Nobelpreisträger Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch | Nobelpreisträger-Interview

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 17 июн 2024
  • Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch ‪@TerraXLeschundCo‬ im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021.
    Mehr auf mpg.de:
    Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis
    www.mpg.de/15492753/reinhard-...
  • НаукаНаука

Комментарии • 118

  • @fabiangenehm9647
    @fabiangenehm9647 2 года назад +9

    Beim Erstellen des Intros wurde einfach alles richtig gemacht. Musik, Text, Bildwahl, Erzählerin. So begeistert man für Wissenschaft, wirklich wunderbar gemacht.

  • @r.k.3013
    @r.k.3013 2 года назад +36

    Absolut spannendes Interview. Man merkt einem Harald Lesch die Begeisterung förmlich an. Wann hat man auch schon einmal die Möglichkeit einen Nobelpreisträger zu interviewen. Das waren 22 Min. sinnvoll genutzter Zeit (aus meiner Sicht).

  • @mrmrmrmr3254
    @mrmrmrmr3254 2 года назад +17

    Toll, den Menschen hinter dem Nobelpreis ein wenig kennenlernen zu dürfen. Positiv überraschend, dass da kein weltfremder Nerd sitzt, sondern ein sympathischer Familienvater und seriöser Arbeiter, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden zu stehen scheint.

  • @oswaldspengler8002
    @oswaldspengler8002 2 года назад +2

    Herrlich, die Nobelpreisträger und -trägerinnen in Muttersprache erleben zu dürfen. Vielen Dank!

  • @sebastianrosenheim6196
    @sebastianrosenheim6196 2 года назад +31

    Tolle Videos von MP-RUclips Channel in letzter Zeit, weiter so!

  • @jurgenschmidt8043
    @jurgenschmidt8043 2 года назад +2

    "Jede Gesellschaft hat die Helden, die sie verdient."

  • @manuxd7334
    @manuxd7334 2 года назад +11

    Ein sehr toller Mensch u. bestimmt auch ein großes Vorbild, für alle die die Naturwissenschaften lieben🤩

  • @gerdokurt
    @gerdokurt 2 года назад +6

    Sollte man sich in der Wirtschaft mal anschauen!
    "Diese Sache hat nicht nur Zeit gebraucht, sondern auch Risiko. Junge Leute einbinden in sehr langfristige Programme und dann das Vertrauen zu haben der MPG, zu sagen "das machen wir". Also nicht alle 2 Jahre zu prüfen "und, ist es jetzt besser geworden"."
    Nur so kann man halt was erreichen. Wenn die BWLer schon mit im Team sind, es nach 6 Monaten schon nur noch ums Budget geht und nach 18 Monaten alles eingestellt wird, was kein Geld verdient, kann man keinen großen Sprung machen.

