Tolles Video, nur eine Anmerkung: Scharnebeck gehört zum Landkreis Lüneburg, aber nicht zur Stadt. Es ist also als Schiffshebewerk Scharnebeck bekannt. :)
Die Fundamente des Hebewerks Scharnebeck wurden nicht im "Caisson"-Verfahren gebaut. Dort wurde während der Dauer des Baus, also über mehrere Jahre, mit gewaltigen Pumpen das Grundwasser in der gesamten Region abgepumpt und durch eine ebenso gewaltige oberirdisch verlegte Druckwasser-Rohrleitung in den nahegelegenen Neetzekanal (ein Entwässungskanal für die Elbmarsch) geleitet. Und damit der Grundwasserspiegel so weit abgesenkt, dass im Trockenen gebaut werden konnte.
Rick bringt es immer exakt auf den Punkt. Einzig hätten mich ein wenig mehr Details zu den Teleskopdichtungen interessiert. Aber geschenkt. Vergiss die Redundanz us-amerikanischer Technik-"Dokumentationen" nicht, die aus diesem Thema locker 60 Minuten Sendezeit gedehnt hätten, ohne den gleichen Informationsgehalt auch nur im Ansatz zu erreichen.
Das Hebewerk ist schon wirklich beeindruckend, das in natura zu sehen. Schade das ich nicht in der Technik sein durfte wie Du. Sehr interessant das mal zu sehen. Aber das Museum daneben lohnt auch einen besuch.
@@t3chb0y67 Ich probiere das einfach mal für ein paar Monate aus. Will mal testen, ob mir der Druck vielleicht hilft produktiver beim produzieren der Videos zu werden.
Mach mal ein Video über dich, das wäre auch super interessant :3 & baue vielleicht einfach etwas mehr personality rein evt reise vlogs oder so das würde es dir vielleicht erleichtern neue ideen zu finden
Deine Videos sind wirkliche Kleinode in einer unglaublichen Masse an belanglosen Videos, mit denen RUclips gefüllt ist. Danke für Deine Arbeit und die damit verbundenen Mühen. Deine Erklärungen sind immer sehr erhellend, ohne dabei reißerisch zu sein, wie man das leider bei vielen anderen (auch europäischen!) Dokumentationen immer wieder erleben muss. Du knüpfst dort an, wo mich vor Jahrzehnten die Sendung mit der Maus einfach nicht mehr weiter begleitete. ;-)
Richtig gut, wie du das machst! Effizient erklärt, sehr gut bebildert und für Laien verständlich. Ein bisschen gewöhnen musste ich mich an deine schnelle Sprechweise. Nach 9-10 Videos, die ich bis jetzt von dir geschaut habe, finde ich es mittlerweile super!
Danke! Sorry das ich mich bei dir gar nicht mehr gemeldet habe, habe ich komplett vergessen. Ich habe mir für ein anders Projekt eine Drohne gekauft, und habe selber ein paar Aufnahmen gemacht. Aber danke nochmal, das ich dein Material hätte verwenden dürfen! :)
Danke für das Video, toll erklärt wieder mal Es ist witzig, 40 km von Berlin bei Eberswalde ist das Schiffshebewerk Niederfinow und es funktioniert genau gleich, dabei wurde es schon vor dem 2. Weltkrieg (2134 100 Jahre Eröffnung) errichtet. Es überwindet einen Niveauunterschied von 36 Meter zum Oderbruch hinunter. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied. Das ganze ist dort eine genietete Stahlkonstruktion. Auch sehr sehenswürdig. Als Kind war ich oft da und war (bin auch jetzt /von Wien aus/ noch) sehr begeistert. Durch den Stahlbau kann man viel von der Technik und der Konstruktion sehen. Es gibt übrigens noch einen (0:54), wie ich finde, den wichtigsten Grund, warum Schiffshebewerk Schleusen u.U. vorgezogen werden. Der große Höhenunterschied, der realisiert werden kann. Um z.B. die 36 Meter vom Schiffshebewerk Niederfinow mit Schleusen überwinden zu können, müßte man sicher 5 oder 6 Schleusen mit einem riesigen Flächenbedarf bauen und die Schiffe hätte zum Durchfahren ewig gebraucht. In Niederfinow gab es sogar früher so eine Schleusentreppe, bis man sich dann in den 20er Jahren entschlossen hat, ein Schiffshebewerk zu bauen. Es gab damals die wildesten Konstruktionsvorschläge. Man hatte kein Vorbild.
