Mein erstes Auto war ein Golf I. Am Tag vor meinem Geburtstag 1987 hat sich meine Schwester heimlich meinen Autoschlüssel angeeignet und einem Freund gegeben. Der hat dann im Dunklen mein Auto 'entführt' und mit Kumpels in meinem Auto ein anständiges Kassetten-Radio mit Boxen eingebaut. Danach wurde es wieder vor die Türe gestellt, als wenn nichts gewesen wäre und ich wurde dann auf meinem Geburtstag mit dem tollen Autoradio überrascht. Ich war so stolz, endlich meine Musik im Auto hören zu können. Aber leider hat das Gerät nach einiger Zeit angefangen, unendlich zu leiern und nur noch Bandsalat zu fabrizieren. Aber es war echt die schönste Zeit in meinem Autoleben, an die ich gerne zurückdenke.
Ich bin ein 70 ger casette war damals Standart. Nix CD. Aux, und so Dinge wie heute. Aber wir hatten Musik!!! Mein Bengel ist 19 Jahre jung und fragt was ist eine casette oder CD. Wie soll man sowas erklären? Jungs ihr seit spitze weiter so
@@michaelmaa2378 Ist schon lustig, wenn man an die guten alten Zeiten zurückdenkt. Dann noch die unglaubliche Tonqualität und wenn man Pech hatte, gab es noch Bandsalat. War trotzdem ne schöne Zeit.
@@Zapzarap78 Bandsalat gabs nur in ungepflegten Decks und die Qualität entsprach dem was man damals ausgegeben hat, bei den meisten war das leider nur ein Ghettoblaster oder eine Kompaktanlage, bei mir auch. Kassetten können verdammt gut klingen wenn man sie richtig aufnimmt und das auch schon in den 70ern.
Ich bin auch noch mit Kassetten aufgewachsen. Ich besitze auch noch welche, die auch im Gebrauch sind. Meine Anlage hat noch ein Tape-Deck. Und bei geschützten Kassetten hat man oben dann links und rechts ein Tesastteifen raufgeklebt. Somit konnte man dann nach belieben aufnehmen. ☺️☺️☺️
Genauso war es. ich habe unterem noch ein K 700. Stereo, Läuft immer noch. Hab ihn mal bei ibey zum verkauf mit 1200 euro zum Preisvorschlag eingesetzt. ich hatte anrufe ohne ende. Ich hab IHN NICHT VERKAUFT.
Hallo liebe Autodocs, Opel hat ein faible für Wasser-Ölkühler die im Alter gerne mal undicht werden. Das war ein sehr bekanntes Problem bei den 1.8ern (Z18XER). Da der Ölkühler dort unter dem Krümmer sitzt, passt das auch mit der Öl-Undichtigkeit zusammen. Man kann sich gut vorstellen, dass das bei den "neueren" Turbos auch so ist.
93 geboren. Höre heutzutage immer noch meine alten Hörspiele, oder die Moxe aus den Radios die man damals damit aufgezeichnet hat und sich geärgert hat wenn der Moderator mitten im Lied reingesprochen hat.
Liebe autodoktoren bin 73 baujahr und die MC (Musik-kasetten kenne ich auch noch sehr gut😊 auch ein Telefon mit Wählscheibe ist mir nicht fremd😅 macht weiter und grüsse an die anderen werkstatt-gremmlins ,ihr seid super. Meine Tochter 16 wird im august in die kfz ausbildung starten,und euch regelmässig zuschauen
Man, da hast Du ja noch recht lange bis zur Rente! 🤣 In meiner Jugend, gab es nur die Telefonzelle 2 Straßen weiter, Radio (ohne jegliche Tomträger), Fernsehen ohne Farbe (auch ohne Fernbedienung, aber schon mit 3 Programmen) und die Zündung am Auto stellt man noch mit der Postkarte ein. Oh man, wo sind nur die Jahre so schnell hingegangen? Aber ich finde, wir hatten es damals, wesentlich besser, als die Jugend heute. Wir mussten Freunde noch live treffen und waren nicht pausenlos erreichbar, bzw. viel weniger überwacht. Fortschritt, hat halt nicht nur positive Seiten.
@@marcdanzebrink2376 Um ehrlich zu sein, hatte unser Fernseher auch eine (Kleinkind-) Fernbedienung und zwar mich. 🤣 Immer wenn es hieß Lauter, Leiser oder Umschalten, dürfte ich hinlaufen und das machen! Heute würde man bestimmt gleich Kinderarbeit schimpfen! 🤣🤣🤣
Moin moin. Ich bin leidenschaftlicher Cassetten Hörer, seit ca. 2 Jahren wieder. Mittlerweile besitze ich 4 Tapedeck 's. Zum Opel: die Motoren, wie auch die von Ford und VAG sind mit dem KM Stand ziemlich fertig.... Gruss aus Kiel
Ich hatte jahrelang ein Kassettenradio, das ist sogar in mehrere Fahrzeuge gewandert. Audio-CD habe ich übersprungen. Als dann die MP3-CD-Radios halbwegs erschwinglich waren, habe ich zugeschlagen. Bekannter Markenhersteller, da brauchte ich auch keinen separaten Verstärker. Da konnte man auswählen, welche Art von OEM-Lautsprecher verbaut waren plus Equalizer. Das waren Zeiten...
Der Opel hat keinen Zkd Schaden sondern es ist der Ölkühler undicht an der Ölpumpe. Die Ganz leichte Verfärbung ist aufgrund des Öls im Wasser passiert. Der A16let hat ein 105grad Thermostat deshalb ist der Schlauch etwas härter.
Danke für die interessanten Infos! Die Öffnungstemperatur von 105°C ist aber sehr hoch im allgemeinen Vergleich mit anderen Motoren. Haben Sie auch zu diesem Detail weitere Angaben, z. B. warum das so ist? Danke und Gruß
@@j.1294 fahre einen Opel 1.2 A12xer, dort öffnet der geregelter Thermostat auch bei 105 Grad, Wassertemperatur geht auch schon bis 107 Grad. Wassertemperatur fällt auf 94 Grad dann schliesst das thermostat und Temperatur steigt. Der Motor soll wohl sl seinen optimierten Wirkungsgrad haben und weniger verbrauchen.
die casetten damit iss mein mann als jugendlicher gross geworden!!!!! der iss 1979 geboren und hat die in seinem opel a corsa im kassetten radio gehört!!!! war voll gut damit sagte er!!!!
Endlich wieder ein Audi A2 in der Werkstatt, wenn auch ein anfälliger 1.6...trotzdem Danke, das ihr ihn reingelassen habt. Hoffentlich kriegt Holger nicht wieder eine Kopfnuss verpasst, wie beim letzten A2! 🖖Gruss aus dem wilden Südwesten 👍😉🖖😎🌻
@@chrisbutt613 Servus, der A2, 1.6 verspricht VW Golf GTi 1 Werte...klingt gut aber er verlangt teures SuperPlus als Brennstoff sonst versagen die Einspritzdüsen irgendwann ihren Dienst...und er säuft....leider 😥 Besitze selbst einen A2, Bj. 2004, Benziner 1.4, Benziner, Laufleistung ca. 290.000 km aktuell und bin sehr zufrieden! Läuft wie ein Uhrwerk. Hätte gerne den seltenen 90 PS Diesel gekauft, aber der ist mittlerweile unbezahlbar geworden. Habe in Oberbayern einen Fachbetrieb gefunden, welcher sich auf Audi A2 spezialisiert hat (nur zu empfehlen „E. Bigler“, jeder Besuch ein Erlebnis👍👍👍 Gruß aus dem wilden Südwesten 👍😉😎🖖🌻
Mein erstes Auto war ein Opel Kadett B ... da haben wir eine Teleskopantenne von Bosch, ein gebrauchtes Autoradio von Blaupunkt, einen Kassettenspieler von Gelhard, einen Equilizerbooster von Gelhard und zwei Boxen von Pioneer in der Hutablage eingebaut ... ein starkes Gerät! Und er lief auf der Autobahn mit den Bosch Zündkerzen mit etwa 5Litern Normalbenzin ... ☺️
Kassetten? Hab ich noch in meinem BMW 7er E38 serienmäßig. Ist auch noch voll in Gebrauch, neben dem CD Wechsler im Kofferraum. Funktioniert alles einwandfrei und ist einfach herrlich, wenn man die Kassette leicht eindrückt und der Player die dann langsam einzieht und es los geht mit noch richtig guter Musik aus den 80ern! 😀
Hallo, fahre sowieso nur Youngtimer, z.Zt. einen Citroen ZX von `93 mit besagtem Casettenradio mit selbstaufgenommenen Casetten noch aus den 80ern. Diese alten Autos ohne Firlefanz lassen sich noch besser reparieren, denn was nicht dran ist kann auch nicht kaputtgehen. in diesem Sinne, viele Grüße.
Hallo Zusammen! Fahre auch einen Astra J Bj. 2011 (1.6 Benziner, keinen Turbo, aber der Aufbau des Motors ist ziemlich ähnlich) und hatte vor kurzem das gleiche Problem (Öl im Kühlkreislauf und MKL an "Gemisch zu mager"). Bei meiner freien Meisterwerkstatt hat die Reparatur samt Teilen (Dichtungssatz, Zylinderkopfschraubensatz) 859 € gekostet. Der Auftrag ist vom 06. Januar 2023. Von daher war ich über Holger's "15 hundert €" Aussage doch sehr verblüfft, die Werksangabe von Opel für den Austausch der Zylinderkopfdichtung beträgt gerade einmal 6 Stunden für dieses Fahrzeug (!).
Ich denke Preise sind auch regional (Miete usw. geht in den Preis) und vermute mal die Schätzung war nen Durchschnittspreis für alle Fahrzeuge. Ich habe selber nen Problem am Auto gehabt und das Angebot was ich in Münster in Nähe meiner Arbeitsstelle bekam war bald doppelt so hoch wie das Angebot zu Hause knapp 100km entfernt. Nen Tag frei nehmen war günstiger als die Differenz.
@@Imperialwolf24 ich habe diese Angabe von meiner Freien Werkstatt erfahren. Das ist die Angabe des Herstellers (in diesem Fall Opel), wie viel Zeit man dafür benötigt. Mehr als diese Zeit sollte dir eigtl. keine Werkstatt in Rechnung stellen für diese Arbeit (natürlich kommen evtl. Schmierstoffe oder andere Ersatzteile dazu).
@@Imperialwolf24 das gilt für alle seriösen Werkstätten. der AW (Arbeitswert), Herstellervorgaben....wenngleich ich nicht sagen möchte dass der Wert nicht unterboten werden kann, bei meinem Opel hat der Hersteller bei Wechsel der Xenon Einheit den Abbau der Stoßstange einberechnet, ging aber auch ohne, hier hat die Werkstatt dies abgerechnet was nötig war. Natürlich kann auch passieren dass eine Schraube abbricht oder ähnliches, da wird dann die Arbeit unerwartet länger dauern, das wird auch berechnet....jedoch nicht im Voraus....