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 2 года назад +30

    Unglaublich inspirierendes Gespräch der beiden. Ich bin angehender Experimentalphysiker (allerdings nicht Astronomie, eher diese Nano-, Festkörperphysik Dinge) bzw. hoffe dass das was wird und wurde in meinem Berufswunsch weiter bestärkt, hab aber auch was aus der Sicht von etablierteren Wissenschaftlern auf die deutsche Forschungslandschaft gesehen. So wie es mir vorkam war das ein recht positiver Eindruck.
    Ich bin damit eher so halb zufrieden. Klar, in Amerika sind die Investoren halt die Milliardäre, hier sind es staatliche Organisationen und private Firmen. Das ist bei uns besser und gerade das Max Planck-System ist richtig gut für die Förderung von Forschung, die auch mal etwas länger dauern kann.
    Aber einmal ist nicht jede/r bei Max Planck und auch sehe einen Trend hin zur Industrienahen Forschung. Mit was ich meinen Eindruck belegen (aber nicht beweisen) kann ist, dass der Anteil der Drittmittelprojekte zugenommen hat.
    Dazu mischen sich ja bei uns in Bayern die Politiker*innen gerade etwas in dieses System ein. Z.B. mit diesem Projekt „Quantum Valley Munich“ an dem ja auch Max-Planck-Leute u.a. Herr Bloch und Herr Hänsch beteiligt sind. Sie preisen dabei immer dieses „der Weg für Innovationen in die Industrie soll erleichtert werden“. Dass hier viele verschiedene Münchener Institute zusammenarbeiten find ich richtig gut, so was sollte es auch in anderen Bereichen geben. Aber, Quanteninformations ist aktuell noch Grundlagenforschung. Firmen wollen Ergebnisse. Diesen „Weg in die Industrie stärken“-Ansatz sehe ich hier skeptisch.
    Und dann soll auch noch das Hochschulinnovationsgesetz in Bayern kommen. Nicht alles daran ist schlecht. Z.B. soll es Promotionsrecht für technische Hochschulen geben. Bisher konnten Dr.-Arbeiten nur in Zusammenarbeit mit einer Universität geschrieben werden. Für die Hochschulen ist das top. Aber warum nicht gleich für alle Hochschulen?
    Dazu soll es ein Globalbudget geben. Also die Universität/Hochschule bekommt ein Batzen Geld und entscheidet dann selbst, wie dieses verteilt wird. Hört sich erstmal nach mehr Freiheit an und das wird auch so von dem Bildungsministerium dagestellt, aber damit geht die Verantwortung der Hochschulleitung einer her, ergebnisorientierter zu arbeiten. Auch soll hier wieder die Zusammenarbeit mit der Industrie erhöht und gefördert werden. Das Problem, Bereiche, die nicht direkt für Innovationen und Patente bekannt sind, werden vermutlich so weniger Gelder bekommen. Darunter nicht nur Bereiche wie Kunst oder Sozial- und Geistes-Wissenschaften (von diesen gibt es aktuell eine Petition gegen diesen Gesetzentwurf) sondern auch im Bereich Grundlagenforschung.
    Dieser Ansatz, der die Innovationsstärke Bayerns erhöhen soll, könnte zwar dazu führen, dass quantitativ mehr Patente angemeldet werden. Aber das werden eher Entwicklungen sein, die wahrscheinlicher von Erfolg gekrönt sind. Wenn die Grundlagenforschung weniger Förderung bekommt, werden komplett neue Ansätze seltener werden. Von den anderen Bereichen Kunst oder Sozial- und Geistes-Wissenschaften hab ich noch garnicht gesprochen. Diese sind sowieso schon diejenigen, die ein eher kleines Stück vom Fördergelderkuchen abbekommen. Das wird sich durch dieses Gesetz nicht verbessern eher verschlechtern. Aber wir haben ja in den letzten Monaten gesehen, welchen Stellenwert diese Bereiche in den Augen der Politiker*innen haben.
    Versteht mich nicht falsch, auch angewandte Forschung ist wichtig. Ich komme aus diesem Bereich, da ich anfangs auf der Hochschule München für angewandte Wissenschaften war. Ich wollte mehr Richtung Forschung, mehr Grundlagen. Deshalb jetzt LMU.
    Man braucht beides Grundlagen und angewandte Forschung. Das Verhältnis von beiden in Richtung mehr industrienähe bringt vielleicht quantitativ mehr Innovationen (vielleicht gemessen an Patentanträgen) aber keine Steigerung der Qualität der Forschung. Glaube ich zumindest. Ich sehe diesen Ansatz skeptisch. Aber darüber lässt sich diskutieren.
    Meine Vorschläge um die Forschungsqualität zu erhöhen:
    1. Wie gesagt: Austausch zwischen Forschungsgruppen und Instituten fördern, auch fachübergreifend. Bzw. mehr Gemeinschaftsprojekte wie das Quantum-Valley. Das wird ja schon gemacht.
    2. Auch für andere Bereiche etwas etablieren, das mit dem Max Planck-System vergleichbar ist.
    3. Promotionsrecht für alle Fachhochschulen (dadurch wird nicht nur attraktiver an einer technischen Hochschule in angewandtere Forschung zu promovieren, auch nicht technische Hochschulen werden etwas mehr gefördert)
    4. Mindestbetrag für die Bezahlung von Abschlussarbeiten (die sind ja Ausbildungszweck und müssen nicht bezahlt werden. Trotzdem arbeitet man da ja fast Vollzeit. Wollen Student*innen selbstständig über die Runden kommen braucht es ein Nebenjob und da ist bei einer Abschlussarbeit wenig Zeit).
    5. Förderung studentischer Forschungsprojekte verstärken (da gibt’s auf Antrag gerade einmal bis zu 500Euro pro Einzel-Projekt. Forschung kann sehr teuer sein. Komplett neues kann man kaum ausprobieren mit Möglichkeiten, die kaum über das hinausgehen, was bereits zuhause oder in einem Labor vorhanden ist)
    6. Unbefristete Verträge für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

