Diese DIY-Lüfter-Steuerung ist GENIAL!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025
  • Nie wieder Schimmel im Keller mit dem Taupunktlüfter.
    Original-Artikel mit allen Details aus Make 1/2022:
    heise.de/s/Z77DJ
    FAQ zum Taupunkt-Lüfter:
    heise.de/s/jDDjq
    Taupunktlüfter mit Datenlogger:
    heise.de/s/Xeeqm
    Taupunktlüfter ins Smarthome einbinden:
    heise.de/s/7rrAM
    DIY-Wärmetauscher für den Taupunktlüfter:
    heise.de/s/L11X4
    Der Taupunktlüfter bei Github (Code, Schaltplan und Co)
    github.com/Mak...
    Aktuellen Bootloader auf alte Arduino Nanos flashen:
    www.thing-king...
    Diese Bauteile habe ich benutzt:
    Arduino-Klon: amzn.eu/d/hqjM9Bd
    Display: amzn.eu/d/0QNogef
    Temp-Sensor: amzn.eu/d/feqGnHr
    Relais: amzn.eu/d/ieyrojh
    MEHR VON DER MAKE
    ► Make im Web: www.heise.de/m...
    ► Make bei Instagram: / makemagazinde
    ► Make bei Facebook: / makemagazin.de
    und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall, wo es Zeitschriften gibt!
    ► Johannes auf Instagram: / johannes_boernsen
    ► Credits:
    Redaktion und Produktion: Johannes Börnsen
    Das Make-Magazin ist Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Die Links sind Affiliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für euch nicht.

Комментарии • 151

  • @vrabac2894
    @vrabac2894 2 месяца назад +4

    Deine Erklärung der relativen Luftfeuchtigkeit ist die beste die ich in meinem ganzen Leben gesehen habe

  • @paulchenmuller600
    @paulchenmuller600 8 месяцев назад +15

    Danke! Das Projekt steht bei mir seit 10 Jahren auf meiner To-Do Liste. Scheiterte bisher am programmieren.

    • @Gringomania
      @Gringomania 7 месяцев назад

      Habe irgendwo mal eine Bauanleitung gesehen, die ohne jede Programmierung auskommt. Finde sie gerade nicht 😢

    • @DanielSanNinja
      @DanielSanNinja 7 месяцев назад

      schau dir mal ESPhome an... dauert 3 min wenn man's einmal gelernt hat aufzusetzen

    • @koelling
      @koelling 5 месяцев назад

      @@Gringomaniadann später...

    • @gerdastimmel2968
      @gerdastimmel2968 4 месяца назад

      solange hab ich gebraucht, bis ich meinen ersten atmega programmieren konnte. gelegen hat es an den richtigen treibern die nach installation geandert werden muessen. welche anleitung geholfen hat, ist nach 1000 gefuehlt gefailed, die orginale online help der communty vom arduino fuer das starterkit,..

  • @DerRumo
    @DerRumo 7 дней назад

    Ich habe mir genau sowas schonmal überlegt, weil der Keller hier im Haus sehr feucht ist (leider auch in Quellgebietsnähe, sodass sich das wohl nicht komplett eliminieren lässt). So nehmt ihr mir einen guten Teil der Arbeit ab. Das Video wird auf jeden Fall gespeichert und dann im Falle einer Umsetzung auch das Heft gekauft. Danke dafür!

    • @diyhard666
      @diyhard666 4 дня назад

      Naja, ich weiß ja nicht ob du im Altbau oder Neubau wohnst, aber im Altbau ist eine gewisse Feuchtigkeit gar nicht schlimm. Im Gegenteil, wenn der alte Kalk Mörtel austrocknet, verliert er an Festigkeit.
      Aber das Video ist wirklich sehr gut.

  • @the78mole
    @the78mole 7 месяцев назад +36

    Dazu hab ich schon vor knapp 3 Jahren einen Blog-Post geschrieben mit dem Titel "The Magic of Absolute Humidity". Und ich finde, die absolute Feuchte (g/m³) ist deutlich griffiger als der Taupunkt... z.B. Draussen 2 g/m³, drinnen 10 g/m³ => Lüften, weil draußen trockener. Schön daran ist, dass man gut schätzen kann, wieviel Wasser mein Lüfter (z.B. mit 10 m³/h) überhaupt dach draußen schaufeln kann (im Beispiel 80 g/h bzw. 80 ml/h).
    Ich hab das mit einem ESP32 und ESPhome gelöst.

    • @xbmAsTeR360
      @xbmAsTeR360 7 месяцев назад +4

      Dein Blog ist ja echt spannend. Hast du zu deinem Projekt evtl. Auch mal einen Schaltplan oder ähnliches?
      Hast du nur einen großen Raum, oder mehrere kleinere Räume die du überwachst?
      Ich würde das ganze für mehrere Räume benötigen und damit jeweils einen Ventilator einschalten wollen.

    • @the78mole
      @the78mole 7 месяцев назад +4

      @@xbmAsTeR360 Danke, freut mich, dass Dir mein Blog gefällt.
      Bei mir hat nur der kleine Keller im Altbau-Teil des Hauses ein Feuchteproblem, also nur einen Raum.
      Mittlerweile habe ich die Steuerung aber in Home Assistant integriert und nutze ein paar HomeMatic-Komponenten (Stecker-Steckdosen-Schalter, Außen-Temp-Feuchte-Sensor, Raum-Temp-Feuchte-Sensor). Ein Luftentfeuchter hängt in der Automatisierung ebenfalls noch mit drin, da es in der warmen Jahreszeit außen praktisch immer zu feucht ist.
      Ich habe auch noch einige weitere Temp-Feuchte-Sensoren (Bluetooth Low Energy) im Haus verteilt, für die ebenfalls die absolute Feuchte in Home-Assistant berechnet und angezeigt wird.
      Einen Schaltplan habe ich tatsächlich nicht. Der Blog-Post soll aber auch nicht eine konkrete Schaltung implementieren sondern aufzeigen, wie man sowas mit ESPhome effizient umsetzt. Mit einem ESP32-DevKit und ein wenig Hühnerfutter (Relay-Board, Temp-Feuchte-Sensor) geht das aber ganz einfach. ESPhome ist bzgl. Hardware ja auch sehr flexibel.

