PT100 - Temperatur messen mit dem Arduino

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 20

  • @BerndRenzing
    @BerndRenzing 9 месяцев назад +3

    Gerne mehr! Auch das mit dem 2.Kanal wäre interessant!!!

  • @thstein5592
    @thstein5592 9 месяцев назад +2

    Danke, bin auch gerade mit Temperaturmessung zu Gange (mit dem ESP) Deshalb werde ich weitere Videos mit Interesse verfolgen.

  • @rollitomp2241
    @rollitomp2241 9 месяцев назад +2

    Mal wieder ein sehr interessantes Video!
    Danke dafür, 73

  • @tomky146
    @tomky146 8 месяцев назад +1

    Danke für die schlichte Erklärung, das versteh ich auch und eine Fortsetzung würde ich sehr begrüßen :)

  • @Solarlehrling
    @Solarlehrling 9 месяцев назад +2

    Vielen Dank für den informativen Beitrag. Die Kompensation des Widerstands der Leitung würde mich sehr interessieren. Auch welche Alternativen es zum LM358 gibt.

  • @smartgeneration5906
    @smartgeneration5906 3 месяца назад

    Ja bitte mehr über dieses Thema. Wäre auch sehr interessant, wenn man die Daten aus dem Datenblatt vom PT gleich im Excel interpolieren würde und mit dieser Formle arbeitet anstatt die 2 punkt Interpolation in der Software.

  • @FusselCNC
    @FusselCNC 9 месяцев назад

    Find des Thema PT100 mega spannend.

  • @ludwichs8923
    @ludwichs8923 9 месяцев назад

    und dann gibt es noch Boards mit MAX31865(14Bit SPI) für PT100/1000 (Achtung meist R für PT1000) bei A L I. Sehr gut und einfach (≈4€). Aber deine Erklärung ist sehr wertvolles Basiswissen! +++

  • @kuhtaier4750
    @kuhtaier4750 9 месяцев назад

    Wieder mal ein geniales Video - VIELEN VIELEN DANK dafür !
    Und das Angebot mit dem ESP32 und die Lora-Fähigkeit klingt genial !
    Das wäre genau das wonach ich gesucht hätte ;-)
    Wenn man da noch einen Wunsch dazu äußern dürfte...wie man die Daten von TTS dann in eine Datenbank bekommt...denn dein altes Video scheint ja mit der V3 nicht mehr zu funktionieren 😞
    Auf alle Fälle weiter so und nochmal Danke

  • @e_bastler6674
    @e_bastler6674 9 месяцев назад

    Wieder ein sehr ausführliches Video.
    Ich bin auch an einer Erweiterung zur Widerstandsmessung und LoRaWAN interessiert.

  • @lotharschneck7381
    @lotharschneck7381 9 месяцев назад

    Hallo Alex,
    Wieder ein tolles und sehr informatives Video. Und es passt auch gut, weil ich auch mit nem PT100 in einem Motor dessen Temperatur überwachen mag. Zwar schon mit einem ESP32 aber ohne Funk stattdessen mit ModBus
    Drum wär die Fortsetzung super interessiert
    Mich würde das freuen
    Vielen Dank

  • @MatthiasKOÖTTING
    @MatthiasKOÖTTING 9 месяцев назад

    Bitte weiter machen

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 9 месяцев назад +1

    Wenn man einen P100 in 4-Leiter-Technik verwendet kann man ganz einfach ein extrem präzises System aufbauen. Man braucht nur einen LTC2411 ADC (24 bit SPI) und einen Widerstand mit geringem Temperaturkoeffizienten. Man kann am ADC Eingang auch noch einen RC Filter setzen, damit wird auch gleich noch die Sample/Hold im ADC versorgt. Damit erlangt man eine Auflösung von unter 0,001K und könnte nach Justage eine Messunsicherheit von 0,06°C leicht erreichen. Wenn man noch eine stabile Referenz verwendet, dann lassen sich sogar 0,03°C Messunsicherheit erreichen. Das habe ich für Medizinprodukte verifiziert und validiert.

    • @tookitogo
      @tookitogo 2 месяца назад

      Hast du deine Schaltung irgendwo dokumentiert? LG!

  • @SchwaigerIgnaz
    @SchwaigerIgnaz 9 месяцев назад

    Toll, danke

  • @Tom-kw3pv
    @Tom-kw3pv 9 месяцев назад

    Hey Alex, deine Videos sind, wie immer, erste Klasse. Die Frage nach dem Interesse ist schon fast provokant. :-) Interessieren würde mich auch der Code, welchen du für die Korrelation verwendet hast. Auf deinem Blog konnte ich leider nur den neuen, optimierten Code finden.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 9 месяцев назад +1

    Also der LM358 ist aber wirklich ungeeignet. Es muss schon einer sein mit geringer VOS Drift. Ich würde z.B. einen OPA2333 bzw. OPA333 empfehlen. Wegen genau dieser Anwendung habe ich noch einige tausend Stück davon.

  • @andymora5595
    @andymora5595 9 месяцев назад

    Sehr schön und gut erklärt. Wieso konnten die Profs im Studium damals nicht so gut erklären? Irgendwie schade. Dann hätte ich vielleicht auch eher Interesse an Elektronik gefunden. Ich stehe irgendwie immer noch auf Kriegsfuß mit elektronischen Schaltungen. Mir fehlt da die innere Ruhe dazu ;)
    Bei PT100-Sensoren wundert mich immer wieder, weshalb diese so verbreitet sind. Ein bisschem mehr oder weniger Kabellänge oder zusätzliche Klemmstellen machen die Messung direkt ungenau. PT1000 sind da schon einiges robuster auf Klemmstellen / Verlängerung vom Kabel etc. Hierzu hatte ich schon ein paar Versuche auf der Arbeit gemacht.

  • @knowhowtv6144
    @knowhowtv6144 3 месяца назад

    Danke Mehr bitte, mit zb. ts912 Und die schaltung auf 3,3V anpassen.

  • @norberthartmann5075
    @norberthartmann5075 9 месяцев назад

    nice, doch zeitnah ist etwas anderes ... drei jahre versetzt sind schon eine ansage .....