Bauen mit Buche und Eibe

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Für den erneuerten und erweiterten Werkhof Albisgüetli des Waldreviers Uetliberg von Grün Stadt Zürich wurde ausschliesslich Holz aus dem nahen Wald verwendet. Der Bau des Architekten Kaspar Fahrländer in Zusammenarbeit mit dem international renommierten Holzbauingenieur Hermann Blumer soll aufzeigen, dass Buchenholz als Baumaterial dem bisher bevorzugten Fichtenholz ebenbürtig ist.
    Innovative Konstruktionstechnik
    Die für den Bau benötigten 100 Kubikmeter Buchenholz wurden nicht gesondert geschlagen, sondern fielen im Rahmen der üblichen Waldbewirtschaftung an. Der Anspruch, das aus dem Stadtwald gewonnene Holz umfassend zu verwenden, machte den Bau zu einem Pilotprojekt. Die statisch relevanten Elemente der Wände, der Decken und des Daches sind ausschliesslich und möglichst sichtbar aus Buchenholz hergestellt.
    Damit soll dessen Tauglichkeit im Vergleich zu dem bisher bevorzugten Fichtenholz bewiesen werden. Der vermehrte Einsatz von Buchenholz als Baumaterial soll längerfristig die Nachfrage nach dieser Holzart verstärken und damit auch zu höheren Preisen führen. Dem neuen Werkhof Albisgüetli kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu, indem er der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie, Bauwilligen sowie Architektinnen und Architekten als Referenzobjekt dient.
    Fassadenverkleidung aus Eibenholz
    Eine weitere Besonderheit ist die Verkleidung der Gebäudefassade mit Schindeln aus Eibenholz. Im Unterschied zur Buche wurde die Eibe in Mitteleuropa stark dezimiert. In Deutschland steht sie sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Der Uetliberg jedoch weist die grösste Eibenpopulation Mitteleuropas auf. Dieser aussergewöhnlich grosse Eibenbestand wurde für das Pilotprojekt nutzbar gemacht. Das witterungsbeständige Holz mit seiner markanten Maserung ziert nun das Gebäude als handwerklich gefertigte Aussenhülle. Am neuen Bau zeigt sich die Vielfalt der verschiedenen Holzarten und wie diese mit zeitgenössischen Mitteln intelligent genutzt und verarbeitet werden können.
    www.stadt-zuerich.ch/gsz

Комментарии • 109

  • @3000ararat
    @3000ararat 4 года назад

    Very nice 👍 great job and very very great people thank you everyone

  • @klausbrenner4237
    @klausbrenner4237 7 лет назад +2

    Hab gedacht,Eibe sei in allen Bestandteilen giftig,denke da in erster Linie an die Holzwerker,die da ohne Atemschutz hantieren.Klärt mich bitte auf,wenn dem nicht so ist.Im Übrigen,tolles Video.Nachwachsende Rohstoffe sind immer gut,solange man sie auch nachwachsen lässt.
    Grüße,Klaus Brenner

    • @GruenStadtZuerich
      @GruenStadtZuerich  7 лет назад

      Aus Gründen des Gesundheitsschutzes wäre das Tragen von Schutzmasken gegen Holzstaub bei der Holzverarbeitung generell sicher angebracht.

    • @micky3206
      @micky3206 5 лет назад

      Ich hàtte lieber Làrche weil die Eibe ist ja ganz schòn Giftig und mit dem Holz mòchte Ich nicht arbeiten

  • @youenn2180
    @youenn2180 5 лет назад

    Gut , dass bei Ihnen Eibe noch wächst , dazu im Gebirge , am besten für diese Holzart , für mich die schönste und beste aber unsere in der Bretagne ist nicht so gut , für meine Möbel ging es noch aber für einen Langbogen weniger , ein gerader Ast wäre bei Ihnen leichter zu finden gewesen , also , zum Drechseln eignet sie sich ganz gut , sieht vor allem prächtig aus !

