TEST La Marzocco Micra

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 67

  • @meins7196
    @meins7196 4 месяца назад +4

    Ich möchte allgemein mal ein Lob da lassen. Sehr sympathischer Kanal. Ich mag den Stil der Videos. Danke dafür!

  • @juliusb2818
    @juliusb2818 4 месяца назад +5

    Klasse Video. Ich habe die Maschine seit einem halben Jahr und habe die gleichen sehr positven Erfahrungen gemacht. Erstklassiger Espresso und wirklich eine unglaubliche Dampfleistung. Die kurze Aufheizzeit von unter 10 Minuten ist auch für zu Hause ein echter Gamechanger. Ja für das Geld kriegt man bei anderen Herstellern mehr Feauteres (Flow Control, Shot Timer ,Volumetrik etc.), aber das Design und die Verarbeitungsqualität ist bei La Marzocco einfach nochmal ein anderes Level. Freue mich auf mehr Videos von euch! 🙂

    • @steffenschramm7714
      @steffenschramm7714 4 месяца назад

      So verschieden sind die Geschmäcker. Mir gefällt das Design überhaupt nicht.

    • @ATBeck64
      @ATBeck64 4 месяца назад +1

      Ja, das Design polarisiert. Als ich anfing mich mit Siebträgermaschinen zu beschäftigen, war ich auf das traditionelle Design von E61 Maschinen gepolt. Dagegen ist das La Marzocco Linea Design schon sehr puristisch. Mittlerweile bin ich begeistert.

    • @orbit354
      @orbit354 4 месяца назад +1

      @@steffenschramm7714 Egal ob einem das Design gefällt oder nicht. Man kann in jedem Fall festhalten, dass man ein E61-Design bei jedem beliebigen Hersteller bekommt. Möchte man hingegen das Design einer LM, bekommt man diese nur dort!
      Für mich ist es der mit Abstand schönste Siebträger in dem Preissegment, gerade in blau. Daher kommt ein anderer leider nur bedingt in Frage.

  • @Der_Ingenieur
    @Der_Ingenieur 4 месяца назад +1

    Ihr macht echt professionelle Videos. Die Maschine ist cool and die App-Integration ist interessant. Ich habe mich allerdings bewusst gegen sie entschieden und eine mehr manuelle Maschine in der gleichen Preisklasse gekauft (Synchronika). Ich bin eigentlich sehr tech-freundlich, aber ich möchte die Maschine auf Jahre benutzen und habe zu oft gesehen, wie Hersteller bei so Sachen den Support irgendwann einstellen. Mich hat außerdem das viele Plastik gestoert.

  • @carlob.5044
    @carlob.5044 4 месяца назад

    Danke für das Video!

  • @orbit354
    @orbit354 4 месяца назад

    Super Video!
    Soweit ich weiß, gibt es ohne Festwasseranschluss keine Preinfusion sondern lediglich ein Pre-Weting also ohne den erforderlichen Druck aufrecht zu erhalten. Dies hat andere/negative Auswirkungen auf den Espresso als eine Preinfusion. Allerdings alles ohne Gewähr, vielleicht hat sich da auch was geändert! Weiterhin ist die Metalllippe am Siebträger dafür da, dass man den Siebträger auf ihr auflegen kann. So kann man auch ohne Tamperstation tampen!

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  3 месяца назад

      Ja, das ist richtig. Irgendwie schade. Andere Maschinen/Hersteller machen vor wie es geht.

  • @leoleimgruber8148
    @leoleimgruber8148 3 месяца назад +1

    Tatsächlich bedeutet die gesättigte Brühgruppe bei La Marzocco, dass der Brühkessel komplett mit Wasser gefüllt ist und keine Luft mehr enthalten ist. Somit steht auch auf dem linken Manometer bei nicht aktivierter Pumpe der Systemdruck im Kaffeekessel.

