diese nicht bestätigen, dann ist es eine permanente Störung - das ist schon doof. ggf. würde ich hier sonst mal die Support von eQ-3 kontaktieren

  • @MrMoombas
    @MrMoombas 3 года назад

    Moin, auf was stellst du die Heizkreise ein? Also es gibt ja zusätzlich zu den Motoren die manuellen "Ventile" zur Durchflusssteuerung? Hast du diese alle voll aufgedreht damit die Motoren das entsprechend verwalten oder gelassen?
    Achja, danke für das Tutorial, hat mir weite geholfen!

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  3 года назад

      Hi! Danke für's Feedback! Bei mir habe ich die Ventile komplett geöffnet. Gruß - Stefan

  • @Remigius0815
    @Remigius0815 Год назад +1

    Leute, an eine FBH gehört überhaupt keine Einzelraumregelung!! Einmal fix einstellen, fertig.

  • @benjamingott8604
    @benjamingott8604 2 года назад

    Hallo Stefan. Wir sind gerade dabei ein Haus neu zu bauen und werden eine Fußbodenheizung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe betreiben. Wir wollten ebenfalls den HmIP-FALMOT-C12T-C12 mit den HmIP-BWTH Wandthermostaten und den HmIP-VDMOT Stellantrieben betreiben. Dabei soll aber die Fußbodenheizung auch kühlen können. Weißt du, ob das mit dieser Kombination vernünftig realisierbar ist?

  • @1romeokilo
    @1romeokilo 4 года назад

    Hallo Stefan, bei mir erscheint in der WebUI wenn ich den Raum gehe noch eine Zeile Fußbodenheizung und einer Spalte Control wo ein Feld Ansteuerung und Modus angezeigt wird. Wie habe ich das zu verstehen. Wenn ich das vergleiche mit den anderen Heizkreisläufen im Wohnzimmer werden diese angesteuert der im Büro ist zwar verbunden aber keine Ansteuerung obwohl das Thermostat auf Temperaturänderungen reagiert. Folglich ist das Büro kalt...Warum? Danke für Deine Zeit und noch ein gutes erfolgreiches und gesundes Jahr 2021 Grüße Rolf

  • @kaih.6459
    @kaih.6459 5 лет назад +1

    Hallo Stefan,
    zunächst vielen Dank für dieses, aber auch deine vielen anderen Videos, die mir bei meinen kleinen Projekten in Sachen "Smart Home" sehr geholfen habe.
    Grundsätzlich finde ich den neuen "FALMOT" sehr interessant. Leider ist er mit 12 möglichen Heizkreisen für meine Zwecke vollkommen überdimensioniert. Weißt du zufällig, oder jemand anderes, ob es von diesem FALMOT auch wieder eine "6 Heizkreise" Variante geben wird?
    Habt vorab vielen Dank.

  • @michaelrottinghaus7591
    @michaelrottinghaus7591 4 года назад

    Könnte man über einen externen Fühler die Fussbodenheizung erhöhen.zb. Kamin mit Wasserheizung ist an und im Badezimmer soll es 3 Grad Wärmer sein. Und die Wärmepumpe soll abschalten

  • @NamooraLPs
    @NamooraLPs 3 года назад

    Im Zuge einer Heizungserneuerung nächstes Jahr werde ich mir den wohl auch anschaffen. Auch wenn viele meinen, ein guter manueller HyAbgl. tuts auch - aber wir haben auch Zimmer, die nur bei Bedarf beheizt werden wie zB Gästezimmer oder ein Büro - und da dann jedes Mal einen neuen Abgleich zu machen, wenn ein Gast da ist ist ja auch Quatsch.
    Was mich allerdings stört ist, dass wir 2 HK haben: einen im Keller für das EG und einen im OG für das OG. Beide mit 5 Ventilen für je 5 Zimmer. Also brauch ich wohl auch den FALMOT-C12 doppelt... Oder kennt jmd. einen Workaround, wie ich die Ventile im OG auch an den FALMOT im Keller anschließen könnte? Aus meinem bisherigen Wissen leider nicht möglich.

