Meine Kaserne und TrÜbPl. Barme,hab da 2 Jahre gedient und kenne die komplette Gegend...in den gesprengten Bunkern und Hallen gab es Massen Mücken,so riesengroß und mutiert von der alten Chemiescheiße im Boden...
Grüß dich Joscha! Mal wieder klasse, mit dir zusammen virtuell durchs Gelände zu streifen. 🙂 Wünschen dir ein schönes Wochenende! *Liebe Grüße* _Vroni & Micha_
Moin Diese rechteckige Dachform ist eine frühe Form der Dächer. Hier bei Kassel in der Munitionsfabrik gibt es beide Dachformen. Ab wann genau die Gezackte Dachform eingeführt wurde die einer besseren Tarnung diente weiss ich leider auch nicht. Da gab es sogar Gärtner die sich um die Bepflanzung der Dächer kümmerten. In einer anderen Mun Fabrik habe ich 3/4" Wasserleitungen die aufs Dach gingen gefunden mit denen man das Dach bewässern konnte das mit die Begrünung nicht vertrocknete.
@@JoschaundDexter Im ehemaligen Lagerbereich der Muna hat man letztes Jahr angefangen die alten Betonstrassen weg zu machen, von den Muna Bunkern waren sowieso nur noch etwa 5 Stück da. Ich versuche mal auf Instagram dir zu schreiben. Gruss Andreas
Hach so Gebäude mitten im Wald das hat schon was. Wenn da Bäume auf den Dächern wachsen ist die perfekte Tarnung, wobei vor über 80 Jahren war das wahrscheinlich nicht der Fall. Die Natur holt sich halt alles zurück.
Moin Moin, sehr interessant und anscheinend kommst Du mir immer näher 👍🏻😉 Ich habe ein paar Jahre bei der Eibia Anlage Karl in Liebenau gewohnt. Sie ist umzäunt und dort habe ich auch zwei mal eine Führung mitgemacht. Sieht sehr ähnlich aus. Wenn Du mal im Raum Nienburg/Schwarmstedt bist sag bescheid!😎 Danke für den Upload, GR 🤜🏼🤛🏼
In der Eiba in Liebenau habe ich als Handwerker und Feuerwehrmann gearbeitet. Unsere Werkstatt hatte so ein bewaldetes Dach. In der Umzäunung des Geländes gab es auch zwei Sondermunitionslager und eine Kaserne. Die Aktivitäten der Bundeswehr wurden aber über das "Mainscher Tor" abgewickelt. Die Anlagen in Dörverden kannte ich auch gut. Dort wurde noch jahrelang Pistolenmunition hergestellt. Vor WKII gab es deutschlandweit ein strategisches Netz von Pulverfabriken mit einer Maschenweite von 40Km.
Moin Linus! Geile Frage!! Hab ich mich noch nie mit beschäftigt und möchte dir jetzt auch keine Klugscheißer Antwort geben, im Sinne von ich Google das schnell und tue so als wüsste ich es. Vielleicht googlen wir beide den Begriff mal und werden schlauer? 👍 Muss aber zunächst noch ein Video schneiden. Danke für die Frage!!!
Ok, also ich denke das war eine ziemlich zivile Struktur wo entsprechendes Gerät zur Instandhaltung von Bundeswehr Liegenschaften zur Verfügung stand, bzw. Mitarbeiter zu gegen waren, die sich um Instandhaltungsaufgaben gekümmert haben.
Interessant. In bei uns in meck pomm gibt auch eine muna die gesprenkt würde und da gibt es ein Eingang der hat auch so nen zick zack Dach aber nur ůbern Eingang.
Ein interessanter Ort.👍
Danke fürs mitnehmen.
Grüße von Prignitz Outdoor.
Vielen Dank!!! 🙌👍💪
Meine Kaserne und TrÜbPl. Barme,hab da 2 Jahre gedient und kenne die komplette Gegend...in den gesprengten Bunkern und Hallen gab es Massen Mücken,so riesengroß und mutiert von der alten Chemiescheiße im Boden...
5:13 Das sind Porzellan-Isolatoren. Elektrik ist eine feine Sache...
Mittlerweile habe ich den Begriff verinnerlicht 😅👍
Tolles Gebäude und mitten im Wald 😍🥰 nur die 🐦🐦🐦🐦
Vielen Dank!! 🙌
Grüß dich Joscha!
Mal wieder klasse, mit dir zusammen virtuell durchs Gelände zu streifen. 🙂 Wünschen dir ein schönes Wochenende!
*Liebe Grüße*
_Vroni & Micha_
Vielen Dank euch beiden wie so oft fürs Zuschauen!! Wünsche euch einen guten Start ins Wochenende! 👍🙌
Schön das dort doch noch einiges steht, schöne Bilder danke
Ich danke dir fürs Zuschauen!! Das Hauptareal ist einiges größer, kommt auch irgendwann mal dran.
Geul shit Wetter und von dir ne neue Folge.
Bester Start ins Wochenende.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir
Vielen lieben Dank 👍💪👍🙌
Schönes Wochenende ebenfalls!!
