Meinem W124 200D wurde das H verwehrt, weil der Vorbesitzer ein DAB+ Radio verbaut hatte. Musste das Radio entfernen, inkl. der Scheibenantenne u. dann war es ok. Finde ich absolut lächerlich.
War bei mir auch so, aber kann ich auch irgendwo verstehen, habe dann Monate gebrauch um noch ein orginales Radio von damals zu bekommen, aber jetzt finde ich sieht es auch echt super aus....
Ich finde Euren Videobeitrag sehr gut. Könnt ihr mal etwas machen zum Thema Oldtimer im Zusammenhang mit Fahrzeugzustand und Patina? Wird immer viel diskutiert, was ist erhaltenswert, wann wird H aberkannt etc.
ja, schön .. nur halten sich so manche Prüfer aber auch selber nicht unbedingt an die "allgemeinen" Regelvorgaben. Die einen müssen aufwändig neu lackiert werden, weil der Lack "nicht mehr frisch ist" und andere Oldies fahren im stark verbrauchten Zustand trotzdem mit H-Kennzeichen rum. ..
Was mich dabei interessiert - da ich gewissermaßen ebenfalls dabei bin, einen oldtimer zu "restaurieren": Ist das H-kennzeichen gefährdet, wenn aufgrund eines Motorschadens ein neuer motor eingesetzt wird, welcher allerdings eine höhere leistung hat (aber im gleichen zeitraum ebenfalls noch verbaut wurde) ? in meinem fall handelt es sich um einen 1985er (Ez ist allerdings Januar '86) Fiat Panda - der bisherige motor (ein 843cm³ OHV) hatte zwischenzeitlich einen Motorschaden erlitten, und nach langer suche habe ich wenigstens einen 903cm³ aus einem Autobianci a112 junior (mit 39ps) gefunden; hier steht jedoch nur 100GL dran (beim panda 45 war es 100GL6, der panda 34 hatte 100GL3). da es quasi unmöglich scheint, einen anderen 100GL3-motorblock zu finden - würde das als hindernis für das h-kennzeichen stehen? Da der panda 45 mehr leistung aufwies - und bis auf den motor indentisch war - sollte das doch kein hindernis darstellen? der Originale motorblock existiert nicht mehr, somit ist das alles was ich habe (nur als notiz, ich habe ca. 8 jahre lang gesucht um wenigstens diesen motorblock zu finden)...
Ich finde die Bedingungen für ein H-Kennzeichen einfach nicht mehr zeitgemäß. Ich wollte in mein Fulvia Coupe bessere Bremsen und eine Benzineinspritzung im Doppelvergaserlook einbauen. Mein Auto würde null anders aussehen aber wäre sicherer, zuverlässiger und umweltfreundlicher. Geht aber nicht, H wäre laut Tüv dann weg weil nicht orginal. Derart starre Denkweisen sind einfach überholt und bedauerlich.
Und schon einer einer der den Umweltschutz vorschiebt weil der üble Prüfer das " Will aber!!" ignoriert. Wenn du es mit einem Oldtimer den anderen noch zeigen musst hättest du vorher lesen müssen,!
@@michaelpielorz9283 Wat is? Ich hab mich doch vorher ins Thema eingelesen und mich mit den Prüfern unterhalten. Auf die Art hab ich ja erfahren, dass nix geht. Ist meiner Meinung nach trotzdem keine gute Regelung, wenns genehm ist?!
Ist es möglich an meinem Audi 100 c4 der schon ein H-Kennzeichen besitzt nachträglich einen sportauspuff zu verbauen? Falls ja wo finde ich einen der 10 Jahre nach Zulassung schon verbaut wurde.
Bei meinem W126 500SE mit H-Kennzeichen wurde ein G+M Kat nachgerüstet.. Bei viel Last merkt man, dass er etwas gegen den Nachrüstkat kämpft.. Ich würde den Motor gerne etwas entlasten und auf original Zustand umbauen. Darf ich den Kat einfach raus nehmen und durch originale Rohre ohne Kat ersetzen?
Es gibt aber nicht zeitgenössichen Umbauen die H-Kennzeichen nicht gefährden, zum Beispiel Nachrüstung eines Katalysators oder einer elektronischen Zündanlage mit "alten" Optik. Das Bordnetz darfvon 6 V auf 12 V umgerüstet werden. Man darf auch moderne Radialreifen anstatt Diagonalreifen montieren etc.