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  3 месяца назад

      @@leoleimgruber8148 Dass stimmt natürlich , dass macht auch den Unterschied zu ähnlichen Gruppen wie z.B. Ringbrühgruppen wie z.B. der der Profitec Go aus. Sorry für die nich ganz korrekte Beschreibung. Die vollkommene Befüllung trägt zur Temperaturkonstanz bei. Wobei unser Test der Go nahezu identische Ergebnisse ergeben hat.

    • @leoleimgruber8148
      @leoleimgruber8148 3 месяца назад

      @@Barista_Kurs_Hamburg ganz genau:)
      Vielen Dank für die Antwort. Ganz tolles Video, vielleicht bestelle ich mir eine Micra!

  • @steffenschramm7714
    @steffenschramm7714 4 месяца назад +1

    Ja, so schön das auch mit der Temperatur bei diesen ST ist , gerade das mit der Lippe ist ein großes Problem bei den gerade sehr beliebten GbW Mühlen wo man den ST nicht an den Nasen einspannen kann. Bei ECM wurde sogar darauf geachtet das die Höhe vom 1er, 2er und Bodenlosen gleich ist. Das ist ein großer Vorteil bei einer GbW.
    Wer den LM ST da nutzen möchte müsste sich eine Aufnahme drucken lassen oder eine Zuriga G2 geht sicher gut.
    Falls es jetzt doch gut mit dem LM ST bei der Eureka Libra und Fiorenzato Allground Sense geht berichtigt mich. Zumindest hatte ich gelesen das es bei Benutzung eines Trichters Probleme gibt.
    Die Dampfleistung ist echt beeindruckend. Stufe 3 ist wahrscheinlich auf Gastromaschinen Niveau.

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  4 месяца назад

      Leider passt der Siebträger - ohne - den Plastikauslauf nicht in die Eureka Libra Aufnahme. Ich vermute, dass dies auch bei der Fiorenzato Sense nicht funktionieren wird. Profitec hat dies deutlich intelligenter bei dem MOVE Siebträger gelöst. Darüber hinaus ist der MOVE Siebträger auch optisch und haptisch, durch den Silikonauslauf, wesentlich angenehmer und hochwertiger. Die Wahl des Plastiks bei der Micra stört, das ansonsten ansprechende Design, erheblich (ebenso beim Paddel etc.)

    • @ATBeck64
      @ATBeck64 4 месяца назад +1

      Ich benutze die Micra seit ca. einem Jahr zusammen mit einer Libra. Es stimmt, der Siebträger lässt sich nur mit dem Auslauf einspannen, daran habe ich mich aber gewöhnt und es stört auch nicht mehr. Wenn ich mal zur Kontrolle bodenlos brühen will, nehme ich nach dem Mahlen den Auslauf einfach wieder ab. Mit dem Kunststoff gibt es ansonsten überhaupt keine Probleme. Ich tampe auf der Küchenarbeitsplatte und die Auslaufeinsätze nehmen das ohne Murren hin. Es gibt keinerlei Verschleisserscheinungen.
      Bei den Drehreglern und dem zentralen Schieber sehe ich das etwas anders: Hier würde ich den matten, edleren Kunststoff der Mini R bevorzugen. Mit Holz kann ich an der doch eher minimalistisch, technisch gestalteten Micra eher weniger anfangen. Was fehlt mir noch? Höchstens ein Shottimer an der Maschine, wie bei der Mini R.
      Die Brühergebnisse mit der Micra sind perfekt. Es ist wirklich erstaunlich, was sich aus einer solch kleinen Maschine an professionellen Ergebnissen erzielen lässt.
      Fazit: Ich bin mit der Micra super zufrieden. Es gibt für mich nur Kleinigkeiten zu verbessern.

    • @steffenschramm7714
      @steffenschramm7714 4 месяца назад

      @@Barista_Kurs_Hamburg Ich hab mir mal den 2er Silikon Auslauf (1er nicht im Netz gefunden) der Move bestellt. Möchte mal testen ob es an den bodenlosen ST der Maro Model 1 oder ECM passt. Lieferzeit avola ist aber 2-3 Wochen, jetzt Preis nur auf Anfrage auch für den 1er
      Wenn Sie das testen Könnten wäre ich sehr 😃☕
      Wenn hier ein findiger mit 3D Drucker mitliest könnte der ja eine Halterung zum Einhängen der ST an den Nasen für die Fiorenzato Allground Sense und Eureka Libra designen.