Beim Opel wird der Öl/Wasser Wärmetauscher undicht sein. Durch die erhöhte Temperatur des Turbos/Abgasanlage leiden dort die Dichtungen des Bauteils. Bekannt auch beim z16 und z18 motor
Ich bin 26 und kenne kassetten nur zu gut ^^ Das mit dem Kugelschreiber war immer geil ^^ Heutzutage muss man das noch den Jungen Menschen erklären wie das funktioniert ^^
Bin BJ 91 und habe noch so das Ende der Technik mitbekommen. Hat ca 3-4 Jahre gedauert, bis dann mein Walkman gegen den Discman ausgetauscht wurde. Ich bin noch mit Kassetten eingeschlafen (meine kleine Schwester und ich hatten 1 Zimmer.... ) Hab auch lange noch auf VHS geguckt, Sendungen programmiert, wenn ich die nicht gucken konnte und habe die dann Tage später geguckt... Ja, das waren noch Zeiten :P
@@christiane.6108 - Kenn noch Audiotapes, aber auch VHS Kassetten. Hatte zu meiner Spitzenzeiten (1990) mal 4 Videorekorder, 1200 VHS Kassetten und eine Sat Anlage mit 4 Tunern damit man mehrere Sender gleichzeitig "sehen & aufnehmen" 😎 konnte. Grüße Tanialassie
@@RosaLischenFlaschenschafe Klanglich war die Cassette ganz sicher nicht besser, als das was heute per Streaming in Standardeinstellung aus dem Netz kommt. Dafür muss man schon sehr die Vergangenheit verklären.
Es wäre doch super wenn sich von dem Programm jemand Zeit nehmen würde, struktiert über den Ausgang von vorgestellten Problemchen der Fahrzeuge zu berichten.
Klar kenne ich die Kassette noch 🥰 zum Astra: es ist NICHT die ZKD! Wie viele andere schon geschrieben haben,ist das Problem bekannt,dass der Ölkühler undicht wird. Also nicht allzu dramatisch. Und selbst wenn man 3.000€ in das Auto stecken sollte,lohnt sich das. So Aussagen wie "bei einem Opel..." Finde ich frech. Man kann viel über Opel sagen,aber ganz bestimmt nicht, dass die Motoren schlecht sind! Zum Thema Loch im Kolben: hatte ich bei meinem Corsa B 1,2 16v. Schild war das Zündmodul, welches auf der Autobahn für Fehlzündungen sorgte und leider eine Kerze geschrottet und somit den Kolben zerstört hat. Funfact : das Auto hat mich noch 70km ans Ziel gebracht ❤😂
Mit Opel und Ford, hatte ich in meinen Leben, die wenigstens Motorprobleme. Um ehrlich sein, bis auf einen Motorschaden eigentlich gar keine. Und das, war nicht die Schuld des Motors, sondern meiner. Also falsche Bedienung.
@@Elitehengst Oder Maxell Es gab sie in C60, C90 und C120. Die Mechanik blieb gleich, aber das Tonträger-Material änderte sich. Fe, Cr, FeCr und schließlich Reineisenbänder. Ich habe alles mitgemacht, von der Einführung bis ihren Ende
18:40 Baujahr 1991 und ich kenns noch :D Mein Auto (Audi 80 B4 Bj 1992) hat auch noch das Kasettendeck und selbstverständlich hab ich das Radio aufbewahrt
Es war ein unbeschreibliches Lebensgefühl, irgendwann selbst auf dem eigenen Recorder Musik auf zu nehmen. Ganze Nächte habe ich als "Wellenreiterin" damit verbracht die angesagte Musik auf Band zu konservieren. Natürlich immer komplett und in höchster Qualität. Ein Anspruch der sich auch in der Kassettenauswahl spiegelte. Unvergessen wenn auf der Jugendwelle Rias 2 Wünsche und Grüße aus oder in den Osten verschickt wurden. Dann wurde nicht in das Intro gequatscht. Wie groß die Freude darüber war kann heute wohl keiner mehr nachvollziehen. Ich besitze noch immer 52 Musikkassetten. Leider haben die Lieblingskassetten die heißen Sommer im Wartburg ohne Klimaanlage nicht überlebt. Ich ging dazu über Kassetten eigens fürs Auto zu kopieren. Stolz wurde die Autokassettensammlung in eigens dafür angeschafften meist selbst gebauten Kassettenhalterungen präsentiert. Alle 30 -45 min. Kassettenwechseln ... dass war auch Kultur! 😊
Wundert mich, eigentlich sind Kassetten extrem robust was Hitze angeht, darum waren die auch in Afrika länger im Einsatz als in Europa. CDs waren sehr viel empfindlicher und grade in der Anfangszeit da drüben unbrauchbar. Ich kann mich auch noch gut an die Zeit erinnern wo man Musik aus dem Radio aufgenommen hat, leider hatte ich damals nur einen Ghettoblaster und später eine günstige Kompaktanlage... Heute habe ich zum Glück vernünftiges Equipment und eine ordentliche Sammlung von ca. 200 Kassetten, es sind sogar noch ein paar von vor 30 Jahren dabei, diese haben aber eine gruselige Aufnahmequalität und ich habe sie nur aus sentimentalen Gründen. Und es gibt keinen Grund sie zu überspielen, ist ja noch genug anderes Material da :D Grade fürs Auto nehme ich die am weitesten verbreiteten 90er Jahre TDK SA oder auch mal ne Sony HF oder BASF Sound 1. Das sind alles halbwegs gute Bänder für den täglichen Nutzen bei allen Temperaturen und wenn die im Auto rumfliegen ist es nicht schade drum, meine Metal Tapes würde ich jetzt nicht dafür nutzen ^^
Bin Bj.55.Kenne also den Werdegang von Tonband,über Kasette bis heute.Wenn sich heute die kids zur lanparty treffen,haben wir damals Überspielparty gemacht.War manchmal recht stressig.
Mann, war ich stolz, als ich meinen ersten Cassettenspieler im Auto hatte. So ändern sich die Zeiten. Mein jetziges Auto hat nicht mal mehr einen CD-Player. Musikkonserven kommen von Festplatte oder USB-Stick...
Minute 18:00 Ich sage nur «Bandsalat». Ein Kassettenrekorder war im Osten lebenswichtig, wenn man Musik aus dem Westen aufnehmen wollte. Wer als DJ in einer Disco für die Musik sorgte, hatte immer einen oder mehrere Koffer voller Kassetten dabei (je nachdem, wieviele Musikgeschmäcker er abdecken wollte. Es wurde ja nichts überspielt. Klar gab es die schwarzen Schallplatten, aber die waren rar und - wenn sie aus dem Westen waren - sehr teuer.
Ach ja, die Kassetten, das waren Zeiten! Ich lege einen drauf!!! Damals Verabredung OHNE Handy, alle waren da!!! Heute bekommst 5min vorher eine Absage oder die Info verspäte mich um 20-30 min 🤣🤣🤣
89 geboren. Ja Kassetten kenne ich auch noch 😂😂😂das aufnehmen der Musik vom Radio kenne ich auch noch man musste am Anfang des Liedes immer den Knopf drucken 😂😂und Aufnahme beenden am Ende nicht vergessen 🤣🤣
I mean it depends, ich hatte zuerst einen opel astra h mit einem 1,6 liter benzin motor der dem sehr ähnlich sieht und der hat auch nur 230.000 oder so gehalten, aber wir haben noch einen anderen opel astra h, mit einem 1.9 cdti diesel motor und der hat bist jetzt schon ca 450.000 kilometer drauf und läuft gut xD
Kassette kenn ich auch noch sehr gut. Jeden Mittwoch Abend vorm Radio und von Mal Sandock die neusten Lieder mitgeschnitten und mich aufgeregt wenn er wieder mal rein gesprochen hat 😂 .
was soll ich da mit Bj 63 zu sagen. Ich hab Anfang der 90er auf CDs umgestellt. Da gab so nette tragbare Player und ein Auto konnte die auch länger als eine CD mit Strom versorgen.
ich habe immer noch die kassetten, die ich damals als 18 jähriger im auto gehört habe und sie spielen noch wie damals. das ist jetzt 35 jahre her und bin am überlegen mir noch mal ein kassettenradio zu besorgen, habe natürlich auch schon so ein modernes usb-bluetooth ding drin... 😁
Ich kenn es noch. Neckermann verkaufte damals nur 3 verschiedene Geräte zum abspielen. Das teuerste Gerät war „Neckermann Bestleistung“und kostete damals Mitte 60er Jahre 189 DM. Die cassette nannte sich „Compact Cassette“ eine Erfindung von Philips. Als Radio,und Fernsehtechniker habe ich solche Geräte später repariert. Man kann Geräte immer noch kaufen.
Adnan ist der Härteste. Entweder hat er einen Schlagschrauber in der Hand oder einen Hammer. Das macht mir irgendwie Angst. 😂😂Nee, cooler Mann. Wer kennt denn heute keine Kassetten mehr? Ich nutze die Heute noch. Hab mir extra einen Walkman ins Auto gebaut um die gute alte Musik zu hören. Alte Technik funktioniert immer. 👍
Ich bin Baujahr 77, ich kenne die Kassette noch, und wie man sich geärgert hat, wenn man was aufnehmen wollte, und die Verkehrsmeldung funkte dazwischen, oder der Moderator quatschte zu lange ins Lied 🤣
oh ja, die "MC" (Musik-casette für die "jugend heuzutage", oder die Generationen ab 1996) ist mir auch noch ein begriff... aber man hat früher Bleistofte - oder, wenn man hatte, diese "stabilo fineliner" genutzt - die waren 6-eckig und haben perfekt gepasst. aus dieser zeit stammt auch der begriff "walkman", den Sony seinezeit Schützen ließ - für deren tragbare Kassenten-abspielgeräte. Mp3 existierte damals noch nicht... und auch keine handys, Internet (für Privatpersonen) oder Pc's in dem maßstab wie sie heute normal sind - da waren 133 mHz das maximum, Ram hatte man damals auch nur 8MB, und festplatten hatten etwa 64mb - wenn überhaupt. und: es gab noch "floppy Disks", die 5 1/2" Disketten, die nichtmal ganz 1mb (die 3,5" disketten später konnten 1,44mb) speichern konnten. Damals hatten autos auch noch keine elektronik bis auf das autoradio... und es lief. Ja, damals war's noch einfach und für die Ewigkeit gebaut - und nciht so ne geplante obsoleszenz wie heutzutage, das die geräte nur etwas länger wie der Garantiezeitraum halten mussten.