  • @sakujo20
    @sakujo20 2 года назад

    Ich habe es genauso gemacht wie du. Allerdings kann ich die Heizwerte am Thermostat nicht ändern. Ich drehe den Pegel am Therm, dann springt die Anzeige zu IST-Temp und danach passiert nichts. Er bleibt Pi x Daumen immer bei der IST-Temp. Die Verstellantriebe sind am Aktor dran. Muss man neben der CCU3 noch ein Gerät haben, wo iwas angeschlossen werden muss? Z.B. ein "Homematic IP Smart Home Multi IO Box HmIP-MIOB"?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  2 года назад

      Nein - mehr brauchst Du hier nicht. Wichtig ist natürlich, dass die Geräte über die Direktverknüpfung verbunden sind. Danach sollte dies klappen. Bei mir ist es auch so, dass ich die Soll Temperatur einstelle und kurze Zeit später die Anzeige wieder umspringt. Dieses verhalten ist hier normal. Aber - die Soll Temperatur sollte eingetragen werden. Dies kannst Du einfach in der CCU Oberfläche überprüfen

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhorn 5 лет назад +1

    Eigentlich wird PWM anders genutzt: Durch schnelles Ein- und Ausschalten, z.B. Mit 10 kHz, wird ein quasi analoges Spannungs- oder Stromsignal erzeugt. Da Ventile sehr träge sind, kann mit so einem REchtecksignal das Ventil auf jede beliebige Stellung gefahren werden.
    Beispiel: Man erzeugt ein Rechtecksignal, welches ein 30 Prozent der Zeit eingeschaltet und 70 Prozent der Zeit abgeschaltet ist, bei 10 kHz, dann ist die Durchschnittsspannung bei 24 Volt eben 7,2 Volt.
    Es würde mich sehr überraschen, wenn die Ventile wirklich nur auf und zu machen, ohne Zwischenstufen. Das solltest Du noch mal prüfen. ;-)
    Nachtrag: Bei Heizungsventilen scheint das Tastverhältnis tatsächlich eher bei 15 Minuten und nicht bei 10 kHz zu liegen - also doch auf und zu. Man lernt eben nie aus. ;-)

    • @firefox7530
      @firefox7530 5 лет назад

      Ja eben, ist simple Technik. Der alte Aktor macht das mit den herkömmlichen Antrieben eben schon alles richtig. Die alten bekannten Wandthermostaten mit Bimetall Strip kennen nur immer voll auf und voll zu. Der Antrieb steht dann bei diesen alten Dingern nonstop unter Strom bis die Temparatur erreicht wurde und ist dann solange aus bis der alte Thermostat wieder einschaltet. Es gibt dort kein dazwischen. Mit dem alten FAL geht das eben schon. Auch wenn die Temparatur erreicht ist, wird von Zeit zu Zeit der Antrieb geöffnet damit die Temperatur gehalten wird. Es ergibt sich eine viel stabilere Temperatur. Das kann ich alles sogar nachweisen weil ich jeden Kreis einzeln messe und ISt, Soll und Antriebsstatus logge. Die Verteufelung, vor allem im Homematic-Forum, ist daher also komplett falsch. Auch das immer PWM (typisch halt für IT oder Auto Nerds, haha) verwendet wird ist, wie du richtig gesagt hast, falsch. Bei so einem Trägen Konzept redet man eben von 2-Punkt Regelung, Auf oder Zu. Da ich selber Autosteuergeräte und Kabelbäume baue ist mir das Konzept von PWM oder Stepper Motoren mit PID Regelung sehr bekannt :-)

    • @GerhardAEUhlhorn
      @GerhardAEUhlhorn 5 лет назад

      @@firefox7530 Ah ja, verstehe. Danke für die Erläuterung. :-) Dann lag ich ja gar nicht so ganz falsch. Das mit dem Bimetallstreifen war mir z.B. noch nicht bekannt. Aber das erklärt die Art der Steuerung.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад

      Hallo! Ich möchte hier nun keine Diskussion auslösen - aber eine Frage hätte ich da schon. Habe am Wochenende den alten Aktor mal ein wenig beobachtet. Die Erklärung mit den (im Beispiel 10kHz) macht sinn - dennoch bin ich mir beim alten echt nicht so sicher. Wenn ich hier das ganze mal logge, dann gibt es hier nur auf oder zu. Ebenso - wenn ich auf den Durchfluss direkt bei der Fussbodenheizung schaue - ist es hier das selbe. Entweder komplett auf oder komplett zu - nix dazwischen.
      Zusätzlich muss ich sagen, dass der Aktor (bei mir die 230volt variante) beim öffnen oder schliessen der Stellantriebe klackt - wie ein Relais. Natürlich kann man auch hier dann mit den 10kHz arbeiten - aber schon komisch .... oder was meint ihr?

