Schöne Oberflächen & Texturen auf ALLE 3D-Modelle OHNE selbst zu konstruieren?! (Tipp des Monats #3)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 дек 2021
  • Wie kann man ganz einfach "ohne" selbst zu konstruieren, schöne Muster auf die Oberfläche von stl/obj Dateien bekommen, um seinen 3D-Druck zu verschönern? Das zeige ich dir in diesem Video :)
    Hier zum Slicer - IdeaMaker:
    www.raise3d.com/ideamaker/
    🚀 Du möchtest 3D-Druck "gewerblich" nutzen und benötigst Beratung?
    Wir helfen dir, den passenden 3D-Drucker zu finden.
    ➡ ampro-3d.com/3dd-beratung
    ⚙ Hier unser Onlineshop | Profi & Industrie 3D-Drucker:
    ➡ ampro3donlineshop.com/
    ------------
    ⭐ Hier unsere Online-Akademie!
    🎓 3D-Druck & CAD Onlinekurse, damit du deinen 3D-Drucker perfekt nutzen kannst:
    ➡ ampro-3d.com/online-akademie
    -------------------------------
    Folge unseren Social Media Kanälen!
    Wir veröffentlichen täglich interessante Beiträge auf:
    👉 LinkedIn: / c
    👉 Facebook: / ampro3d
    👉 Instagram: / ampro3dgmbh
    ------------
    Vielen Dank für`s reinschauen! 👦👍
  • НаукаНаука

Комментарии • 42

  • @rikkardo9359
    @rikkardo9359 2 года назад +7

    Super Feature. Wie wäre es mit einem Video zum Thema Doppelextruder? Also wie man im Slicer definiert was mit welchem Extruder gedruckt werden soll

  • @tommilinux9957
    @tommilinux9957 2 года назад +1

    Voll cool! Ganz schon praktisch. Und mit relativ wenig Aufwand hat man schon ne beeindruckende Sache👍🏼

  • @balsigerrolf
    @balsigerrolf 2 года назад +1

    Besten Dank für den sehr interessanten Tipp!

  • @hey_uffbasse8837
    @hey_uffbasse8837 2 года назад +1

    Echt genialer Tip .macht aus langweiligen Oberflächen eine schicke vielen Dank

  • @netttuerk1
    @netttuerk1 2 года назад

    Nach so einer Möglichkeit habe ich schon lange gesucht. Bis jetzt wären alle anderen Wege sehr kompliziert gewesen. Vielen Dank!!

  • @Marco_Z.
    @Marco_Z. 2 года назад +3

    Guten Tag Andi, super Tipp mit der Textur-Slicer-Kombination. Auch wenn es soo viele Vorlagen gibt, wäre es bestimmt spannend zu wissen, ob und wie man auch eigene erstellen kann. Sieht auf jeden Fall schonmal sehr stylisch aus und wird sicher eines Tages mal ausprobiert - danke für diese Inspiration. Liebe Grüße auch an Deine freche Maus, wenn schon dein Stubentieger diesmal nicht vor die Linse kam. ;-) Marco Z.

  • @Sebring2111
    @Sebring2111 2 года назад +5

    Schade das du es am Ende nicht auch gedruckt hast, hätte gerne das Ergebnis auf einem deiner Drucker gesehen 😌

    • @Tobi-ND
      @Tobi-ND 2 года назад

      Finde ich auch echt schade, bei so einem Video will man schließlich Ergebnisse sehen!

  • @NavalWings
    @NavalWings 2 года назад +1

    Da habe ich sehr lange nach gesucht! DANKE!!!

    • @NavalWings
      @NavalWings 2 года назад

      PS Das Abo hat sich gelohnt ;-)

  • @Mountainbiker36
    @Mountainbiker36 2 года назад +4

    Hi zu 3:51min eine schöne Sache. Wäre noch gut gewesen wenn du gezeigt hättest. Ob es möglich ist die Oberflächen oder Textrur aus den Druckmodell hervor zu heben oder in das Teil zu vertiefen. Ich konnte es nicht sehen mit wieviel mm die Textrur jetzt auf das Bauteil aufgebracht worden ist.

  • @docisven1
    @docisven1 Год назад

    Super Erklärung- danke Dir. Abo da gelassen :)

  • @herbertjordan6573
    @herbertjordan6573 Год назад

    Tolles Video 👍

  • @Gina-hd3ol
    @Gina-hd3ol 5 месяцев назад

    Super cool 😊

  • @heimwerker-helden9670
    @heimwerker-helden9670 2 года назад

    Supergeil👍

  • @mib4tiz457
    @mib4tiz457 2 года назад +2

    Hey Andi könntest du mal ein Video nur über TPU machen (welches du benutzt (wie) und welche preiswert sind? 👍

  • @Train-Brix_de
    @Train-Brix_de 4 месяца назад

    Interessant und immer noch aktuell. Leider ist mein 3D Drucker nicht dabei und die Textur wird erst im G-Code erstellt.