  • @dorisniederer3914
    @dorisniederer3914 Год назад

    da isch eifach nume wunderbars Schwiezerdütsch ;-) und wers nöd verstoht, mues halt chli anelose 😀 mir gfallts superguet.. mues jo nöd immer Schrifttütsch si oder? Insbesondere die Botschaft ist gut, schönes Holz.

  • @jamescampbell7780
    @jamescampbell7780 7 лет назад +1

    Impressive operation!

  • @malcolmmcgrath8607
    @malcolmmcgrath8607 5 лет назад +2

    I barely speak fluid Australian and did not understand a word, but, I thought it was a terrific build system, thoroughly enjoyed the vid.

    • @mucsalto8377
      @mucsalto8377 5 лет назад +1

      Swiss people do speak Switzerdütsch, not Australian. So you did not understand.

    • @brucemcmillan8750
      @brucemcmillan8750 5 лет назад

      did you turn on the sub tiles, the titles had nothing to do with what they were doing

  • @spikey2740
    @spikey2740 5 лет назад +1

    Fascinating. Thanks for sharing.

  • @scheidldratza3001
    @scheidldratza3001 5 лет назад +2

    Ohne Styroporwahnsinn, einheimisches Holz, sehr schön. Wenn der Wille da ist geht es auch vernünftig und ökologisch. Ein CO 2 neutrales Haus. Beton ist Enegieverschwendung pur.

  • @EnemyState-i3u
    @EnemyState-i3u 5 лет назад +10

    у нас в городе был завод по обработке древесины. строили дома, беседки, двери, мебель. Закрыли из за долгов. Не выгодно. Со времен ссср продержался до 2010 года. заставили их построить котельную для утилизации опилок и обрезков. были сушилки, станки, специалисты, всееее... под нож. газ дорог. Энергия дорого, налоги сумасшедшие, все завалили путинские власти. люди на улице, оборудование под нож

    • @HARDRETAIL_LLS
      @HARDRETAIL_LLS 5 лет назад +1

      управление там рукожопое а не пукин виноват...

  • @johnhili8664
    @johnhili8664 7 лет назад +3

    Nice work very interesting but I did not understand a word !!! you should make subtitles in English:-))

  • @ерунда-ц9б
    @ерунда-ц9б 5 лет назад +3

    Лучше дерева нет строительного материала!!!!!

  • @MrLinki1212
    @MrLinki1212 2 года назад +2

    Gibt es das auch auf deutsch?

  • @costacostadestreeka938
    @costacostadestreeka938 5 лет назад +2

    Bravo in so einem Haus wohnen zu dürfen ein Traum.
    Eibenholz ist wunderschön fast zu schade für solche grossen Flächen .
    Wie die schindeln nach 5 jahren aussehen tät mich interessieren
    Sehr viele Arbeitsgänge mit Buche und Eibe
    Ob das sich die Arbeiter selbst so ein Haus leisten können.

  • @micky3206
    @micky3206 5 лет назад +2

    Wunderschòn das Holz

  • @lukasmarzell3730
    @lukasmarzell3730 5 лет назад +2

    Wenn die holzwirtschaft funktioniert und auch genügend in dem Land wo mit eibe gearbeitet wird nachwächst, bzw gute Forstwirtschaft betrieben wird, ist die eibe sicher ein guter und rustikaler Werkstoff. Hut ab, bei uns würde das Buchenholz zu Brennholz verarbeitet werden.. würde ich einen Wald besitzen gäbe es kein Brennholz aus buche, oder anderem holz ausser dem holz am boden könnte man sogar das bruchholz zum nutzholz machen.

  • @j.j.maaskant7287
    @j.j.maaskant7287 5 лет назад +1

    Ich Verstehe es fast nicht. Aber Meisterschaft erkennt man auch ohne wörter

  • @manuelbosques5802
    @manuelbosques5802 5 лет назад

    Orole! A ver empresarios mexicanos quien es el primero que se avienta a hacer este producto? Espero verlo pronto en el mercado , saludos!!