5 1/4 Zoll ist die grosse Flexy Disk, Floppy Disc ist die kleine 3,5 Zoll. Heute nutzen das nur noch absolute Nerds, USB 3.0 usw... vorbei die Zeiten. Mein erster Kontakt mit Computern war DOS6.0, mit Norton Commander und wer dann Anfang der 90er schon nen geiler Typ war, de hatte Windows 3.1 für MS DOS. 😂 Die Cracks arbeiteten mit Kommado Zeile. 😂
Die BASF-Kassetten waren doof, die konnte man nicht besonders hoch aussteuern weil sie dann schneller übersteuerten im Gegensatz zu den Japanern (TDK, Sony, Maxell...). Die BASF-Jünger hielten dagegen, dass dafür das Grundrauschen der BASF geringer sei. Ich finde es immer etwas schade, dass sofort auf Bandsalat zu sprechen gekommen wird. Das kam eigentlich nur vor, wenn das Gerät defekt/verschlissen war. Ich hatte da selten Probleme in der Richtung. Defekte CDs und RWs kamen bei mir häufiger vor. Kassettengeräte kann man heute wunderbar mit Adapterkassette und Handy streamingfähig machen. Routenplaner und alles läuft dann auch gleich über die Fahrzeuglautsprecher.
Das liegt daran das BASF echtes CrO² genutzt hat, was der der ursprünglichen Typ 2 Kassette entspricht. Da aber die Formulierung patentiert war sind die Japaner auf Kobalt Ferro umgestiegen, ist fast wie CrO² lässt sich aber wie die Typ 1 hoch aussteuern. Eigentlich gab es nur relativ frühe Sony Kassetten mit echtem CrO² Band. Das kann man auch riechen, ist ganz eigen. Agfa, Philips/PDM/DuPont, 3M/Scotch waren auch Cro² Bänder. Mit 3 Kopf Kassettendecks, Testongenerator, Bias und Aufnahmepegel bekommt man ohne Dolby aber ganz gute Pegel hin, wenn sich das Band nicht schon zersetzt. Kobalt Ferro war aber definitiv leichter in der Handhabe und haltbarer.
Da muss ich widersprechen. Das stimmt zwar für manche frühe Bänder aber BASF hatte auch Chromtapes die Aussteuern wie verrückt, neulich habe ich erst auf einer Chrome Extra (müsste aus den frühen 90ern sein) bis in den Bereich von +6 aufgenommen. Auch die neueren Ferrobänder von BASF steuern durch die Bank hoch bis mind. +4. Wirklich schlecht waren da eigentlich nur die wirklich alten Kassetten aus den 70ern und frühen 80ern, da war bei 0 Schluss und die Tonqualität war auch nicht toll. Heute kanns am Alter liegen, als ich die zum ersten mal in den frühen 90ern in der Hand hatte wirds an meinem damaligen Eqipment gelegen haben.
Hatte den gleichen Fehler bei mehreren Audi A2. Ich kann nur empfehlen die Saugrohrklappen auscodieren zu lassen. Kostet rund 300€ und es muss nichts weiter getauscht/gemacht werden , außer das MSG ausbauen, einschicken und wieder einbauen. Danach läuft der Wagen deutlich besser/spritziger.
Also trotz des Kilometerstandes tippe ich immernoch auf Ölkühler. Schon oft repariert und wenn die Kolbenböden nach rausdrehen der Kerzen nicht weiß wie ne Wand sind dann ist die Kopfdichtung okay, auch wenn Hazet sagt das dem nicht so ist! ☝️
Mit BJ 71 kenne Ich die Kasette natürlich noch. Aber so was dolles ist das in Zeiten in denen Vinyl wieder Verkauft wird eigentlich nicht. ;) Ich bin sogar so Dinosaurier Ich kenne Tatsächlich noch Plattenläden. Geschäfte in denen man Schallplatten Probehören und Kaufen konnte.
Ein Loch ist im Kolben, Hans-Jürgen, Hans-Jürgen Ein Loch ist im Kolben, Hans-Jürgen, Ein Loch. Verstopf es, oh Holger, oh Holger, oh Holger Verstopf es, oh Holger, mach's dicht....
Hallo Autodoktoren! Schaut euch bitte zuerst die Dichtungen am Ölkühler an! Der sitzt am Ölfiltergehäuse hinterm Turbo/Katalysator! Turbo muss ja sowieso raus! Der kühlt das Öl mit dem Wasser herunter, diese Dichtungen werden hart (Plastik) und da kann er das Öl ins Wasser drücken! Meistens drückt er das Öl einfach nach außen, und man verliert an dieser Stelle Öl! Das Problem fängt meistens so nach 8-10 Jahren an, oder nach 150-180 tkm! Gruß Alex
Danke das Ihr die Zündkerze zeigt: Das erinnert mich an Früher an mein Mofa da hatte die Zündkerze genauso ausgesehen inklusive dem Kolben. hat mich damals 1000D-Mark gekostet und das Mofa lief aber dennoch nur 6 Monate und zack wieder das Gleiche. Wollte damals nicht noch mal so eine Reparatur bezahlen und hab einen Gebrauchten Motor gekauft der mich nicht mal 300D-Mark gekostet hat. Klaro das ich Kassetten noch kenne. Bleistift zum zurück oder vor spulen
in meinem ersten Auto, einem A4 B5 hatte ich auch noch ein kassettenradio 🙂 und selbst in meinem 2. und aktuellen Auto hatte ich lange zeit eines. ich habe dann aber eine MP3 Kassette rein gesteckt. also eine Kassette, in der eine SD Karte drin steckt, von der die Musik kommt. Funktioniert dann so ähnlich, wie die Adapterkassette, dies mal mit Kabel, erst für den Diskman, später für den MP3 Player gab.
Hallo Hans-jürgen und Holger, natürlich kenne ich noch die Kassetten, habe auch bestimmt noch 50 Stück daran alle bespielt mit alter Hardrock Musik außen Siebzigern wo ich mir von meinem Schwager taktische Schallplatten z.b. chickenbones in Hard Rock Konzert und ähnliches für mich zu Hause ab kopiert habe habe auch standardgemäß, vorsichtshalber eine MC im Auto falls ich mal ein anderes Auto, mir borgen möchte passt nur ein kassettenabspielgerät zu Verfügung hat um Musik hören zu können, weil eventuell kein Radioempfang oder ähnliches passieren könnte. Zudem sollte man noch vernünftige vollkupferkabel zur Starthilfe Beisein und 40 Kilo schwerer Werkzeugkoffer um sich an Ort und Stelle helfen zu können macht weiter so ihr seid die besten ich bin nur ein Geselle😀
ah ich hab noch kassetten und einen kassettenplayer in meinem yaris p1 bj 2002 ;) noch keine 100.000km gelaufen und fährt natürlich immer noch :) hat sogar ohne mängel dieses Jahr wieder Tüv bekommen. Das erste Auto wo ich den Schein austauschen muss weil keine freien Stempelfelder mehr vorhanden sind *g* Einmal Toyota immer Toyota!
Das mit der Unterdruckdose hatte ich beim 1,6 FSI auch mal . Da kommt man echt schlecht dran . Ich habe das Ansaugrohr und eine Unterdruckdose noch als Reserve irgendwo liegen
ACC: Analoge Compact Cassette, das war noch klasse. Die DCC war aber auch nicht übel, das war ein Qualitätssprung, leider halt nicht durchgesetzt. Die CD R kam 2 Jahre nach der DCC. Die CD war dann doch beliebter, da kein Band. Die MD hatte ich auch mal, leider alles überholt. :D Doch blieb ich bei der MD bei "Sicherheitskopien".
Was heißt denn hier, nicht durchgesetzt? Alte Technik, wird immer wieder durch neue Technik ersetzt, wenn sie besser ist. Auch die CD/DVD ist schon wieder am sterben, weil es per Speicherkarte/Speicherstick/Festspeicher einfach besser und kompfortabler läuft. Solange halt, bis wieder etwas besseres erfunden wird. So ist eben der Lauf der Zeit und zwar in allen Bereichen.
Hallo Holger und Jürgen. Das ist der riesen Nachteile von so Modernen Motoren. Die Älteren Opels aus dem neuzigern anfang 2000 der Astra G Serie waren die besser und Haltbarer. Als Langjähriger Opel Fahrer werde ich bei der guten Alten und Zuverlässigen Autos aus dem Ende der neunziger Anfang 2000 bleiben. Mit Kassettenrekorder sind die meisten Leute die heute 50+ Jahre alt sind Aufgewachsen, meine Wenigkeit auch.
Mann was hab ich früher Kassetten bespielt vor dem Radio... Meine Eltern hatten auch noch ein großes Tonbandgerät mit einzelnen Bandspulen. Ja lange her...
Hallo Holger und Joachim. Ihr seid super und eure Videos haben mir schon oft geholfen. Habe viel gelernt und dafür danke ich sehr. Jetzt kommt das Aber. Bitte achtet darauf wofür ihr Werbung macht das Launch professionell 129 Evo wird durch die Updates des Herstellers in seiner Nutzung begrenzt. Es können nur die 4 Hauptsteuergeräte ausgelesen werden und der Partikelfilter kann zwar zurückgesetzt werden aber im Bericht wird er nicht aufgeführt und auch der Datenstrom für den Differenzdruck kann nicht gelesen werden. Da Launch viele Funktionen durch Updates immer weiter begrenzt. Also bitte Schadet nicht eurem tollen Ruf. Macht weiter so. Ich verfolge euren Kanal seit eurer ersten Folge.
War gestern auch beim Jürgen in der Werkstatt. Da wurde bei meiner A Klasse W169 festgestellt das der Freilauf von der Lichtmaschine festgeschweißt wurde. Nur leider ist die Lichtmaschine erst in ca. 1 Monat lieferbare. Ansonsten Mercedes Service gepflegt. Aber ja Kassette hab ich auch noch Songs aufgenommen aus dem Radio nur doof wenn der Moderator zu früh in den Song reinquatscht😐 Aber schade das in den neuen Autos es keinen CD Player mehr gibt.
Öl im Wasserkreislauf muss nicht unbedingt an der Kopfdichtung liegen. Viele Motoren haben einen externen Ölkühler, der innerhalb des Wasserkreislaufes gekühlt wird. Ein häufiger Fehler, denn man erst abchecken sollte bevorman sich an die Kopfdichtung macht
So isses. Das gleiche Problem hatte ich beim meinem alten Touareg R5 TDI von 2003. Öl im Ausgleichsbehälter war das Resultat von einem defekten Ölkühler. Daher sofort auf die Zylinderkopfdichtung zu schließen ist nicht richtig.
Mit dem Co2-Test haben sie doch bestätigt, dass trotz allem Abgase in den Wasserkreislauf gelangen. Es wurde ja nicht sofort gesagt, dass der Zylinderkopf runter muss, nur weil Öl im Kühlwasser ist.