  • @rapida88kba
    @rapida88kba 2 года назад +1

    Wieder mal ein gutes Video. Wäre noch schön gewesen wenn du die Vase gedrückt hättest und das Ergebnis noch ins Video gepackt hättest.

  • @dayune9117
    @dayune9117 2 года назад +1

    Wie immer ein super Video, Danke. Leider gefällt mir das Ergebnis nach dem slicen nicht wirklich. Ich würde gerne auswählen können, welche Flächen ich mit Textur haben möchte und welche nicht. Mit der Abdeckung von runden Kanten hat der Slicer auch so seine Probleme. Gibt es eine Möglichkeit eine Textur schon in Fusion360 anzulegen?

  • @crckdns
    @crckdns 2 года назад

    Die Idee an sich ist echt klasse umgesetzt, dass die das UV Mapping in den Slicer integriert haben!
    Idee für nächste Vorstellung: direkt in Blender es mit UV Mapping versehen und mit Cura oder noch besser, SuperSlicer es slicen :)

  • @nairuna7436
    @nairuna7436 2 года назад

    Sehr cooles Feature.
    Wie sieht es aus, sind die Texturen ganz normal seamless und man kann eigene Pngs oder so nutzen?

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 2 года назад

    Werd ich glaub Mal testen, bin eh auf der Suche nach dem zweit slicer neben Cura... Drücke auch viele Töpfe und hab das immer mit Fusion realisiert... Coole alternative 👍

  • @levin_levsmo
    @levin_levsmo 2 года назад +1

    also echt gute Erklärung aber da stehlt sich mir die frage was genau könnte ich noch im ideaMaker lernen ich nutze ihn nur und seit knapp
    2 Jahren und vielleicht könnte ich noch was lernen die Trix und Geheimnisse vom ideaMaker ? 🤔da du es so gut erklärst bzt. gibte es was
    neues im modellieren ? an softwar für Figuren würde mich interessieren 👍🏼

  • @tp33kli
    @tp33kli 2 года назад

    Hallo Andy, interessanter Slicer. Habe bis jetzt Simplify3D genutzt und steige möglicherweise auf diesen Slicer um. Gründe: er kann aus meiner SIcht das gleiche wie Simplify3D, nur anders verpackt, darüber hinhaus noch mehr und er ist von der Anwendung moderner. Eine interessante Sache, die ich immer wieder mal brauche, um Druckzeit und Material zu sparen (meist für Funktionsteile), ist beispielsweise die Realisierung unterschiedler Infilldichten bei gleichem Z-NIveau in einem Bauteil mit sauber geschlossener Hülle. Ich habe das zumindest mit dem Slicer ausprobiert und es scheint im Gegensatz zu Simplify3D zu funktioneren. Das Problem bei Simplify3D sind die resultierenden schlechteren Oberflächen der Wände - es funktiniert nicht gut. Vielleicht ist dieses Thema ein Tipp des Monats wert.

  • @hiii-guys620
    @hiii-guys620 2 года назад

    hey in einem eurer älteren videos (2018). Wo ihr erkärt wie man aufgenommene Bilder in ein 3d Objekt transveriert ist mir beim anschauen die Frage in den Kopf geschossen welche Dicke ihr für die Wand verwendet habt durch die das licht kommen soll/damit das Model in die Vorhergesehene Rille passt (in der Beschreibung des videos ist nur beschrieben das man die Optionen 80 Grad bei der Kurve und max länge bei 100 mm halten soll. das Podest das ihr reingeschickt habt, also die rille hat eine "dicke" von ungefähr 5 mm. Soll man jetzt das Modell/die Seiten dicke auf 5 mm vergrößern? (Ich habe dann aber eher das bedenken das das licht nicht mehr gleichmäßig das das Filament durchscheinen kann.was soll ich jetzt tun?)

  • @pietmann100
    @pietmann100 2 года назад

    Alter Schwede ,was für ein Geiles Video ,habe Gar nicht gewusst ,das es so etwas giebt ,meine Frage , leuft der Slicer auch mit einem Quidi X Max ??? für eine Antwort währe ich dir dankbar , Gruss Peter

  • @andreebutzen
    @andreebutzen Месяц назад

    Hab es ausprobiert, aber mein anycubik kobra 2 neo druckt die Datei dann nicht. Wird in der Druckerliste auch nicht angezeigt. Also leider nix für mich

  • @PatrickHantsch
    @PatrickHantsch 18 дней назад

    kann man diese Oberflächen auch z.B. nur auf einen Teil des Objekts anwenden? Also bei einem Würfel z.B. nur auf eine Seite ?

  • @Train-Brix_de
    @Train-Brix_de 4 месяца назад

    Das Problem ist nur das er das nur für die vorhandenen Drucker macht da er es nur im G-Code hinterlegt. Oder gibt es eine Möglichkeit das auf andere Drucker zu übertragen? Coole Sache.