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  4 месяца назад

      @@steffenschramm7714 Er (MOVE ST) wird bei beiden Maschinen passen, da er eine E61 Bajonett hat. Wir werden dies sicherlich demnächst testen können.

    • @steffenschramm7714
      @steffenschramm7714 4 месяца назад

      @@Barista_Kurs_Hamburg Ich meinte nicht den gesamten ST sondern nur den Silikon Teil, ob der unten an den Bodenlosen von Maro oder ECM passt.

  • @saschalicht6318
    @saschalicht6318 4 месяца назад

    Bin gespannt. Habe die Maschiene seit einiger Zeit im Auge.

  • @oraangensaft
    @oraangensaft 7 дней назад

    Wie genau funktioniert der An/Aus vom Dampfboiler? Schaltet sich der Dampfboiler bei jedem Einschalten der Maschine automatisch mit ein?

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  День назад +1

      Wenn du den Boiler einmal ausgeschaltet hast (über die App) dann bleibt er auch beim nächsten Einschalten der Maschine ausgeschaltet. Du musst ihn also extra wieder über die App einschalt.

    • @oraangensaft
      @oraangensaft 12 часов назад

      @@Barista_Kurs_Hamburg Danke! 🙋‍♂

  • @frankausfrankfurt
    @frankausfrankfurt 2 месяца назад +3

    ich finde die Micra klasse, habe mich aber für die Mini entschieden. Mir ist der Platz unter dem Siebträger zu gering, denn ich arbeite immer mit Waage und unterschiedlich hohen Tassen, da bin ich bei der Micra zu limitiert. Aufheizzeit und Energiekosten? Ich zahle unsummen für Maschine und Mühle, Zubehör, Kaffee, befülle sie mit Purania Flaschenwasser, teure Hafermilch etc.pp........ist mein Hobby und meine Leidenschaft, nehme ich also gerne in Kauf. Die Maschine schaltet sich über meine Fritzbox jeden Morgen um 5:45 ein, wenn ich aus der Dusche komme, ist der Siebträger aufgeheizt und die Maschine startklar, kann sie auch von unterwegs aus einschalten, wenn ich mal spontan Lust auf einen Cappuccino habe....war bei meiner Rocket und später ECM schon so und hat sich im Alltag bewährt. Sehr angenehmes und informatives Video, Dankeschön

  • @Wolf_1992
    @Wolf_1992 2 месяца назад

    Ich frage mich, ob eine normal große (Ikea) Tasse mit flacher Waage unter den Sieb passt. Hat da jemand Erfahrung? Wie sehr stört der geringe Abstand? Außerdem scheint man beim einhängen des Siebs die Maschine festhalten zu müssen, da sie sich sonst bewegt? Oder beobachte ich das falsch?
    Ich frage mich wirklich, wieso La Marzocco die Maschine nicht 1-2 cm höher baut. Vermutlich, damit der Aufpreis zur Mini begründbar bleibt?

  • @vz264
    @vz264 3 месяца назад +1

    Schöner Test, angenehmes Format. Welche Mühle wurde im Test verwendet?

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  3 месяца назад

      @@vz264Vielen Dank, das freut uns sehr ! Wir haben die ZP-1 von WPM verwendet. Hier kein Link zu unserem Video dazu: ruclips.net/video/Df5a7-efXgM/видео.html

  • @Ben42-Ben42
    @Ben42-Ben42 28 дней назад

    Wie schmeckt der Espresso im Vergleich zur MARO? Ich will mir die MARO eigentlich zulegen, aber bin noch nicht 100% sicher, weil mir die Micra auch sehr gut gefällt. Aber als Digitaler Mensch finde ich die MARO spannender. Was ist eure Meinung?
    Überigens sehr großes Lob für euren hervorragenden Videos. Macht viel Spaß euch zuzusehen

