Ist bei mir momentan so weit, dass meine Gedanken kreisen, wenn ich mich bei Intervallen im Bereich 180+ bewege. Habe ein bisschen Schiss davor, dass etwas passiert, wenn ich lange dort verharre.
@@Wikato würde sagen dass deine Angst bei einem gesunden System absolut unproblematisch ist. Du solltest ja sogar Zeit in der Zone von 90%+ deiner HFmax verbringen um positive Effekte für deine VO2max zu triggern. Würde an deiner Stelle vllt mal zu einem Kardiologen/Internisten & deine Ängste besprechen bzw. alles checken lassen, dann kannst auch mit gutem Gewissen wieder Gas geben.
@@Wikato Das ist doch super! Ich gehe zum Beispiel 1x pro Jahr zum Kardiologen, lass mich durchchecken & bespreche auch mein Training mit ihm. Gibt mir einfach ein besseres Gefühl & die Sicherheit dass das medizinisch in Ordnung ist.
@@BenDix2k11 das klingt sehr gesund und nachahmenswert. Will auch mein Blut mal checken lassen, ob ein Mangel vorliegt. Nach einem Jahr radeln kämpfe ich momentan mit häufiger Müdigkeit. Eisen? B12? Ich werde berichten :-) Danke Dir 🙏👍🏻
Ich finde das beim Intervalltraining geil, sowohl Laufen als auch RR. In der ersten Pause dümpelt die HF bei 115-120 rum. Nach den Intervallen ist sie sogar beim Ausfahren/Auslaufen mit der Pausenpace bei 140-150 :D. Auch ein guter Indikator, ob man an der Grenze war.
Noch eine Frage zu den HF-Zonen: Da ich nach langer (verletzungsbedingter) Sportpause wieder einsteige, ist für mich dieses Thema und die damit verbundene Frage: "Was ist meine Zone 2 bzw LIT?" zentral. Ganz schlau werd' ich doch jedoch noch nicht.. - Nach den "klassischen" Tabellen ist die Z2 bei 60-70% HRmax; bei mir (195 S/min) ergäbe das [116 - 137 S/min; Mittelwert: 127] - Seiler's Tabelle gibt 72-82% an; wären bei mir [140 - 160 S/min] - sehr hoch?! - Karvonen-Formel Faktor 0,5 = [123 S/min]; Faktor 0,6 (angeblich Z2) = [137 S/min] Dies sind ja doch sehr unterschiedliche Werte... Somit die Frage: Welche dieser Annäherungen ist die geeignetste um meine Z2 zu identifizieren?
Hey Patrik, du hast recht. Die Daten sind sich da nicht ganz einig. Die Tabelle von Seiler basiert auf norwegische Skilangläufer; Crossläufer etc. Daher ist durch die Mehrzunahme an Muskelmasseneinsatz anzunehmen, dass die % Angeben ein wenig überschätzt sind. Die Zoneneinteilung mit bis zu 70% im LIT Bereich halte ich für durchaus angebrachter. Da einigen sich deine Berechnung Karvonen auch mit der klassischen Einteilung Anbei ein Link zu einer Grafik aus Fettstoffwechsel und Herzfrequenz. Auch dort grenzt das Fatmax mit 70% der Hfmax die LIT Zone ab und aus diesen Daten ist eine Empfehlung zu < 70% Hfmax eine gute Orientierung.
Hat der Cardiac Drift nicht auch etwas mit dem Fitness Level zu tun? Wenn ich also jetzt 150 Watt für 2h fahre und merke nach 1:30h geht die HF rauf - heißt das automatisch ich bin nur dehydriert? Könnte das nicht auch mein Fitness Level wiederspiegeln oder ich meine Leistung (Watt) ist momentan zu hoch? Vielen Dank :) weiter so!
Ein wenig von allem könnte es sein. Die Intensität gerne etwas herunterschrauben und schauen ob es besser wird. Zudem könnte es sein, dass du in deinem Training noch zu viele Typ2 Fasern bei der Leistung nutzt, diese arbeiten ein wenig unökonomischer und bei Ermüdung dieser Fasern, kann es dann sein, dass deine Herzfrequenz eine mangelnde Ökonomie kompensiert. Eine Cardiac Drift von der ersten Hälfte zur zweiten Hälfte von 5% wäre noch tolerierbar - also nicht direkt verrückt machen, wenn die Herzfrequenz ein wenig nach oben hin abhaut. Bei TrainingPeaks heißt der Score dann Pwr:Hr
Super content von Euch, Männer! Kurze Frage: möchte/muss nach einem Bandscheibenvorfall in der LWS meine Bewegung neben spezieller Dehnung/Kräftigung variabler aufstellen - Kann spazieren gehen/wandern Lit Einheiten ersetzen und wenn ja gibt es eine Art Umrechnungsfaktor wieviel man im Vergleich verliert, weil zb die muskuläre Beanspruchung eine andere ist? Ich war bisher wettkampfmäßig unterwegs und denke, dass dies auch wieder möglich sein wird, wenn ich da behutsam und etwas "breiter" daran arbeite. Lieben Dank für Eure Antwort 😊!