  • @robertw.1499
    @robertw.1499 5 лет назад +2

    I speak fluent German, but Swiss German is a different thing altogether. Understood about six words in the whole film 🤪 Love the build though 👍

    • @wolfgangschulze-zachau2422
      @wolfgangschulze-zachau2422 5 лет назад

      I am a native German speaker, and even I struggled seriously.

    • @brucemcmillan8750
      @brucemcmillan8750 5 лет назад

      the sub-titles were converted to a cooking recipe I turned them off and turn the sound off and watched the vid in silence

  • @hartmutrubart7225
    @hartmutrubart7225 7 лет назад

    Ich finde es toll, das jetzt auch Buchenholz im Konstruktionsbau verwendet wird. Doch woher bekommt man denn die Eibe? Habe schon oft in Holzhandlungen nachgefragt, doch die haben es nicht im Angebot.
    Ich finde Eibe ist ein sehr interessantes Holz, habe schon öfter mal kleinere Bretter von Paletten verarbeitet 👍👍👍

    • @tukid666
      @tukid666 7 лет назад

      Holzhandlungen sind in meiner Erfahrung eh so eine Sache. Was die Qualitäten und Sortierung anbelangt würde sich da mancher Handwerker von vor 100 Jahren da verwundert die Augen reiben, und die Hälfte zurückgeben.
      Für besonderes Holz lohnt es sich auch mal beim Forst und vorallem Landschaftsgärtnern, anzufragen. Dann muss man es natürlich noch aufsägen und trocknen können, aber man bekommt auch mal ein Eiben-Stämmchen aus irgendeinem Vorgarten. (Was sonst im Schredder oder als Brennholz geendet wäre.)

  • @franzbichler6404
    @franzbichler6404 2 года назад

    Schön sprechen!

  • @colinbateman8233
    @colinbateman8233 5 лет назад +4

    I wish they could have put English subtitles

    • @geef6770
      @geef6770 5 лет назад

      They speak only Swiss German. They are from the woods..

    • @s.l.duncan4901
      @s.l.duncan4901 5 лет назад

      Understably video produced in their native language; however as Colin stated, would be nice for English subtitles {or perhaps Spanish, French, etc...for clarity of other spoken tongues}

  • @muhachevskiy
    @muhachevskiy 5 лет назад +2

    Вот это уровень.

  • @Mr10string
    @Mr10string 7 лет назад +1

    Aus Eibe mache ich klassische Gitarren, und es ist für mich sehr schwer in guter Qualität zu bekommen. So schöne grosse Stämme für eine Fassade zu brauchen finde ich Verschwendung. Da gibt es Alternativen, die bewährt und viel verbreiteter sind.

    • @GruenStadtZuerich
      @GruenStadtZuerich  7 лет назад +5

      Lieber Alexander, du darfst dich gerne mit unserem Waldrevier Uetliberg in Verbindung setzen, wenn du auf der Suche nach Eibenholz zum Bau von Gitarren bist. Telefon: +41 44 412 07 77
      Freundliche Grüsse, Lukas Handschin (Kommunikationsbeauftragter)

  • @MacGyver3103
    @MacGyver3103 4 года назад +2

    Ich versteh kein wort. ich würde gerne mal wissen ob schweizer das auch genau so schreiben wie sie es sprechen?!

    • @casparurban8730
      @casparurban8730 3 года назад +2

      Die Schweizer schreiben auf "Hochdeutsch" , alle können aber auch schweizerdeutsch schreiben . D'Schwiizer schriebe uf "hochdütsch", alli chönne abr ou uff schwiizerdütsch schribe.

    • @willischikorra9830
      @willischikorra9830 2 года назад

      Ja das tun die Schweizer….😂

  • @seanie3470
    @seanie3470 7 лет назад

    BRAVO

  • @staplerpit1
    @staplerpit1 5 лет назад +1

    Alles wunderbar. Aber mit Buchenholz zu arbeiten, zumal in solchen Dimensionen, ist eine rechte Plagerei, weil es viel schwerer ist, als Fichte. Hochachtung vor den Sägewerkern!