Danke für die Betrachtungen in der Welt der großen Projekte , wo unvorstellbare Kräfte und Anforderungen gemeistert werden müssen. Ich würde lieber die Qualität der Videos beibehalten als mich einem Druck zu unterwerfen alle x Wochen ein Video produzieren zu müssen. Ich glaube keiner erwartet das hier.
Super Video! da ich aus der Gegend komme kenne ich das Schiffshebewerk und freue mich sehr das es nun mal eine detaillierte, gut verständliche Erklärung in Videoformat von der ingenieurischen Meister Leistung gibt. Super erklärt, super verständlich und einfach nur beeindruckend!
Es ist wirklich beeindruckend, bin selbst schon mit meinem Boot durchgefahren, man merkt nichts vom Hebevorgang und er dauert sage und schreibe blos 3 min!!!
Ein Klasse Video! Ich kann das Hebewerk aus meinem Obergeschoss sehen. Als Kind hielt ich auf dem Weg ins Freibad jedes mal einen kleinen Halt unter dem Hebewerk eingelegt. Ich hatte Führungen hinter den Kulissen. Und trotzdem hast du mir ein paar Details erklären können. Klasse! Vielen Dank!
Hey, du machst das echt richtig, richtig gut! Auch wenn das alles gar nicht meine Themen sind, kann ich ob deiner Machart nicht wegschalten... und ich lerne echt spannende Dinge! Besten Dank!
Serh spannendes Video, Schiffshebewerke faszinieren mich seit dem Sandmännchen. Habe bisher noch keins besuchen können, weshalb ich dein Video besonders genossen habe.
Ich finde deine Videos qualitativ echt super und deine Erklärungen echt gut. Selbst für jemanden wie mich, der nicht vom Fach ist ;) Ich freu mich schon auf das nächste Video!
War mal in Schottland und habe mir das Falkirk Wheel angesehen und auch benutzt. Ich denke das ist das abgefahrenste Schiffshebewerk was es so gibt. So eine Art Riesenrad und weltweit einmalig. Einfach genial..
Ich habe mal beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ein Praktikum gemacht und hatte das Glück, auch mal die Technik zu betrachten. Wirklich faszinierend und gut erklärt. Als nächstes bitte die Schleuse Esterholz, die ist mindestens genauso spannend.
Oh, da biste fast bei mir zuhause gewesen wohne ~3km vom Schiffshebewerk hab also schon mal was davon gehöhrt und gesehen ;-) Eine Hub/Senkfahrt dauert ~3min und es sind max 38m je nach Wasserstand der Elbe Neben dem Schiffshebewerk soll in zukunft eine Schleuse (225m länge) gebaut werden da das Hebewerk für große Binnenschiffe zuklein ist (Aufgrung der Troglänge von ~100m müssen zB Schubverbände getrennt werden)
@@Torti12369 Na, auf gleicher höhe, wie das Hebewerk und westlich davon. Also etwa zwischen dem Hebewerk und der Straße zu den westlichen Oberwasser-Liegeplätzen.
😅Freut mich, dass dir die Videos gefallen! :) Das nächste Video ist keine Baukatastrophe, aber spätestens im Oktober sollte die nächste Episode fertig sein.
@@RickRieck Wenn Du ne Baukatastrophe in Deiner Gegend inspizieren willst, laden wir Dich gerne ein, unser Haus in Seeheim-Jugenheim zu besuchen, welches der Vorbesitzer, ein Vermessungsingenieur, zum großen Teil in Eigenleistung errichtete. Rechte Winkel und gerade Böden gibt es hier nicht. Schon die Auffahrt ist nur mit Kleinstwagen zu bewältigen - bei feuchtem Wetter bitte mit Schwung, sonst drehen die Vorderhufe durch. Der Rodius meiner Frau kommt ohne zugeschalteten AWD überhaupt nicht hier hoch. 🤣
Ich war schon ein paarmal dort, aber jetzt weiß ich endlich, wie das Ganze funktioniert. Du hast es super erklärt, sehr informativ und kurzweilig. Ich bin völlig erstaunt, dass so "schwache" Motoren für den Betrieb ausreichen. Kann es sein, dass das neueste Video schon 1 Jahr alt ist? Gibt es nichts Neues mehr?