    • @galileo3431
      @galileo3431 2 года назад +4

      Ebenfalls Hochschule München hier (allerdings Master Informatik). Das Promotionsrecht für alle Hochschulen fände ich auch sehr sinnvoll, allerdings habe ich mich nicht tiefgreifender über Vor- und Nachteile informiert. Ich sehe lediglich meine Ambitionen zu einer Promotion und die damit einhergehenden Komplikationen mit der notwendigen Verbindung zu einer Universität. Das wiederum hat natürlich auch wieder Vor- und Nachteile. Allerdings denke ich, dass auch eine allgemeine Hochschule ein Promotionsrecht besitzen sollte, da dies ein treibender Faktor in der Motivation und Förderung guter Studierender wäre.

    • @dieterkubath3196
      @dieterkubath3196 2 года назад

      Ich würde das Buch von Christian Kreiß empfehlen, gibt es auf seiner Homepage kostenfrei als pdf.
      Wer mal sieht was wir alles nicht kapiert haben, aber wann der Urknall war, dass ist wichtig.

  • @sebastianletsch8421
    @sebastianletsch8421 2 года назад +2

    Interessant das die Beiden sich siezen.

  • @thomasplanck7209
    @thomasplanck7209 2 года назад +3

    Danke für das Interview. Zwei tolle Persönlichkeiten.

  • @Health_Hub69
    @Health_Hub69 2 года назад +17

    Stell dir vor man forscht 10 Jahre an einem Projekt, veröffentlicht in der Nature und dann glaubt dir einfach keiner...lol
    Toller talk!

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 года назад

      Schliimer ist es, wenn man eine Frage übersieht, wie bei der String-Theorie dere Anfänge bis in die Antike reichen, bis Jemand die Frage stellte, "Wie speichert man Masse, Energie und Information eindimensional?"
      Dann geht es nicht mehr um Glauben, sondern um Physik?
      MfG P.

  • @Jimknopf-1960
    @Jimknopf-1960 2 года назад +2

    Ein Wahnsinns-Interview.

  • @bastianconrad2550
    @bastianconrad2550 2 года назад +1

    die Verdienste und Fähigkeiten beider Münchener Professoren liegen wirklich auf sehr verschiedenen Feldern....auch das muss man aushalten können

  • @hanskock191
    @hanskock191 Год назад

    Respektvolles Siezen auf höchstem Niveau!

  • @lalala987
    @lalala987 2 года назад +1

    Ein toller und faszinierender Mensch!

  • @RieserMan
    @RieserMan 2 года назад +1

    Wichtig sind gute Mentoren. Im kleinen Maßstab als junger Mensch kann ich das rückblickend bestätigen. Sehr gutes und ehrliches Gespräch, die Begeisterung bei beiden Wissenschaftlern war deutlich zu spüren.

  • @christianreising6844
    @christianreising6844 2 года назад +1

    Schönes Interview!

  • @xXJoshua202Xx
    @xXJoshua202Xx 2 года назад +3

    Tolle Persönlichkeit! 👏👏👏

  • @bettinascholz6389
    @bettinascholz6389 2 года назад +1

    Vielen Dank für solch ein inspiriendes Gespräch über die Welt der Physik. Es beschleicht das Gefühl, dass alle Beide es witzig finden würden, wenn aus der Quantentheorie und der Viele-Welten- Theorie- eine "all-humans(and stones, plants, animals and and so on) -are-rockstars(just another brick in the wall) -in-their-own-beloved-way- Theory werden würde. Wegen der inhärenten Thematik der Suche nach den Sternen im All. Sie sind halt überall, wennste nach oben schaust. Dann wird das auch bei uns auf der Erde so sein.

