Hallo, ich nutze EVCC jetzt seit gut einem Jahr und kann nur immer wieder sagen "super Sache, weiter so", ich bin gespannt auf die vielen neu Dinge die Ihr plant!!!👍
Bin gerade sehr erstaunt, dass es nur 7 Kommentare dazu gibt, vermutlich weil viele die 47 Minuten nicht durchgehalten haben. Anyway, ich bin absoluter EVCC Neuling und ich bin auch kein Programmierer oder ähnliches. Ich, Rentner (67), habe lediglich eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe, einen Stromspeicher. eine Warp2 WB ein E-Auto und weiß jetzt, womit ich mich nun intensiver beschäftigen werde. Anstatt zwischen meinen diversen Apps hin- und her zu switchen, um dann zum geeigneten Zeitpunkt zum Auto zu rennen, den Stecker zu stecken und auch noch zu entscheiden, mit welcher Leistung ich wie lange laden möchte/muss/darf, werde ich das irgendwann in Zukunft, hoffentlich recht bald, EVCC überlassen. Der Warp Energy Manager ist bereits bestellt und in Rasperry werde ich mich noch reinfuchsen. Danke für den lebendigen Vortrag und weiterhin ganz viel Erfolg im Sinne der Energiewende. Lg vom Mannitwo
Habe evcc erst diese Woche installiert (April 2024) und bin schon begeistert. Durch dieses Video noch ein paar Funktionsmöglichkeiten entdeckt. Danke für das Projekt!
Ich habe evcc seit über 2 Jahren auf einem NUC im Einsatz und bin sehr überzeugt davon. Zwei Wallboxen, 11,8 kWp Solar, 22kWh Speicher und WP. Läuft prima, auch dass ich die max Ladeleistung über Schieberegler einstellen kann. Vielen Dank für die super Lösung Habe noch FHEM als Hausautomatisierung laufen
Ich bin begeistert von evcc und bin sehr gespannt was noch alles in Zukunft möglich wird. Da ich auch aus OS komme freut es mich umso mehr, dass dies Projekt in der Region beheimatet ist. Die Software habe ich auf einem Proxmox-Server in einem CT laufen - perfekte Lösung für mich. Der Raspi ist eher etwas für die ersten Schritte, wenn man den noch rumliegen hat. Es werden 2x BEV + Gast-BEV über 1x Keba-Wallbox P30 über einen dynamischen Stromanbieter geladen. Es macht daher nicht nur Sinn die Software zusammen mit einer PV zu betreiben. Die Ladehistorie mit der super Kostenaufstellung ersparen mir das bisherige manuelle dokumentieren und berechnen. Zusätzlich habe ich meine kleine Balkon-PV (600VA) über einen Modbus SDM230 Zähler mit eingebunden. Jetzt werde ich mich noch mit der Einbindung der WP befassen, damit die WP nicht zu hohen Preisen läuft und ggf. auch gezielt bei Bedarf der Heizstab genutzt werden kann.
genau, das wird echt Zeit, dass wir da eine Lösung haben, die übergreifend funktioniert. Wir haben einen Seplos Speicher, der herstellerunabhängig ist und dessen Protokolle umgestellt werden können, denn wir brauchen Growatt Unterstützung.
38:05 - wäre schön, wenn es für die besagten Themen / Meilensteine eine grobe Roadmap gäbe wie vor allem PROGNOSE und vielleicht Integration von solarpognose aus pünktchen de oder solcast , aber auch dynamische Tarife a la Tibber und somit günstiges laden in der Nacht. Ist ja so, dass die Überschussverbraucher sozusagen eher mehr werden als weniger, also Prioritäten folgen, wenn man * WALLBOX mit Auto dran * Brauchwasserwärmepumpe * Wärmepumpe und * Splitklimas sozusagen angesammelt hat und eine Ordnung reinbringen will. Wärmepumpe ist SG ready, BWWP ist SG ready und Splitklimas ggf. per WiFi auch erreichbar. DANKE
§14 EnWG ist noch ein riesen Thema. Das noch zu implementieren wäre in Zukunft noch mega, da man da eh ein EMS für braucht. Dimmen von Wallboxen könnt ihr ja eh schon. Jetzt muss es nur noch das Schaltsignal geben. Und der Wildwuchs an Wärmepumpensteuerungen ist auch schlimm, da muss auch jemand wie ihr ran. Und die Wärmepumpe wäre neben dem Auto auch ein super PV Überschuss usecase
😢 Vielen Dank. So etwas habe ich gesucht, eine Geräte und Hersteller übergreifende Steuerung zur Energieoptimierung. Dr. Schmitz ist wohl an einem ähnlichen Projekt, aber noch nicht so weit fortgeschritten. Bisher hatte ich nur für diverse Verbraucher über den IoBroker eine Optimierung programmiert, soweit ich das als Leihe hinbekommen habe. Werde mich in nächster Zeit mit evcc auseinandersetzen. Ohne das System zu kennen, eine Frage bzw. Anregung. Werden auch alte PV Fördermodelle für die Optimierung unterstützt? Ich habe noch ein Fördermodell aus 2009, bei dem es für den eingespeisten Strom 18 Cent/kWh und zusätzlich ca. 40 Cent/kWh für den produzierten PV Strom als Vergütung gibt. Im Zusammenhang mit einem variablen Stromtarif wäre auch eine Optimierung der Vergütung möglich.