Moin! Ich habe bisher mein ganzes Leben LIT nach HF (und Gefühl) gesteuert. Da ich aber Wattmesser habe und schon lange nebenbei laufen lasse kenne ich meine Leistungszonen ziemlich gut (und habe auch schon Diagnostiken gemacht). Vor kurzem habe ich versucht mein LIT rein nach Leistung zu steuern. Mir fällt es aber unfassbar schwer konstant in meinem optimalen "low intensity" Leistungsbereich (175-190W) zu bleiben, ich rutsche regelmäßig nach oben oder unten aus dem "Optimalbereich". Habt Ihr Tipps wie man das besser steuern kann ohne auf der Rolle sitzen zu müssen?
@@Beinhartwie1chopper Na ja ganz Richtig ist das nicht ! Ich könnte ja 1 h mit 250 Watt fahren und dann 1h mit 100 Watt und hätte am Ende 175 Watt im Schnitt aber es wäre ein Komplett anderes Training.
Moin Lukas, Watt Training wird ja seit einigen Jahren groß geschrieben. Kannten wir vor 25 Jahren nicht… Kann man sagen, was im Körper einen Trainingseffekt auslöst? Ist es der Herzschlag und damit verbundenen Prozesse oder die Leistung der Muskeln? Wenn ich beispielsweise an der Schwelle trainiere, ist es ja das „Spiel“ mit der Sauerstoffarmut, was erhöhtes laktat hervorbringt und im Körper Anpassungen hervorruft. Verstehst wie ich das meine? Gruß aus deiner alten Heimat.
Definitiv! - und die Wattsteuerung hilft dir alles in einen Kontext bringen zu können. Die Leistung bestimmt alle Prozesse im Körper und reflektiert den Energieoutput Je mehr Leistung, desto mehr Energie / Zeit muss erzeugt werden = intensiver Der Parameter HF bringt dir nicht viel, wenn du es nicht in einen Kontext setzen kannst Puls 150 - top! Bei was? 7 km/h am Berg oder 40 km/h in der Abfahrt Bei 100W oder gar 150 W? Daher gibt uns die Wattmessung den notwendigen Parameter zu Beurteilung aller Prozesse - und da wir den besser steuern können, nehmen wir gerne Watt zur Zoneneinteilung 👍 Hoffe ich konnte so helfen 😉
Sehr interessant und beruhigend, wieder einmal weiß ich, was ich an meinem PM habe! Wie lässt sich das Training einordnen, wenn aufgrund schlechter Bewegungsökonomie (z.B. Muskelkater nach Kniebeugen und Kreuzheben) die Hf wegen „nicht lockerer“ Beine zu hoch ist? In diesem Fall die Einheit skippen? LG doughboy
Hey Doughboy Die Einheit brauchst du nicht gleich zu skippen. Falls es eine HIT Einheit ist, kannst du sie vielleicht auf den kommenden Tag verschieben. Eine LIT oder SwSp Einheit kannst du dennoch durchführen. Deine muskuläre Effizienz mag vielleicht ein wenig gehemmt und auch deine HF etwas erhöht sein, dennoch kompensiert dein Körper nur kleinere Mikroverletzungen in der Muskulatur. Das heißt deine Systembeanspruchung die du im Training erreichen möchtest, bekommst du genau so hin, wie wenn du dich gut fühlst. Nur beim HIT Training könnte es sein, dass dann durch mangelnde Leistungskapazität deiner Typ2 Fasern die Leistung fehlt. Da empfiehlt es sich noch eben zu warten, bis du das Gefühl hast, dass du deine HIT Intensität wieder anpeilen kannst. 👍
@@SCYENCE_ danke für eure umfassenden Antworten - jetzt heißt es, den Muskelkater nach dem Krafttraining bald wieder loswerden, damit geballert werden kann 👍🏼😵💫
Was mache ich wenn ich so einen Shift feststelle (weil warm, und vllt zu wenig getrunken) ? Weniger intensiv treten damit die HF wieder in die LIT Zone rutscht ODER akzeptieren und die gewohnten Watt für die LIT Einheit treten?