@@Frict77 Egal wo man anfängt zu suchen. Es ist immer Aufwand. Das Problem in der Schilderung der Vorgehensweise ist, dass die Ölkühlerproblematik mit KEINEM Wort erwähnt wurde. Wenn der Ölkühler das Problem wäre und Test OK hätten sie dann trotzdem deen Kopf demontiert? Ich wollte nur darauf hinweisen, dass so wie dargestellt die Überprüfungsdiagnose schnell unvollständig sein kann
@Andree Busche Dachte bei meinem Fahrzeug auch erst an einem Kopfdichtungsschaden (Astra J, 1.6 Turbo A16LET wie im Video), da die Problematik ähnlich war, Öl im Ausgleichsbehälter und auch Wasserverbrauch. Bei mir waren es nur die porösen Dichtungen nach 13 Jahren, an der ZKD lag es bei mir zum Glück nicht 😅
@@user-ph7hs6eb2n "Bei mir waren es nur die porösen Dichtungen nach 13 Jahren, ..." Welche Dichtungen, die Öl und Wasser trennen, gibt es denn da neben der ZKD noch?
Hatte ich mal bei einem Ford C Max. Im Behälter war allerdings kein Schlamm sondern richtig schwarze Brühe. Ford Werkstatt meinte direkt Kopfdichtung. Eine freie Werkstatt meinte das wären Peugeot Motoren die öfter das Problem haben und es läge am Ölkühler...und so war es auch.
Wart ihr früher auch am Freitag Abend vor dem Rekorder gesessen und habt Hitparade aufgenommen ??? Und wenn der Sprecher reingequatscht hatte musste man 1 Woche warten bis zur nächsten Hitparade und hoffen niemand quatscht ins Lied rein!!!!
Cassette im Auto? War immer erstaunt, wie lange es das noch gab, als CD längst Standard war. Das Gejaule und Geleiere, grad im Sommer oder Winter, war doch ein Graus. Und wenn es ganz doof kam, gab es mal wieder Bandsalat. Den einzigen Salat, den niemand mochte.
Kassette war geil. Man konnte sich einfach seinen Lieblingsmix von CD oder anderen Kassetten zusammenstellen oder hat Ruckzuck eine Kassette "kopiert". Und wenn's mal geleiert hat, Kassette raus 2x kräftig auf den Tisch geklopft, dann liefs wieder. Als Kind hatte ich einen Recorder mit Microphone. Wir haben alles mögliche aufgenommen was man aufnehmen kann.
Das geht mit einer Speicherkarte, heute doch viel besser, schneller und int einer wesentlich besser Qualität. Auch entfällt lästigen Hin- und Herspulen, sowie der lästige Bandsalat, oder der Hitzetot der MC im sommelrichen Auto. Entschuldigung, aber da hat der Fortschritt sich wirklich mal gelohnt.
Tja, wer kennt sowas noch 😀 ? Hmmm gab es damals schon CD????? Zumindest zu meiner Zeit nicht, da gab es Vinyl 😀 Jedeoch (später) hatte ich dann erfahren (wurde dann aber auch (etwas) behoben, das die Radios mit CD eben so CD-Hüpfer hatten (Schlagloch) ... sowas gab es bei Cassette nicht 😀,das waren noch Zeiten 😀! Da hatte ich ein kleines Erlebniss (kleiner Brüller) , da hatte ich nen Booster/Equalizer mit eingebaut, und die Boxen in der Hutablage hinten, sowie auch in den vorderen Türen ... ich denke mir so, was Schäppert da so, lauf dann bei geschlossenen Türen um das Auto, ach herje, Schäpperte hinten das Nummerschild, aber vom feinsten 😀... (Also noch zu Cassettenzeiten!) 😀
Ist aber beim A16LET nicht der Fall, weil der erstens Zahnriemen hat und zweitens die Wapu woanders sitzt, als bei den kleinen Motoren mit Kette. Hier bei dem Motor ist zu 99% der Ölwassetwärmetauscher, Dichtungen ausgehärtet und damit zieht das Kühlwasser das Öl im Kühlelement mit.
Habe viele cassetten aufgenommen von john peel / bfbs. Teilweise schon 30 Jahre alt, laufen immer noch in der alten Grundig fine arts Anlage. Im Auto 99er Passat habe ich das Beta Radio mit Cassette drin. Und: nachgerüstet am CD Wechsler Anschluss auf MP 3 Player über USB Stick 😊
Ich bin schon dabei meine Kassetten auf CD zu bringen. Wenn damals die Bänder gerissen waren konnte man diese mit etwas Geschick noch mit Tesafilm wieder kleben, natürlich auf der Rückseite.
Also in meinem Golf IV ist noch ein Radio mit so einem "Tonträger" drin :D. Also der Möglichkeit ... . Kassette liegen bestimmt irgendwo noch in der Schublade. Drei Fragezeichen oder so? :D
Liebe Autodoktoren, bei Opel Diagnosen kriege ich meistens Schnappathmung bei euch. Wir fahren bei den Motoren 105°C Wassertemperatur, ist klar dass die Plörre rauskocht wenn ihr das System nicht verschliesst, desweiteren gibt es noch eine neuralgische Stelle im Ölkreislauf, die Wasserverbindung hat. und wenn gebrauchtes Motoröl im Kühlsystem landet, haben wir doch immer das im Öl gebundene CO im Wassersystem? (Klärt mich bitte auf)?? Bitte nehmt mir das nicht übel, ich mag euren Content sehr gerne aber manche Sachen haut ihr raus im Eifer des Gefechts da wird einem anders. (und natürlich macht es das Format auch authentisch aber im Zweifel ist es eine Fehldiagnose die sehr teuer werden kann).
Die C120 waren einfach für 2 Stunden zu dick aufgerollt. Ständig Bandsalat im Casettendeck. Dann rausfuchteln mit dem Kugelschreiber wieder aufrollen. Wenn nix mehr ging den wirr warr mit Schere rausschneiden. Gab damals ein Caserrenreparaturset zum kleben. Ein Stück vom Lied war natürlich weg. In den 80 jahren war uns das egal. Besser die C60 oder 90.
Mein erstes Auto war ein Golf I. Am Tag vor meinem Geburtstag 1987 hat sich meine Schwester heimlich meinen Autoschlüssel angeeignet und einem Freund gegeben. Der hat dann im Dunklen mein Auto 'entführt' und mit Kumpels in meinem Auto ein anständiges Kassetten-Radio mit Boxen eingebaut. Danach wurde es wieder vor die Türe gestellt, als wenn nichts gewesen wäre und ich wurde dann auf meinem Geburtstag mit dem tollen Autoradio überrascht. Ich war so stolz, endlich meine Musik im Auto hören zu können. Aber leider hat das Gerät nach einiger Zeit angefangen, unendlich zu leiern und nur noch Bandsalat zu fabrizieren. Aber es war echt die schönste Zeit in meinem Autoleben, an die ich gerne zurückdenke.
YfbmmmWDDKNMMMQ1IÖÖLW22LKW2KÖÄÄÄ1TLÖ23ÖÖÄW22LÄ😂
Ich bin ein 70 ger casette war damals Standart. Nix CD. Aux, und so Dinge wie heute. Aber wir hatten Musik!!! Mein Bengel ist 19 Jahre jung und fragt was ist eine casette oder CD. Wie soll man sowas erklären? Jungs ihr seit spitze weiter so
Die gute alte Kassette. Ich sehe mich immer noch vor dem Radio sitzen und auf DAS Lied warten um es aufzunehmen 😂😂
Und dann hat der Moderator rein gequatscht...🤮
Genau so war es also wieder warten
@@michaelmaa2378 Ist schon lustig, wenn man an die guten alten Zeiten zurückdenkt. Dann noch die unglaubliche Tonqualität und wenn man Pech hatte, gab es noch Bandsalat. War trotzdem ne schöne Zeit.
@@Zapzarap78 Bandsalat gabs nur in ungepflegten Decks und die Qualität entsprach dem was man damals ausgegeben hat, bei den meisten war das leider nur ein Ghettoblaster oder eine Kompaktanlage, bei mir auch.
Kassetten können verdammt gut klingen wenn man sie richtig aufnimmt und das auch schon in den 70ern.
Eine Folge ohne Werbung,Klasse und schön an zu schauen.
Ich bin auch noch mit Kassetten aufgewachsen. Ich besitze auch noch welche, die auch im Gebrauch sind. Meine Anlage hat noch ein Tape-Deck. Und bei geschützten Kassetten hat man oben dann links und rechts ein Tesastteifen raufgeklebt. Somit konnte man dann nach belieben aufnehmen. ☺️☺️☺️
Genauso war es. ich habe unterem noch ein K 700. Stereo, Läuft immer noch. Hab ihn mal bei ibey zum verkauf mit 1200 euro zum Preisvorschlag eingesetzt. ich hatte anrufe ohne ende. Ich hab IHN NICHT VERKAUFT.
Hallo liebe Autodocs, Opel hat ein faible für Wasser-Ölkühler die im Alter gerne mal undicht werden. Das war ein sehr bekanntes Problem bei den 1.8ern (Z18XER). Da der Ölkühler dort unter dem Krümmer sitzt, passt das auch mit der Öl-Undichtigkeit zusammen. Man kann sich gut vorstellen, dass das bei den "neueren" Turbos auch so ist.
Jop und die Alten V6 einen Alu Ölkühler zwischen den Zylinder reihen in öl der Gerne weggammelte
Ecodreck. Das war der Tod von Opel.
War auch mein erster Gedanke und nicht die kopfdichtung
Jupp, die 1,6er turbo haben den gleichen Wärmetauscher...ich spreche aus Erfahrung 🙈
Ja die gute ölkühler geschichte hatte ich beim insignia und beim Zafira auch gehabt
93 geboren. Höre heutzutage immer noch meine alten Hörspiele, oder die Moxe aus den Radios die man damals damit aufgezeichnet hat und sich geärgert hat wenn der Moderator mitten im Lied reingesprochen hat.
Liebe autodoktoren bin 73 baujahr und die MC (Musik-kasetten kenne ich auch noch sehr gut😊 auch ein Telefon mit Wählscheibe ist mir nicht fremd😅 macht weiter und grüsse an die anderen werkstatt-gremmlins ,ihr seid super. Meine Tochter 16 wird im august in die kfz ausbildung starten,und euch regelmässig zuschauen
Man, da hast Du ja noch recht lange bis zur Rente! 🤣
In meiner Jugend, gab es nur die Telefonzelle 2 Straßen weiter, Radio (ohne jegliche Tomträger), Fernsehen ohne Farbe (auch ohne Fernbedienung, aber schon mit 3 Programmen) und die Zündung am Auto stellt man noch mit der Postkarte ein.
Oh man, wo sind nur die Jahre so schnell hingegangen?
Aber ich finde, wir hatten es damals, wesentlich besser, als die Jugend heute.
Wir mussten Freunde noch live treffen und waren nicht pausenlos erreichbar, bzw. viel weniger überwacht.
Fortschritt, hat halt nicht nur positive Seiten.