Moin
Diese rechteckige Dachform ist eine frühe Form der Dächer. Hier bei Kassel in der Munitionsfabrik gibt es beide Dachformen.
Ab wann genau die Gezackte Dachform eingeführt wurde die einer besseren Tarnung diente weiss ich leider auch nicht. Da gab es sogar Gärtner die sich um die Bepflanzung der Dächer kümmerten.
In einer anderen Mun Fabrik habe ich 3/4" Wasserleitungen die aufs Dach gingen gefunden mit denen man das Dach bewässern konnte das mit die Begrünung nicht vertrocknete.
Sehr cool!!! Danke für die Info 👍
Ich bin Montag in Wolfhagen, etwas "Struktur" filmen 😉
@@JoschaundDexter Im ehemaligen Lagerbereich der Muna hat man letztes Jahr angefangen die alten Betonstrassen weg zu machen, von den Muna Bunkern waren sowieso nur noch etwa 5 Stück da.
Ich versuche mal auf Instagram dir zu schreiben.
Gruss Andreas
Hach so Gebäude mitten im Wald das hat schon was. Wenn da Bäume auf den Dächern wachsen ist die perfekte Tarnung, wobei vor über 80 Jahren war das wahrscheinlich nicht der Fall. Die Natur holt sich halt alles zurück.
Zu Kriegszeiten hätte man sich diesen Bewuchs bereits gewünscht. Das Dach ist genau dafür konstruiert.
Moin Moin,
sehr interessant und anscheinend kommst Du mir immer näher 👍🏻😉
Ich habe ein paar Jahre bei der Eibia Anlage Karl in Liebenau gewohnt. Sie ist umzäunt und dort habe ich auch zwei mal eine Führung mitgemacht.
Sieht sehr ähnlich aus.
Wenn Du mal im Raum Nienburg/Schwarmstedt bist sag bescheid!😎
Danke für den Upload, GR 🤜🏼🤛🏼
Vielen Dank für den Kommentar und danke für die "Einladung". Ich muss erst mal gucken, wo das genau liegt. 😅☝️
😅😅😅 Sehr coole Antwort, gerne 😜🤙🏼
In der Eiba in Liebenau habe ich als Handwerker und Feuerwehrmann gearbeitet. Unsere Werkstatt hatte so ein bewaldetes Dach. In der Umzäunung des Geländes gab es auch zwei Sondermunitionslager und eine Kaserne. Die Aktivitäten der Bundeswehr wurden aber über das "Mainscher Tor" abgewickelt. Die Anlagen in Dörverden kannte ich auch gut. Dort wurde noch jahrelang Pistolenmunition hergestellt. Vor WKII gab es deutschlandweit ein strategisches Netz von Pulverfabriken mit einer Maschenweite von 40Km.
@@Anrufbeantworter tolle Infos!! Vielen Dank 👍👍
Die 'Gemeine Kiefer' hat eine Pfahlwurzel. Die Rotfichten bilden Flachwurzeln.
Danke für den Hinweis!! 👍
Gutes Video ! Gruß aus dem Saarland!!!👍
Vielen Dank!! Grüße zurück aus dem Münsterland.
Moin Joscha ,
Hätte eine kurze Frage wobei handelt es sich bei einem Bundeswehrbetriebshof ? Ps Tolles Video Vg
Moin Linus! Geile Frage!! Hab ich mich noch nie mit beschäftigt und möchte dir jetzt auch keine Klugscheißer Antwort geben, im Sinne von ich Google das schnell und tue so als wüsste ich es. Vielleicht googlen wir beide den Begriff mal und werden schlauer? 👍 Muss aber zunächst noch ein Video schneiden. Danke für die Frage!!!
Können wir gerne machen bin über den Begriff zufällig gestoßen als ich in Rheine mir so eine Einrichtung am Waldhügel angeschaut habe
@@linusheckhuis4996 oh danke für die Erinnerung!!! Mach ich jetzt, hatte gar nicht mehr dran gedacht.
Ok, also ich denke das war eine ziemlich zivile Struktur wo entsprechendes Gerät zur Instandhaltung von Bundeswehr Liegenschaften zur Verfügung stand, bzw. Mitarbeiter zu gegen waren, die sich um Instandhaltungsaufgaben gekümmert haben.
Danke für die Recherche:)
Interessant. In bei uns in meck pomm gibt auch eine muna die gesprenkt würde und da gibt es ein Eingang der hat auch so nen zick zack Dach aber nur ůbern Eingang.
Danke für den Beitrag 👍
Wenn man bedenkt wie alt die Gebäude sind super Zustand Wertarbeit tolles Video
So kann man das auch betrachten. Vor allem sind die seit Jahrzehnten null geheizt. Danke fürs Zuschauen!!:
@@JoschaundDexterAber gut gelüftet! 😉
Schau mal einer an. Zuhören kann er. Kannst ja auch als Betonbauer oder Dozent für Betonbau anheuern. Mit das wichtigste weißte ja jetzt😂
🙌😅😅💪👍