Tolle Exponate bei euch im Museum zu sehen. Habe lange Jahre einen 411er mit langem Radstand gefahren, u.a. einen U 900. Hätte sie heute noch gerne in meinem Besitz.Wir sind der Marke mit dem Stern allerding treu geblieben. Diese Woche haben wir Urlaub, ein Besuch bei euch im Museum ist vorgesehen. Grüße aus Bayern.
Als erstes ein dankeschön für das klasse und mit Sachverstand gezeigte Video , übrigens wie alle hier gezeigten. Aber eins möchte ich doch berichtigen, das bei dem U25 (6.55) gezeigte Vorbaugerät ist kein Grubber sondern ein Hackrahmen. Diese Geräte wurden früher (vor der Pestiziden Zeit) zur Unkraut bekämpfung bei Rüben, Kartoffeln und Kohlarten zwischen den Pflanzenreihen eingesezt. Ein Grubber hingegen ist ein Gerät zu Stoppelbearbeitung. Der Unterschied zwischen Grubber und Hackrahmen besteht darin Grubber ganzflächige bodenbearbeitung und die Schare des Hackrahmen können auf den Abstand der Pflanzenreihen eingestellt um keine zu beschädigen. Das soll jetzt keine Kritik sondern machen Sie bitte weiter so.
Ist der U6 wirklich ein Böhringer? Zwar gebaut mit Teilen von Erhard und Söhne bei der Maschinenfabrik Böhringer in Göppingen und auch schon mit Dieselmotor OM 636, aber zeitlich lange vor dem ersten 70200. Für mich ist und bleibt das ein Prototyp.
Bei aller Schwärmerei für die Fähigkeiten bzw Möglichkeiten der Unimogs - für die allermeisten Anwendungen gibt es billigere, gleichwertige oder bessere Konzepte. Das gleiche gilt für den MBtrac. Überlebt hat der Unimog durch behördliche Aufträge, vor allem BW, THW und FW, die ihr Faible für das Konzept auf Steuerzahlerkosten durchdrücken konnten. Viele Mogs sind später in den Arsenalen verottet bzw veraltet billig verschleudert worden.
Tolle Fahrzeuge. Tolles Museum. Tolles Video. Danke.
Danke für das Nikolaus- Geschenk
sehr schöne Bilder. Und sehr gute Hintergründe
Gute Ergänzung zum Besuch vor Ort
Tolle Aufnahmen - das Museum ist klasse da war ich auch schon öfter.
Vielen Dank für diesen tollen Rundgang. Sind absolut klasse Bilder geworden. !!!
Sehr schönes Video, mit angenehmer Stimme begleitet.
Sehr schönes Video, vielen Dank!
Sehr gute Aufarbeitung, danke!!👍
Ein sehr schönes Video bin total begeistert
Sehe schönen Vorstellung vom Museum. Ich habe es Leiden noch nicht nach Gaggenau geschafft, hoffe aber das es irgendwann mal passen wird. Grüße Rene
What a great museum.
Schönes Video und Georg lässt die Leute auch mal ausreden. Jetzt muss ich auch zu dem Museum fahren. Ganz schön weit weg vom Sauerland aus.
Tolle Exponate bei euch im Museum zu sehen. Habe lange Jahre einen 411er mit langem Radstand gefahren, u.a. einen U 900. Hätte sie heute noch gerne in meinem Besitz.Wir sind der Marke mit dem Stern allerding treu geblieben. Diese Woche haben wir Urlaub, ein Besuch bei euch im Museum ist vorgesehen. Grüße aus Bayern.
Klasse Video
Als erstes ein dankeschön für das klasse und mit Sachverstand gezeigte Video , übrigens wie alle hier gezeigten. Aber eins möchte ich doch berichtigen, das bei dem U25 (6.55) gezeigte Vorbaugerät ist kein Grubber sondern ein Hackrahmen. Diese Geräte wurden früher (vor der Pestiziden Zeit) zur Unkraut bekämpfung bei Rüben, Kartoffeln und Kohlarten zwischen den Pflanzenreihen eingesezt. Ein Grubber hingegen ist ein Gerät zu Stoppelbearbeitung. Der Unterschied zwischen Grubber und Hackrahmen besteht darin Grubber ganzflächige bodenbearbeitung und die Schare des Hackrahmen können auf den Abstand der Pflanzenreihen eingestellt um keine zu beschädigen. Das soll jetzt keine Kritik sondern machen Sie bitte weiter so.
Ist der U6 wirklich ein Böhringer? Zwar gebaut mit Teilen von Erhard und Söhne bei der Maschinenfabrik Böhringer in Göppingen und auch schon mit Dieselmotor OM 636, aber zeitlich lange vor dem ersten 70200. Für mich ist und bleibt das ein Prototyp.
👍
Und wenn der U6 die "blaue Mauritius" ist, als was muss der U5 dann bezeichnet werden?
Bei aller Schwärmerei für die Fähigkeiten bzw Möglichkeiten der Unimogs - für die allermeisten Anwendungen gibt es billigere, gleichwertige oder bessere Konzepte. Das gleiche gilt für den MBtrac. Überlebt hat der Unimog durch behördliche Aufträge, vor allem BW, THW und FW, die ihr Faible für das Konzept auf Steuerzahlerkosten durchdrücken konnten. Viele Mogs sind später in den Arsenalen verottet bzw veraltet billig verschleudert worden.
Der MB trac ist aber nicht wegen schlechten Verkaufszahlen eingestampft worden.