  • @xl000
    @xl000 5 лет назад +2

    He's not using enough glue at 4:54

  • @benlucy941
    @benlucy941 5 лет назад +1

    Zahr gut. Danke von America

  • @colinblankenship2401
    @colinblankenship2401 7 лет назад +1

    A great engineered floor or wall sytem

  • @janburgholz1061
    @janburgholz1061 5 лет назад

    Schade,das man das Gesprochene nicht versteht.

  • @алексейа-ч7в
    @алексейа-ч7в 5 лет назад +5

    это швейцарцы... в стороне близкой к южной баварии...поэтому язык похож на немецкий... но это не немецкий.

    • @geef6770
      @geef6770 5 лет назад

      немецкий, но диалект

    • @алексейа-ч7в
      @алексейа-ч7в 5 лет назад

      @@geef6770 странно..хотя и возможно..

  • @blauebazille8530
    @blauebazille8530 5 лет назад +1

    Balsaholz ist schön leicht.

  • @timkortegast4822
    @timkortegast4822 7 лет назад +1

    Sehr interessant aber bitte hoch/ schul- deutsche Untertitel... ich sehe viel und würde gern den Rest verstehen. Danke!

    • @GruenStadtZuerich
      @GruenStadtZuerich  7 лет назад +3

      Lieber Tim, eine Version mit Untertiteln in »Standard German« ist in Arbeit. (hal.)

    • @geef6770
      @geef6770 5 лет назад

      @@GruenStadtZuerich Das isch guet !!

  • @luluhka8
    @luluhka8 5 лет назад +6

    они там дома строят из дерева а у нас в рашке и доску купит офигеть скока стоит

  • @blah646
    @blah646 5 лет назад +1

    Der schvein ist zerr goot

  • @lukasmarzell3730
    @lukasmarzell3730 5 лет назад

    Habe aus holz das eigentlich Brennholz war schon wunderschöne Schüsseln gedrechselt

  • @ArturZagaj-Izraelita
    @ArturZagaj-Izraelita 5 лет назад +1

    Gut

  • @васяпупкин-к6й4э
    @васяпупкин-к6й4э 5 лет назад +2

    класс!

  • @xl000
    @xl000 5 лет назад

    He's doing it freehand on the table saw at 14:52.
    This is BAD.

    • @boristhebarbarian
      @boristhebarbarian 5 лет назад

      you mean without pushsticks? Low power machine and experience i guess are enough

    • @redwarf8118
      @redwarf8118 5 лет назад

      He is just taking out an angle can´t you see? - The bad thing is using gloves at a machine

  • @benaichebenyamina7288
    @benaichebenyamina7288 5 лет назад

    Hi nice and hard working I am looking for work there in this company I am a certified carpenter and home furniture

  • @fabianflashar1503
    @fabianflashar1503 4 года назад +2

    Schönes Video. Tolle Bilder aber katastrophaler Ton. Wenn man auf RUclips so ein gut gemachtes Video stellt und dann keine Untertitel in englisch oder deutsch dabei hat, dann hat das video ein laie geschnitten. Wie gesagt, die bilder top, der rest ganz grosse scheisse. Sorry

    • @MrDefenderofsteel82
      @MrDefenderofsteel82 3 года назад +1

      LOL, wer der. Deutschen Sprache mächtig ist, sollte dieses Video eigentlich verstehen.

    • @Empfangsdame
      @Empfangsdame 2 года назад

      @@MrDefenderofsteel82 "LOL, wer der. Deutschen Sprache" - lern selbst erstmal deutsch!