  • @TRocks_
    @TRocks_ 8 месяцев назад +6

    18:17 Es ist beim Basteln bestimmt hilfreich, wenn man drei Hände hat. 😁
    Danke für das Klasse Video. 🙏

  • @marvinfarbt5957
    @marvinfarbt5957 2 месяца назад

    Die beste Erklärung für dieses Thema was ich bis jetzt gesehen habe. Sehr gut gemacht.

  • @ulrichschmitznordborg
    @ulrichschmitznordborg 2 месяца назад

    Danke Joye. Problem super erklärt, super Lösung auch für mein Problem in Dänemark. Zusätzlich werde ich stromfreie Luftendfeuchter einsetzen. Das sollte dann in Kombination helfen.

  • @to-pie
    @to-pie 10 дней назад

    Ein sehr schönes Projekt, hab mir auch gedanken zur Steuerung der Lüfter gemacht und habe die Idee zur Verwendung von Shelly Relais favorisiert. Nur eine Idee die noch nicht umgesetz wurde, aber mit ChatGPT schnell umgesetzt werden kann.
    Der Arduino, also die ganze Steuerung kann bleiben wie sie ist, nur wird zusätzlich eine Seriel Console im Setup eingerichtet und ein Wemos D1 mit dem Arduino verdrahtet um die seriellen Daten an diesem zu senden. Auf dem Wemos D1 läuft dann ein Scatch, welches die Serielle Schnittstelle abfragt und die ON / OFF Befehle per GET http Befehl an die/den Shelly1/Plug etc. sendet. Diese(r) schaltet den Lüfter an beliebiger Stelle im Haus. Den WemosD1 hinzuzufügen statt den Arduino zu ersetzen, vereinfacht den Umbau vorhandener Systeme, es ist also eine Nachrüstung.

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 7 месяцев назад

    Absolute Luftfeuchte wunderbar für jedermann erklärt. Die graphische Darstellung der Zusammenhänge würde ich aber lieber mit dem HX-Diagramm nach Mollier erklären. Sehr vorbildliche Kameraführung, alles sehr gut erklärt, nur die Begriffe Strom und Spannung sind nicht immer exakt verwendet, aber das ist marginal. Ich bin begeistert von diesem wunderbaren Video, vielen Dank!

  • @stevoskop0015
    @stevoskop0015 2 месяца назад

    Echt genial was du da fabriziert hast! Danke😊

  • @MrPoelTube
    @MrPoelTube 8 месяцев назад +1

    Genau zum richtigen Zeitpunkt! Habe auch schon die Teile für eine leicht modifizierte Version: zwei verschiedene Bereiche im Keller mit getrennten Lüftern, logging und Parametrierung per mqtt und OpenHAB, deswegen läuft es auf einem esp32.
    Im Artikelforum gab es einige Anmerkungen und Verbesserungen zur Schaltung. Ich bin gespannt, wie Deine Erfahrungen in der Hinsicht sind.

  • @PP210
    @PP210 7 месяцев назад

    Eine der ersten Firmen mit Lüftungssteuerung mit Taupunkttabelle war Bayernluft. Mittlerweile haben es aber schon mehr Formen begriffen wann Lüften Sinn macht👍🏼
    Aber gute Arbeit von dir 👍🏼

  • @michaegi4717
    @michaegi4717 8 месяцев назад +53

    Besonders wichtig ist das beim Lüften im Keller. Bei Einzug vor einigen Jahren war mein Keller recht feucht und nach Gefühl lüften hat wenig gebracht. Ich habe mir dann ganz schnell eine Anzeige gebaut, wann sich Lüften lohnt, so wurde der Keller schnell trocken. Seither verwende ich das nur noch um den Keller etwas wärmer zu lüften (ohne ihn feucht werden zu lassen), was mir bei Beginn der Heizperiode etwas Einsparung bringt. Nach meiner Erfahrung sind die DHT-Sensoren sehr ungenau (sowohl bei Temperatur als auch Feuchte), ich würde immer in modernere Sensoren "investieren". Ein Modul mit einem BME280 oder ähnlich kostet kaum mehr, ist nach meiner Erfahrung aber viel genauer.
    Warum eigentlich mit nem 230V-Lüfter? Es gibt doch durchaus 12V Lüfter die auch mal 300m³/h schaffen, also auch in ner größeren Wohnung die komplette Luft einmal pro Stunde tauschen können. 12V-Lüfter lassen sich auch noch schön per PWM regeln, so kann man im Sommer z.B. auch noch nachts kühle Luft in Wohnräume blasen, ohne dass es laut wird.

    • @erzengelmichi666
      @erzengelmichi666 8 месяцев назад +8

      Soweit Zustimmung. Im Winter wäre allerdings ein Wärmetauscher sinnvoll, der die kalte Außenluft mit der warmen Innenluft vorwärmt, um Energie zu einzusparen.

    • @svendittmann3105
      @svendittmann3105 7 месяцев назад +1

      kaum einer versteht Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt als eigentliche Führungsgröße.
      Es wird viel Geld damit gemacht und Sie beschreiben wie es sinnvoll anzugehen ist. Luftwechsel dann wenn ich Feuchtigkeit abtransportieren kann!

  • @MarteoN
    @MarteoN 7 месяцев назад

    Nach ersten Anfängerfehlern (Arduinokontakte nicht verlötet - kein Strom) bis hierhin super geklappt. Gut erklärt, heute gehts an Teil 2..

  • @elektroluchs7122
    @elektroluchs7122 7 месяцев назад

    Ein super tolles Video. Sehr gut erklärt. Das macht richtig Mut, sich näher mit diesen Themen zu beschäftigen. Ich habe diesen Kanal gleich abonniert!

  • @lucianoag999
    @lucianoag999 7 месяцев назад +2

    Voll coole Analogie am Anfang!

  • @SuperBenzN
    @SuperBenzN 6 месяцев назад

    Hab das fast genauso,it arduino am laufen im Keller. Musste damals viel ändern weil Skripte im Netz die Berechnung falsch machten. Das. Video erklärt sowohl Problem als auch Lösung sehr anschaulich Cool Hätte mir viel geholfen.

  • @thomasalbrecht9113
    @thomasalbrecht9113 8 месяцев назад +5

    Ich habe mir das Ding auch zum Lüften von unserem Gartenhaus gebaut. Allerdings mit einem Raspberry Pi Pico W. C Code dann nach Python portiert. Steuerung des Lüfters komplett auf dem Pi, die Sensordaten werden allerdings via WLAN + MQTT an mein Home Assistent geliefert. 3D gedrucktes Gehäuse noch dazu. Funktioniert gut, die Schimmelprobleme sind verschwunden.