  • @clarasiegfursvw296
    @clarasiegfursvw296 2 года назад +3

    Überlegt mal, wie stolz sein Vater auf ihn ist/wäre! Vom experimentierfreudigen Sohn zum Nobelpreisträger! Wow!

  • @JM-ht5yk
    @JM-ht5yk 2 года назад +4

    16:25 geilster Satz haha. Sehr gutes Interview👌

  • @Jujevon
    @Jujevon 2 года назад +2

    Sehr interessant.

  • @heuristicalgorithm4608
    @heuristicalgorithm4608 2 года назад +3

    Kommentar für den Algorithmus, hervorragender Beitrag

  • @florianpohl3735
    @florianpohl3735 2 года назад +2

    Großartig

  • @horstpansen1756
    @horstpansen1756 2 года назад

    Ich finde die MPG auch ganz ganz toll. Höhö. 🤪

  • @einatmenundausatmen
    @einatmenundausatmen 2 года назад +1

    Voll sympathisch!!!

  • @petargrubanovic
    @petargrubanovic 6 месяцев назад

    Sehr interessanter Beitrag!

  • @janjausten
    @janjausten 2 года назад +2

    Die universelle Antwort auf alle soziale Fragen lautet immer wieder Bildung, Bildung, Bildung. Dann bist du Doktor. Und dann? Prekäre Arbeitsverträge. Der Ökonomiesierung aller Lebensbereiche sei Dank. Gut, dass es die MPG gibt.

    • @NKenshy
      @NKenshy 2 года назад

      Mit der Bildung kommt hoffentlich bei der nächsten Wahl eine Sinnige Partei an die macht.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 года назад

      Leider gibt es eine Haftpflicht für Fehlentscheidungen nur in der Politik und im Management, aber in der Forschung nennt man das dann Bildungshoheit?
      MfG P.

  • @llux1235
    @llux1235 2 года назад +2

    Könt ir was zu allen Nobelpreis machen

    • @MaxPlanckScience
      @MaxPlanckScience  2 года назад +1

      Als Audio-Podcast gibt es das schon. In der Echt Nobel Podcast-Serie stellen wir (fast) alle Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft vor: www.mpg.de/nobelpreise

  • @horstbreitenbach6602
    @horstbreitenbach6602 2 года назад +5

    Ich finde es schade das sich viele Doktoren und Professoren in der Erfolgen Ihrer Teams sonnen. In diesen Teams der Professoren gibt es dann befristete Arbeitsverträge. Am Ende heisst es. Das Team hat seine Schuldigkeit getan und darf gehen.
    Eine Bekannte die lange für den Erfolg von einem Professor gearbeitet hat ist nun nach Neuseeland ausgewandert. Für eine 60 Stunden Woche und dem Erfolg für einen Professor wird man hier in Deutschland mit dem Arbeitsamt belohnt.
    Es ist halt mal so das viele wissenschaftliche Erkenntnisse erst in 10-20 Jahren bares Geld bringen. Nur wer heute nicht in die Forschung investiert wird in der Zukunft der Verlierer sein.

    • @BoothTheGrey
      @BoothTheGrey 2 года назад +2

      Sicher, dass dies auch bei Max-Planck-Instituten so krass ist? Ich denke nicht, daß in diesem recht kurzen Gespräch alle Probleme angesprochen werden können. Ich denke aber auch, dass mehr Selbstkritik über die akademische Welt und unsere Bildungselite sinnvoll wäre - es gab hier ein paar Ansätze, aber Selbstkritik ist ganz sicher nicht die Überschrift dieses Gesprächs.
      So wie ich diverse Vorträge von Lesch erlebt habe... thematisiert zumindest er dies durchaus. Auch die Bologna-Reformen und die Ausrichtung auf die Wirtschaft hat er mehrfach kritisiert.
      Aber ja... das quasi akademische Präkariat ist eine der schlimmen Entwicklungen in den vergangenen 20/30 Jahren, die in unserer Berufswelt stattgefunden haben. Leider gab es davon ne Menge. Wir haben mehrere Präkariate geschaffen, die den dort tätigen Menschen ziemlich schlechte Lebensbedingungen beschert. Eine Schande für ein so reiches Land.