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  27 дней назад +1

      Vielen Dank für die Lob ;-) ! Das motiviert uns weiter zu machen! Zu deiner Frage. Diese ist nicht so einfach zu beantworten. Beides sind unser Ansicht nach hervorragende Maschinen, allerdings mit einem völlig anderen Ansatz. Wenn du die gleichen Siebe, die gleiche Befüllung, die gleiche Temperatur (die Micra und die Linea hanen jedoch bei allen von uns getesteten Maschinen ein Offset von mid. 2Grad!) etc. einsetzt, dann wird der Espresso sicherlich nahezu gleich schmecken. Die Maro ist eine Maschine für diejenigen welche es entweder einfach (Thermomixmode) oder variantenreich (vergleichbar mit der Decent) haben wollen. Mit Ihr kannst du extrem Experimentieren. All dies kannst du mit der Micra nicht. Die App ist sehr rudimentär. Der Espresso ist lecker, die Maschine ist sehr gut, aber ehr etwas für diejenigen welche das Design und das Image von La Marzocco präferieren.

    • @Ben42-Ben42
      @Ben42-Ben42 27 дней назад +1

      @ vielen Dank für die Antwort. Meine Motivation geht in beide Richtungen. Ich möchte den leckere Homeoffice Cappuccino zubereiten, wenn ich zwischen den Team-Meetings 10 Minuten Zeit habe. Und ich möchte mich in die Zubereitung des perfekten „un Café“ einarbeiten. Dafür ist die Maro aus meiner Sicht hervorragend geeignet. Bin selbst im digitalen, Web, Steuerung, ui/ux Bereich seit Jahrzehnten unterwegs, weswegen mich die Kombi aus Mechanik und Software begeistert.
      Habe vor längerer Zeit den Vollautomaten rausgeworfen und mich der Bisletti zugewandt. Nachdem ich nun den für mich perfekten Workflow mit der Bialetti bis ins Detail ausgearbeitet habe, wir es Zeit den nächsten Schritt zu gehen, und da denke ich ist die Maro für mich die bessere Entscheidung gerade weil das Feedback nun von dir kam, das beide Espressi lecker sind. Außerdem sind die beiden Mega sympathisch und ich möchte sie unterstützen.

  • @thegentlestories214
    @thegentlestories214 3 месяца назад

    wo geht die Maschine hin? werdet ihr diese verkaufen? - wen ja sag Bescheid! vllt wird man sich ja einig

  • @marvinklein9230
    @marvinklein9230 4 месяца назад +1

    Sehr schöne Maschine. 😁 ich war letztens in Italien und hab dort einen so leckeren Cappuccino getrunken. Jetzt die Frage: nutzen die Italiener eine andere Milch als wir hier in Deutschland? Weil dieser war so viel cremiger und leckerer als all das was hierzulande getrunken habe 😄

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  4 месяца назад +1

      Gute Frage , bei der ich leider selber überfragt bin ;-) ! Ich weiß nur aus Frankreich dass es dort hauptsächlich Milch mit 3.8g Fettgehalt gibt. Mir persönlich ist das geschmacklich zu intensiv. >Der Grad der Cremigkeit liegt leider nur am eigenen Können ;-). Geschmacklich gibt es deutliche Unterschiede ob du frische oder haltbare Milch nimmst. Am besten probierst du einfach einmal verschiedene Sorten aus und übst fleißig das Aufschäumen. Dann klappt es auch mit der Cremigkeit ;-)

    • @christiankramer8110
      @christiankramer8110 18 дней назад

      vermutlich war es 3,8 % Milch , damit schmeckt es deutlich süßer und fetter (positiv gemeint), dass Fett lässt meiner Meinung nach auch den Espresso intensiver wirken, was insgesamt zu einem runderem, cremigeren Geschmackseindruck führt. Bin auch vor paar Monaten von 1,5 auf 3,8 umgestiegen, wenn du mal 3,8 % ausprobieren willst, habe ich mit der Rewe Bio Frischmilch sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • @lauraschubert6228
    @lauraschubert6228 3 месяца назад

    Verkauft ihr die Maschine dann? Ich hätte auf jeden Fall Interesse 🙂

  • @andreasgerlach3147
    @andreasgerlach3147 Месяц назад

    Benütztihr diePreinfusion?