    • @raute997
      @raute997 8 месяцев назад +1

      es hat schon seine vorteile nicht mit sensordaten die sd karte kaputt zu schreiben :)

  • @ChrisM87
    @ChrisM87 8 месяцев назад +3

    Wie cool ist das denn?danke das du es detailliert gezeigt hast. Ich werde es auf jeden fall nachbauen und testen.

  • @MrAndBog247
    @MrAndBog247 8 месяцев назад +6

    cool wäre noch ein wärmetauscher beim lüften - so ein kreuzwärmetauscher wie beim bayernlüfter damit das ganze energieeffizienter wird ... tolles projekt

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 8 месяцев назад

      Läuft bei mir seit einigen Jahren so 1A =)

    • @paulchenmuller600
      @paulchenmuller600 8 месяцев назад +1

      Da kann man sicherlich aus einem Umluft-Wäschetrockner upcyceln.
      Allerdings fällt dann Kondenswasser an und dass will entsorgt werden.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 месяцев назад +4

      Auch dazu haben wir eine entsprechende DIY-Anleitung: www.heise.de/ratgeber/Anleitung-fuer-einen-Eigenbau-Waermetauscher-fuer-das-Taupunkt-Lueftungssystem-7183776.html

  • @thoreberlin
    @thoreberlin 7 месяцев назад

    Wundert mich, dass es sowas nicht fertig gibt. Feuchte Räume sind ja durchaus ein nicht so seltenes Problem.

    • @nmayor4232
      @nmayor4232 7 месяцев назад +1

      Gibt's doch. Kostet nur ein Vermögen. Bayernlüfter z.b.

    • @thoreberlin
      @thoreberlin 7 месяцев назад

      @@nmayor4232 bei Bayernlüfter habe ich nichts vergleichbares gefunden. Nur Wärmetauscher-Lösungen mit Möglichkeit zur feuchtigkeits- automatisierung gegen Aufpreis. Sieht aber trotz stolzen Preises sehr nach DIY aus. Sensoren ohne Gehäuse....

    • @atmungsaktiv9935
      @atmungsaktiv9935 6 месяцев назад

      Von h-tronic bezahlbar und läuft super 👍🏻

    • @nmayor4232
      @nmayor4232 6 месяцев назад

      @@atmungsaktiv9935 danke für den Tip. Wenn man keine Wärmerückgewinnung braucht und die Komfortansprüche nicht so hoch sind, wie eben im Keller, könnte das eine gute Alternative sein.

  • @JochenRoth
    @JochenRoth 8 месяцев назад +1

    Geniale Idee, tolles Video. Freue mich schon auf das nächste Video .....

  • @fetzer91
    @fetzer91 8 месяцев назад +16

    Ich habe die Taupunktlüftung schon vor zwei Jahren gebaut uns auch schon seit dem in Nutzung. Leider sind die DHT Sensoren sehr anfällig, ungenau und bei Temperaturen unter 0 nicht zu gebrauchen. Außerdem finde ich das altbackene Display nicht so toll. Eine neue modernere Version mit SHT30 oder BME280 und einem SPI TFT zum Bsp. wäre klasse. Da könnte man dann auch die Parametrierung mit über das Display lösen. Nachträgliche Anpassungen sind bei dieser Version nämlich schwer möglich, es sei denn man nimmt den Laptop mit in den Keller. Meine Programmierkünste sind leider zu schlecht, aber vielleicht fühlt sich einer von euch jetzt inspiriert :D

    • @jacekruzyczka3058
      @jacekruzyczka3058 7 месяцев назад

      Ja, das ist halt ein stinknormales LC-Modul, wie es auch bei der Bundesbahn zum Einsatz kommt. Kaum Kontrast, wenn die Sonne drauf scheint. Ich habe in einem solchen Fall gerne VF-Displays benützt, doch die sind teuer (~ € 100) und nur noch schwer zu bekommen.

  • @MiDo-by8ib
    @MiDo-by8ib Месяц назад

    Als Physiker empfehle ich noch sich mit der Messunsicherheit zu beschäftigen. Die rel. Feuchte ist nur mit viel aufwand auf 1% genau messbar - bei dem Sensor eher 3% und die Temperatur wird auch nur ca 2K genau sein.. Am Ende muss man beim Einschalten der Lüftung deutlich konservativer sein. Vieleicht kann man ja im nächsten Schritt noch ein Taupunkt Spiegel bauen zur Kontrolle.

  • @dimitriosnanos9481
    @dimitriosnanos9481 3 месяца назад

    Bravo sehr gute erklärung 👍

  • @krauterhexer
    @krauterhexer 8 месяцев назад +7

    Tolles Projekt. Ich weiss nicht, ob es in einem Update drin ist, Interessant wär da auch mit BME280 Sensoren statt dem DHT, da die BME deutlich langzeitstabiler, und auch präziser sind.
    Freu mich schon auf die Fortsetzung
    Vielleicht häng ich mir das sogar in der Wohnung auf, hab ne dezentrale Lüftung, und die Ventilatoren können extern (aktuell hängen die am Licht bei Bad und WC) angesteuert werden.

    • @raute997
      @raute997 8 месяцев назад +1

      hallo hexer, ich baue das gerade mit einem raspberry zero und zwei bme280 für meinen keller
      wenn du irgendwas brauchst schreib einfach, es ist eigentlich nur i2cget :)

    • @krauterhexer
      @krauterhexer 8 месяцев назад +1

      @@raute997 klingt gut. Falls du mal was veröffentlichst dazu (git,…) würde ich mich freuen. Ich hatte mal vor 15 Jahren mit nem alten Pi, einigen DS1820, Feuchtesensor,… ne Gewächshaussteuerung gebaut inkl Bewässerung für Hydrokultur usw. Aber mit nem Pi zero klingt auch fein, der lässt sich auch gut in die UV einbauen 😀

    • @maximilian7561
      @maximilian7561 8 месяцев назад +2

      ​@@raute997 Moin, ich finde deine Idee Klasse, leider reichen meine programmierkünste nicht dafür. Aber um einen fertigen Code zu übertragen und Kabel anlöten reicht's. Ich wäre dir mega dankbar, wenn du deinen code mir oder sogar den anderen zur Verfügung stellen könntest. Viele Grüße Max