    • @firefox7530
      @firefox7530 5 лет назад

      @@verdrahtet Ja eben, es ist kein PWM aber irgendwer hat mal angefangen das falsch zu verwenden sobald man über den FAL redet. Es ist "ähnlich" wie eine PWM aber halt in Slow Motion. Die meissten verstehen unter PWM ein schnelles Takten eines Motors oder Antriebs um ihn auf einem gewissen Level halten zu können um ähnlich wie ein Stepper Antrieb eine Position zu erreichen aber das geht mit thermischen Elementen nicht so gut.
      Ich habe auch den FAL230. Es ist auch wirklich nur ein Relais das anzieht oder löst. Es gibt keine Taktung oder ähnliches. Das wäre auch nutzlos bei so einem trägen Stellantrieb wie den Thermischen. Meine haben fast 4 min bis sie den Durchfluss erlauben. Es wäre also nutzlose hier dauernd den Strom zu takten. Ziel ist es das thermische Element zu erhitzen damit es öffnet (abhängig ob NC oder NO). Sobald sie offen sind werden sie für eine gewisse Zeit offen gehalten damit genug warmes Wasser durchfließen kann damit sich der Boden erwärmt. Wie lange das sein muss lernt der FAL mittels den WTHs binnen 2-4 Tagen. Bei mir gings etwa 4 Tage bis die Temperatur konstant korrekt gehalten wurde. Anfangs überschoss sie noch weil die Fussbodenheizung ja sehr träge ist und unglaublich lange hat um warm zu werden. Da den richtigen Zeitpunkt zu finden damit es nicht dauernd überschiesst wie bei den alten Thermostaten braucht ein paar Messdurchgänge. Das macht aber der Aktor von alleine und erstaunlich gut. Was ich z.B. auch aufgegeben habe ist das einbinden von Fenstern etc. damit die Heizung "ausgeht" wenns offen steht. Das macht bei einer trägen Masse wie der Fussbodenheizung keinen Sinn. Wenn das Fenster natürlich den ganzen Tag offen steht wäre das was anderes.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад

      @@firefox7530 Hallo Andreas. Danke für die ausführliche Antwort. Dann war ich ja doch nicht so ganz falsch in meiner Erklärung. PWM kommt jedoch von eQ-3 direkt. Schau mal hier: www.homematic-ip.com/downloads/download/uebersichten_listen/Vergleich_HmIP-Fussbodenheizungsaktoren.pdf
      Dort steht ebenso PWM Regelung - aber mit dem Vermerk (auf/zu)
      Für Laien (wie mich) nicht sooo einfach zu verstehen. Ist eh eine Wissenschaft für sich - die Heizungsregelung - wie ich finde

  • @FelixBinsack
    @FelixBinsack 3 года назад

    Hab vielen Dank. Hast Du noch einen Tipp, wie ich die Solltemperatur für zahlreiche Thermostate gleichzeitig / zusammen einstellen kann?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  3 года назад

      Hallo! Dies geht "nur" über ein Programm in der CCU. Damit könnte man es realisieren

  • @jarekpospieszny415
    @jarekpospieszny415 5 лет назад

    Hallo, in der Produktbeschreibung steht auch, dass man mit dem HM die Umwälzpumpe steuern kann.... heißt das ich kann das so einstellen, dass die Pumpe ausgeht, wenn alle Kreise zu sind? Oder wie funktioniert das?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  4 года назад

      Genau richtig - das geht. Leider habe ich das teil (noch) nicht um dies zu zeigen

    • @jarekpospieszny415
      @jarekpospieszny415 3 года назад

      Hallo, hat sich hier was getan? Ich habe jetzt die Komponenten und habe die - nach der Einleitung installiert - keine Ahnung aber wie ich die Pumpe aus- und anschalten kann... gibt es dazu Video?

  • @MrLugt
    @MrLugt 5 лет назад

    Ich hatte gerne gesehen wie Sie die FALMOT am Heizung schaltet: mit einem MIOB oder WHS2, und was evt vorteile von MIOB sind?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад +1

      Hi! Das kommt nochmal in einem extra Video

  • @larsbe8086
    @larsbe8086 5 лет назад

    Hallo,
    wie ist es bei "Homematic IP wired"?
    Hier sehe ich zumindest optisch nur den "alten" Aktor in den Shops. Kann es sein, dass es den "neuen" Aktor also aktuell nur für Homematic IP gibt?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад

