Massivbau 1 - Beispiel 12 Anschluss Druckgurt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 12

  • @dr.-ing.denisbusch5419
    @dr.-ing.denisbusch5419  2 года назад +2

    Bei 17:20 min müsste mit hf=18 cm gerechnet werden.

  • @Zessber
    @Zessber 3 года назад

    bei 16:18 wird für Sigma cd eine innere Kraft angenommen. Nach EC Definition wird für sigma cd aber eine rein von außen auf das System einwirkende Kraft verstanden. Die Annahme hier das es sich hierbei wie gezeigt um eine Innere Kraft handelt ist nicht im Sinne des ECs

    • @dr.-ing.denisbusch5419
      @dr.-ing.denisbusch5419  3 года назад +1

      Hallo Zessber, Sie können dies im DAfStb Heft 600 auf Seite 80 nachlesen und/oder im Video von Herrn Professor Albert: ruclips.net/video/STgMRrdsy5M/видео.html anschauen.

  • @MAKVK
    @MAKVK 3 года назад

    Wie weit muss meine Anschlussbewehrung in der Platte geführt werden? Ähnlich wie die Länge meiner Stützbewehrung in der oberen Lage?

    • @dr.-ing.denisbusch5419
      @dr.-ing.denisbusch5419  3 года назад

      Ich würde vorschlagen, die Anschlussbewehrung über die effektive Breite (beff) einzulegen und ab diesem Punkt die Bewehrung zu verankern.

  • @felixs4554
    @felixs4554 4 года назад +1

    Bei 9:00 min beträgt die Stegbreite in der Formel von beff1 0,35m und nicht 0,5m. Das Ergebnis 0,49 ist aber richtig :)

    • @dr.-ing.denisbusch5419
      @dr.-ing.denisbusch5419  4 года назад

      Danke für den Hinweis.

    • @olesch177
      @olesch177 3 года назад

      @@dr.-ing.denisbusch5419 Kommt bei beff,1 und 2 nicht 0,93m raus, wie wir zuvor auch in Übung 9. berechnet hatten? Oder wird es deshalb anders gerechnet, weil später das beff,red mit 0,4 abgemindert wurde? (Wobei dann würde jedoch beff,1 und 2 immer in zwei gleich große Anteile aufgeteilt werden, wodurch ja keines der beiden maßgebend wäre, da sie immer gleich groß sind)

    • @dr.-ing.denisbusch5419
      @dr.-ing.denisbusch5419  3 года назад

      @@olesch177 Ja genau. Aufgrund der Einzellast mussten wir beff abmindern und können deshalb nicht das zuvor in Aufgabe 9 berechnete beff verwenden. Da beff,1 und beff,2 gleich groß sind können wir diese so leicht über (beff,red-bw)/2 berechnen.

    • @olesch177
      @olesch177 3 года назад

      @@dr.-ing.denisbusch5419 Ah okay, vielen dank!

  • @diaabufare8017
    @diaabufare8017 3 года назад

    bei vorgaben aus dem Beispiel Biegebemessung ist Med,g = 394,1 kNm vorgegeben, aber als ich die Momentenbrechung mit g eingengewicht, g2 und G3 durchgeführt habe, kam bei mir 840.64. also vorallem die 394,1 könnte nur kommen indem ich die G2 vernachlässige ...

    • @dr.-ing.denisbusch5419
      @dr.-ing.denisbusch5419  3 года назад +2

      Leider stimmt die Belastung in der Aufgabenstellung nicht. Im Beispiel 9 habe ich die Einwirkung von 60 kN/m auf 6 kN/m abgeändert. Leider habe ich das in diesem Beispiel vergessen zu erwähnen.