Und hier sehe ich den Vorteil, trotzdem nach Herzfrequenz zu fahren. Wenn es heiß wird oder die Luft dünn, dann kann ich über die HF reagieren, bei Watt würde ich stur weiter fahren und mich überlasten.
moin, danke für das video! als triathlet minimal off-topic, aber das thema bleibt das gleiche: ich stelle fest, dass ich bei meinen 2h-longruns im frühjahr, bei beispielweise 8 grad, einen steady-state meines puls habe; ich laufe im Fat-Max bereich, bei mir ca. 5:10er pace und halte meine HF den ganzen lauf zwischen 125 und 135 (HFmax 190). Wenn ich den Lauf jetzt im Sommer bei 28 grad und praller Sonne mache, habe ich eine Sweatrate von um und bei 2,5 liter/h und habe eine kontinuirlich ansteigende HF, die am Ende fast 160 BPM erreicht, wenn ich kein Wasser verpflege. Wenn das ziel eine LIT-einheit im Fatmax bleibt, muss ich demnach mit mehreren litern wasser verpflegen oder wie ist die stark steigende HF auch im hinblick auf das eigentliche trainingsziel einzuschätzen? grüße
Wie "schlimm" ist es, wenn die Herzfrequenz im LIT Training die vorgegebene HF kurzzeitig überschreitet? (Aufgrund eines kurzen Anstiegs o.ä.). Danke 😊
Schlimm ist das garnicht, die Prozesse der jeweiligen Zonen hören ja nicht sofort auf, sobald du die vorgegebene HF überschreitest. Versuche vllt den Anstieg lockerer zu fahren so dass du tendenziell nähern an dieser Zone dran bist. Ansonsten kann man grob sagen, dass eine kurze Erhöhung der HF die Prozesse nicht maßgeblich beeinflusst solange der Großteil der akkumulierten Zeit in der jeweiligen Zone stattfindet.
Hätte es kaum besser ausdrücken können. Genau - versuche dich auch in der Umsetzung einer Ziel Intensität in Watt oder Hf nicht an den Durchschnittswerten zu orientieren. Es zählt am Ende für deinen Körper: Zeit in Zone Wenn du bei 2h LIT für 15 min zu intensiv unterwegs warst, hast du immer noch bei einem adäquaten Pacing gut 1:45 h in der richtigen Zone verbracht. Eine kurze Intensität zerstört nicht dein Training, da auch Zonen eher fließend sind. Wenn du die Leistungsspitzen vermeiden kannst, umso besser. 👍
Die Definition von Viskosität ist anders herum. Desto viskoser eine Flüssigkeit, desto zähfließender. Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger.
Sorry aber die Erklärung ist viel medizinisch gehalten. Einfach in deutsch erklären, dann wäre das Video top. Das gilt natürlich auch für neue Videos. Keiner von uns im Hobby Bereich , braucht die Fachausdrücke
Ist das normal 190 Watt. Es kommt doch auf die Herzfrequenz an. So viel Zeit verschwenden wegen Fahrrad fahren und total monoton, welcher Horst fährt so lange 😂
Perfekt, dass ihr die HF so detailliert thematisiert. Ich bin von Natur aus Hochpulser und das macht mich in letzter Zeit immer mal wieder verrückt.
Ist bei mir momentan so weit, dass meine Gedanken kreisen, wenn ich mich bei Intervallen im Bereich 180+ bewege. Habe ein bisschen Schiss davor, dass etwas passiert, wenn ich lange dort verharre.
@@Wikato würde sagen dass deine Angst bei einem gesunden System absolut unproblematisch ist. Du solltest ja sogar Zeit in der Zone von 90%+ deiner HFmax verbringen um positive Effekte für deine VO2max zu triggern. Würde an deiner Stelle vllt mal zu einem Kardiologen/Internisten & deine Ängste besprechen bzw. alles checken lassen, dann kannst auch mit gutem Gewissen wieder Gas geben.
@@BenDix2k11 Danke für den Tipp, das werde ich machen.
Gas gebe ich jede Woche 200km-300km, 6x/Woche und 2 mal davon Intervalle.