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 7 месяцев назад

      @@maximilian7561 Dem würde ich mich anschließen 😊👍

    • @DanielSanNinja
      @DanielSanNinja 7 месяцев назад

      @@krauterhexersucht mal nach BME280 und esphome... leichter als Lego

  • @special-e-laboratory
    @special-e-laboratory 8 месяцев назад

    Immer super interessant und genial gemacht! Weiter so 😃

  • @fraenkli
    @fraenkli 7 месяцев назад

    Ich verwende ein ESP (ESP8266/ESP32) und SHT31 für Draussen ein SHT31-F und stelle das ganze mittels Grafana dar. Ich hatte auch schon DHT22, driften aber vor allem bei längerer Luftfeuchtigkeit extrem ab und bleiben dann bei falschen Werten sehr lange hängen. Im innen bereich sind die OK, der BME280 ist besser wobei ich mit den SHT31 weit besser und langfristig stabilere Werte habe. Ich persönlich nutze auch nicht den Taupunkt sondern die absolute Feuchte (g/m³) ist für mich logischer. Trotzdem ein gutes Einstiegsvideo.

  • @diyhard666
    @diyhard666 4 дня назад

    Hat das Programm die ganze Tabelle abgespeichert oder die Formel?

  • @hubertusmoller1561
    @hubertusmoller1561 Месяц назад

    Ich habe die Taupunktsteuerung dank besagten Heft nachgebaut und installiert. ich warte Sehnsüchtig auf die angekündigten Updates zu dem Projekt. Ich habe da nur eine generelle Frage und habe die irgendwie wohl in allen berichten überlesen. Welcher Sensor kommt nach Innen und welcher nach außen und in welche Richtung sollte der Ventilator die Luft fördern? Bei mir ist die Taupunktsteuerung in der Garage verbaut, weil ich jedes Jahr das Problem habe, dass die Feuchtigkeit sich gerade in den Wintermonaten in der Garage niederschlägt und leider so Teile wie Holz Regalböden anfangen zu Schimmeln. Daher habe ich ein Rohrlüfter in die Außenwand gesetzt und einen Sensor innen und einen Sensor außen platziert. Da ich nicht ständig neben der Steuerung stehen kann, bekommich leider nicht mit ob das System funktioniert - mein Empfinden sagt aber, das es das nicht tut. Mein Gedanke war, das der Lüfter die feuchte Luft nach außen Fördert - macht das Sinn?

  • @WilfriedFröhlich
    @WilfriedFröhlich 7 месяцев назад

    ich hab da noch eine Frage: zum Schaltnetzteil wieviel Amp empfielst Du? - zum Elko 1000µF wieviel Volt?
    Ich bin auf Deine Taupunktentlüfung DIY gestoßen super Video, danke.

  • @matthiasm.1276
    @matthiasm.1276 Месяц назад

    Das Projekt setze ich gerade in der erweiterten Variante mit Wärmetauscher um. Das Ganze funktioniert schon ganz gut, allerdings steckt wie immer der Teufel im Detail und ist auch nicht so preisgünstig wie man zuerst denkt. Allein die zwei Kernbohrungen kosten schon ca. 300€ dazu noch ca. 250,- € Material und viele Stunden Basteln. Im Moment baue ich noch elektrische Klappen ein ein, da es sonst auch ohne eingeschalteten Lüfter spürbar zieht...

  • @JB-cx3be
    @JB-cx3be 6 месяцев назад

    Eigentlich ganz cool, nur wo/wie bringt ihr den Lüfter im Keller an? Im Grunde genommen braucht es doch eine Kernbohrung und Abdichtung dafür, inkl Wärmetauscher? Eventuell könnte man im Sommer auch einen Einsatz für das Fenster bauen, aber im Winter ist das ja keine Option.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  6 месяцев назад

      Wir haben einen Wärmetauscher als Upgrade im Heft gehabt, schau mal in die Videobeschreibungen der Taupunktlüfter-Videos. Kernbohrung ist eine Option, im Original-Artikel ist der Lüfter statt einer Fensterscheibe verbaut.

  • @christiankaiser7747
    @christiankaiser7747 7 месяцев назад

    Wenn der Lüfter Luft absaugt muss doch irgendwo neue Luft herkommen? Genau wie bei einer Mobilen Klimaanlage wird die Luft dann durch Spalten unter der Tür usw. Aus anderen Räumen angesaugt das müsste man auch bedenken.
    Eigentlich müsste man 2 Lüfter haben einen für Abluft und einen anderen für Zuluft wenn man dieses Problem lösen will.
    An das Relais würde ich nochmal ein Schütz anschließen und den Lüfter darüber schalten. So kleine Relais sind eigentlich nicht ausgelegt um Lasten zu schalten. Denke das man eh einen größeren Lüfter verwendet als einen PC Lüfter der dann auch einen höheren Strom zieht.

  • @ksibln
    @ksibln 8 месяцев назад +2

    Verständnisfrage:
    Wenn ich jetzt die Luft von innen nach außen puste, sauge ich damit nicht trotzdem genau dieselbe Luftmenge von außen nach innen, nur nicht durch den Lüfter, sondern durch alle Spalten, die es irgendwo gibt?
    Es wird sich ja vermutlich kaum ein nennenswerter Unterdruck im Innenbereich aufbauen?
    Gleiches entsprechend bei umgekehrter Blasrichtung des Lüfters?
    Somit tausche ich doch, egal wie herum ich blase oder sauge, immer einfach nur Innenluft mit Außenluft aus?

    • @MrPoelTube
      @MrPoelTube 8 месяцев назад +2

      Ja, genau, das ist das Funktionsprinzip. Aus dem Grund darf man nur, lüften, wenn der Feuchtigkeitsgehalt aussen geringer ist als innen.

    • @mildlemon7866
      @mildlemon7866 8 месяцев назад

      In einem Schuppen ja.
      In einem Kellerraum führen Deine "Spalten" oft unter der Tür hindurch in den Kellerflur, und nicht unbedingt nach "aussen".

    • @DrLowRPM
      @DrLowRPM 7 месяцев назад

      Diese Frage stellte ich mir auch als ich das Vid. sah. In meinem Fall habe ich eine Möglichkeit das hier bereits ein Ablüfter vom Kellerraum zur Tiefgaragenabfahrt im Haus eingebaut ist. Somit macht es hier Sinn die Luftrichtung zu wechseln, also von draußen an zu saugen und die Abluft ins Treppenhaus verpuffen oder?