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  Месяц назад +1

      Da wir keinen Festwasseranschluss haben, geht dies leider nicht. Wir nutzen die "Vorbrühfunktion". Diese ist so ähnlich und mit dem Softwareupdate endlich möglich. Ich würde dies von deinen Espressobohnen, resp. deren Röstgrad abhängig machen. Bei dunkeln Röstungen können mit einer Präinfusion eventuell mehr Bitterstoffe extrahiert werden.

    • @andreasgerlach3147
      @andreasgerlach3147 Месяц назад

      @Barista_Kurs_Hamburg Danke für die schnelle umfassende Antwort!

  • @robertgreiner4703
    @robertgreiner4703 3 месяца назад +1

    Inwiefern "schmeckt" er anders als in anderen Maschinen?

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  2 месяца назад +1

      Geschmack ist leider immer ein wenig schwierig in Worte zu fassen ;-) Insbesondere mit der "Überfüllung" des 14g Siebes haben wir festgestellt, dass bei unserem Espresso die Schokoladennoten deutlicher hervorgehoben werden. Vor kurzem hatten wir einen Homekurs mit einer Linda Mini und hatten ein noch interessanteres Ergebnis in der Tasse. Beim Einstellen der Mühle hatten wir so fein gemahlen, dass quasi ein halber Ristretto (18g in 9g out) herausgekommen ist. Normalerweise ungenießbar! Aber mit dem, auch bei dieser Maschine, deutlich aufgetretenen Offset (92 Grad eingestellt - ca. 87/88 Grad kamen heraus) schmeckte der "Halbristretto" unglaublich nach Zartbitterschokolade. Diesen Geschmack haben wir bisher bei noch keiner Maschine erreicht. In Kombi mit Milch ergab sich ein wirklich traumhaft schmeckender Flat White.

    • @robertgreiner4703
      @robertgreiner4703 2 месяца назад

      @Barista_Kurs_Hamburg ich habe die Vorgänger Linea Mini und habe das Gefühl immer im die Überextraktion zu geraten. Ich finde den Geschmack oft unbalanciert. Allerdings hat die Maschine auch eine extreme flowrate

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  2 месяца назад

      @@robertgreiner4703 Aus der Ferne klingt das ein wenig nach einem Mühlenproblem ?! Die Flowrate sollte eigentlich in der Hauptsache durch den Mahlgrad bestimmt werden. Da es sich um eine Rotapumpe handelt sollte der Druck sollte konstant sein. Es gibt leider viele Möglichkeiten: das fängt beim Sieb an, geht weiter über das richtige Rampen usw.....

    • @robertgreiner4703
      @robertgreiner4703 2 месяца назад

      @Barista_Kurs_Hamburg Durchlaufzeit passt. Ich bekomme halt immer helle Flecken. Ich muss schon eher Richtung ristretto gehen um das zu vermeiden.

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  2 месяца назад

      @@robertgreiner4703 Helle Flecken (Blondphase) klingt mir mehr nach einer zu langen durchlaufzeit für deinen Espresso.

  • @1705Enzo
    @1705Enzo 4 месяца назад +1

    Die Farbe der Micra kenn ich gar nicht, hellgrau?

    • @schlauchinho8338
      @schlauchinho8338 4 месяца назад

      Würde mich auch interessieren , vor allem ist kein Chrom sichtbar… gefällt mir super !

    • @IMD2013MIA
      @IMD2013MIA 3 месяца назад +1

      Ja, grau. Die einzige Farbe im Lineup bei der auch die Front lackiert ist.

  • @jmw5590
    @jmw5590 2 месяца назад +1

    geil, was schwimmt denn da für dreck im wassertank herum? ui ui ui

  • @mryoyo7741
    @mryoyo7741 Месяц назад

    Can u make English version

  • @martinos5385
    @martinos5385 2 месяца назад

    ok ok ok, wie wird das ding entkalkt!