@@howie4285 dem Kommentar kann ich nichts hinzufügen außer unser Fernseh hatte 4 Programme und eine Ultraschallfernbedinung
@@marcdanzebrink2376
Um ehrlich zu sein, hatte unser Fernseher auch eine (Kleinkind-) Fernbedienung und zwar mich. 🤣
Immer wenn es hieß Lauter, Leiser oder Umschalten, dürfte ich hinlaufen und das machen!
Heute würde man bestimmt gleich Kinderarbeit schimpfen! 🤣🤣🤣
Moin moin. Ich bin leidenschaftlicher Cassetten Hörer, seit ca. 2 Jahren wieder. Mittlerweile besitze ich 4 Tapedeck 's.
Zum Opel: die Motoren, wie auch die von Ford und VAG sind mit dem KM Stand ziemlich fertig....
Gruss aus Kiel
Ich hab noch ne ganze Sammlung Kassetten und auch VHS hier. Schön war die Zeit. Aber mitlerweile kann mann ja wieder wunderbar LP sammeln.
Ich (40) sehe die Kassette und das erste an was ich denke ist:🎵 Benjamin du lieber Elefant....... 🎶😂😂.
So eine nostalgische Folge, danke dafür.
Auf 'ner schönen grünen Wiese liegt ein großer grauer Berg ...
Haha, ich glaube Benjamin Blümchen war auch eine meiner ersten Kassetten damals, möglicherweise auch Bibi Bloxberg.
Ich hatte jahrelang ein Kassettenradio, das ist sogar in mehrere Fahrzeuge gewandert.
Audio-CD habe ich übersprungen.
Als dann die MP3-CD-Radios halbwegs erschwinglich waren, habe ich zugeschlagen. Bekannter Markenhersteller, da brauchte ich auch keinen separaten Verstärker. Da konnte man auswählen, welche Art von OEM-Lautsprecher verbaut waren plus Equalizer. Das waren Zeiten...
Kassettenradio .......... habe ich noch in meinem Jeep und höre ab und wann auch noch die alten Kassetten von damals 🥰
Der Opel hat keinen Zkd Schaden sondern es ist der Ölkühler undicht an der Ölpumpe. Die Ganz leichte Verfärbung ist aufgrund des Öls im Wasser passiert. Der A16let hat ein 105grad Thermostat deshalb ist der Schlauch etwas härter.
Genau so!! Deshalb kocht das Wasser auch gleich, wenn der Druck runter ist.
Danke für die interessanten Infos! Die Öffnungstemperatur von 105°C ist aber sehr hoch im allgemeinen Vergleich mit anderen Motoren. Haben Sie auch zu diesem Detail weitere Angaben, z. B. warum das so ist?
Danke und Gruß
@@j.1294 würde mich auch interessieren 👍
@@j.1294 fahre einen Opel 1.2 A12xer, dort öffnet der geregelter Thermostat auch bei 105 Grad, Wassertemperatur geht auch schon bis 107 Grad. Wassertemperatur fällt auf 94 Grad dann schliesst das thermostat und Temperatur steigt.
Der Motor soll wohl sl seinen optimierten Wirkungsgrad haben und weniger verbrauchen.
Mit Steuerkette/ Zahnriemen und Wasserpumpe kommt das hin.
die casetten damit iss mein mann als jugendlicher gross geworden!!!!! der iss 1979 geboren und hat die in seinem opel a corsa im kassetten radio gehört!!!! war voll gut damit sagte er!!!!
Endlich wieder ein Audi A2 in der Werkstatt, wenn auch ein anfälliger 1.6...trotzdem Danke, das ihr ihn reingelassen habt. Hoffentlich kriegt Holger nicht wieder eine Kopfnuss verpasst, wie beim letzten A2! 🖖Gruss aus dem wilden Südwesten 👍😉🖖😎🌻
War der 1.6 wirklich so anfällig? Meine Frau hatte den 1.4, in 10 Jahren war mal eine Zündspule kaputt. Tolles Auto!
@@chrisbutt613 Servus, der A2, 1.6 verspricht VW Golf GTi 1 Werte...klingt gut aber er verlangt teures SuperPlus als Brennstoff sonst versagen die Einspritzdüsen irgendwann ihren Dienst...und er säuft....leider 😥 Besitze selbst einen A2, Bj. 2004, Benziner 1.4, Benziner, Laufleistung ca. 290.000 km aktuell und bin sehr zufrieden! Läuft wie ein Uhrwerk. Hätte gerne den seltenen 90 PS Diesel gekauft, aber der ist mittlerweile unbezahlbar geworden. Habe in Oberbayern einen Fachbetrieb gefunden, welcher sich auf Audi A2 spezialisiert hat (nur zu empfehlen „E. Bigler“, jeder Besuch ein Erlebnis👍👍👍 Gruß aus dem wilden Südwesten 👍😉😎🖖🌻
Mein erstes Auto war ein Opel Kadett B ... da haben wir eine Teleskopantenne von Bosch, ein gebrauchtes Autoradio von Blaupunkt, einen Kassettenspieler von Gelhard, einen Equilizerbooster von Gelhard und zwei Boxen von Pioneer in der Hutablage eingebaut ... ein starkes Gerät! Und er lief auf der Autobahn mit den Bosch Zündkerzen mit etwa 5Litern Normalbenzin ... ☺️
Kassetten? Hab ich noch in meinem BMW 7er E38 serienmäßig. Ist auch noch voll in Gebrauch, neben dem CD Wechsler im Kofferraum. Funktioniert alles einwandfrei und ist einfach herrlich, wenn man die Kassette leicht eindrückt und der Player die dann langsam einzieht und es los geht mit noch richtig guter Musik aus den 80ern! 😀
Hallo, fahre sowieso nur Youngtimer, z.Zt. einen Citroen ZX von `93 mit besagtem Casettenradio mit selbstaufgenommenen Casetten noch
aus den 80ern. Diese alten Autos ohne Firlefanz lassen sich noch besser reparieren, denn was nicht dran ist kann auch nicht kaputtgehen.
in diesem Sinne, viele Grüße.
Hallo Zusammen!
Fahre auch einen Astra J Bj. 2011 (1.6 Benziner, keinen Turbo, aber der Aufbau des Motors ist ziemlich ähnlich) und hatte vor kurzem das gleiche Problem (Öl im Kühlkreislauf und MKL an "Gemisch zu mager").
Bei meiner freien Meisterwerkstatt hat die Reparatur samt Teilen (Dichtungssatz, Zylinderkopfschraubensatz) 859 € gekostet. Der Auftrag ist vom 06. Januar 2023.
Von daher war ich über Holger's "15 hundert €" Aussage doch sehr verblüfft, die Werksangabe von Opel für den Austausch der Zylinderkopfdichtung beträgt gerade einmal 6 Stunden für dieses Fahrzeug (!).
Ist wohl der Promibonus, den sie sich mit reinrechnen.
Ich denke Preise sind auch regional (Miete usw. geht in den Preis) und vermute mal die Schätzung war nen Durchschnittspreis für alle Fahrzeuge. Ich habe selber nen Problem am Auto gehabt und das Angebot was ich in Münster in Nähe meiner Arbeitsstelle bekam war bald doppelt so hoch wie das Angebot zu Hause knapp 100km entfernt. Nen Tag frei nehmen war günstiger als die Differenz.
Wo findet man solche werksangaben und gelten die nur für Markenwerkstätte oder auch für freie Werkstätten?
@@Imperialwolf24 ich habe diese Angabe von meiner Freien Werkstatt erfahren. Das ist die Angabe des Herstellers (in diesem Fall Opel), wie viel Zeit man dafür benötigt. Mehr als diese Zeit sollte dir eigtl. keine Werkstatt in Rechnung stellen für diese Arbeit (natürlich kommen evtl. Schmierstoffe oder andere Ersatzteile dazu).
@@Imperialwolf24 das gilt für alle seriösen Werkstätten. der AW (Arbeitswert), Herstellervorgaben....wenngleich ich nicht sagen möchte dass der Wert nicht unterboten werden kann, bei meinem Opel hat der Hersteller bei Wechsel der Xenon Einheit den Abbau der Stoßstange einberechnet, ging aber auch ohne, hier hat die Werkstatt dies abgerechnet was nötig war. Natürlich kann auch passieren dass eine Schraube abbricht oder ähnliches, da wird dann die Arbeit unerwartet länger dauern, das wird auch berechnet....jedoch nicht im Voraus....
Wir sind froh, dass es Euch gibt !!!! Bitte bleibt uns noch lange erhalten.
Oh ja Fredl Fesl und der Anlasser-Blues 😅 und eine CompactCassette voll Retro die Folge
Beim Opel wird der Öl/Wasser Wärmetauscher undicht sein. Durch die erhöhte Temperatur des Turbos/Abgasanlage leiden dort die Dichtungen des Bauteils. Bekannt auch beim z16 und z18 motor
Ich bin 26 und kenne kassetten nur zu gut ^^ Das mit dem Kugelschreiber war immer geil ^^ Heutzutage muss man das noch den Jungen Menschen erklären wie das funktioniert ^^
😂😂😂😂😂
Ich bin mit Kasetten im Auto gross geworden 😃😃😃. Hatte noch Musik aus dem Radio aufgenommen 😃😃😃
Hab ich immer noch Adapterkasette und Handy dran! 😅
Bin BJ 91 und habe noch so das Ende der Technik mitbekommen. Hat ca 3-4 Jahre gedauert, bis dann mein Walkman gegen den Discman ausgetauscht wurde. Ich bin noch mit Kassetten eingeschlafen (meine kleine Schwester und ich hatten 1 Zimmer.... )
Hab auch lange noch auf VHS geguckt, Sendungen programmiert, wenn ich die nicht gucken konnte und habe die dann Tage später geguckt... Ja, das waren noch Zeiten :P
Und ich habe die immer noch und benutze sie auch regelmäßig.😊
Ich auch (mit 60) beides...
Mit 18 ist man "mit Walkman 😎 & Kopfhörer" morgends durch den Wald gegangen.
@@christiane.6108 - Kenn noch Audiotapes, aber auch VHS Kassetten.
Hatte zu meiner Spitzenzeiten (1990) mal 4 Videorekorder, 1200 VHS Kassetten und eine Sat Anlage mit 4 Tunern damit man mehrere Sender gleichzeitig "sehen & aufnehmen" 😎 konnte.
Grüße Tanialassie
Ich bin zwar 96 geboren worden, aber Kassette und auch den Walkman kenne ich noch, waren einfachere Zeiten 😐
das waren super tolle Zeiten, im Vergeich zu Heute...
Hab noch immer ein Walkman der Funktioniert 1a 😉
Es waren schöne Zeiten, aber einfacher ist es heute Musik auf ein Gerät zu bekommen :-)
Bei einem aus meiner Klasse damals war der Walkman so hoch belastet durch Dauerbetrieb, daß er bei ihm "Workman" hieß.
