Super Anleitung, danke🙏 . Bis auf das "über Kreuz" habe ich es bislang fast genauso gemacht. Ich habe an meinen Hollis Flossen aber eine kleine Schlaufe, sodass ich bereits beim Abziehen der Fersen-Feder in genau diese hineingreife und diese Schlaufe auch nicht mehr loslasse. Dadurch kann ich meine Flosse nicht verlieren, weil ich sie immer festhalte. Bei dem schweren Equipment Rücksicht auf andere Taucher zu nehmen halte ich für selbstverständlich.
Wer das Problem hat, dass der Fuß/Schuh nicht sehr gut in die Flosse rein will, für den habe ich letztens den gamechanger gesagt bekommen: Silikonfett in die Flosse schmieren, dann kommt man super leicht rein und raus. Natürlich nur auf die obere Innenseite und nicht unten im Bereich der Schuhsohle. Seit dem fluppt es nur so! Hätte ich das mal früher gewusst. Viele Grüße und danke für deine Videos
Wenn man mit vollem wing treibt einfach kurz Luft anhalten, nach vorne beugen und ganz normal die Flossen druff war meine Methode. Wenig Grazie dafür hohe Effektivität
Finde das Anziehen gerade ohne Beckenrand o.ä. zum Festhalten viel entspannter, wenn ich einfach auf dem Rücken auf der Oberfläche liege. Fuß anwinkeln aufs Knie, dann Flosse drauf stecken und festmachen
Die Methode habe ich auch schon öfter gesehen. Finde ich persönlich unangenehm, aber wenn es funktioniert spricht auch da nichts gegen. Ausziehen mit einer Hand am Zodiak oder der wackelnden Bootsleiter würde ich mich so aber ungern.
Du gehst beim Ausziehen am Zodiac davon aus, dass das Zodiac eine Leiter hat, richtig? Als ich Tauchen gelernt habe, war die Ansage: Blei hochreichen, Equipment übergeben (oder am Zodiac befestigen und später hochziehen) am Zodiac und im Rhythmus der Wellen runterdrücken und mit Unterstützung der Flossen hochziehen. Ich habe keine Probleme beim schwimmenden Anziehen der Flossen, beuge mich allerdings nach Vorne. Deine Methode probiere ich die Tage mal aus, gerade wegen der Unterstützung durch das zweite Bein. Vielleicht sehen wir uns dabei am Goldberger. ;-) Wobei bei dem Wasserstand sind die Aufnahmen vom letzten Jahr. ;-) Was das Wackeln an den Flossen angeht... ja, funktioniert... man könnte aber auch am Fußende mal ein paar kleine Löcher reinbohren, so dass beim Ausziehen vorne kein Unterdruck entsteht, der die Flossen festhält.
Was ist das denn?? Eine gute Möglichkeit einen Krampf im Bein zu bekommen oder die Flosse zu verlieren. Also der richtige Weg ist die Flossen am Fersenband zu fassen sich im Wasser auf den Rücken zu legen und das jeweilige Bein auf dem Oberschenkel des anderen Beins abzulegen und dann ganz bequem die Flosse anzuziehen. Beim Ausziehen genauso verfahren. So habt Ihr Eure Flosse im Blick und sie verschwindet nicht einfach unter Euch im tiefen Wasser.
Funktioniert das auch, wenn du bei Wellengang an einer wackeligen Bootsleiter hängst, die 1 Meter rauf und runter geht? Stelle ich mir schwierig / gefährlich vor. Ich habe "meine" Methode jetzt 5000 mal gemacht (2500 Tauchgänge, 2 Flossen) und hatte noch nie einen Krampf und habe auch noch nie eine Flosse verloren.
Ja so mache ich es auch, ob an Land oder im Wasser. So bringen wir es auch unseren Schülern bei.Werde aber die Hinter dem Rücken Methode mal ausprobieren. Meine Flossen passen leider zu perfekt. Mit Sand an der Ausstiegsstelle kein Problem, zur Not muss man sich halt aus dem "Vacuum" helfen lassen.
Sehr gutes Video, simpel aber sehr gut. Vielen Dank!
