Jede Powerstation ganz einfach erweitern!
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Nützliches Zubehör, welches nur wenig kostet, aber den Funktionsumfang deiner Powerstation deutlich erweitern kann, kannst du z.B. hier einkaufen:
Adapter von DC5521 auf 12V / 24V - Zigarettenanzünder: amzn.to/3IUHd5p
USB-Zigarettenanzünder-Adaper: amzn.to/3qs55H8
4 Stück USB-Adapter: amzn.to/43kicsG
USB-LED Lampe mit Kabel und Kabelfernbedienung: amzn.to/45HJivq
Dimmbare USB-Stecklampe mit Schwanenhals amzn.to/43CnGyL
Der oben aufgeführten Produkt-Link ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird vom Händler bezahlt - Dein Produkt wird also für dich NICHT teuerer und du unterstützt diesen Kanal - Danke!
Super vorgestellt Dankeschön
Vielen Dank, lieber Stefan! Gruß, Gero
Schönes Video Gero super vorgestellt , tolle Gadgets. Vor allem die 'Plastik-Glühbirne' und den Adapter für den überholten Hohlstecker gefallen mir super, werde ich gleich nachkaufen. Weiter so, alles Gute ! :)
Hallo Fabio, vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Schön, dass etwas für dich dabei war. Auch dir wünsche ich - Alles Gute 👍 Gruß Gero
"Tipp": USB-C PD (Power-Delivery) unterstützt ja mehrere Spannungen. Dazu wird, in der Regel vom Endgerät (zb. einem Smartphone), dem Port (hier der UCB-C Port der Powerstation) mitgeteilt, welche Spannung das Endgerät unterstützt, bzw. gerne hätte. Hier gibt es jetzt spezielle "Trigger", also kleine Platinen (ab ~5€ zb. bei Aliexpress), mit denen man selbst bestimmen kann, was aus dem USB-C PD Port rauskommen sollen. Über einen kleinen Knopf kann man damit zwischen 5V, 9V, 12V, 15V und 20V umschalten.
Nimmt man jetzt einen USB-C PD Trigger mit Schraubklemmen am Ausgang, kann man ein einfaches 2-adriges Kabel anklemmen. An das andere Ende kann man jetzt beliebige Adapter anklemmen. Damit kann man quasi alle "Klein-Geräte" (max. 100 Watt bei der Powerstation hier - aber ins Handbuch schauen wie viel Watt bei welcher Spannung möglich sind! [an 5V werden keine 20A aus dem Gerät kommen]), die mit 5V, 9V, 12V, 15V oder 20V laufen, die sie ansonsten vielleicht auch von einem extra 230V-Netzteil bekommen würden (wie zb. ein Router, oder das Ladegerät vom Akkuschrauber usw), direkt über USB-C PD betreiben.
Es gibt auch spezielle "aktive" Adapter (zb. USB-C auf 5,5x2,1 Hohlstecker), oder auch USB-C Kabel, die so einen Chip schon eingebaut haben. Nachteil hier, man braucht für jede gewünschte Spannung einen separaten Adapter/Kabel, da diese (anders als ein Trigger-Modul) nicht umgestellt werden können. Und es gibt natürlich mehr Adapter für "Schraubklemme/Kabel zu XYZ" als für "USB-C zu XYZ".
Vorteil der Geschichte: Die Effizienz und der Eigenverbrauch, der in den Powerstations verbauten 230V-Wechselrichter, kosten relativ viel Strom, was gerade bei kleineren Verbrauchern mehr sein kann, als der Verbraucher selbst benötigt. Und dann kommt ja der "Umwandlungsverlust" des jeweiligen Netzteils noch dazu. Das kann man umgehen, indem man solche Geräte einfach direkt mit der Spannung versorgt, die sie ansonsten aus ihrem 230V-Netzteil bekommen würden.
Klar, für 12V-Geräte kann man auch direkt einen der vorhandenen 12V-Ausgänge nehmen, aber für die anderen Spannungen bietet sich USB-C PD ja förmlich an. Somit kann man sehr viele Geräte, die man andernfalls über den 230V-Ausgang betreiben würde, ohne das 230V-Netzteil direkt mit der passenden Spannung betreiben, und erhält so viele Stunden längere Laufzeiten. Am Ende bleiben dann oft nicht mehr so viele Geräte übrig, die zwingend 230V benötigen. ;)
Hallo lieber INUID, vielen Dank für deinen ausführlichen und sehr interessanten Kommentar! So eine Platine, die zudem noch parametrierbar ist, kannte ich tatsächlich nicht! Klingt hoch interessant! Ist das so etwas hier
amzn.to/3qn6G0X
dann würde ichmir das tatsächlich mal bestellen / testen wollen... Danke für eine Antwort! Viele Grüße - Gero!