Man nimmt den stärksten Motor, der in der Karosserie verbaut wurde und rechnet 40% drauf. Dieser Wert ist über Einzelabnahme Machbar. Alles dadrüber braucht ein Festigkeitsnachweiss, z. B. 2000Km Rennstrecke. Grob gesagt.
Zum Renault: Er hat das H-Kennzeichen bekommen, da der Umbau schon vor 30 Jahren stattgefunden hat. Wenn ich heute den Umbau in dieser Art vornehmen und mich auf dieses Fahrzeug beziehen würde, wäre das nicht auch H-Kennzeichen konform? Der heutige Umbau wäre doch dann auch historisch zeitgemäß.
@jbtc-zn9ih Der Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen unterscheidet zwischen zeitgenössischen und nicht zeitgenössischen Umbauten. Das ist sprachlich etwas verwirrend. Zeitgenössisch sind solche Umbauten, die in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung möglich waren und vermehrt durchgeführt wurden. In der Regel sind das solche Teile mit entsprechenden Dokumenten wie ABE, Teilegutachten etc. Nicht zeitgenössische Umbauten sind Umbauten, die im Einzelfall durchgeführt wurden oder nicht unter die 10 Jahre Regel fallen.
noch schwieriger wird es dann, wenn ein Fahrzeug eine Rallye Optik bekommen soll .. Nachweis für zeitgenössischer Umbau im Cockpit nachweisen ist kaum bis nie möglich
Welche Felgen? Volvo ist nur zuständig für Volvo Felgen. Die haben eine KBA Nummer, wo ist das Problem?( Bitte die Antwort sollte nicht "Schnapper in der Bucht" enthalten(:-)
@@michaelpielorz9283 sind Volvo Felgen. Tethys 7,5 17 ET 49. Waren früher auf S80/S60 und V70 2 montiert. Allesamt schwerer wie ein V70 1. TÜV braucht Angaben über die Traglast der Räder, dann bekäme ich die eingetragen. Seitens Volvo bekomme ich keine Auskunft.
Leider hat Habeck wohl ab 2027 angekündigt dass alle Verbrenner laut BABVVO nur noch zu Berufspendelfahrten oder staatlich zertifizierten Transportfahrten eingesetzt werden dürfen.
Warum kann ein Jahrzehnte altes Auto nicht so wie es erschaffen wurde - einfach nur genossen werden - als Zeitzeuge mit enormen Spaßfaktor?! lloyd400Punktde 🖖 Grüße
@@AndyNE1979 Hallo lieber Andy, klar doch - wir alle sind Bandbreite und alles ist okay. Haben gerade erneut eine sehr positive Leistung unseres Lloyd 400 verlebt, wollen die Videos dazu nicht vorenthalten Anreise ruclips.net/video/uN2swAaK5AA/видео.html Rundfahrt Wien ruclips.net/video/4hTDAZjvF28/видео.html 41. Borgward Treffen Ansfelden ruclips.net/video/FPrfqj0SJ34/видео.html Rückreise im Lloyd 400 ruclips.net/video/OeyDHrX13FY/видео.html wünschen viel Spaß beim Betrachten und senden liebe Grüße 🙋🏻♀️🙋🏼♂️
Der R4 wurde damals schon öfter getunt. Den 1108 ccm-Motor konnte man mit Zylinderkopf und Vergaser vom R8 Gordini ausstatten.
Meinem W124 200D wurde das H verwehrt, weil der Vorbesitzer ein DAB+ Radio verbaut hatte. Musste das Radio entfernen, inkl. der Scheibenantenne u. dann war es ok. Finde ich absolut lächerlich.
Scheiss TÜV Prüfer erwischt
Wohl war...man kann es es auch echt übertreiben...wegen einen Radio..der REST zählt wirklich!
War bei mir auch so, aber kann ich auch irgendwo verstehen, habe dann Monate gebrauch um noch ein orginales Radio von damals zu bekommen, aber jetzt finde ich sieht es auch echt super aus....
Richtig die Prüfer müssen ja DEINE Wünsche erfüllen! Richtlinien sind nur für andere! Und das :vorher informieren ist auch dummes Zeug.
My Trabant has also DAB radio. I asked two different place they both said remove radio and bring the car. Then install again :(
Ich finde Euren Videobeitrag sehr gut. Könnt ihr mal etwas machen zum Thema Oldtimer im Zusammenhang mit Fahrzeugzustand und Patina? Wird immer viel diskutiert, was ist erhaltenswert, wann wird H aberkannt etc.