  • @ralfpaul4244
    @ralfpaul4244 2 года назад

    Eine Frage hätte ich da noch? Weshalb kann man Gravitation/Falbeschleunigung+Fallhöhe=Fallgeschwindigkeit, nicht als Bewegungsenergie (c) betrachten, Prof. Nicolai meinte es wäre zu kompliziert, nach Hawking sah es aber recht simpel und sogar logisch aus?
    MfG P.

  • @Tomcat19851
    @Tomcat19851 2 года назад

    Zu ihm kann man aufsehen!

  • @lolalasziv1059
    @lolalasziv1059 2 года назад +2

    Harald Lesch mit Krawatte! OMG!

  • @wasgeht2409
    @wasgeht2409 2 года назад

    WOW

  • @pimel1182
    @pimel1182 2 года назад

    Herzlichen Glückwunsch.
    Aber WARUM muss Herr Lesch interviewen?

  • @Klaerchenification
    @Klaerchenification 2 года назад +2

    👍

  • @freakrockify
    @freakrockify 2 года назад

    Harald Lesch ist wieder wissenschaftlich professionell aufgetreten. Ist für mich nach wie vor der "Albert Einstein 2.0" :)

  • @InsertNameHere95
    @InsertNameHere95 2 года назад +4

    *cut zu den beiden Interviewees*
    Harald Lesch: tja...
    Der Mann ist einfach der beste :D

  • @koushikmondal9856
    @koushikmondal9856 2 года назад +3

    If the contents of this channel have English subtitles then we can take benefit out of these.

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад +1

      Hey Koushik, here's a question: If you do not speak German, how do you know the contents of this channel are worthwhile to translate?

    • @koushikmondal9856
      @koushikmondal9856 2 года назад +1

      @@Spielkalb-von-Sparta specifically this video is of a Noble Laureate's - so way more than worthwhile!

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад

      @@koushikmondal9856 As you're so keen on it, I've checked out the automatic RUclips translation to English subtitles for you. Actually, they're not to bad! They're off in some minor details, as far as I've seen - don't want to watch the whole video again, but in those five minutes I've checked they got the basic points of this conversation right.

    • @koushikmondal9856
      @koushikmondal9856 2 года назад

      @@Spielkalb-von-Sparta those are not in English but autogenerated in German

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад +1

      ​@@koushikmondal9856 You can change the target language in your settings. Just click on the gearwheel --> "Untertitel" --> "automatisch übersetzen" and choose your language.

  • @dome-nik
    @dome-nik 2 года назад +2

    Gibt es auch einen Export mit englischen Untertiteln? Das Video wurde ich gerne mit einigen Nichtdeutschen teilen 😁✌️

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад

      Hi Dome, für eine regelrechte Übersetzung hat auf diesem Kanal wohl keiner Zeit, die Macher tun dies alles ja auch nur nebenbei. Aber die automatisch generierten Untertitel von RUclips sind gar nicht mal so schlecht, sie bringen schon die Quintessenz rüber, auch wenn einzelner Formulierungen etwas holperig sind.

  • @brunohadlich3845
    @brunohadlich3845 2 года назад +1

    Abgesehen davon, das beide wohl noch nie harte ;-) Bretter gebohrt haben, ein wunderbares Gespräch...

  • @denniskuenzel7434
    @denniskuenzel7434 2 года назад

    Was würde geschehen wenn 2 Gravitationswellen mit gleicher Frequenz aufeinander treffen, bauen sich dann höhere Wellen auf und wird die Frequenz dann nicht kürzer?
    Das würde dann ja bedeuten Sie wären dann schneller, was ja nicht geht.
    Oder stoßen die sich gegenseitig ab und verlangsamen dann die folgenden Wellen?
    Neutralisieren die sich dann?
    Und wie wirkt die Hintergrundstrahlung auf die Gravitationswellen ?
    Gibt die Hintergrundstrahlung die Frequenz der Gravitationswellen vor?
    Also zumindest in der Endgeschwindigkeit?
    Wäre nett wenn mir jemand antworten würde, lässt mich einfach nicht los.
    Super Video, sehr interessant.