    • @MrPoelTube
      @MrPoelTube 7 месяцев назад +2

      @@DrLowRPM dann wird Dein Treppenhaus auf Dauer feucht, das willst Du sicher nicht. Steuer doch den existierenden Ablüfter an.

    • @DrLowRPM
      @DrLowRPM 7 месяцев назад

      @@MrPoelTube okay danke dir, da hast du Recht ja.

  • @KK-iz4mz
    @KK-iz4mz 5 месяцев назад

    Ich habe 2 Probleme direkt zu Beginn... Scheinbar hab ich über Amazon china-schrott gekauft was das nano angeht denn es wird vom Port nicht erkannt... Und ich weiß nicht welche sonstigen Bauteile ich noch brauche. Widerstände ok. Aber der Kondensator sagt mir nix😢 und auf Github fand ich bloß den Schaltplan mit Schalter und sonstigem Zubehör, was ich allerdings nicht bräuchte. Jetzt muss ich direkt abbrechen... Ist mir wohl noch zu schwer😢

  • @mrv3n
    @mrv3n 6 месяцев назад

    Ich hab keinen Keller, Aber das Video ist mega interessant :D

  • @berlinberlin4246
    @berlinberlin4246 8 месяцев назад +3

    Ja eine Version mit / für Homeassistent währe toll.

    • @denis2381
      @denis2381 8 месяцев назад +2

      Kann man über ESPhome einbinden die Hardware. Schau mal in der Dokumentation

  • @propylaeen
    @propylaeen 7 месяцев назад +1

    An/Aus ist für so Lüfter ja etwas brutal ein langsames hochfahren der Drehzahl ist psychoakustisch sicherlich angenehmer

  • @martingerhardsoos
    @martingerhardsoos 7 месяцев назад

    Danke. In welche Richtung lüftet man? Feuchte Luft rauspressen oder trockene Luft reinblasen? Und weiters, wie bekommt man den Luftkanal im Winter isoliert? LG MGS

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  7 месяцев назад +1

      Es geht beides. Ich puste die feuchte Luft nach draussen. Wegen Isolierung: Schau mal in die Videobeschreibung, da ist ein Link zu unserer Wärmetauscheranleitung.

  • @demowulf1486
    @demowulf1486 7 месяцев назад

    Danke !

  • @beyermarco77
    @beyermarco77 8 месяцев назад +1

    ich habe das mit ESP8266 D1 Mini sowie dem Sensor BME280 gemacht.
    Die billigen DHT11/DHT22 Sensoren haben nach ner Weile gesponnen

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 месяцев назад +2

      ESP32 oder auch ESP8266 finde ich gut!
      Damit kannst du dann mehrere Lüfter per WLAN ansteuern um Pendellüftung zu realisieren und musst keine Kabel zwischen den Lüftern verlegen um sie synchronisieren zu können.
      Dann sollten die Lüfter natürlich umschaltbar sein: rein oder raus lüften. Idealerweise sogar regelbar für die Drehzahl. Dann kann man nachts auf "leise" stellen bzw. Energie sparen, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht allzu hoch ist.

    • @xbmAsTeR360
      @xbmAsTeR360 7 месяцев назад

      @@Klimafutzi hast du dazu evtl. Einen Sketch ?

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 7 месяцев назад

      @@xbmAsTeR360 Nein, noch nicht.
      Bin auch auf der Suche. Der schwierigste Teil dabei (zumindest für mich) ist die Taupunkt Berechnung. Habe mir auf der Wikipedia die Mathematik dazu angeschaut. Puuh...
      Das nächste große Problem ist die Ansteuerung der Lüfter. Ich möchte gerne fertige Lüfter mit Energierückgewinnung (mit Keramik Einsatz) verwenden, aber welche Schnittstelle verwenden die?
      Die Sensoren auslesen, kalibrieren, ein Display ansteuern und so einen Druck/Drehschalter einlesen, ist dagegen einfach.
      Da ich mehrere Kellerräume mit mindestens 4 Lüftern individuell entfeuchten möchte, brauche ich mehrere Innensensoren, Da muss ich noch ein wenig grübeln, wie ich die Lüfterei geschickt umsetze.
      Ist jedenfalls eine spannende Aufgabe.

  • @debianfreak6580
    @debianfreak6580 2 месяца назад

    Funktioniert dieses Prinzip des Luftaustauschs auch im Sommer?

    • @metaleddo
      @metaleddo Месяц назад

      Sollang die warme Luft noch aufnahme fähig ist ja. Deshalb die hinterlegte tabelle

  • @xbmAsTeR360
    @xbmAsTeR360 8 месяцев назад +1

    Gibt es evtl. Eine anleitung für das ansteuern mehrerer Lüfter in mehreren Räumen? Bzw. Wie realisiert man dies am besten?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 месяцев назад +1

      Du meinst von einem Arduino aus, der aber einzelne Räume getrennt misst und belüftet?

  • @stebarg
    @stebarg 6 месяцев назад

    Wo ist das Plug and Play Gerät dazu? 😅

  • @klassichd10
    @klassichd10 8 месяцев назад +2

    Das Projekt ist meiner Meinung nach unvollständig, da ein Luftentfeuchter fehlt. Es gibt Zeiten, in denen die Wandfeuchte bereits zu hoch ist und durch Lüften noch höher würde. Da hilft dann nur ein Luftentfeuchter. Es macht auch Sinn, die Wandtemperatur zu messen und auf die Wandfeuchte zu regeln. Läuft bei mir schon seit Jahren und hat sich bewährt.

    • @paulchenmuller600
      @paulchenmuller600 8 месяцев назад +1

      Die Lüftung nach Taupunkt sorgt für eine entfeuchtung der Luft. Allerdings physikalisch begrenzt. Wenn bei Dir schon das Wasser aus der Wand tropft sicherlich nicht ausreichend.

    • @klassichd10
      @klassichd10 7 месяцев назад

      @@paulchenmuller600 Lüften reicht schon viel früher nicht. Wenn der Keller noch kühl ist, draussen aber warme und feuchte Luft ist, wird die absolute Feuchte aussen schnell größer als innen. Bei Lüften schafft man damit also mehr Feuchte rein. Und nicht Lüften hilft zumindest bei älteren, undichten Häusern auch nur sehr begrenzt.

    • @paulchenmuller600
      @paulchenmuller600 7 месяцев назад +1

      @@klassichd10 genau das ist die Aufgabe dieser Steuerung: bei diesen Bedingungen nicht zu lüften.