@@RosaLischenFlaschenschafe Klanglich war die Cassette ganz sicher nicht besser, als das was heute per Streaming in Standardeinstellung aus dem Netz kommt.
Dafür muss man schon sehr die Vergangenheit verklären.
Wie kann man denn so etwas tolles, Nostalgisches vergessen. ;- )
(Hörspiel Kassette)
Es wäre doch super wenn sich von dem Programm jemand Zeit nehmen würde, struktiert über den Ausgang von vorgestellten Problemchen der Fahrzeuge zu berichten.
Klar kenne ich die Kassette noch 🥰 zum Astra: es ist NICHT die ZKD! Wie viele andere schon geschrieben haben,ist das Problem bekannt,dass der Ölkühler undicht wird.
Also nicht allzu dramatisch. Und selbst wenn man 3.000€ in das Auto stecken sollte,lohnt sich das. So Aussagen wie "bei einem Opel..." Finde ich frech. Man kann viel über Opel sagen,aber ganz bestimmt nicht, dass die Motoren schlecht sind! Zum Thema Loch im Kolben: hatte ich bei meinem Corsa B 1,2 16v. Schild war das Zündmodul, welches auf der Autobahn für Fehlzündungen sorgte und leider eine Kerze geschrottet und somit den Kolben zerstört hat. Funfact : das Auto hat mich noch 70km ans Ziel gebracht ❤😂
Mit Opel und Ford, hatte ich in meinen Leben, die wenigstens Motorprobleme.
Um ehrlich sein, bis auf einen Motorschaden eigentlich gar keine.
Und das, war nicht die Schuld des Motors, sondern meiner. Also falsche Bedienung.
eine schöne BASF Chromdioyd Kassette, die spielten ganz oben mit👍👍👍
Ja, davon besitze ich noch einige. Die heute noch top, wohingegen CD nach 10 Jahren am auflösen sind😊
TDK SA-X war der King.
@@Elitehengst
Oder Maxell Es gab sie in C60, C90 und C120. Die Mechanik blieb gleich, aber das Tonträger-Material änderte sich. Fe, Cr, FeCr und schließlich Reineisenbänder.
Ich habe alles mitgemacht, von der Einführung bis ihren Ende
@@wtsalive8210 Maxell MX hatte ich auch mal, fand ich aber nicht besser als die normalen Chromdioxid.
@@HalloAutomobil Meine erste CD war "Brothers in Arms" von den Dire Straits, gekauft so Mitte 80er. Da löst sich bis heute nichts auf. 🤩
18:40 Baujahr 1991 und ich kenns noch :D Mein Auto (Audi 80 B4 Bj 1992) hat auch noch das Kasettendeck und selbstverständlich hab ich das Radio aufbewahrt
Bin aus 2003 und kenne die Kassetten natürlich auch noch 😁👍
18:17 sogar noch ein altes BASF Magnettonband ;D Legendär
Die schönen Kassetten mit dem guten Walkman automatische seitenwechsel da warst du der King😂
Es war ein unbeschreibliches Lebensgefühl, irgendwann selbst auf dem eigenen Recorder Musik auf zu nehmen. Ganze Nächte habe ich als "Wellenreiterin" damit verbracht die angesagte Musik auf Band zu konservieren. Natürlich immer komplett und in höchster Qualität. Ein Anspruch der sich auch in der Kassettenauswahl spiegelte. Unvergessen wenn auf der Jugendwelle Rias 2 Wünsche und Grüße aus oder in den Osten verschickt wurden. Dann wurde nicht in das Intro gequatscht. Wie groß die Freude darüber war kann heute wohl keiner mehr nachvollziehen.
Ich besitze noch immer 52 Musikkassetten. Leider haben die Lieblingskassetten die heißen Sommer im Wartburg ohne Klimaanlage nicht überlebt. Ich ging dazu über Kassetten eigens fürs Auto zu kopieren.
Stolz wurde die Autokassettensammlung in eigens dafür angeschafften meist selbst gebauten Kassettenhalterungen präsentiert. Alle 30 -45 min. Kassettenwechseln ... dass war auch Kultur! 😊
Wundert mich, eigentlich sind Kassetten extrem robust was Hitze angeht, darum waren die auch in Afrika länger im Einsatz als in Europa. CDs waren sehr viel empfindlicher und grade in der Anfangszeit da drüben unbrauchbar.
Ich kann mich auch noch gut an die Zeit erinnern wo man Musik aus dem Radio aufgenommen hat, leider hatte ich damals nur einen Ghettoblaster und später eine günstige Kompaktanlage... Heute habe ich zum Glück vernünftiges Equipment und eine ordentliche Sammlung von ca. 200 Kassetten, es sind sogar noch ein paar von vor 30 Jahren dabei, diese haben aber eine gruselige Aufnahmequalität und ich habe sie nur aus sentimentalen Gründen. Und es gibt keinen Grund sie zu überspielen, ist ja noch genug anderes Material da :D
Grade fürs Auto nehme ich die am weitesten verbreiteten 90er Jahre TDK SA oder auch mal ne Sony HF oder BASF Sound 1. Das sind alles halbwegs gute Bänder für den täglichen Nutzen bei allen Temperaturen und wenn die im Auto rumfliegen ist es nicht schade drum, meine Metal Tapes würde ich jetzt nicht dafür nutzen ^^
Bin Bj.55.Kenne also den Werdegang von Tonband,über Kasette bis heute.Wenn sich heute die kids zur lanparty treffen,haben wir damals Überspielparty gemacht.War manchmal recht stressig.
Besser waren die Kopierparties, LP auf MC... das brauchte Geduld, also mit 1fach Speed... 😂
Mann, war ich stolz, als ich meinen ersten Cassettenspieler im Auto hatte.
So ändern sich die Zeiten. Mein jetziges Auto hat nicht mal mehr einen CD-Player. Musikkonserven kommen von Festplatte oder USB-Stick...
Minute 18:00 Ich sage nur «Bandsalat». Ein Kassettenrekorder war im Osten lebenswichtig, wenn man Musik aus dem Westen aufnehmen wollte. Wer als DJ in einer Disco für die Musik sorgte, hatte immer einen oder mehrere Koffer voller Kassetten dabei (je nachdem, wieviele Musikgeschmäcker er abdecken wollte. Es wurde ja nichts überspielt. Klar gab es die schwarzen Schallplatten, aber die waren rar und - wenn sie aus dem Westen waren - sehr teuer.
Ich kenne diese Kassetten auch noch. Hatte mir bei meinen Auto teilweise extra neue Autoradios dafür eingebaut. War ne tolle Zeit!
Und dann kommt der Adnan und holt mal schnell nen Zylinderkopf aus der Ecke.
Würde die Autodoktoren umbenennen in Quacksalber oder Showman
der wer? Adnan😂 scheiss migranten pack
Ach ja, die Kassetten, das waren Zeiten!
Ich lege einen drauf!!! Damals Verabredung OHNE Handy, alle waren da!!! Heute bekommst 5min vorher eine Absage oder die Info verspäte mich um 20-30 min 🤣🤣🤣
Die alte, gute Kassette an die erinnere ich mich noch sehr gut. Hatte auch genug im Auto früher.
Ich kenne die Kassetten auch noch . Bin 39 Jahre und treuer Zuschauer bei Euch. Gruss Mario aus Pirna.
Die gute, alte Zeit der MC's 🤘
89 geboren. Ja Kassetten kenne ich auch noch 😂😂😂das aufnehmen der Musik vom Radio kenne ich auch noch man musste am Anfang des Liedes immer den Knopf drucken 😂😂und Aufnahme beenden am Ende nicht vergessen 🤣🤣
I mean it depends, ich hatte zuerst einen opel astra h mit einem 1,6 liter benzin motor der dem sehr ähnlich sieht und der hat auch nur 230.000 oder so gehalten, aber wir haben noch einen anderen opel astra h, mit einem 1.9 cdti diesel motor und der hat bist jetzt schon ca 450.000 kilometer drauf und läuft gut xD
Jaa, die gute alte Kassette kenn ich auch noch 😊
War das immer ein Gefummel das Band nach nem Bandsalat wieder aufzuwickeln😂
Kassette kenn ich auch noch sehr gut. Jeden Mittwoch Abend vorm Radio und von Mal Sandock die neusten Lieder mitgeschnitten und mich aufgeregt wenn er wieder mal rein gesprochen hat 😂 .
Achja, Kassetten und Kugelschreiber. Bj 1983 kenne das mit dem Bandsalat auch noch. 😀
Kenne ich auch noch sehr gut BJ 1997
was soll ich da mit Bj 63 zu sagen. Ich hab Anfang der 90er auf CDs umgestellt. Da gab so nette tragbare Player und ein Auto konnte die auch länger als eine CD mit Strom versorgen.
ich habe immer noch die kassetten, die ich damals als 18 jähriger im auto gehört habe und sie spielen noch wie damals. das ist jetzt 35 jahre her und bin am überlegen mir noch mal ein kassettenradio zu besorgen, habe natürlich auch schon so ein modernes usb-bluetooth ding drin... 😁
Hab sogar noch das radio beta für meinen passat liegen mit etlichen kassetten. Der hat sogar noch nen 4fach kassettenspeicher in der mittelkonsole😂❤
Ich kenn es noch. Neckermann verkaufte damals nur 3 verschiedene Geräte zum abspielen. Das teuerste Gerät war „Neckermann Bestleistung“und kostete damals Mitte 60er Jahre 189 DM. Die cassette nannte sich „Compact Cassette“ eine Erfindung von Philips. Als Radio,und Fernsehtechniker habe ich solche Geräte später repariert. Man kann Geräte immer noch kaufen.
Adnan ist der Härteste. Entweder hat er einen Schlagschrauber in der Hand oder einen Hammer. Das macht mir irgendwie Angst. 😂😂Nee, cooler Mann.
Wer kennt denn heute keine Kassetten mehr? Ich nutze die Heute noch. Hab mir extra einen Walkman ins Auto gebaut um die gute alte Musik zu hören. Alte Technik funktioniert immer. 👍
Ich bin Baujahr 77, ich kenne die Kassette noch, und wie man sich geärgert hat, wenn man was aufnehmen wollte, und die Verkehrsmeldung funkte dazwischen, oder der Moderator quatschte zu lange ins Lied 🤣
oh ja, die "MC" (Musik-casette für die "jugend heuzutage", oder die Generationen ab 1996) ist mir auch noch ein begriff... aber man hat früher Bleistofte - oder, wenn man hatte, diese "stabilo fineliner" genutzt - die waren 6-eckig und haben perfekt gepasst. aus dieser zeit stammt auch der begriff "walkman", den Sony seinezeit Schützen ließ - für deren tragbare Kassenten-abspielgeräte. Mp3 existierte damals noch nicht... und auch keine handys, Internet (für Privatpersonen) oder Pc's in dem maßstab wie sie heute normal sind - da waren 133 mHz das maximum, Ram hatte man damals auch nur 8MB, und festplatten hatten etwa 64mb - wenn überhaupt. und: es gab noch "floppy Disks", die 5 1/2" Disketten, die nichtmal ganz 1mb (die 3,5" disketten später konnten 1,44mb) speichern konnten. Damals hatten autos auch noch keine elektronik bis auf das autoradio... und es lief. Ja, damals war's noch einfach und für die Ewigkeit gebaut - und nciht so ne geplante obsoleszenz wie heutzutage, das die geräte nur etwas länger wie der Garantiezeitraum halten mussten.