@@Wikato Das ist doch super! Ich gehe zum Beispiel 1x pro Jahr zum Kardiologen, lass mich durchchecken & bespreche auch mein Training mit ihm. Gibt mir einfach ein besseres Gefühl & die Sicherheit dass das medizinisch in Ordnung ist.
@@BenDix2k11 das klingt sehr gesund und nachahmenswert. Will auch mein Blut mal checken lassen, ob ein Mangel vorliegt. Nach einem Jahr radeln kämpfe ich momentan mit häufiger Müdigkeit. Eisen? B12? Ich werde berichten :-)
Danke Dir 🙏👍🏻
Vielen Dank für eure Videos und eure Trainingspläne bei TP. Ich liebe die Teile und mache Fortschritte. :D
Dass du trotz der HIT Sessions schreibst "Du liebst es" ehrt uns wirklich sehr! 🙌
@@SCYENCE_ Die HIT-Sessions sind die Besten. 😉
Ich finde das beim Intervalltraining geil, sowohl Laufen als auch RR. In der ersten Pause dümpelt die HF bei 115-120 rum. Nach den Intervallen ist sie sogar beim Ausfahren/Auslaufen mit der Pausenpace bei 140-150 :D. Auch ein guter Indikator, ob man an der Grenze war.
Noch eine Frage zu den HF-Zonen:
Da ich nach langer (verletzungsbedingter) Sportpause wieder einsteige, ist für mich dieses Thema und die damit verbundene Frage: "Was ist meine Zone 2 bzw LIT?" zentral. Ganz schlau werd' ich doch jedoch noch nicht..
- Nach den "klassischen" Tabellen ist die Z2 bei 60-70% HRmax; bei mir (195 S/min) ergäbe das [116 - 137 S/min; Mittelwert: 127]
- Seiler's Tabelle gibt 72-82% an; wären bei mir [140 - 160 S/min] - sehr hoch?!
- Karvonen-Formel Faktor 0,5 = [123 S/min]; Faktor 0,6 (angeblich Z2) = [137 S/min]
Dies sind ja doch sehr unterschiedliche Werte... Somit die Frage: Welche dieser Annäherungen ist die geeignetste um meine Z2 zu identifizieren?
Spannendes Thema! Da hast du recht
Hey Patrik,
du hast recht. Die Daten sind sich da nicht ganz einig.
Die Tabelle von Seiler basiert auf norwegische Skilangläufer; Crossläufer etc.
Daher ist durch die Mehrzunahme an Muskelmasseneinsatz anzunehmen, dass die % Angeben ein wenig überschätzt sind.
Die Zoneneinteilung mit bis zu 70% im LIT Bereich halte ich für durchaus angebrachter.
Da einigen sich deine Berechnung Karvonen auch mit der klassischen Einteilung
Anbei ein Link zu einer Grafik aus Fettstoffwechsel und Herzfrequenz.
Auch dort grenzt das Fatmax mit 70% der Hfmax die LIT Zone ab und aus diesen Daten ist eine Empfehlung zu < 70% Hfmax eine gute Orientierung.
www.dropbox.com/s/77br017zxy4nfvs/Herzfrequenz_Fettstoffwechsel.png?dl=0
Hat der Cardiac Drift nicht auch etwas mit dem Fitness Level zu tun?
Wenn ich also jetzt 150 Watt für 2h fahre und merke nach 1:30h geht die HF rauf - heißt das automatisch ich bin nur dehydriert?
Könnte das nicht auch mein Fitness Level wiederspiegeln oder ich meine Leistung (Watt) ist momentan zu hoch?
Vielen Dank :) weiter so!
Ein wenig von allem könnte es sein.
Die Intensität gerne etwas herunterschrauben und schauen ob es besser wird.
Zudem könnte es sein, dass du in deinem Training noch zu viele Typ2 Fasern bei der Leistung nutzt, diese arbeiten ein wenig unökonomischer und bei Ermüdung dieser Fasern, kann es dann sein, dass deine Herzfrequenz eine mangelnde Ökonomie kompensiert.
Eine Cardiac Drift von der ersten Hälfte zur zweiten Hälfte von 5% wäre noch tolerierbar - also nicht direkt verrückt machen, wenn die Herzfrequenz ein wenig nach oben hin abhaut.
Bei TrainingPeaks heißt der Score dann Pwr:Hr
@scyence super vielen Dank für die Antwort :)
Gutes Video
sehe ich auch so😁
Danke euch 🙌
Super content von Euch, Männer!