    • @klassichd10
      @klassichd10 7 месяцев назад +2

      @@paulchenmuller600 Das reicht aber nicht. Bei älteren Häusern drückt die feuchte Luft immer irgendwie rein. Und dann muß man entfeuchten. Dazu braucht es einen Luftentfeuchter, der natürlich ordentlich Strom frißt. Bei modernen "luftdichten" KFW 40 oder KFW 50 Häusern mag das anders sein, dazu kann ich nichts sagen. Ich habe jedenfalls das Wandfeuchteproblem des Kellers meines Altbaus so in den Griff bekommen: Luftfeuchte innen und außen messen, Wandtemperatur messen, und dann Lüftungsempfehlung und bei Bedarf Entfeuchter ansteuern. Lüftungsempfehlung ist wichtig, weil die meisten Menschen denken: "Klasse Sonne und Wärme draußen, jetzt schnell Fenster auf". Grundverkehrt.

    • @klassichd10
      @klassichd10 7 месяцев назад

      @@paulchenmuller600 Das reicht aber zumindest in Altbauten nicht. Da drückt die feuchte Luft immer irgendwie rein. Und dann muß man aktiv entfeuchten, vor allem im Sommer. Ich mache das seit Jahren so und es funktioniert. Kostet aber Strom. Meist im Sommer und da hilft die PV.

  • @alexander.360
    @alexander.360 8 месяцев назад +2

    Wir gross muss minimale Taupunktdifferenz sein? 1-2 Grad oder mehr?

    • @k.j.9669
      @k.j.9669 4 месяца назад

      Im Video Sketch sind es 5 Grad. 7:41

  • @0ctavianus
    @0ctavianus 4 месяца назад

    Hat jemand eine diyLösung wie man das mit kernbohrungen am besten einbaut?

  • @DominikSchafflik
    @DominikSchafflik 8 месяцев назад +1

    Kleine Korrektur: Du redest immer von absoluter Feuchtigkeit, es ist aber richtig die Relative Feuchtigkeit denn die steht Prozentual in Abhängigkeit zur Temperatur, die absolute sagt nur etwas über den Dampfgehalt der Luft aus in g/m³ und der ändert sich bei veränderten Temperatur nicht.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 месяцев назад +3

      Genau das sage ich doch im Video :)

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 6 месяцев назад

    Bitte "relative" (zur Temperatur) Luftfeuchtigkeit (ggf. noch zum Luftdruck). Ich hätte das anders erklärt. Z.B. wäre ich zuerst darüber gegangen, wieviel Gramm Wasser je m3 Luft diese Luft aufnehmen kann (und will). Damit kann man das "relative" gut erklären. Dann hätte ich die Möglichkeit zu sehen, in welchen Verhältnis die relative Luftfeuchtigkeit incl. Temperatur draussen und drinnen ist.

  • @emzwei1317
    @emzwei1317 7 месяцев назад +1

    Ich finde es ein wenig schade, wie viele besserwisserische Kommentare hier zu finden sind. Ja, das Video hat sicher noch Optimierungspotential. Aber was hier an Gemotze in den Kommentaren steht, ist schon ein wenig traurig. Leider ist das auch der Umgangston in vielen technischen Foren. Warum kann man das nicht positiv und unterstützend formulieren (Danke an alle, die das hier praktizieren, denn die gibt es zum Glück auch).
    Ein leichtes G'schmäckle hat allenfalls, dass hier doch schon etwas ältere Artikel "aufgewärmt" werden. Aber gut, Make Magazin ist ein kommerzieller Kommentar und es sei ihm zugestanden, dass man auch nochmal will ältere Artikel von von zwei Jahren zu verkaufen.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  7 месяцев назад +1

      Danke für deinen Kommentar! Der ursprüngliche Artikel ist schon älter, wir haben aber ganz aktuell auch wieder ein Update dazu im Heft. Daher hier jetzt kostenlos die Anleitung für den Basis-Taupunkt-Lüfter als Video. Um das nachzubauen, sollte das Video und die Infos von Github eigentlich ausreichen.

    • @emzwei1317
      @emzwei1317 7 месяцев назад

      @@MakeMagazinDE Danke für die Rückmeldung. Ich hab mich nur gewundert, dass sowohl das vorgestellte Projekt, als auch die Wärmetauscherlösung (die wohl auch noch in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg entstand) kostenpflichtige Artikel aus 2022 sind.
      Nochmal, das soll kein Schimpfen sein, ich kann verstehen, wenn ihr für eure Arbeit Werbung machen wollt.

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 7 месяцев назад

      Erstes Mal im Internet? ;)

  • @xDJTECKNOx
    @xDJTECKNOx 7 месяцев назад

    Wäre es nicht interessant wen man anstatt ein relai zu verwenden ein funksender zu nehmen und die Lüfter mit einer Funksteckdose ein und aus schaltet?

  • @David-ec5yg
    @David-ec5yg 7 месяцев назад

    Habe ich mir schon vor 5 Jahren gebaut. Dazu gibt es ein Video im Netz.

  • @fillerbloch
    @fillerbloch 8 месяцев назад +1

    Kann man das auch mit Smarthome machen also Tasmota ? Wäre cool mit Tasmotaversion für smarte Homes 🙂lg

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 месяцев назад +1

      Schau mal in die Videobeschreibung, wir haben ganz frisch einen eigenen Artikel zum Einbinden ins Smart Home gemacht.

  • @ElSchNoReLLi
    @ElSchNoReLLi 2 месяца назад

    hat jemand ein einfaches Setup mit Wärmerückgewinnung? Kreuzwärmetauscher?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  2 месяца назад +1

      Schau mal in die Beschreibungen der drei Taupunkt-Lüfter-Videos. Wir hatten dazu auch einen Wärmetauscher im Heft. Habe ich verlinkt.

  • @Baba_Kush
    @Baba_Kush 3 месяца назад

    FYI: 230v über diese china relais ist nicht zu empfehlen.

  • @k.j.9669
    @k.j.9669 8 месяцев назад

    Wie ist es mit einer Gastherme im Keller? Kann ich mir da die Abgase nicht in den Keller ziehen?!?

    • @MrPoelTube
      @MrPoelTube 8 месяцев назад +1

      In dem Fall muss man sich erkundigen, wo die Gastherme ihre Luftzufuhr hat. Unsere zieht aus einem Ringspalt um den Kamin, daher kein Problem.