Danke Rick für deine verständliche Art ein Video interessant zu gestalten. Das Bauwerk kannte ich bis zum deinem Video nicht und bin über die Bauart begeistert informiert worden, danke. Wann ist das Bauwerk entstanden ? Ich freue mich bereits heute über dein nächstes Video, egal wann es kommt. Ob in zwei Wochen oder später spielt für mich keine Rolle.
Danke für das Video, war selbst schon vor Ort. Trotz seines Namens liegt das Hebewerk übrigens in Scharnebeck - am Elbe-Seitenkanal. Apropos Elbe-Seitenkanal: der wäre auch was für deine Reihe Baukatastrophen. Kurz nach seiner Eröffnung brach nämlich eine Unterführung und der Kanal lief teilweise aus. Mit Panzern als Barriere wurde dann versucht das Auslaufen zu bremsen. Das ist auch deswegen interessant, weil der Kanal auch als Panzersperre gegen anrückende Truppen aus dem Osten konzipiert wurde. In der anderen Richtung, also von West NACH Ost ist er hingegen (teilweise zumindest) querbar :D
Schöner Beitrag. Für Interessierte an einer Hebekonstruktion in einer völlig anderen Situation empfehle ich die Beschäftigung mit dem "Falkirk Wheel" in Schottland.
Passend zu diesem Video: "Wie baut man im Wasser?" ruclips.net/video/bnsvbo_oC_4/видео.html
Tolles Video, nur eine Anmerkung: Scharnebeck gehört zum Landkreis Lüneburg, aber nicht zur Stadt. Es ist also als Schiffshebewerk Scharnebeck bekannt. :)
Die Fundamente des Hebewerks Scharnebeck wurden nicht im "Caisson"-Verfahren gebaut.
Dort wurde während der Dauer des Baus, also über mehrere Jahre, mit gewaltigen Pumpen das Grundwasser in der gesamten Region abgepumpt und durch eine ebenso gewaltige oberirdisch verlegte Druckwasser-Rohrleitung in den nahegelegenen Neetzekanal (ein Entwässungskanal für die Elbmarsch) geleitet.
Und damit der Grundwasserspiegel so weit abgesenkt, dass im Trockenen gebaut werden konnte.
Ich habe kein Problem damit, wenn die Videos ruhig länger als 2 Wochen brauchen (3-4 Wochen scheint mir optimal). Qualität ist super und schön erklärt
Ein paar Jahre auch okay für dich? 😅
Wahnsinn. Deine Videos sind super informativ und niemals mit langweiligen Details geschmückt.
Rick bringt es immer exakt auf den Punkt. Einzig hätten mich ein wenig mehr Details zu den Teleskopdichtungen interessiert. Aber geschenkt. Vergiss die Redundanz us-amerikanischer Technik-"Dokumentationen" nicht, die aus diesem Thema locker 60 Minuten Sendezeit gedehnt hätten, ohne den gleichen Informationsgehalt auch nur im Ansatz zu erreichen.
Das Hebewerk ist schon wirklich beeindruckend, das in natura zu sehen. Schade das ich nicht in der Technik sein durfte wie Du. Sehr interessant das mal zu sehen. Aber das Museum daneben lohnt auch einen besuch.
Wie oft stand ich als Kind vor Dem Ding und hab mir das stundenlang angeguckt :D
Ab jetzt gibt es alle zwei Wochen ein neues Video! :)
Warum versprichst du sowas damit setzt du dich nur selbst unter Druck
Das nennt sich Ambition. Ich bin gespannt und freue mich darauf!
👍👍👍👍👍
@@t3chb0y67 Ich probiere das einfach mal für ein paar Monate aus. Will mal testen, ob mir der Druck vielleicht hilft produktiver beim produzieren der Videos zu werden.