Kurze Frage: möchte/muss nach einem Bandscheibenvorfall in der LWS meine Bewegung neben spezieller Dehnung/Kräftigung variabler aufstellen - Kann spazieren gehen/wandern Lit Einheiten ersetzen und wenn ja gibt es eine Art Umrechnungsfaktor wieviel man im Vergleich verliert, weil zb die muskuläre Beanspruchung eine andere ist? Ich war bisher wettkampfmäßig unterwegs und denke, dass dies auch wieder möglich sein wird, wenn ich da behutsam und etwas "breiter" daran arbeite.
Lieben Dank für Eure Antwort 😊!
Extra Tipp: nur HIT machen, dann kann man bei LIT keine Fehler machen...
Sehr gut Nico!
Dann ist der Cardiac Drift auch Latte! 😅🔥
Nur Hit fataler Fehler
Man nannte ihn nur HIT-Man 😂
Moin! Ich habe bisher mein ganzes Leben LIT nach HF (und Gefühl) gesteuert. Da ich aber Wattmesser habe und schon lange nebenbei laufen lasse kenne ich meine Leistungszonen ziemlich gut (und habe auch schon Diagnostiken gemacht). Vor kurzem habe ich versucht mein LIT rein nach Leistung zu steuern. Mir fällt es aber unfassbar schwer konstant in meinem optimalen "low intensity" Leistungsbereich (175-190W) zu bleiben, ich rutsche regelmäßig nach oben oder unten aus dem "Optimalbereich".
Habt Ihr Tipps wie man das besser steuern kann ohne auf der Rolle sitzen zu müssen?
Mach Dir keinen Kopp, Hauptsache der Durchschnitt stimmt.
@@Beinhartwie1chopper Na ja ganz Richtig ist das nicht ! Ich könnte ja 1 h mit 250 Watt fahren und dann 1h mit 100 Watt und hätte am Ende 175 Watt im Schnitt aber es wäre ein Komplett anderes Training.
Stimmt 😊@@ThomasSchmidt-vv1xs
Moin Lukas, Watt Training wird ja seit einigen Jahren groß geschrieben. Kannten wir vor 25 Jahren nicht…
Kann man sagen, was im Körper einen Trainingseffekt auslöst?
Ist es der Herzschlag und damit verbundenen Prozesse oder die Leistung der Muskeln?
Wenn ich beispielsweise an der Schwelle trainiere, ist es ja das „Spiel“ mit der Sauerstoffarmut, was erhöhtes laktat hervorbringt und im Körper Anpassungen hervorruft.
Verstehst wie ich das meine?
Gruß aus deiner alten Heimat.
Definitiv! - und die Wattsteuerung hilft dir alles in einen Kontext bringen zu können.
Die Leistung bestimmt alle Prozesse im Körper und reflektiert den Energieoutput
Je mehr Leistung, desto mehr Energie / Zeit muss erzeugt werden = intensiver
Der Parameter HF bringt dir nicht viel, wenn du es nicht in einen Kontext setzen kannst
Puls 150 - top!
Bei was? 7 km/h am Berg oder 40 km/h in der Abfahrt
Bei 100W oder gar 150 W?
Daher gibt uns die Wattmessung den notwendigen Parameter zu Beurteilung aller Prozesse
- und da wir den besser steuern können, nehmen wir gerne Watt zur Zoneneinteilung 👍
Hoffe ich konnte so helfen 😉
Sehr interessant und beruhigend, wieder einmal weiß ich, was ich an meinem PM habe! Wie lässt sich das Training einordnen, wenn aufgrund schlechter Bewegungsökonomie (z.B. Muskelkater nach Kniebeugen und Kreuzheben) die Hf wegen „nicht lockerer“ Beine zu hoch ist? In diesem Fall die Einheit skippen? LG doughboy
Hey Doughboy
Die Einheit brauchst du nicht gleich zu skippen. Falls es eine HIT Einheit ist, kannst du sie vielleicht auf den kommenden Tag verschieben. Eine LIT oder SwSp Einheit kannst du dennoch durchführen.
Deine muskuläre Effizienz mag vielleicht ein wenig gehemmt und auch deine HF etwas erhöht sein, dennoch kompensiert dein Körper nur kleinere Mikroverletzungen in der Muskulatur. Das heißt deine Systembeanspruchung die du im Training erreichen möchtest, bekommst du genau so hin, wie wenn du dich gut fühlst.
Nur beim HIT Training könnte es sein, dass dann durch mangelnde Leistungskapazität deiner Typ2 Fasern die Leistung fehlt.