      Hallo! Gibt es leider noch nicht - kommt aber. Da bin ich mir sicher

  • @chriscross5572
    @chriscross5572 4 года назад

    Hallo zusammen,
    ich liebäugele nun auch schon einige Zeit mit dem FBH-Aktor.
    Hat es von Euch schon mal jemand mit XIAOMI-Temperatur-Sensoren (via Deconz / ioBroker) versucht bzw. umgesetzt?
    Hab davon schon zig im Haus platziert. Wäre toll davon zu hören, da das natürlich ein paar Euros spart und ich keine zusätzlichen Sensoren kaufen müsste.
    Freu mich auf Eure Kommentare.
    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß,
    Chris

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  4 года назад

      Hallo! Das wird soweit nicht klappen, da die intelligenz (Wann muss geheizt werden) nun ja auch im Themostat steckt. Ebenso hast Du bei einem reinen Sensor keine Möglichkeit zu sagen, wie warm es werden soll

    • @chriscross5572
      @chriscross5572 4 года назад

      verdrahtet Hallo!
      Vielen Dank für Dein Feedback. Seuche weiter nach einer einfachen und auch kostengünstigen Lösung. Habe je Etage 5-6 Heizkreise. Da wären 3 Aktoren im Verteiler schon sehr viel, da sich ja keine Kabel ewig lang irgendwo hinziehen lassen.

  • @NilsIsrael
    @NilsIsrael 5 лет назад

    Hi, vielen Dank für das informative Video. Ist Dir oder jemandem hier bekannt ob man das Kabel zu den Stellantrieben problemlos verlängern kann? Die Verteiler sind bei mir auf verschiedenen Etagen. Durch einen Versorgungsschacht sind die beiden anderen Verteiler aber problemlos zugänglich. Kabellänge wäre zwischen 2 und 5 m.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад

      Im HM Forum hatte ich davon gelesen, dass jemand das kabel ein pasr Meter verlängert hat. Scheint also zu klappen

    • @MockTarn
      @MockTarn 3 года назад

      Hi, habe einfach eine Verlängerung gebaut, länge ca. 3-4m (Ein Stockwerk). Hierzu RJ10 Stecker auf das verlegte Kabel (z.B: Telefonkabel) und eine RJ10 Kupplung damit der Stellmotor weiterhin austauschbar bleibt.

  • @Hasamaatlas
    @Hasamaatlas 4 года назад

    Hallo, wie lang darf das Kabel der Stellmotoren maximal sein?

    • @irokeeee
      @irokeeee 4 года назад

      Ja das interessiert mich auch! Ich würde den 12-er Aktor für 2 Unterverteilungen auf einer Etage benutzen

  • @StefanThummler
    @StefanThummler 4 года назад

    Hallo. Das Video ist sehr gut informativ. Daumen hoch! Ich habe nun ausgerechnet 13 Heizkreise. Gibt es eine Möglichkeit einen Anschluss am Aktor mit einem rj11 spitter auf 2 Stellmotoren aufzuteilen? Mfg

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  4 года назад

      Leider keine Info hierzu - nie selbst getestet. Glaube aber nicht, das es klappt (so rein vom Gefühl her)

    • @irokeeee
      @irokeeee 4 года назад

      Das sind ja nur 2 Drähte, man könnte die ja einfach Mal parallel schalten!

  • @SteffenLiss
    @SteffenLiss 5 лет назад

    Leider ist dieses System nach wie vor nicht als Wired-Variante erhältlich. Auch die Wandthermostate können nicht an die bestehende Verkabelung angeschlossen werden und brauchen Batterien. Das ist alles nicht zu Ende gedacht. Ich habe in den Verteilern Netzwerkkabel liegen, die gerne benutzt werden wollen. Wenigstens als Option beim Aktor wäre es nett.

    • @larsbe8086
      @larsbe8086 5 лет назад

      Hallo, warum funktionieren die Homematic IP wired Wandthermostate nicht? Über CCU müsste das doch gehen, oder?

    • @SteffenLiss
      @SteffenLiss 5 лет назад

      @@larsbe8086 Die funktionieren nicht, da man bei einer bestehenden Verkabelung nicht genügend Adern für den Bus hat. Die Thermostate können gern per Funk kommunizieren, aber ein Anschluss für eine kabelgebundene Stromversorgung wäre wünschenswert. Es gibt zwar das Netzteil, aber mit 40€ plus Thermostat liegen wir preislich jenseits der Wohlfühlgrenze.