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад +1

      Hallo Dennis, erste Antwort: _Grundsätzlich_ interferieren Gravitationswellen untereinander wie es auch elektromagnetische Wellen miteinander tun. Je nach ihren Frequenzen und Amplituden können sie sich wechselseitig verstärken oder abschwächen. Ihre Geschwindigkeit können sie allerdings nicht verändern; sie sind stets mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs.
      _Zweitens,_ die Hintergrundstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung und hat somit _keinerlei_ Einfluss auf Gravitationswellen. Umgekehrt verzerren Gravitationswellen die Raumzeit und haben somit durchaus Einfluss auf die elektromagnetischen Wellen. Aber nicht, weil sie _direkt_ mit elektromagnetischen Wellen interagieren, sondern weil sie die Raumzeit verändern, in der sich zB. die Laserstrahlen von LIGO bewegen. Nur dadurch ist es möglich, sie nachzuweisen. Der Laserstrahl aus dem einen Schenkel benötigt etwas länger als der aus dem zweiten, also muss eine Gravitationswelle durchgegangen sein.
      Helfen dir diese Antworten weiter?

    • @denniskuenzel7434
      @denniskuenzel7434 2 года назад

      @@Spielkalb-von-Sparta Ja sehr,vielen Dank🙂

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад +1

      @@denniskuenzel7434 Wenn du dich näher mit dem Thema beschäftigen möchtest, empfehle ich dir den Kanal _Urknall, Weltall und das Leben,_ falls du den noch nicht kennst. Dort findest du einige Videos, die sich damit kompetent beschäftigen und die ganzen Hintergründe erklären.

  • @edepetete7319
    @edepetete7319 2 года назад

    warum so kurz???

  • @c_naughty183
    @c_naughty183 2 года назад

    Wtf. Nur knapp 45k views, 1200 Ups und 108 Kommentare. Jetzt wird mir endlich alles bewusst. Was soll aus uns noch werden?

  • @veganpowerguy
    @veganpowerguy 2 года назад +3

    Warum hat Herr Lesch jetzt plötzlich nen Schlips an? :S

  • @hanskock191
    @hanskock191 Год назад

    Minute 17: Der Spruch stammt von T.Alpha Edison .

  • @betula-pendula
    @betula-pendula 2 года назад

    Hab zuerst nur gelesen: Nobelpreisträger Harald Lesch 😂

  • @peterfriedrich7094
    @peterfriedrich7094 2 года назад +1

    Abonniert‼️🤗🌈🙏🎇👍🌺❤️

  • @thomsoncloudi1690
    @thomsoncloudi1690 2 года назад

    Harald, schöne Schuhe, was sind das für welche!?

  • @dvr1337
    @dvr1337 2 года назад

    Prof. Lesch is journalist?

  • @alexanderleto7287
    @alexanderleto7287 2 года назад

    Genzel top... Lesch Quasselstrippe

  • @brahmsianer5899
    @brahmsianer5899 8 месяцев назад

    Klassiker, Dirigent sagt spontan aus Jucks, ach ich will mit dem 5. statt mit den 1. Satz anfangen. Dann muss der Orchestermanager springen 😂

  • @schweizererhard8413
    @schweizererhard8413 2 года назад

    Also ist ein schwarzer Loch ein unbewegter erst Beweger

  • @a.r.8604
    @a.r.8604 2 года назад +4

    Nobelpreisträger und kriegt nichtmal einen richtigen Stuhl. 😅

  • @andreashe36
    @andreashe36 2 года назад

    Ohne Gegender im Intro geht es wohl nicht?

  • @trantienhoang9655
    @trantienhoang9655 2 года назад

    A black hole is a region of space that doesn't exist at all, it has no time, no mass, no matter in that space, it's like the center of a hurricane. The bigger the center, the bigger the center, it was formed when there was a very large explosion, that big explosion blew all matter in all directions creating a region of absolute vacuum at the very center of the explosion. there. !!!
    😃😘😚😙

  • @s.w.3612
    @s.w.3612 2 года назад

    mit den mitteln würde prof. lesch das schwarze loch auch finden. trotzdem war das eine lange erfolgreiche suche.