Mach mal ein Video über dich, das wäre auch super interessant :3 & baue vielleicht einfach etwas mehr personality rein evt reise vlogs oder so das würde es dir vielleicht erleichtern neue ideen zu finden
Deine Videos sind wirkliche Kleinode in einer unglaublichen Masse an belanglosen Videos, mit denen RUclips gefüllt ist. Danke für Deine Arbeit und die damit verbundenen Mühen. Deine Erklärungen sind immer sehr erhellend, ohne dabei reißerisch zu sein, wie man das leider bei vielen anderen (auch europäischen!) Dokumentationen immer wieder erleben muss. Du knüpfst dort an, wo mich vor Jahrzehnten die Sendung mit der Maus einfach nicht mehr weiter begleitete. ;-)
Mega interessant🔥 besonders weil ich das Schiffshebewerk jeden Tag aus meinem Zimmer sehe und nie so genau wusste wie es funktioniert.
Bin durchs surfen auf dieses Video gestoßen. Sehr interessant, kurzweilig und leichtzüngig erklärt. Jetzt interessiert mich Ihr Kanal. Danke!
Netter Zufall:) wir waren grade vor kurzem in Lüneburg aber hatten keine Zeit uns das mal von nahem anzusehen. Merci
Richtig gut, wie du das machst! Effizient erklärt, sehr gut bebildert und für Laien verständlich. Ein bisschen gewöhnen musste ich mich an deine schnelle Sprechweise. Nach 9-10 Videos, die ich bis jetzt von dir geschaut habe, finde ich es mittlerweile super!
Beeindruckende Konstruktion, mit minimaler Energie 6000 t hochzuheben.
Super erklärt!!
Ich war als Kind mal dort vor mehr als 20 Jahren und es war extrem faszinierend!
Absolut einen Besuch wert!
Mal wieder sehr gelungen und informativ. Freut mich, dass Du noch besseres Videomaterial dafür bekommen hast.
Danke! Sorry das ich mich bei dir gar nicht mehr gemeldet habe, habe ich komplett vergessen. Ich habe mir für ein anders Projekt eine Drohne gekauft, und habe selber ein paar Aufnahmen gemacht. Aber danke nochmal, das ich dein Material hätte verwenden dürfen! :)
3:33 die beste Demonstration des „Eureka“ die ich je gesehen habe. Danke fürs Hochladen.👍
Ein Wahnsinn, wie viel Technik und Ingenieurskunst eigentlich dahinter steckt - Das habe ich auf den ersten Blick voll unterschätzt!👌
Danke für das Video, toll erklärt wieder mal
Es ist witzig, 40 km von Berlin bei Eberswalde ist das Schiffshebewerk Niederfinow und es funktioniert genau gleich, dabei wurde es schon vor dem 2. Weltkrieg (2134 100 Jahre Eröffnung) errichtet. Es überwindet einen Niveauunterschied von 36 Meter zum Oderbruch hinunter. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied. Das ganze ist dort eine genietete Stahlkonstruktion. Auch sehr sehenswürdig. Als Kind war ich oft da und war (bin auch jetzt /von Wien aus/ noch) sehr begeistert. Durch den Stahlbau kann man viel von der Technik und der Konstruktion sehen.
Es gibt übrigens noch einen (0:54), wie ich finde, den wichtigsten Grund, warum Schiffshebewerk Schleusen u.U. vorgezogen werden. Der große Höhenunterschied, der realisiert werden kann. Um z.B. die 36 Meter vom Schiffshebewerk Niederfinow mit Schleusen überwinden zu können, müßte man sicher 5 oder 6 Schleusen mit einem riesigen Flächenbedarf bauen und die Schiffe hätte zum Durchfahren ewig gebraucht. In Niederfinow gab es sogar früher so eine Schleusentreppe, bis man sich dann in den 20er Jahren entschlossen hat, ein Schiffshebewerk zu bauen. Es gab damals die wildesten Konstruktionsvorschläge. Man hatte kein Vorbild.
und jetzt steht ein Neues daneben
@@torstenlange9202 genau, aber das sieht aus wie das in Lüneburg
10 spannende, unterhaltsame, lehrreiche und faszinierende Minuten!
Ich freue mich schon auf das nächste Video in 2 Wochen!