  • @BeOCeKa
    @BeOCeKa 5 лет назад

    Das Teil ist jetzt aber nicht wired, oder?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  5 лет назад

      Soweit mir bekannt gibt es den noch nicht als Wired Version - bin mir aber recht sicher das er noch kommt

  • @mtm1603
    @mtm1603 5 лет назад

    Hi, vielen Dank für die Erklärung, nun kommt Licht ins dunkle. Ich finde es schade, dass man die Hysterese an dem alten Aktor nicht einstellen kann. Falls jedoch jemand weiß wie das gehen sollte, bitte melden. Aus regelungstechnischer Sicht finde ich den neuen Autor besser, leider vermisse ich den Schaltausgang für die Pumpe, wie bei dem alten Aktor, hier bin ich gespannt welche Lösung es geben wird, zudem wäre eine Lösung gut, welche aus zwei Aktoren eine Pumpe ansteuern kann, da ich eine Wohnung vermieten möchte...

    • @firefox7530
      @firefox7530 5 лет назад

      Du stellst die Hysterese auch nicht am Aktor ein, der misst ja nicht die Temparatur, sondern beim Thermostat. Bei meinem WTH2 ist das auf CH5, Punkt Hysterese ;-) Dazu die Einstellungen des Thermostats öffnen..... Vielleicht ist das bei den älteren WTH nicht der Fall aber bei meinen 10 WTH2 ist sie dort einstellbar.

    • @mtm1603
      @mtm1603 5 лет назад

      Andreas Messerli Hallo Andreas, bist du dir sicher mit der Einstellung am Kanal 5? Die Einstellung sehe ich auch, jedoch ist die Direktverknüpfung mit dem Kanal 7 und da gibt es keine Einstellmöglichkeiten.

  • @pablojackson2856
    @pablojackson2856 2 года назад +1

    Gutes Video aber absoluter Müll. In Zeiten von Smart Home hat man keine eigene App und daher völlig unbrauchbar. Alexa Anbindung kostet 24€ pro Jahr. Eine eine Katastrophe. Ich wollte dass meine Kinder und Frau über eine App ebenfalls die Steuerungsmöglichkeit haben. Aber denkste!

    • @xeenon
      @xeenon Год назад

      Was heißt keine eigene App? Es gibt diverse Apps die mit Homematic ccu arbeiten. Z.b. tinymatic. Alternativ kann man Fhem nutzen und bequem über App oder Weboberfläche alles anzeigen und steuern.
      Über alexafhem dürfte auch eine kostenlose Sprachsteuerung funktionieren.

  • @rs-spirit
    @rs-spirit 3 года назад

    Dass man damit keinen hydraulischen Abgleich braucht, finde ich schon sehr mutig. Natürlich kann man besser einstellen als mit den Zweipunkt Ventilsteuerungen. Aber ich habe zwei Wohnbereiche mit 4 Heizverteilern. Wenn man da den Energiefluss nicht grundsätzlich so begrenzt, dass jeder was abbekommt, erwarte ich ohne hydraulischen Abgleich ein aufschwingen des Systems.

  • @tagi8988
    @tagi8988 5 лет назад +1

    Das Produkt gefällt mir, aber: Wenn ich mein Haus mit 2 Aktoren, 14 Stellantrieben und 6 Raumthermostaten ausstatte, bin ich ein halbes Vermögen los. Das ist mir echt zu teuer.

    • @alexb5994
      @alexb5994 5 лет назад +4

      Dann spare dir auch das Geld. Auch wenn ich jetzt ggf vom manchen zerrissen werden, aber meiner Meinung nach ist das völlig unnötige Spielerei. Mach vernünftigen Hydr.Abgleich, stell die Heizung so ein dass die gewünschte Temperatur gehalten wird, Absenkung/Abschlaltung für die Nacht über die Heizung und gut ist. Wofür überhaupt dieser Mist? Eine FBH ist zu träge um die hin und her zu verstellen, auch beim Verlassen des Hauses für paar Stunden abzuschalten macht keinen Sinn. Bei längerer Abwesenheit kannst den Urlaubsmodus der Heizung nutzen. Also was willst hier groß steuern? Hab selbst den Fehler gemacht und es mir beim Umbau des Hauses das alles angeschafft und merke jetzt völlig unnötiges Zeug. Da ich alles was ich oben genannt hab gemacht habe ist die FBH Steuerung und die Thermostate nicht mehr und nicht weniger als teure Thermometer in jedem Zimmer. Also überlege es dir bevor du kaufst.

    • @tech-eddy
      @tech-eddy 5 лет назад

      Idee meiner seits.
      Verfügbare stellantriebe weiter nutzen. Für die Steuerung sonoff 4ch pro und als Sensoren xiaomi aquara. Eigenes Regelungsskript. voila... Wäre mal ein Projekt.
      Ich hab timergesteuerte digitale wandthermostate und die reichen mir bisher.