5 1/4 Zoll ist die grosse Flexy Disk, Floppy Disc ist die kleine 3,5 Zoll. Heute nutzen das nur noch absolute Nerds, USB 3.0 usw... vorbei die Zeiten. Mein erster Kontakt mit Computern war DOS6.0, mit Norton Commander und wer dann Anfang der 90er schon nen geiler Typ war, de hatte Windows 3.1 für MS DOS. 😂 Die Cracks arbeiteten mit Kommado Zeile. 😂
Die BASF-Kassetten waren doof, die konnte man nicht besonders hoch aussteuern weil sie dann schneller übersteuerten im Gegensatz zu den Japanern (TDK, Sony, Maxell...). Die BASF-Jünger hielten dagegen, dass dafür das Grundrauschen der BASF geringer sei. Ich finde es immer etwas schade, dass sofort auf Bandsalat zu sprechen gekommen wird. Das kam eigentlich nur vor, wenn das Gerät defekt/verschlissen war. Ich hatte da selten Probleme in der Richtung. Defekte CDs und RWs kamen bei mir häufiger vor. Kassettengeräte kann man heute wunderbar mit Adapterkassette und Handy streamingfähig machen. Routenplaner und alles läuft dann auch gleich über die Fahrzeuglautsprecher.
Das stimmt. Thats ist auch sehr gut (aus Japan)
Habe vor kurzem noch 3 eiginal verpackte TDK MA-XG 60 aus Japan ersteigert. Das ist echt Gold wert...
Stimmt, hatte früher immer Maxell oder TDK. Konnte man aussteuern bis in den roten Bereich, haben (für damalige Verhältnisse) immer gut geklungen.
Das liegt daran das BASF echtes CrO² genutzt hat, was der der ursprünglichen Typ 2 Kassette entspricht. Da aber die Formulierung patentiert war sind die Japaner auf Kobalt Ferro umgestiegen, ist fast wie CrO² lässt sich aber wie die Typ 1 hoch aussteuern. Eigentlich gab es nur relativ frühe Sony Kassetten mit echtem CrO² Band. Das kann man auch riechen, ist ganz eigen. Agfa, Philips/PDM/DuPont, 3M/Scotch waren auch Cro² Bänder. Mit 3 Kopf Kassettendecks, Testongenerator, Bias und Aufnahmepegel bekommt man ohne Dolby aber ganz gute Pegel hin, wenn sich das Band nicht schon zersetzt. Kobalt Ferro war aber definitiv leichter in der Handhabe und haltbarer.
Da muss ich widersprechen. Das stimmt zwar für manche frühe Bänder aber BASF hatte auch Chromtapes die Aussteuern wie verrückt, neulich habe ich erst auf einer Chrome Extra (müsste aus den frühen 90ern sein) bis in den Bereich von +6 aufgenommen. Auch die neueren Ferrobänder von BASF steuern durch die Bank hoch bis mind. +4. Wirklich schlecht waren da eigentlich nur die wirklich alten Kassetten aus den 70ern und frühen 80ern, da war bei 0 Schluss und die Tonqualität war auch nicht toll. Heute kanns am Alter liegen, als ich die zum ersten mal in den frühen 90ern in der Hand hatte wirds an meinem damaligen Eqipment gelegen haben.
Zu DDR-Zeiten, Gab es OR-WO Kassetten. 17,50 Mark für eine 60 Minuten ,22,15 Mark für eine 90 Minuten.
Hatte den gleichen Fehler bei mehreren Audi A2. Ich kann nur empfehlen die Saugrohrklappen auscodieren zu lassen. Kostet rund 300€ und es muss nichts weiter getauscht/gemacht werden , außer das MSG ausbauen, einschicken und wieder einbauen.
Danach läuft der Wagen deutlich besser/spritziger.
Also trotz des Kilometerstandes tippe ich immernoch auf Ölkühler. Schon oft repariert und wenn die Kolbenböden nach rausdrehen der Kerzen nicht weiß wie ne Wand sind dann ist die Kopfdichtung okay, auch wenn Hazet sagt das dem nicht so ist! ☝️
Mit BJ 71 kenne Ich die Kasette natürlich noch.
Aber so was dolles ist das in Zeiten in denen Vinyl wieder Verkauft wird eigentlich nicht. ;)
Ich bin sogar so Dinosaurier Ich kenne Tatsächlich noch Plattenläden. Geschäfte in denen man Schallplatten Probehören und Kaufen konnte.
Cassette, die beste Erfindung. Ohne Kopierschutz, ohne Gema. Man konnte machen was man wollte. Doch die Aufnahme war nur in Echtzeit möglich.
Es sei denn man hatte ein Doppeldeck und die Kassette von einem Freund kopiert, dann war der Highspeedbutton dein Freund :D
Jaaa! Die Kassetten kenne ich auch noch. War eine schöne Zeit.
Ein Loch ist im Kolben, Hans-Jürgen, Hans-Jürgen
Ein Loch ist im Kolben, Hans-Jürgen, Ein Loch.
Verstopf es, oh Holger, oh Holger, oh Holger
Verstopf es, oh Holger, mach's dicht....
Sehr gutes Video!
Wir hatten auch noch Kassetten wo wir so 4 oder 5 waren.
Bin jetzt 21.
VG aus Oberbayern
Hallo Autodoktoren!
Schaut euch bitte zuerst die Dichtungen am Ölkühler an! Der sitzt am Ölfiltergehäuse hinterm Turbo/Katalysator! Turbo muss ja sowieso raus! Der kühlt das Öl mit dem Wasser herunter, diese Dichtungen werden hart (Plastik) und da kann er das Öl ins Wasser drücken! Meistens drückt er das Öl einfach nach außen, und man verliert an dieser Stelle Öl! Das Problem fängt meistens so nach 8-10 Jahren an, oder nach 150-180 tkm!
Gruß Alex
😯 ja die kassette kenn ich auch noch 👍👍👍👍👍
Danke das Ihr die Zündkerze zeigt: Das erinnert mich an Früher an mein Mofa da hatte die Zündkerze genauso ausgesehen inklusive dem Kolben.
hat mich damals 1000D-Mark gekostet und das Mofa lief aber dennoch nur 6 Monate und zack wieder das Gleiche.
Wollte damals nicht noch mal so eine Reparatur bezahlen und hab einen Gebrauchten Motor gekauft der mich nicht mal 300D-Mark gekostet hat.
Klaro das ich Kassetten noch kenne. Bleistift zum zurück oder vor spulen
Ich bin noch mit VHS und Walkman großgeworden Nostalgie pur 😅
Na klar kenne ich die MC noch, hab sogar noch welche in Benutzung 😂❤ihr seid klasse
in meinem ersten Auto, einem A4 B5 hatte ich auch noch ein kassettenradio 🙂 und selbst in meinem 2. und aktuellen Auto hatte ich lange zeit eines. ich habe dann aber eine MP3 Kassette rein gesteckt. also eine Kassette, in der eine SD Karte drin steckt, von der die Musik kommt. Funktioniert dann so ähnlich, wie die Adapterkassette, dies mal mit Kabel, erst für den Diskman, später für den MP3 Player gab.
Hallo Hans-jürgen und Holger, natürlich kenne ich noch die Kassetten, habe auch bestimmt noch 50 Stück daran alle bespielt mit alter Hardrock Musik außen Siebzigern wo ich mir von meinem Schwager taktische Schallplatten z.b. chickenbones in Hard Rock Konzert und ähnliches für mich zu Hause ab kopiert habe habe auch standardgemäß, vorsichtshalber eine MC im Auto falls ich mal ein anderes Auto, mir borgen möchte passt nur ein kassettenabspielgerät zu Verfügung hat um Musik hören zu können, weil eventuell kein Radioempfang oder ähnliches passieren könnte. Zudem sollte man noch vernünftige vollkupferkabel zur Starthilfe Beisein und 40 Kilo schwerer Werkzeugkoffer um sich an Ort und Stelle helfen zu können macht weiter so ihr seid die besten ich bin nur ein Geselle😀
Mein Golf 3 hatte noch das Original Kassetten Radio drin gehabt 😀
ah ich hab noch kassetten und einen kassettenplayer in meinem yaris p1 bj 2002 ;) noch keine 100.000km gelaufen und fährt natürlich immer noch :) hat sogar ohne mängel dieses Jahr wieder Tüv bekommen. Das erste Auto wo ich den Schein austauschen muss weil keine freien Stempelfelder mehr vorhanden sind *g* Einmal Toyota immer Toyota!
Das mit der Unterdruckdose hatte ich beim 1,6 FSI auch mal . Da kommt man echt schlecht dran . Ich habe das Ansaugrohr und eine Unterdruckdose noch als Reserve irgendwo liegen
Klar kennen wir noch die allseits beliebten Kassetten ;)
ACC: Analoge Compact Cassette, das war noch klasse. Die DCC war aber auch nicht übel, das war ein Qualitätssprung, leider halt nicht durchgesetzt. Die CD R kam 2 Jahre nach der DCC. Die CD war dann doch beliebter, da kein Band.
Die MD hatte ich auch mal, leider alles überholt. :D Doch blieb ich bei der MD bei "Sicherheitskopien".
Was heißt denn hier, nicht durchgesetzt?
Alte Technik, wird immer wieder durch neue Technik ersetzt, wenn sie besser ist.
Auch die CD/DVD ist schon wieder am sterben, weil es per Speicherkarte/Speicherstick/Festspeicher einfach besser und kompfortabler läuft.
Solange halt, bis wieder etwas besseres erfunden wird.
So ist eben der Lauf der Zeit und zwar in allen Bereichen.
Hallo Holger und Jürgen. Das ist der riesen Nachteile von so Modernen Motoren. Die Älteren Opels aus dem neuzigern anfang 2000 der Astra G Serie waren die besser und Haltbarer. Als Langjähriger Opel Fahrer werde ich bei der guten Alten und Zuverlässigen Autos aus dem Ende der neunziger Anfang 2000 bleiben. Mit Kassettenrekorder sind die meisten Leute die heute 50+ Jahre alt sind Aufgewachsen, meine Wenigkeit auch.