Danke für die Betrachtungen in der Welt der großen Projekte , wo unvorstellbare Kräfte und Anforderungen gemeistert werden müssen. Ich würde lieber die Qualität der Videos beibehalten als mich einem Druck zu unterwerfen alle x Wochen ein Video produzieren zu müssen. Ich glaube keiner erwartet das hier.
Mein Opa wohnt in scharnebeck, beeindruckendes Bauwerk muss ich sagen
Lüge
@@t3chb0y67 warum sollte ich lügen?😂
Ich geh da zur Schule
Super Video!
da ich aus der Gegend komme kenne ich das Schiffshebewerk und freue mich sehr das es nun mal eine detaillierte, gut verständliche Erklärung in Videoformat von der ingenieurischen Meister Leistung gibt.
Super erklärt, super verständlich und einfach nur beeindruckend!
Danke!
Wir waren letztens da, war super, hat aber nicht halb so viele Informationen vermittelt wie dieses Video. Danke dafür!
Es ist wirklich beeindruckend, bin selbst schon mit meinem Boot durchgefahren, man merkt nichts vom Hebevorgang und er dauert sage und schreibe blos 3 min!!!
Super vorgestellt. Ich freue mich schon auf die nächsten Videos.
Toll, weiter so. So kurze präzise Präsentationen haben mir lange Zeit gefehlt
Ein Klasse Video!
Ich kann das Hebewerk aus meinem Obergeschoss sehen. Als Kind hielt ich auf dem Weg ins Freibad jedes mal einen kleinen Halt unter dem Hebewerk eingelegt. Ich hatte Führungen hinter den Kulissen. Und trotzdem hast du mir ein paar Details erklären können. Klasse!
Vielen Dank!
Sehr schön erklärt. Das mit den Toren wusste ich noch nicht.
Schon logisch wenn man drüber nachdenkt. Einfachste Physik angewendet... Schon Genial!
Das hat mich daran auch wirklich begeistert, Physikunterricht in XXL.
Tausend DANK... ein wirklich sehr aufschlußreiches Video und Respekt an die Erbauer.. 👍👍👍
Sehr spannend. Und rafinierte Technik. Danke dir!
Weiter so! Dein Kanal hat großes Wachstumspotential ☺️
Wirklich genial. Alles ist so einfach wie möglich gebaut, nur eben sehr groß. Sehr beeindruckend.
Sehr spannend diese Mechanik und verständlich erklärt. Vielen Dank dafür
Die Hälfte wusste ich als Segler schon. Danke für die technischen Details
Lol da war ich vor 2 Wochen. Sehr beeindruckend!
Sehr interessant und sehr gut erklärt !
Danke! :)
So faszinierend dieses Bauwerk, jedes einzelne Bauteil ist perfekt durchdacht
beeindruckend zu sehen wo man sich überall irgendein Körperteil einquetschen kann, warum muss so etwas faszinierendes so Gefährlich sein
Wenn man nicht hinlangen kann, ist es nicht gefährlich. Und wenn man sehen kann, dass es gefährlich wäre, schadet es auch nicht.
aufjedefall vielen Dank für dieses Video. Wie alle anderen auch wieder sehr interessant
Hey, du machst das echt richtig, richtig gut!
Auch wenn das alles gar nicht meine Themen sind, kann ich ob deiner Machart nicht wegschalten... und ich lerne echt spannende Dinge!
Besten Dank!
Serh spannendes Video, Schiffshebewerke faszinieren mich seit dem Sandmännchen. Habe bisher noch keins besuchen können, weshalb ich dein Video besonders genossen habe.
Super spannend! Danke für das interessante Video!
Seilgewichtsausgleichketten ist ein sehr schönes Wort
Haha "noch nichts gehört" ich wohn da😂. Super Videos weiter so
Ich auch
Schön, dass Du zurück bist, Rick. Klasse Video wieder.
Ich finde deine Videos qualitativ echt super und deine Erklärungen echt gut. Selbst für jemanden wie mich, der nicht vom Fach ist ;)
Ich freu mich schon auf das nächste Video!
Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst!
TOP Video mal wieder, super gemacht und bitte mehr in dieser Qualität!! :D
Hallo Rick Deine Videos sind super erklärt und Du bringst es auch Sehr sympathisch rüber.