Da empfiehlt es sich noch eben zu warten, bis du das Gefühl hast, dass du deine HIT Intensität wieder anpeilen kannst. 👍
@@SCYENCE_ danke für eure umfassenden Antworten - jetzt heißt es, den Muskelkater nach dem Krafttraining bald wieder loswerden, damit geballert werden kann 👍🏼😵💫
Was mache ich wenn ich so einen Shift feststelle (weil warm, und vllt zu wenig getrunken) ?
Weniger intensiv treten damit die HF wieder in die LIT Zone rutscht ODER akzeptieren und die gewohnten Watt für die LIT Einheit treten?
Und hier sehe ich den Vorteil, trotzdem nach Herzfrequenz zu fahren. Wenn es heiß wird oder die Luft dünn, dann kann ich über die HF reagieren, bei Watt würde ich stur weiter fahren und mich überlasten.
moin, danke für das video! als triathlet minimal off-topic, aber das thema bleibt das gleiche: ich stelle fest, dass ich bei meinen 2h-longruns im frühjahr, bei beispielweise 8 grad, einen steady-state meines puls habe; ich laufe im Fat-Max bereich, bei mir ca. 5:10er pace und halte meine HF den ganzen lauf zwischen 125 und 135 (HFmax 190). Wenn ich den Lauf jetzt im Sommer bei 28 grad und praller Sonne mache, habe ich eine Sweatrate von um und bei 2,5 liter/h und habe eine kontinuirlich ansteigende HF, die am Ende fast 160 BPM erreicht, wenn ich kein Wasser verpflege. Wenn das ziel eine LIT-einheit im Fatmax bleibt, muss ich demnach mit mehreren litern wasser verpflegen oder wie ist die stark steigende HF auch im hinblick auf das eigentliche trainingsziel einzuschätzen? grüße
Kannst Du mal prüfen, ob Du auch 180 schaffst, wenn Du nicht trinkst ;) ?
Ist es also wichtiger bei LiT Training in der richtigen Wattzone zu bleiben und man weniger auf die Herzfrequenz schauen muss?
Wie "schlimm" ist es, wenn die Herzfrequenz im LIT Training die vorgegebene HF kurzzeitig überschreitet? (Aufgrund eines kurzen Anstiegs o.ä.). Danke 😊
Schlimm ist das garnicht, die Prozesse der jeweiligen Zonen hören ja nicht sofort auf, sobald du die vorgegebene HF überschreitest. Versuche vllt den Anstieg lockerer zu fahren so dass du tendenziell nähern an dieser Zone dran bist. Ansonsten kann man grob sagen, dass eine kurze Erhöhung der HF die Prozesse nicht maßgeblich beeinflusst solange der Großteil der akkumulierten Zeit in der jeweiligen Zone stattfindet.
Hätte es kaum besser ausdrücken können.
Genau - versuche dich auch in der Umsetzung einer Ziel Intensität in Watt oder Hf nicht an den Durchschnittswerten zu orientieren.
Es zählt am Ende für deinen Körper: Zeit in Zone
Wenn du bei 2h LIT für 15 min zu intensiv unterwegs warst, hast du immer noch bei einem adäquaten Pacing gut 1:45 h in der richtigen Zone verbracht.
Eine kurze Intensität zerstört nicht dein Training, da auch Zonen eher fließend sind.
Wenn du die Leistungsspitzen vermeiden kannst, umso besser. 👍
wie kommst du auf 170 bis 190 Watt?? Ist doch wohl bei jedem Alter unterschiedlich ;-)
Die Definition von Viskosität ist anders herum. Desto viskoser eine Flüssigkeit, desto zähfließender. Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger.
knapp 400km. "sehr lange Einheit" klingt da noch recht harmlos. 😅
Schön den Wochenload komprimiert 😅
Sorry aber die Erklärung ist viel medizinisch gehalten. Einfach in deutsch erklären, dann wäre das Video top. Das gilt natürlich auch für neue Videos. Keiner von uns im Hobby Bereich , braucht die Fachausdrücke
Wer fährt denn bitte 300km zu einem Anstieg? 😂
klassische Anfahrt zum ersten Pass 😉
Hier das Video dazu
👇👇👇
ruclips.net/video/JWzA_VJDe4c/видео.html
Ist das normal 190 Watt.
Es kommt doch auf die Herzfrequenz an.
So viel Zeit verschwenden wegen Fahrrad fahren und total monoton, welcher Horst fährt so lange 😂