    • @Barista_Kurs_Hamburg
      @Barista_Kurs_Hamburg  2 месяца назад

      Entkalken ist bei Boilermaschinen (laut mehreren Technikern mit welchen ich darüber gesprochen habe) leider nicht wirklich ratsam. Gutes Wasser ist hier die Devise ;-) Frag lieber beim La Marzocco Service nach, dort sollte dir geholfen werden können.

    • @martinos5385
      @martinos5385 2 месяца назад

      @ Lieben Dank für die Antwort, die ich leider erwartet habe. Das wird dann eben nicht kommuniziert (kein Vorwurf an sie). Dualboilers sind parktisch ohne Demontage nicht vernünftig zu reinigen. Die gefilterten Wasser wie Britta etc. sind eher schädlich und auch nicht entkalkt, auch wenn sich kein Kalk absetzt. Das einzig wäre Umkehrosmosewasser ist aber halt wieder ein Teil mehr was rumsteht. Ich habe gutes Leitungswasser bei mir zu Hause. Aber Maschine wird trotzdem jährlich entkalkt und dann über Anschlüsse entwässert und wieder grundbefüllt. Dennoch für mich nur Dualboilers.

    • @barbukcity
      @barbukcity 2 месяца назад

      @@martinos5385umkehrosmosewasser würd ich dann wieder minimal Mineralien und Natron zusetzten . Dem Geschmack wegen

  • @deprichef9903
    @deprichef9903 Месяц назад

    sehr gutes Video! Allerdings das Produkt ist schwach. Die Maschine ist gut aber für das Geld nicht gut genug. Dass ich die Möglichkeit habe den Dampfboiler auszuschalten und damit den Brüh Boiler defacto unbrauchbar mache, ist für 3500 € nicht hinnehmbar. entweder hätten die Ingenieure dann den Offset setzen müssen, d.h. bei Ausschalten des Dampfboiler wird die Prüfgruppe automatisch 3 K höher geregelt. Oder man lässt es ganz den Dampfboiler auszuschalten, ohne die Leute zu veralbern. Jetzt sind wir so nötig genug und schauen uns dieses Video an oder das für den Kaffee machen und sehen das halt weil ihr euch die Mühe macht das zu messen. Jemand, der das nicht sieht, dem Produkt vertraut, wundert sich, warum sein Espresso ohne Dampfboiler immer Scheiße schmeckt. Das ist so das Ding hier, la Marokko krasser Name, halbwegs erschwinglich, US Einsteigermodell, aber dann doch einer ECM oder Profite 1000 oder 1500 € weniger deutlich unterlegen. Da haut der Paddelschalter, der keiner ist die Kerbe noch tiefer.

  • @peterkagi5750
    @peterkagi5750 4 месяца назад +1

    Leider können sich wohl die wenigsten so eine tolle Maschine leisten.... Darum wird sich deren Interesse vermutlich in Grenzen halten. Nächstes Mal gerne wieder.

    • @Kaffeewelten
      @Kaffeewelten 4 месяца назад +2

      Für das Geld würde ich mir eine Maro Model 1 kaufen.

    • @tonda2zu
      @tonda2zu 4 месяца назад

      ​@@Kaffeewelten das kostet 2000 Euro mehr...

    • @jensherminghausen3374
      @jensherminghausen3374 4 месяца назад +1

      @@KaffeeweltenIch gehe davon aus, dass die Maro1 der Nachfolger wird😊

    • @steffenschramm7714
      @steffenschramm7714 4 месяца назад

      @@Kaffeewelten Die Mini ist im Preisbereich der Maro, die Micra 1700€ weniger

    • @ATBeck64
      @ATBeck64 4 месяца назад +1

      Ich verstehe den Vergleich der La Marzoccos mit der Maro nicht. Das sind von der Philosophie her, völlig unterschiedliche Maschinen. Die La Marzoccos sind klassische Siebträger, wo dem Barista alles selbst überlassen wird. Die Maro ist eine hightech Computersiebträgermaschine, die dem Barista vieles abnimmt. Der eine mag es so, der andere halt anders.