War mal in Schottland und habe mir das Falkirk Wheel angesehen und auch benutzt. Ich denke das ist das abgefahrenste Schiffshebewerk was es so gibt. So eine Art Riesenrad und weltweit einmalig. Einfach genial..
Super spannende Details... man vermutet es vorher kaum.
Echt genial gemacht! Vielen Dank!
ich war vor ein paar Jahren bei dieser Schleuse, wir sind mit einer FÄHRE da durch gefahren! War ECHT geil und spektakulär!! 🙏🏻 🔥🙋🏻♂️
Sehr informativ. Vielen Dank für die Mühe, das alles genau zu dokumentieren.
Ich habe mal beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ein Praktikum gemacht und hatte das Glück, auch mal die Technik zu betrachten. Wirklich faszinierend und gut erklärt. Als nächstes bitte die Schleuse Esterholz, die ist mindestens genauso spannend.
Sehr informativ wie immer!
Krass ich war als Kind mal dort wusste aber nicht mehr wo das genau ist. Danke
Wenn Maschinenbau und Bauingenieurwesen sich die hand reichen in einem Projekt tolles video
Interessantes Video und sehr gut erklärt. Vielen Dank!
Ach, schön mal was zu sehen was direkt bei einem ist😅sehr informatives Video👍
Ich selbst war mal da! Wirklich sehr beeindruckend!
Wieder einmal sehr gut gemacht. Interessantes Thema !
Endlich mal wieder ein Video, Danke Danke 🤩
Ich war schon zweimal dort! Vielen Dank für die tollen Erklärungen! Ein klasse Video, wie alle anderen von Dir auch! Daumen hoch! LG BRuno
Sehr informativ 👍
Ich liebe es, wenn du was erklärst. Freu mich aufs nächste informative Video :)
Extrem gutes Video mein lieber ! Gut und ausführlich erklärt, guter Ton und schön verständlich 👌🏻
Danke!
Ganz klasse Erklärungen!
Vielen Dank
Liebe Grüße
Danke war vor kurzem da du hast alle Fragen die ich hatte beantwortet 👍👍👍👍👍👍
Bin selbst schon in Scharnebeck gewesen. Echt beeindruckend. Ingenieurbau vom Feinsten.
Oh, da biste fast bei mir zuhause gewesen wohne ~3km vom Schiffshebewerk hab also schon mal was davon gehöhrt und gesehen ;-)
Eine Hub/Senkfahrt dauert ~3min und es sind max 38m je nach Wasserstand der Elbe
Neben dem Schiffshebewerk soll in zukunft eine Schleuse (225m länge) gebaut werden da das Hebewerk für große Binnenschiffe zuklein ist (Aufgrung der Troglänge von ~100m müssen zB Schubverbände getrennt werden)
Wo denn ich wohne in Scharnebeck
@@Torti12369 Na, auf gleicher höhe, wie das Hebewerk und westlich davon. Also etwa zwischen dem Hebewerk und der Straße zu den westlichen Oberwasser-Liegeplätzen.
bin durch Zufall hierher gekommen, aber sehr interessantes Video! :D
Danke! :)
Ein sehr gutes Video. Das Schiffhebewerk ist schon wirklich interessant.
Ein sehr beeindruckendes Bauwerk! Danke für das gute Erklären. :)
Sehr interessantes Video 👍🏽👍🏽👍🏽
ENDLICH! Lange gewartet, jeden Tag dein Kanal angeschaut ob ein neues Video kam :D Wann kommen wieder Baukatastrophen?
Hammer videos!
😅Freut mich, dass dir die Videos gefallen! :) Das nächste Video ist keine Baukatastrophe, aber spätestens im Oktober sollte die nächste Episode fertig sein.
@@RickRieck Wenn Du ne Baukatastrophe in Deiner Gegend inspizieren willst, laden wir Dich gerne ein, unser Haus in Seeheim-Jugenheim zu besuchen, welches der Vorbesitzer, ein Vermessungsingenieur, zum großen Teil in Eigenleistung errichtete. Rechte Winkel und gerade Böden gibt es hier nicht. Schon die Auffahrt ist nur mit Kleinstwagen zu bewältigen - bei feuchtem Wetter bitte mit Schwung, sonst drehen die Vorderhufe durch. Der Rodius meiner Frau kommt ohne zugeschalteten AWD überhaupt nicht hier hoch. 🤣
Super Video!