  • @maxpower5451
    @maxpower5451 7 лет назад +2

    die langsam wachsende, kostbare und heutzutage immernoch zu selten anzutreffende eibe zu verschwenden... in meinen augen fast schon ein verbrechen -.-

    • @mucsalto8377
      @mucsalto8377 5 лет назад

      der Deutsche: Eiben sind selten, wertvoll und vor allem für den Instrumentenbau
      der Schweizer: wer hat, der hat - und wir haben´s

  • @twagner6155
    @twagner6155 7 лет назад

    I find that your country wastes an extreme amount of wood and that makes for extreme expense in Switzerland. I think the people who control the country have a large monopoly on the Swiss people. This is why people moved to the US. It is a shame it is happening here too.

    • @siriosstar4789
      @siriosstar4789 5 лет назад +5

      What an ignorant comment.
      Houses in europe , especially germany and switzerland build house to last ,so there is no skimping on materials .
      Once a house is built , it is going to be there for a very long time because the parents usually give it to the children for many generations and it is in some areas forbidden to tear an old house down. you must maintain and upgrade your house over many hundreds of years. The initial cost is higher but in the long run , timber is saved because of the extreme longevity.
      If anything it is America that is wasting resources by building , tearing down and building a new house over and over . this insane system wastes waay more wood than the swiss method.

    • @redwarf8118
      @redwarf8118 5 лет назад

      I find that you have not a single clue what you are talking about

  • @miltonjose5085
    @miltonjose5085 5 лет назад +1

    🚛💨🚂💨

  • @1heart247
    @1heart247 5 лет назад

    can anybody tell me the company name plz

    • @GruenStadtZuerich
      @GruenStadtZuerich  5 лет назад +1

      The architect is Karl Fahrländer. The name of the office is Fahrländer Scherrer Architekten.
      www.fahrlaenderscherrer.ch

  • @christiandampf8327
    @christiandampf8327 5 лет назад

    Buache isch schüble ischisch Buachle Bichle isch Schwytzer Leckly isch wia Buachle.

    • @chpatriot9878
      @chpatriot9878 5 лет назад

      was willst du den Lesern mit diesem Chauderwelsch ( schyzerdütsch ???neee !!) mitteilen ??? Ich bin gespannt. En Gruess us de Innerschwyz !

  • @Taratut77
    @Taratut77 5 лет назад +2

    Блин,ваще не понятно,что говорят.

  • @ЭдуардАнатольевич-н3ъ

    перчатки это моветон , тем более работая с деревом!

  • @НурланМухатьянов
    @НурланМухатьянов 5 лет назад +1

    Фины что ли

  • @Kenh2cu
    @Kenh2cu 5 лет назад

    Đm cháy thì ... thôi rồi =)))

  • @YousingT
    @YousingT 5 лет назад

    ........endarstan nothing........

  • @GuilhermeSilva-rp2it
    @GuilhermeSilva-rp2it 5 лет назад

    não entendi porra nenhuma,,,

  • @Tuco-vh9cq
    @Tuco-vh9cq 5 лет назад +3

    That's not real language :)

    • @GruenStadtZuerich
      @GruenStadtZuerich  5 лет назад +2

      Well, it's Swiss German, quite a common local Idiom. :-)

    • @helgehaggman9090
      @helgehaggman9090 5 лет назад

      Önskar bilder av vita öronfasan

    • @Tuco-vh9cq
      @Tuco-vh9cq 5 лет назад

      Swedish i can understand but Swiss ?/

    • @bitsnpieces11
      @bitsnpieces11 5 лет назад

      This is German language spoken in Switzerland, not Swedish. If you understand German it should not be a problem.

    • @fawkesmorque
      @fawkesmorque 4 года назад

      @@bitsnpieces11 Most Germans won't understand it though. Even for me as someone from southern Germany who has spent many vacations in Switzerland it can be tricky.

  • @Ferdi3101
    @Ferdi3101 7 лет назад +1

    doofer geht es nicht

    • @mucsalto8377
      @mucsalto8377 5 лет назад

      .....als so einen dümmliche Kommentar zu schreiben