Opel fährt und fährt man sieht ja kaum welche bei euch stehen 😄
Die Dinger sind auch nicht schlecht. Mein Astra J hat aktuell 245tkm gelaufen ohne große Probleme
Ganz genau... mindestens in jeder 2. Folge steht ein VW oder Audi😂
Oder ein BMW
Und hört auf jetzt zu sagen: ja aber VWs gibt es viel mehr etc an jeder Ecke steht ein Opel. OPEL ist der neue Volkswagen.
Früher sind die gelaufen und gelaufen...
Mann was hab ich früher Kassetten bespielt vor dem Radio... Meine Eltern hatten auch noch ein großes Tonbandgerät mit einzelnen Bandspulen. Ja lange her...
Ich bin Baujahr '99, die Tonbandkasetten kenne ich nur zu gut. Hui Buh, das Schlossgespenst lief bei mir auf Dauerschleife
Hallo Holger und Joachim. Ihr seid super und eure Videos haben mir schon oft geholfen. Habe viel gelernt und dafür danke ich sehr. Jetzt kommt das Aber. Bitte achtet darauf wofür ihr Werbung macht das Launch professionell 129 Evo wird durch die Updates des Herstellers in seiner Nutzung begrenzt. Es können nur die 4 Hauptsteuergeräte ausgelesen werden und der Partikelfilter kann zwar zurückgesetzt werden aber im Bericht wird er nicht aufgeführt und auch der Datenstrom für den Differenzdruck kann nicht gelesen werden. Da Launch viele Funktionen durch Updates immer weiter begrenzt. Also bitte Schadet nicht eurem tollen Ruf. Macht weiter so. Ich verfolge euren Kanal seit eurer ersten Folge.
Wer ist Joachim? Sie meinen Hans Jürgen bzw Jürgen.
War gestern auch beim Jürgen in der Werkstatt. Da wurde bei meiner A Klasse W169 festgestellt das der Freilauf von der Lichtmaschine festgeschweißt wurde. Nur leider ist die Lichtmaschine erst in ca. 1 Monat lieferbare. Ansonsten Mercedes Service gepflegt.
Aber ja Kassette hab ich auch noch Songs aufgenommen aus dem Radio nur doof wenn der Moderator zu früh in den Song reinquatscht😐 Aber schade das in den neuen Autos es keinen CD Player mehr gibt.
Der Porsche 944 hatte beides , den Öl - Wasserkühler und Kassettenplayer
Lol 😂 😂 😂 Wer scheißt denn den Freilauf fest??? Das Rollenlager wird einfach fest sein... Heute bei der E-Klasse sowas gewechselt...
Ich habe in meinem Citroen CX 2500D Pallas Bj. 1976 auch so einen Kassetten Abspiele 🤗🤗🥰🥰
jo das wahren noch Zeiten mit den Kassetten !! coole zeiten
Öl im Wasserkreislauf muss nicht unbedingt an der Kopfdichtung liegen. Viele Motoren haben einen externen Ölkühler, der innerhalb des Wasserkreislaufes gekühlt wird. Ein häufiger Fehler, denn man erst abchecken sollte bevorman sich an die Kopfdichtung macht
So isses. Das gleiche Problem hatte ich beim meinem alten Touareg R5 TDI von 2003. Öl im Ausgleichsbehälter war das Resultat von einem defekten Ölkühler. Daher sofort auf die Zylinderkopfdichtung zu schließen ist nicht richtig.
Mit dem Co2-Test haben sie doch bestätigt, dass trotz allem Abgase in den Wasserkreislauf gelangen. Es wurde ja nicht sofort gesagt, dass der Zylinderkopf runter muss, nur weil Öl im Kühlwasser ist.
@@Frict77 Egal wo man anfängt zu suchen. Es ist immer Aufwand. Das Problem in der Schilderung der Vorgehensweise ist, dass die Ölkühlerproblematik mit KEINEM Wort erwähnt wurde. Wenn der Ölkühler das Problem wäre und Test OK hätten sie dann trotzdem deen Kopf demontiert? Ich wollte nur darauf hinweisen, dass so wie dargestellt die Überprüfungsdiagnose schnell unvollständig sein kann
@Andree Busche
Dachte bei meinem Fahrzeug auch erst an einem Kopfdichtungsschaden (Astra J, 1.6 Turbo A16LET wie im Video), da die Problematik ähnlich war, Öl im Ausgleichsbehälter und auch Wasserverbrauch. Bei mir waren es nur die porösen Dichtungen nach 13 Jahren, an der ZKD lag es bei mir zum Glück nicht 😅
@@user-ph7hs6eb2n "Bei mir waren es nur die porösen Dichtungen nach 13 Jahren, ..."
Welche Dichtungen, die Öl und Wasser trennen, gibt es denn da neben der ZKD noch?
Hatte ich mal bei einem Ford C Max. Im Behälter war allerdings kein Schlamm sondern richtig schwarze Brühe. Ford Werkstatt meinte direkt Kopfdichtung. Eine freie Werkstatt meinte das wären Peugeot Motoren die öfter das Problem haben und es läge am Ölkühler...und so war es auch.
Wart ihr früher auch am Freitag Abend vor dem Rekorder gesessen und habt Hitparade aufgenommen ??? Und wenn der Sprecher reingequatscht hatte musste man 1 Woche warten bis zur nächsten Hitparade und hoffen niemand quatscht ins Lied rein!!!!
Loch im Kolben , mach doch einfach spachtel rein und fertig is der Lachs 😄🤣
Bj 1989 💪 bin damit aufgewachsen bis die CD kam 😅 habe aber noch länger danach Kassette gehört
Bester Jahrgang 👍🏻🤘🏻
Cassette im Auto? War immer erstaunt, wie lange es das noch gab, als CD längst Standard war. Das Gejaule und Geleiere, grad im Sommer oder Winter, war doch ein Graus. Und wenn es ganz doof kam, gab es mal wieder Bandsalat. Den einzigen Salat, den niemand mochte.
1989 war die CD auch schon voll im Gange. Wir hatten den Philips CD 150 von 1985.
Kassette war geil. Man konnte sich einfach seinen Lieblingsmix von CD oder anderen Kassetten zusammenstellen oder hat Ruckzuck eine Kassette "kopiert". Und wenn's mal geleiert hat, Kassette raus 2x kräftig auf den Tisch geklopft, dann liefs wieder. Als Kind hatte ich einen Recorder mit Microphone. Wir haben alles mögliche aufgenommen was man aufnehmen kann.
Das geht mit einer Speicherkarte, heute doch viel besser, schneller und int einer wesentlich besser Qualität.
Auch entfällt lästigen Hin- und Herspulen, sowie der lästige Bandsalat, oder der Hitzetot der MC im sommelrichen Auto.
Entschuldigung, aber da hat der Fortschritt sich wirklich mal gelohnt.
Die Kasetten waren in den 70ern der Hit! Nicht nur Stunden, sondern Tage und Wochenn damit verbracht Musik von Radio aufzunehemen!
Hab in meinem 1er Cabrio ein Gamma 2. Da läuft oft die Kassette und ich nehme heute noch Musik auf 📼🔊😁
Tja, wer kennt sowas noch 😀 ? Hmmm gab es damals schon CD????? Zumindest zu meiner Zeit nicht, da gab es Vinyl 😀 Jedeoch (später) hatte ich dann erfahren (wurde dann aber auch (etwas) behoben, das die Radios mit CD eben so CD-Hüpfer hatten (Schlagloch) ... sowas gab es bei Cassette nicht 😀,das waren noch Zeiten 😀!
Da hatte ich ein kleines Erlebniss (kleiner Brüller) , da hatte ich nen Booster/Equalizer mit eingebaut, und die Boxen in der Hutablage hinten, sowie auch in den vorderen Türen ... ich denke mir so, was Schäppert da so, lauf dann bei geschlossenen Türen um das Auto, ach herje, Schäpperte hinten das Nummerschild, aber vom feinsten 😀... (Also noch zu Cassettenzeiten!) 😀
Beim Opel (zumindest den 1.0 - 1.4er) ist auch gerne mal die Dichtung vom Steuerkettengehäuse im Bereich der Wasserpumpe aufgequollen.
Ist aber beim A16LET nicht der Fall, weil der erstens Zahnriemen hat und zweitens die Wapu woanders sitzt, als bei den kleinen Motoren mit Kette. Hier bei dem Motor ist zu 99% der Ölwassetwärmetauscher, Dichtungen ausgehärtet und damit zieht das Kühlwasser das Öl im Kühlelement mit.
Habe viele cassetten aufgenommen von john peel / bfbs. Teilweise schon 30 Jahre alt, laufen immer noch in der alten Grundig fine arts Anlage.
Im Auto 99er Passat habe ich das Beta Radio mit Cassette drin. Und: nachgerüstet am CD Wechsler Anschluss auf MP 3 Player über USB Stick 😊
Wie geil ist das den Kassette die jungen Leute kenne das nicht mehr
Ich bin schon dabei meine Kassetten auf CD zu bringen. Wenn damals die Bänder gerissen waren konnte man diese mit etwas Geschick noch mit Tesafilm wieder kleben, natürlich auf der Rückseite.
Also in meinem Golf IV ist noch ein Radio mit so einem "Tonträger" drin :D. Also der Möglichkeit ... . Kassette liegen bestimmt irgendwo noch in der Schublade. Drei Fragezeichen oder so? :D
18:40 Ich kenne das noch sehr gut !!!😁😁😁😂
Liebe Autodoktoren, bei Opel Diagnosen kriege ich meistens Schnappathmung bei euch. Wir fahren bei den Motoren 105°C Wassertemperatur, ist klar dass die Plörre rauskocht wenn ihr das System nicht verschliesst, desweiteren gibt es noch eine neuralgische Stelle im Ölkreislauf, die Wasserverbindung hat. und wenn gebrauchtes Motoröl im Kühlsystem landet, haben wir doch immer das im Öl gebundene CO im Wassersystem? (Klärt mich bitte auf)??
Bitte nehmt mir das nicht übel, ich mag euren Content sehr gerne aber manche Sachen haut ihr raus im Eifer des Gefechts da wird einem anders. (und natürlich macht es das Format auch authentisch aber im Zweifel ist es eine Fehldiagnose die sehr teuer werden kann).
Ja, ja die Kassetten….. Das waren noch Zeiten. Natürlich kenne ich die auch. Die C120 waren nicht so gut, da nicht sehr widerstandsfähig. 😉👍
Die C120 waren einfach für 2 Stunden zu dick aufgerollt. Ständig Bandsalat im Casettendeck. Dann rausfuchteln mit dem Kugelschreiber wieder aufrollen. Wenn nix mehr ging den wirr warr mit Schere rausschneiden. Gab damals ein Caserrenreparaturset zum kleben. Ein Stück vom Lied war natürlich weg. In den 80 jahren war uns das egal. Besser die C60 oder 90.
Das stimmt, die hat sich auch nie durchgesetzt. Ich habe noch 2 davon rumliegen, das Band ist echt hauchdünn.