Alles verständlich erklärt!
Ich möchte mal gern wissen warum es hier 67 Daumen runter 👎🏼 gibt.
Oh, ein Video aus meiner Heimat Top!
Tolle Luftaufnahmen! ;)
Pha! Sowas kann nur jemand sagen der nicht mal mehr Auto fährt sondern nur noch über den Wolken residiert
@@Markusfried78 uff, von wem reden sie Herr H.? Das hört sich ja schrecklich an
Ein super Video wie immer besonders gefallen mir die vielen technischen Raffinessen auf die du eingehst
*_Danke für das tolle Video_*
Toll erklärt. - anschaulich und sehr gut. !!
Gutes Video, ich würde mich über mehr Wasserbau content freuen.
Danke! Wird es auf jeden Fall geben, finde ich eines der spannendsten Themen.
Gutes Video!
Danke für das Video. Sehr gut erklärt👍🏻
Ein ingeniöses Meisterwerk 😎
Einfach geniale Konstruktion! 🤓
War heute da. Super erklärt.
Was ein unglaublich gutes Video! Weiter so
Danke! :)
Eine aus meiner Sicht weitere beeindruckende Bauweise für dieses Problem ist das falkirk wheel in Schottland :)
Ich war schon ein paarmal dort, aber jetzt weiß ich endlich, wie das Ganze funktioniert. Du hast es super erklärt, sehr informativ und kurzweilig. Ich bin völlig erstaunt, dass so "schwache" Motoren für den Betrieb ausreichen.
Kann es sein, dass das neueste Video schon 1 Jahr alt ist? Gibt es nichts Neues mehr?
Wie jetzt noch nichts gehört XD ich war schon 3 mal da habe allerdings immer schon ein solches "Erklärbär" video gesucht ✌🏻
Gut erklärt. Vielen Dank ! 😎
Bien expliqué. Merci ! 😎
Tolles Video und spannende Details 👍🏻👍🏻
Am meisten überrascht hat mich die doch sehr geringe Antriebsleistung 😳
Tolles Video, verständlich erklärt .. 👍
Auch in Natura zu bestaunen, das Schiffshebewerk Magdeburg oder Niederfinow ..
Danke Rick für deine verständliche Art ein Video interessant zu gestalten. Das Bauwerk kannte ich bis zum deinem Video nicht und bin über die Bauart begeistert informiert worden, danke. Wann ist das Bauwerk entstanden ? Ich freue mich bereits heute über dein nächstes Video, egal wann es kommt. Ob in zwei Wochen oder später spielt für mich keine Rolle.
Das Hebewerk wurde ca. 1975 gebaut. Ich wohnte in der Gegend und habe ein paar kurze Aufnahmen auf Super 8, als es noch im Bau war.
Danke für das Video, war selbst schon vor Ort. Trotz seines Namens liegt das Hebewerk übrigens in Scharnebeck - am Elbe-Seitenkanal. Apropos Elbe-Seitenkanal: der wäre auch was für deine Reihe Baukatastrophen. Kurz nach seiner Eröffnung brach nämlich eine Unterführung und der Kanal lief teilweise aus. Mit Panzern als Barriere wurde dann versucht das Auslaufen zu bremsen. Das ist auch deswegen interessant, weil der Kanal auch als Panzersperre gegen anrückende Truppen aus dem Osten konzipiert wurde. In der anderen Richtung, also von West NACH Ost ist er hingegen (teilweise zumindest) querbar :D
Ich wohne in scharnebeck und habe mir über unser Schiffshebewerk noch nie wirklich Gedanken gemacht
Schöner Beitrag.
Für Interessierte an einer Hebekonstruktion in einer völlig anderen Situation empfehle ich die Beschäftigung mit dem "Falkirk Wheel" in Schottland.
Wahnsinnig gutes Video!!
Danke! :)
Wow richtig toll erklärt 👏👏👏
Danke!
Sehr interessantes Video.