  • @Mrmonkey-vr1
    @Mrmonkey-vr1 7 месяцев назад

    Wow wir haben unsere Großeltern bloß überlebt...😅

    • @ArekSch
      @ArekSch 7 месяцев назад +2

      Ganz einfach: Im Winter Fenster auf. Im Sommer Fenster zu.
      Bei 1l Öl über 1€ überlegt man 2x ob das so heutzutage noch sinnvoll ist.

  • @esp901
    @esp901 7 месяцев назад +1

    Das Projekt würde spätestens an meiner Frau scheitern. Die hat 0 technisches Verständnis und lüftet komplett verkehrt. Ich lass sie gewähren, weil lieber einen feuchten Keller als eine trockene Frau😎

  • @qft-cam7723
    @qft-cam7723 7 месяцев назад

    Kann ich so eine Steuerung fertig kaufen?

    • @atmungsaktiv9935
      @atmungsaktiv9935 6 месяцев назад

      Nach H-tronic suchen. Läuft bei mir super

  • @Herr_Bone
    @Herr_Bone 8 месяцев назад +1

    In alten Backsteinkellern müssen die Fenster im Sommer geschlossen werden und im Winter geöffnet. Im Sommer ist die Luft im Keller kälter, im Winter wärmer als draußen. So einfach ist das.

    • @paulchenmuller600
      @paulchenmuller600 8 месяцев назад

      Fensterlüften geht aber nur an Einbruch gesicherten Fenstern und ich muss die Frostgefahr beachten.

    • @Herr_Bone
      @Herr_Bone 8 месяцев назад +1

      @@paulchenmuller600 , über den Frost musst du dir kaum Sorgen machen. Selbst bei -20 Grad über eine Woche fiel die Kellertemperatur nie unter +7Grad. Einbruchsschutz ist natürlich sinnvoll.

  • @JrgenDurkeHansen
    @JrgenDurkeHansen 8 месяцев назад

    Es wurde sehr nützlich sein wenn es mit einem esp32 gemacht wurde. Dann konnte man es im Homeassistant einnehmen.

    • @DanielSanNinja
      @DanielSanNinja 7 месяцев назад

      google esphome und bme280... ist echt einfach mit i2c - und yaml statt code

  • @oliverstudtmann3450
    @oliverstudtmann3450 7 месяцев назад

    Tiptop

  • @WhiteLion1337
    @WhiteLion1337 8 месяцев назад +1

    Die Gläser sind halb leer und nicht halb voll.

  • @Bluebrain
    @Bluebrain 7 месяцев назад

    An deinem Versuchsaufbau sieht man bereits das Problem: genaue Feuchtigkeitssensoren sind leider selten und teuer. Obwohl deine beiden Sensoren nebeneinander liegen, zeigen sie einen Unterschied von 10%(-Punkten) bei der Luftfeuchtigkeit.
    Diese Billigdinger taugen leider nichts.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  7 месяцев назад +3

      Einfach nochmal eine Minute weiter schauen. Die 10% Unterschied waren direkt nach dem Zusammenbau. Die Sensoren erfassen dabei die Wärme und Feuchtigkeit der Haut. Nach einer Weile hatte sich der Abstand auf 0,1% eingependelt. Das sollte reichen. Und selbst wenn der Abstand größer ist: Es geht hier ja eher um die Differenz. Wenn man den Korrekturwert im Code einmal angepasst hat, ist das ausreichend genau.

    • @Bluebrain
      @Bluebrain 7 месяцев назад

      @@MakeMagazinDE Stimmt, danach hast du gezeigt, dass die Different nur gering ist (hat mich gewundert, dass die Different so gering war).
      Ich denke aber, dass auch der tatsächliche Wert von Interesse ist, um ggf. gewarnt zu sein bei Schimmelgefahr.
      Ich würde zumindest einen BME Sensor nutzen (z.B. BME280) oder gleich einen sehr genauen HYT-271 (der kostet jedoch knapp 40€)

  • @fritzfahrmann4730
    @fritzfahrmann4730 7 месяцев назад

    cooles projekt aber in 720p? Ich dachte meine Brille ist wieder schmutzig

  • @denis2381
    @denis2381 8 месяцев назад

    Ich denke eine Version die daten von einem zigbee Thermometer abgreift wäre interessant. Das Teil von Sonoff kostet 7€ und ist batteriebetrieben, flexibler und unterm Strich günstiger als die Komponenten selbst und benutzerfreundlicher.
    Das mini LCD finde ich etwas überflüssig und unnötige Kosten (Anschaffung + Strom). Man kann stattdessen die werte als HA bedingungskarte im dashboard einbinden und wird nur angezeigt wenn zu höhe Feuchtigkeit oder so. Dann hat nan auxh gleich Statistik usw.
    Grundsätzlich ne coole idee ohne smart home. Aber für smart home besitzer gibt es wahrscheinlich elegantere sowie nützlichere Alternativen.
    Ich dachte erst es wird hier etwas gebastelt was die Fenster auf und zu macht je nach Luftfeuchtigkeit.
    Nun würde Ich gerne wissen, ob sich das was in einem feuchten Keller mit geschlossenen Fenstern was bringt und falls ja, was?
    Wenn ich dann bei zu hoher feuchte sowieso runter muss zum Fenster öffnen dabn kann ich auch gleixh Lüfter ein/ausschalten oder? Was den Sinn irgendwie wieder zunichte macht, weil ich dann gleich stattdessen ein zigbee Gerät verwenden kann und mir stattdessen ein DIY rgb speaker (hab auf meinem Kanal ein kurz Video von meinem DIY Internetradio/ notification speaker hochgeladen, um es Freunde im Ausland zeigen zu können.
    Da könnte man eine TTS notification abspielen und das Licht in irgendeiner Farbe leuchten lassen als zusätzlicher visueller Indikator, falls man die TTS durchsage nicht hört oder die Benachrichtigung am handy übersieht.
    Bsp wenn ich post bekomme dann leuchtet der speaker gelb, wenn 3d Druck fertig ist dann Lila usw. Wenn ich putze dann läuft nebenbei das Radio über Home Assistant (Hab das mal auf Reddit gepostet, falls es wer nachmachen möchte. Gerne könnt ihr es auch verwenden füe die Community :-) )
    Lange rede kurzer Sinn. Ich denke das Projekt ist ne coole spielerei, aber für das explizite Problem Luftfeuchtigkeit automatisch zu senken denke ich ist es nicht so geeignet. Und eine Lösung dür solche Probleme hab ich leider auch noch keine gesehen ausser so halbautomatische wie unsere.