Beste Grüsse
Harry
Super Anleitung, danke🙏 . Bis auf das "über Kreuz" habe ich es bislang fast genauso gemacht. Ich habe an meinen Hollis Flossen aber eine kleine Schlaufe, sodass ich bereits beim Abziehen der Fersen-Feder in genau diese hineingreife und diese Schlaufe auch nicht mehr loslasse. Dadurch kann ich meine Flosse nicht verlieren, weil ich sie immer festhalte. Bei dem schweren Equipment Rücksicht auf andere Taucher zu nehmen halte ich für selbstverständlich.
Wer das Problem hat, dass der Fuß/Schuh nicht sehr gut in die Flosse rein will, für den habe ich letztens den gamechanger gesagt bekommen:
Silikonfett in die Flosse schmieren, dann kommt man super leicht rein und raus.
Natürlich nur auf die obere Innenseite und nicht unten im Bereich der Schuhsohle.
Seit dem fluppt es nur so! Hätte ich das mal früher gewusst.
Viele Grüße und danke für deine Videos
Hmm... will ich das im See? Will ich den Siff an den Schuhen, im Auto? Dass sich das Zeug über die Ausrüstung verteilt...
Wenn man mit vollem wing treibt einfach kurz Luft anhalten, nach vorne beugen und ganz normal die Flossen druff war meine Methode. Wenig Grazie dafür hohe Effektivität
Wenn es funktioniert, mach es so.
Finde das Anziehen gerade ohne Beckenrand o.ä. zum Festhalten viel entspannter, wenn ich einfach auf dem Rücken auf der Oberfläche liege. Fuß anwinkeln aufs Knie, dann Flosse drauf stecken und festmachen
Die Methode habe ich auch schon öfter gesehen. Finde ich persönlich unangenehm, aber wenn es funktioniert spricht auch da nichts gegen. Ausziehen mit einer Hand am Zodiak oder der wackelnden Bootsleiter würde ich mich so aber ungern.
Du gehst beim Ausziehen am Zodiac davon aus, dass das Zodiac eine Leiter hat, richtig?
Als ich Tauchen gelernt habe, war die Ansage: Blei hochreichen, Equipment übergeben (oder am Zodiac befestigen und später hochziehen) am Zodiac und im Rhythmus der Wellen runterdrücken und mit Unterstützung der Flossen hochziehen.
Ich habe keine Probleme beim schwimmenden Anziehen der Flossen, beuge mich allerdings nach Vorne. Deine Methode probiere ich die Tage mal aus, gerade wegen der Unterstützung durch das zweite Bein. Vielleicht sehen wir uns dabei am Goldberger. ;-)
Wobei bei dem Wasserstand sind die Aufnahmen vom letzten Jahr. ;-)
Was das Wackeln an den Flossen angeht... ja, funktioniert... man könnte aber auch am Fußende mal ein paar kleine Löcher reinbohren, so dass beim Ausziehen vorne kein Unterdruck entsteht, der die Flossen festhält.
Richtig, ohne Leiter bleiben die Flossen natürlich an und man zieht das Equipment im Wasser aus.
mir fehlt das intro :(
gutes Video! danke
Das ist Absicht, damit die Leute auch noch die alten Videos gucken. 😇
Ich habe das Problem das ich nach einem längeren Tauchgang beim Ausziehen im Wasser oft Wadenkrämpfe bekomme
Was ist das denn?? Eine gute Möglichkeit einen Krampf im Bein zu bekommen oder die Flosse zu verlieren. Also der richtige Weg ist die Flossen am Fersenband zu fassen sich im Wasser auf den Rücken zu legen und das jeweilige Bein auf dem Oberschenkel des anderen Beins abzulegen und dann ganz bequem die Flosse anzuziehen. Beim Ausziehen genauso verfahren. So habt Ihr Eure Flosse im Blick und sie verschwindet nicht einfach unter Euch im tiefen Wasser.
Funktioniert das auch, wenn du bei Wellengang an einer wackeligen Bootsleiter hängst, die 1 Meter rauf und runter geht? Stelle ich mir schwierig / gefährlich vor.
Ich habe "meine" Methode jetzt 5000 mal gemacht (2500 Tauchgänge, 2 Flossen) und hatte noch nie einen Krampf und habe auch noch nie eine Flosse verloren.
Ja so mache ich es auch, ob an Land oder im Wasser. So bringen wir es auch unseren Schülern bei.Werde aber die Hinter dem Rücken Methode mal ausprobieren. Meine Flossen passen leider zu perfekt. Mit Sand an der Ausstiegsstelle kein Problem, zur Not muss man sich halt aus dem "Vacuum" helfen lassen.