@vwpix Gute Idee!
Beides richtig tolle Umbauten. 👍
ja, schön .. nur halten sich so manche Prüfer aber auch selber nicht unbedingt an die "allgemeinen" Regelvorgaben. Die einen müssen aufwändig neu lackiert werden, weil der Lack "nicht mehr frisch ist" und andere Oldies fahren im stark verbrauchten Zustand trotzdem mit H-Kennzeichen rum. ..
Ja ja ,der abblätternde Lack ist ja schliesslich" Patina" (.-)
Was mich dabei interessiert - da ich gewissermaßen ebenfalls dabei bin, einen oldtimer zu "restaurieren": Ist das H-kennzeichen gefährdet, wenn aufgrund eines Motorschadens ein neuer motor eingesetzt wird, welcher allerdings eine höhere leistung hat (aber im gleichen zeitraum ebenfalls noch verbaut wurde) ? in meinem fall handelt es sich um einen 1985er (Ez ist allerdings Januar '86) Fiat Panda - der bisherige motor (ein 843cm³ OHV) hatte zwischenzeitlich einen Motorschaden erlitten, und nach langer suche habe ich wenigstens einen 903cm³ aus einem Autobianci a112 junior (mit 39ps) gefunden; hier steht jedoch nur 100GL dran (beim panda 45 war es 100GL6, der panda 34 hatte 100GL3). da es quasi unmöglich scheint, einen anderen 100GL3-motorblock zu finden - würde das als hindernis für das h-kennzeichen stehen? Da der panda 45 mehr leistung aufwies - und bis auf den motor indentisch war - sollte das doch kein hindernis darstellen? der Originale motorblock existiert nicht mehr, somit ist das alles was ich habe (nur als notiz, ich habe ca. 8 jahre lang gesucht um wenigstens diesen motorblock zu finden)...
Ich finde die Bedingungen für ein H-Kennzeichen einfach nicht mehr zeitgemäß. Ich wollte in mein Fulvia Coupe bessere Bremsen und eine Benzineinspritzung im Doppelvergaserlook einbauen. Mein Auto würde null anders aussehen aber wäre sicherer, zuverlässiger und umweltfreundlicher. Geht aber nicht, H wäre laut Tüv dann weg weil nicht orginal. Derart starre Denkweisen sind einfach überholt und bedauerlich.
Und schon einer einer der den Umweltschutz vorschiebt weil der üble Prüfer das " Will aber!!" ignoriert. Wenn du es mit einem Oldtimer den anderen noch zeigen musst hättest du vorher lesen müssen,!
@@michaelpielorz9283 Wat is? Ich hab mich doch vorher ins Thema eingelesen und mich mit den Prüfern unterhalten. Auf die Art hab ich ja erfahren, dass nix geht. Ist meiner Meinung nach trotzdem keine gute Regelung, wenns genehm ist?!
Ist es möglich an meinem Audi 100 c4 der schon ein H-Kennzeichen besitzt nachträglich einen sportauspuff zu verbauen? Falls ja wo finde ich einen der 10 Jahre nach Zulassung schon verbaut wurde.
Interessanter Beitrag.
Alter Schwede..was ein geiler Sleeper, R4 Kastenwagen mit R5 Alpine Motor,R16 Felgen..Genial Mega
Bei meinem W126 500SE mit H-Kennzeichen wurde ein G+M Kat nachgerüstet.. Bei viel Last merkt man, dass er etwas gegen den Nachrüstkat kämpft.. Ich würde den Motor gerne etwas entlasten und auf original Zustand umbauen. Darf ich den Kat einfach raus nehmen und durch originale Rohre ohne Kat ersetzen?
Es gibt aber nicht zeitgenössichen Umbauen die H-Kennzeichen nicht gefährden, zum Beispiel Nachrüstung eines Katalysators oder einer elektronischen Zündanlage mit "alten" Optik. Das Bordnetz darfvon 6 V auf 12 V umgerüstet werden. Man darf auch moderne Radialreifen anstatt Diagonalreifen montieren etc.
den ganzen Scheiss, verlogen wie alles was diese ''Regierung'' raushaut, den TUEV-Müll koennta man sich getrost sparen, regelt erst mal Brumhardino!