  • @Manu-wy3gm
    @Manu-wy3gm 2 года назад

    Hallo Andi, ich brauche mal deine Hilfe. Ich drucke gerade eine Lithophane. Dabei habe ich das Problem dass die Rückseite sehr unschön aussieht. Meine Düse umfährt jedes Mal das Modell und hinterlässt auf der Rückseite Blobs und Stringing. Ich suche nach einer Einstellung in Cura, mit der die Nozzle immer über dem Objekt bleibt. Hoffe du kannst mir helfen. Vielleicht kannst du ja auch noch mal ein Video zum Thema Fahrwege machen. Liebe Grüße 👋

  • @florianweller6295
    @florianweller6295 Месяц назад

    Ich habe den Elegoo Neptune 3 pro Drucker , diesen finde ich auf Idmaker nicht , und mein Drucker erkennt dann den Gcode nicht an :(
    Kennt sich jemand damit aus ?

  • @readyplayerone2739
    @readyplayerone2739 2 года назад +1

    Könnte man ein Objekt mit einer Textur versehen und dann als STL exportieren???

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  2 года назад

      Leider nicht

    • @MrGTAmodsgerman
      @MrGTAmodsgerman 2 года назад +1

      Du kannst wenn du Ahnung von der Materie hast, das Ganze viel genauer und schöner mit Displacement modifier (3ds max, Blender) und einer Normal map/Displacementmap und natürlich einer angepassten UV map anpassen und dann als STL exportieren.

    • @gcbefree68
      @gcbefree68 2 года назад

      @@MrGTAmodsgerman Kannst du mir bitte genauere Informationen dazu geben?
      Ich arbeite bei einer Firma für Beleuchtungstechnik und wir setzen dort seit kurzem einen Markforged Mark 2 ein,
      um Halterungen, Blenden usw. Zu drucken.
      Durch die Eiger Software bin ich in Design und Oberflächen leider etwas eingeschränkt.
      Da wäre die Möglichkeit Strukturen und spezielle Designs zu erstellen sehr willkommen.
      Vielen Dank schon mal im Voraus!

    • @MrGTAmodsgerman
      @MrGTAmodsgerman 2 года назад

      @@gcbefree68 Hast du denn Erfahrungen mit 3D modelieren? Also du kannst eigene Strukturen mit dem nötigen Basics in so ziemlich jeder bekannten 3D modelierungssoftware umsetzen. Ich bin 3ds Max Benutzer, aber es geht auch in Blender und co. Hier z.B ein Video für Blender ruclips.net/video/xL6qf6WBois/видео.html
      3ds Max ruclips.net/video/tX8Go9YDKvE/видео.html

    • @gcbefree68
      @gcbefree68 2 года назад

      @@MrGTAmodsgerman Ja, 3D modellieren ist kein Problem. Ich arbeite seit 25 Jahren als CAD/CAM Programmierer auf Tebis. Da habe oft genug damit zu tun.
      Und in der Arbeit mache ich sämtliche Konstruktionen für unsere Sonderleuchten.
      Auch früher als ich noch im Formenbau und Rennsport war, haben 3D Konstruktionen regelmäßig dazu gehört.
      Wäre halt toll, wenn ich die konstruierten Bauteile für unseren 3D Drucker mit einer schönen Oberfläche "aufhübschen" könnte.

  • @tomtause7180
    @tomtause7180 2 года назад

    Moin habe eine große bitte bin blutiger Anfänger seid 7 tagen dabei . Habe mir ne Anycubic Vyper geholt und SILK PLA hatt meine Nozzel 0,4 Verstopft Könntest du ein Profil für 0,6 Nozzeln im IdeaMaker Erstellen zum downloaden ? Danke für deinen Kanal ist bestimmt ne menge zeit die du in youtube reinbutterst habe mir fusion 360 runtergeladen Hammer was CAD alles kann , ist alles aber sehr viel das CAD der Drucker die Software . Die o,6 soll für Silk PLA besser sein und schneller noch dazu habe ein film über 0,6 Nozzeln gesehen
    ( ruclips.net/video/UFqJFBBfhG0/видео.html ) vielleicht kann ich mit der 0,6 drucken finde aber nirgendwo düssen durchmesser oder so was? vielen dank auch wenn das mit dem prof nicht klappt

    • @balsigerrolf
      @balsigerrolf 2 года назад +2

      Ich würde bei einer 0.4 mm Nozzle bleiben, Tom. In den meisten Fällen passt die 04er am Besten. Ich denke, das Verstopfen hat andere Gründe, wie zum Beispiel eine zu tiefe Drucktemperatur oder, sofern vorhanden, ein nicht korrekt montierter PTFE-Schlauch.

  • @berndh.2017
    @berndh.2017 Год назад

    Hallo Andi, kann man auch nur einzelne Flächen struktuieren? Weil auf der Unterseite braucht man eher keine Struktur, bei einem Würfel z.B.

  • @imankhamaz8908
    @imankhamaz8908 10 месяцев назад

    Welchen drucker müsste ich einstellen ? und welche Datei sollte es sein zbs wie STL