Ehingen a.d. Donau - St. Blasius - Festgeläut
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Die Stadtpfarrkirche St. Blasius ist eine ungewöhlich große Saalkirche mit einem 70 meter hohen, seitlich angebauten, vielleicht ursprünglichen Wehrturm. Die beim großen Stadtbrand 1749 schwer zerstörte Kirche wurde in kurzer Zeit durch den Deutschordensbaumeister G. G. Bagnato wieder aufgebaut. So konnten schon 1750 die Lothringer Glockengießer Nicolaus und Claudius Arnoldt ein sechsstimmiges Geläut gießen, von dem heute noch drei Glocken erhalten sind. 1758 kam noch eine von Gottlieb Korn und Karl Christoph Frauenlob in Ulm gegossene kleine Glocke dazu. Nach den Glockenverlusten der beiden Weltkriegen wurden 1951 von Kurtz, Stuttgart, eine und 1961 von A. Bachert, Heibronn, zwei große Glocken dazu gegossen.
Sieht man von den Klostermünstern ab, so ist die Ehinger Stadtpfarrkirche eine der größten und großartigsten Barockkirchen Oberschwabens.
Folgende Glocken hängen im Turm der Kath. Stadtpfarrkirche St. Blasius in Ehingen an der Donau:
Glocke 1: a°
Durchmesser: 186cm
Gussjahr: 1961
Gießer: Glockengießerei A. Bachert (Heilbronn)
Glocke 2: c¹
Durchmesser: 156cm
Gussjahr: 1961
Gießer: Glockengießerei A. Bachert (Heilbronn)
Glocke 3: e¹
Durchmesser: 120cm
Gussjahr: 1750
Gießer: Arnoldt, Nicolaus (ll) u. Claudius
Glocke 4: g¹
Durchmesser: 97cm
Gussjahr: 1750
Gießer: Arnoldt, Nicolaus (ll) u. Claudius
Glocke 5: a¹
Durchmesser: 88cm
Gussjahr: 1951
Gießer: Glockengießerei Kurtz (Stuttgart)
Glocke 6: c²
Durchmesser: 70cm
Gussjahr: 1750
Gießer: Arnoldt, Nicolaus (ll) u. Claudius
Das ist ein herrliches Geläute. Hab ich auch schon gehört. Vorallem diese a° ist ein absoluter Traum !
Erinnert mich sehr an die a° in Zwiefalten. Da erkennt man Bachert doch sehr gut !
Dieses Geläut fasziniert mich einfach wieder und wieder ...
Wohltuende Klaenge! Wirklich schoen! Danke!
Einfach nur toll! *****
ein tolles geläute gefällt mir
Tolles Geläute.
Da hast du recht, Ausnahmen gibt es wirklich.
Also auf dem Blatt, das der Mesner mir vorgelegt hat, steht 4000kg und 2400kg. Wie viel die Glocken jetzt wirklich wiegen, ist halt fraglich. Vom Klang her gesehen, denke ich, das die a° tatsächlich 4000kg wenn auch nicht mehr wiegt.
2,4t für eine c' ist eigentlich ein ganz normales mittelschweres Gewicht. Bacherts schwere c' würde 3,1t wiegen. Aber das ist sie nicht.
@MPascall95 Also die Größte dürfte 4000kg oder 4500kg wiegen. Die zweitgrößte wiegt schätzungsweise 2400kg. Wie viel die vier kleineren wiegen weiß ich nicht.
Nene, aber für 2,4t ist die Klangfülle sehr beeindruckend, das wollte ich damit sagen.
@frauenfelder82 Das hat der Mesner mir auch gesagt.
Ich weiss es auch nicht genau, die Daten kommen aus einem anderen Video dieses Geläuts. Aber die A° hat echt eine beachtliche Klangfülle, und das die c' nur 2300kg oder 2400kg wiegen soll, kann ich mir auch nicht denken! Aber es gibt auch immer wieder ausnahmen.
Weiß jemand von euch zufällig, was das für Dachreiterglocken sind, die im Video als Foto auftauchen?
@Arlberg09 Das kann man sagen.
Weißt du auch das Gewicht zu den Glocken?
@Kaiserglocke Alles klar! Also schätzungsweise von mir müssten die: ca: 4200kg, 2400kg, 1200kg, 650kg, 480kg, 300kg wiegen!
Die Große soll 3,8t wiegen und die zweitgrößte 2,3t.
@mmbmbmbmb Bitte.