Über den Ermessensspielraum der Prüfer sollten wir noch einmal reden…
Muss man ab einer bestimmten Motorleistung die rahmenfestigkeit prüfen lassen ?
Man nimmt den stärksten Motor, der in der Karosserie verbaut wurde und rechnet 40% drauf. Dieser Wert ist über Einzelabnahme Machbar. Alles dadrüber braucht ein Festigkeitsnachweiss, z. B. 2000Km Rennstrecke. Grob gesagt.
Zum Renault: Er hat das H-Kennzeichen bekommen, da der Umbau schon vor 30 Jahren stattgefunden hat. Wenn ich heute den Umbau in dieser Art vornehmen und mich auf dieses Fahrzeug beziehen würde, wäre das nicht auch H-Kennzeichen konform? Der heutige Umbau wäre doch dann auch historisch zeitgemäß.
@jbtc-zn9ih Der Anforderungskatalog für das H-Kennzeichen unterscheidet zwischen zeitgenössischen und nicht zeitgenössischen Umbauten. Das ist sprachlich etwas verwirrend. Zeitgenössisch sind solche Umbauten, die in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung möglich waren und vermehrt durchgeführt wurden. In der Regel sind das solche Teile mit entsprechenden Dokumenten wie ABE, Teilegutachten etc. Nicht zeitgenössische Umbauten sind Umbauten, die im Einzelfall durchgeführt wurden oder nicht unter die 10 Jahre Regel fallen.
noch schwieriger wird es dann, wenn ein Fahrzeug eine Rallye Optik bekommen soll .. Nachweis für zeitgenössischer Umbau im Cockpit nachweisen ist kaum bis nie möglich
Geringe PS Zahl bringt dich auch ans Ziel: ruclips.net/video/EHpz6cJtKus/видео.htmlsi=LkwVQNWs3mkS4m1H Saluti 🖖
(…musst sie nur bewegen können)
Naja, ich bekomme von Volvo keine Unterstützung. Brauche Angaben über die Traglast von Felgen. Bekomme keine Auskunft
Welche Felgen? Volvo ist nur zuständig für Volvo Felgen. Die haben eine KBA Nummer, wo ist das Problem?( Bitte die Antwort sollte nicht "Schnapper in der Bucht" enthalten(:-)
@@michaelpielorz9283 sind Volvo Felgen. Tethys 7,5 17 ET 49. Waren früher auf S80/S60 und V70 2 montiert. Allesamt schwerer wie ein V70 1. TÜV braucht Angaben über die Traglast der Räder, dann bekäme ich die eingetragen. Seitens Volvo bekomme ich keine Auskunft.
Leider hat Habeck wohl ab 2027 angekündigt dass alle Verbrenner laut BABVVO nur noch zu Berufspendelfahrten oder staatlich zertifizierten Transportfahrten eingesetzt werden dürfen.
"hat wohl angekündigt" klingt nicht nach einer Tatsache. Warten wir ab, was bis dahin noch passiert.
Was ein Stammtischparolenunfug.
Warum kann ein Jahrzehnte altes Auto nicht so wie es erschaffen wurde - einfach nur genossen werden - als Zeitzeuge mit enormen Spaßfaktor?! lloyd400Punktde 🖖 Grüße
Weil es dann keinen enormen Spaßfaktor gibt.
@@AndyNE1979 Hallo lieber Andy,
klar doch - wir alle sind Bandbreite und alles ist okay.
Haben gerade erneut eine sehr positive Leistung unseres Lloyd 400 verlebt, wollen die Videos dazu nicht vorenthalten
Anreise
ruclips.net/video/uN2swAaK5AA/видео.html
Rundfahrt Wien
ruclips.net/video/4hTDAZjvF28/видео.html
41. Borgward Treffen Ansfelden
ruclips.net/video/FPrfqj0SJ34/видео.html
Rückreise im Lloyd 400
ruclips.net/video/OeyDHrX13FY/видео.html
wünschen viel Spaß beim Betrachten und senden liebe Grüße 🙋🏻♀️🙋🏼♂️
@@AndyNE1979 Du bist falsch bei den Oldtimern! Kauf dir ein E-Bike !(:-)
@@michaelpielorz9283 Dich hat keiner nach deiner lächerlichen Meinung gefragt. 😄 Geh' weiter deinem Tüvler die Füße lecken. 😄😄
Leistung verdreifacht, Mathe 6 , setzen