  • @andifich1
    @andifich1 8 месяцев назад

    😉👏👍🏻

  • @DanielSanNinja
    @DanielSanNinja 7 месяцев назад +1

    Arduino? Wieso nicht ESP... mMn ist Arduino tot... ESPhome wäre um einiges einfacher und wäre sofort smart

  • @denkendermannbekanntalsdir9686
    @denkendermannbekanntalsdir9686 7 месяцев назад

    ?

  • @wn3788
    @wn3788 8 месяцев назад +4

    Achtung: Verriss!
    Hmm. Bei einem Erklärvideo (ansonsten schön gemacht!), das offensichtlich für Einsteiger bzw. weniger Erfahrene gemacht ist, sind doch ein paar grundlegende Regeln nicht beachtet worden. Das ist (verzeih!) schlampig!
    Regel 1: Es wird nie unter Spannung verkabelt. Nie, nein wirklich nicht!
    Regel 2: Kabelfarben sollen konsistent verwendet werden (was haben wir in den Foren immer Freude mit solchen Aufbauten wo alles drunter und drüber geht)
    Regel 3: Man vermeide mögliche Kurzschlüsse; wenn ich sehe wie die Krokoklemmen liegen, bekomme ich Pickel.
    Versorgung: rot = 5V (hurra!), blau = GND
    Display: weiß = 5V, schwarz = GND (hurra!), lila und grau Clock und Daten.
    Sensor 2: schwarz = 5V, grau = GND, weiß Daten
    Sensor 1: lila = 5V, petrol = GND, blau Daten
    Relais: orange = 5V, schwarz = GND (hurra!), weiß Daten
    Code schaue ich mir vielleicht später an - es fängt mit den #defines schon grauslich an.
    Also Kinder: Nicht (so) nachmachen!

    • @geiser98
      @geiser98 8 месяцев назад

      Welche Farben nimmt man normal für was? Danke

    • @wn3788
      @wn3788 8 месяцев назад

      ​@@geiser98 So richtig festgelegt durch Normen oder VDE wie bei der Hausinstallation ist das natürlich nicht.
      Ich kenne Rot für Versorgungsspannung (hier 5V) und schwarz für Masse (GND). Für die Masse/GND geht blau auch - wie auf dem Breadboard aufgemalt. Dann aber überall gleich.
      Bei den anderen darf man kreativ sein - wichtiger ist hier die Konsistenz: Gleiche Farbe für gleiche Funktion.
      Ich würde für die SIgnalleitungen der Sensoren die gleiche Farbe verwenden, SCL und SDA (I2C-Bus) ans Display mit noch anderen Farben versehen und am Ende die Signalleitung an den Relaisbaustein wieder anders.
      Noch eins zur Verwechslung: Schwarz für den GND der Lüfterseite des Relais ist m.E. okay, die Spannung 12V würde ich nicht rot, sondern vielleicht orange machen - eben weil es eine andere Spannung ist.

    • @wn3788
      @wn3788 8 месяцев назад

      @@geiser98 Ist nicht festgelegt. Ich kenne Rot o.ä. für Spannungen und schwarz oder blau für Masse/GND. Der Rest so wie es die Kabelkiste hergibt.
      Wichtig ist: Gleiches für gleiche Dinge - die Sensor-Signalleitungen, die I2C-Leitungen SDA und SCL und die Schaltleitung zum Relais sind jeweils unterschiedliche Dinge.

  • @dirkschneider3611
    @dirkschneider3611 8 месяцев назад

    Sorry, aber das Projekt ist so echt Blödsinn. Erst mal: Der Dampfstrom geht immer von warm nach kalt. Man kann also keine trockene Luft "reinlüften". Demnach muss eigentlich nur die Temperatur überwacht werden und bei ausreichender Spreizung geht der Lüfter an. Es muss draußen einfach kälter sein als drin. Das wars. Die ganze rechnerei mit taupunkt ist quatsch. Du hattest in der Werkstatt 16grad. Bei 11 Grad stellst du fest, dass man feuchte Luft raus bekommt - warm nach kalt.
    Man muss sich aber auch um das Ziel Gedanken mache. Euer Lüfter lüftet einfach immer, wenn er Feuchtigkeit los wird. Ich finde, das man den Keller einfach überwachen muss. Wenn die rel. Luftfeuchtigkeit zb über 75% steigt, prüft das Board, ob draußen kälter ist als drin. Ja>Lüften, nein>nicht lüften.
    Schöne Idee, aber noch ausbaufähig.

    • @paulchenmuller600
      @paulchenmuller600 8 месяцев назад +3

      Wünsche habe ich auch viele. Anstatts der 75% Luftfeuchtigkeit Einschaltschwelle wünsche ich mir noch eine Überwachung der Innentemperatur.
      Nicht lüften bei Innentemperatur unter 4°C und Außentemperatur unter 2°C(Frostschutz)
      Ansonsten ist dein Beitrag falsch. Habe ich innen 22°C und 75% relative Feuchtigkeit sind 14,6g Wasser in 1m³ enthalten.
      Hat es draußen 19°C und es regnet und wir haben 95% rel. dann sind draußen 15,4g Wasser in der Luft.
      Mit deiner "Regel" würden also pro m³ ausgetauschter Luft knapp 1ml Wasser IN den Raum transportiert.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 месяцев назад +13

      Genau das ist der Irrtum, den ich Eingangs erklärt habe. Manchmal hilft, theoretische Extrem-Varianten zu betrachten: Wenn ich im Haus 20 Grad und 0% Luftfeuchtigkeit hätte, daußen aber 19,9 Grad und 99% Luftfeuchtigkeit wird es deutlich, dass die Temperatur alleine nicht als Anhaltspunkt reicht.

    • @MartinAtteneder-i5s
      @MartinAtteneder-i5s 4 месяца назад

      Das stimmt so nicht. Ich steuere seit Jahren Entfeuchtung und Belüftung im Keller und zeichne die Messdaten (Temperatur und Feuchtigkeit innen und außen) auf. Die Außentemperatur sagt nichts über die enthaltene Dampfmenge - es gibt warme trockene Tage und warme feuchte Tage. Und ja - man kann definitiv trockene(re) Luft reinlüften. Nicht immer gleich "Blödsinn" sagen :)