Moin Moin Ich habe mal eine Frage. Gibt es hier jemanden,der mir bei der Instalation helfen kann. Ich bin sehr begeistert von dem was ihr da macht. Leider bin ich beim Einrichten nicht so der Spezialist. Danke im vorraus.
Ich finde das eine super Sache. Allerdings weiß ich noch nicht, auf was ich HA installieren werde... :x nuc oder NAS ..... Ich habe noch eine Wallbox die nicht smart werden kann. Nun meine Gedankenprobleme. Einen Sunny Home Manager 2.0 habe ich. Ich kaufe mir eine Wallbox die durch evcc unterstützt/kontrolliert wird. SMA bietet nichts vernünftiges an. Nun möchte ich aber einen Heimspeicher kaufen. Die werden, wenn er kompatibel ist, zwar von evcc bei der Fahrzeugladung ausgeklammert, aber die Stromspeicherung in den Heimspeicher wird nicht unterstützt. Also bin ich dann doch wieder auf ein kompatibles Produkt für SMA angewiesen, oder es muss ein Heimspeicher mit eigenem Smart Meter (wieder Zusatzkosten) sein. Diesen Teil finde ich sehr schade. Ja... es ist ja auch Arbeit. Möglicherweise, so hoffe ich, wird es mal eine Kooperation mit einem Heimspeichermanager geben. Ist ja dem eines Autos nicht unähnlich. Tibber macht ja nicht nur im Auto sinn, auch im Heimspeicher.
Hallo zusammen, ich würde bei mir gerne auch evcc zum laufen bringen, bekomme es aber nicht zum laufen. Deswegen die Frage in die Runde: könnte mich jemand gegen Bezahlung unterstützen? Meine Komponenten: Energymeter: Shelly für PV und Grid, Wallbox: easee Home, VW ID4
Stark! Wenn ihr mich fragt: Most underestimated energy-related open source project in Germany.
Hallo, ich nutze EVCC jetzt seit gut einem Jahr und kann nur immer wieder sagen "super Sache, weiter so", ich bin gespannt auf die vielen neu Dinge die Ihr plant!!!👍
Bin gerade sehr erstaunt, dass es nur 7 Kommentare dazu gibt, vermutlich weil viele die 47 Minuten nicht durchgehalten haben. Anyway, ich bin absoluter EVCC Neuling und ich bin auch kein Programmierer oder ähnliches. Ich, Rentner (67), habe lediglich eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe, einen Stromspeicher. eine Warp2 WB ein E-Auto und weiß jetzt, womit ich mich nun intensiver beschäftigen werde. Anstatt zwischen meinen diversen Apps hin- und her zu switchen, um dann zum geeigneten Zeitpunkt zum Auto zu rennen, den Stecker zu stecken und auch noch zu entscheiden, mit welcher Leistung ich wie lange laden möchte/muss/darf, werde ich das irgendwann in Zukunft, hoffentlich recht bald, EVCC überlassen. Der Warp Energy Manager ist bereits bestellt und in Rasperry werde ich mich noch reinfuchsen. Danke für den lebendigen Vortrag und weiterhin ganz viel Erfolg im Sinne der Energiewende. Lg vom Mannitwo
Coole, spannende Präsentation eines brennenden Themas, sobald mal eine PV da sein wird.
Hut ab, wir sind nun mit dabei - HomeAssistant unter HA
super Sache Danke
Cooler und interessanter Beitrag
top was Ihr da macht - Daumen hoch !!!
Habe evcc erst diese Woche installiert (April 2024) und bin schon begeistert. Durch dieses Video noch ein paar Funktionsmöglichkeiten entdeckt. Danke für das Projekt!
Ich habe evcc seit über 2 Jahren auf einem NUC im Einsatz und bin sehr überzeugt davon. Zwei Wallboxen, 11,8 kWp Solar, 22kWh Speicher und WP.
Läuft prima, auch dass ich die max Ladeleistung über Schieberegler einstellen kann.
Vielen Dank für die super Lösung
Habe noch FHEM als Hausautomatisierung laufen
Ich bin begeistert von evcc und bin sehr gespannt was noch alles in Zukunft möglich wird.