  • @profhase9202
    @profhase9202 2 года назад +1

    Ohje, "Wissenschaftsjournalist"...Ob Herr Lesch das wohl gut fand?

    • @Spielkalb-von-Sparta
      @Spielkalb-von-Sparta 2 года назад +1

      Na das ist es jedenfalls, was er seit ein paar Jahren tut.

    • @profhase9202
      @profhase9202 2 года назад

      @Lattesagen Hm, dass er Journalismus studiert hat muss an mir vorbei gegangen sein, ich dachte immer er ist ein Astrophysiker...

  • @preddyd.1741
    @preddyd.1741 6 месяцев назад

    Beweise....lol

  • @imagine9033
    @imagine9033 2 года назад +1

    Zwei Frösche im Kochtopf philosophieren über Wärme

    • @BoothTheGrey
      @BoothTheGrey 2 года назад +2

      Eigentlich... nicht. Sie reden eher über empirische Forschung... das ist ein bissi mehr als nur "philosophieren". Und "Wärme"... naja... sie reden eher über so manches. Wenn Dir eine umfassend kritische Betrachtung der menschlichen Gesellschaft und unserer Wirkung auf unsere direkte Natur, die Grundlage unseres eigenen Lebens ist, fehlt... einfach mal ein paar Vorträge von Lesch aus den letzten 5 Jahren anschauen. Brauchst nur "Lesch Vortrag" in RUclips-Suche eingeben und kriegst gleich Vorschläge zu seinen Vorträgen über das "Kapitalozän" und ähnliches.
      In diesem Kontext war das einfach nicht das Ziel.

  • @imagine9033
    @imagine9033 2 года назад

    Forschung leben.....endlich kennt Lesch jemanden der das macht

  • @BoothTheGrey
    @BoothTheGrey 2 года назад +1

    Ein bißchen zu sehr an der Oberfläche, ein bißchen "zu lieb" - aber es ist wohl auch kein kritisches Interview geplant gewesen, sondern... ein Jubiläums-Gespräch, welches auf freundliche und respektvolle Weise ein bissi Neugier stiften sollte... und... man darf es sicher erwähnen... einen gewissen Stolz vermitteln soll, den man haben darf. Als Mitarbeiter des Teams von Hr. Genzel, als Mitarbeiter irgendeines Max-Planck-Institutes, als Mitarbeiter des deutschen Akademiker-Betriebes, oder einfach nur als Deutscher oder Europäer... oder einfach nur als Mensch.
    Umgekehrt... sollte man sehen, dass es da draussen Millionen von Putzleuten, Regalauffüllern, Paketfahrern, Bauarbeitern, Friseuren und Müllleuten gibt, die letztlich die Basis für eine moderne Gesellschaft schaffen, wo dann einige höchst intelligente und gebildete Leute auf den Schultern nicht nur von vielen Tausend anderen (auch früher lebenden) Physikern stehen, sondern von Millionen Menschen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten.
    Ich finde Grundlagenforschung grandios. Noch grandioser fänd ich, wenn mehr Wissenschaftler (wie Lesch selber auch) versuchen, politisch Einfluss zu nehmen. Gerade staatlich finanzierte Wissenschaft in einem demokratischen Land braucht eine Gesellschaft, wo es möglichst allen Menschen gut genug geht, damit wir ruhigen Gewissens einen kleinen Prozentsatz unserer Gesellschaft für diese bemerkenswerten Leistungen tätig sein lassen können.
    Es ist ein Privileg, welches sicher vielen auch bewusst ist. Wäre schön, wenn Ihr dazu aufruft, dass gerade die Vermögenden sich wieder viel mehr am Staat beteiligen... und die Geringqualifizierten auch wieder besser entlohnt werden. Auch wenn putzen und Regale auffüllen jeder tun könnte und es keine Bildung erfordert... dennoch sind diese Tätigkeiten WICHTIG. Und letztlich... muss man ganz brutal sagen: Wichtiger, als Grundlagenforschung.
    Bitte liebe Wissenschaftler... setzt Euch mehr für eine (nur etwas!) gerechtere Verteilung wenigstens in diesem so reichen Land ein.
    Trotzdem Danke für das nette Gespräch :)