Da ich auch aus OS komme freut es mich umso mehr, dass dies Projekt in der Region beheimatet ist.
Die Software habe ich auf einem Proxmox-Server in einem CT laufen - perfekte Lösung für mich. Der Raspi ist eher etwas für die ersten Schritte, wenn man den noch rumliegen hat.
Es werden 2x BEV + Gast-BEV über 1x Keba-Wallbox P30 über einen dynamischen Stromanbieter geladen. Es macht daher nicht nur Sinn die Software zusammen mit einer PV zu betreiben.
Die Ladehistorie mit der super Kostenaufstellung ersparen mir das bisherige manuelle dokumentieren und berechnen.
Zusätzlich habe ich meine kleine Balkon-PV (600VA) über einen Modbus SDM230 Zähler mit eingebunden.
Jetzt werde ich mich noch mit der Einbindung der WP befassen, damit die WP nicht zu hohen Preisen läuft und ggf. auch gezielt bei Bedarf der Heizstab genutzt werden kann.
Bin super gespannt auf die Steuerung der Hausakkus! Mach das mit meinem Huawei Luna aktuell noch "zu Fuß"...
genau, das wird echt Zeit, dass wir da eine Lösung haben, die übergreifend funktioniert.
Wir haben einen Seplos Speicher, der herstellerunabhängig ist und dessen Protokolle umgestellt werden können, denn wir brauchen Growatt Unterstützung.
38:05 - wäre schön, wenn es für die besagten Themen / Meilensteine eine grobe Roadmap gäbe wie vor allem PROGNOSE und vielleicht Integration von solarpognose aus pünktchen de oder solcast , aber auch dynamische Tarife a la Tibber und somit günstiges laden in der Nacht.
Ist ja so, dass die Überschussverbraucher sozusagen eher mehr werden als weniger, also Prioritäten folgen, wenn man
* WALLBOX mit Auto dran
* Brauchwasserwärmepumpe
* Wärmepumpe und
* Splitklimas
sozusagen angesammelt hat und eine Ordnung reinbringen will.
Wärmepumpe ist SG ready,
BWWP ist SG ready
und Splitklimas ggf. per WiFi auch erreichbar.
DANKE
Ich habe EVCC seit 3 Jahren begeistert im Einsatz. Gibt es schon einen Zeitpunkt, wann das aktive Laden des Hausspeichers implementiert ist.
Das ist doch schon ne Weile drin. Konfiguration - Experimentellen Modus einschalten. Dann hast du die Funktion Netzladen.
§14 EnWG ist noch ein riesen Thema. Das noch zu implementieren wäre in Zukunft noch mega, da man da eh ein EMS für braucht. Dimmen von Wallboxen könnt ihr ja eh schon. Jetzt muss es nur noch das Schaltsignal geben. Und der Wildwuchs an Wärmepumpensteuerungen ist auch schlimm, da muss auch jemand wie ihr ran. Und die Wärmepumpe wäre neben dem Auto auch ein super PV Überschuss usecase
😢 Vielen Dank. So etwas habe ich gesucht, eine Geräte und Hersteller übergreifende Steuerung zur Energieoptimierung. Dr. Schmitz ist wohl an einem ähnlichen Projekt, aber noch nicht so weit fortgeschritten. Bisher hatte ich nur für diverse Verbraucher über den IoBroker eine Optimierung programmiert, soweit ich das als Leihe hinbekommen habe. Werde mich in nächster Zeit mit evcc auseinandersetzen. Ohne das System zu kennen, eine Frage bzw. Anregung. Werden auch alte PV Fördermodelle für die Optimierung unterstützt? Ich habe noch ein Fördermodell aus 2009, bei dem es für den eingespeisten Strom 18 Cent/kWh und zusätzlich ca. 40 Cent/kWh für den produzierten PV Strom als Vergütung gibt. Im Zusammenhang mit einem variablen Stromtarif wäre auch eine Optimierung der Vergütung möglich.
Danke!❤
Weiß jemand warum evcc die Huawei Wallbox nicht unterstützt?
Moin Moin
Ich habe mal eine Frage.
Gibt es hier jemanden,der mir bei der Instalation helfen kann.
Ich bin sehr begeistert von dem was ihr da macht. Leider bin ich beim Einrichten nicht so der Spezialist.
Danke im vorraus.
Ich finde das eine super Sache. Allerdings weiß ich noch nicht, auf was ich HA installieren werde... :x nuc oder NAS .....
Ich habe noch eine Wallbox die nicht smart werden kann. Nun meine Gedankenprobleme.
Einen Sunny Home Manager 2.0 habe ich.
Ich kaufe mir eine Wallbox die durch evcc unterstützt/kontrolliert wird. SMA bietet nichts vernünftiges an.
Nun möchte ich aber einen Heimspeicher kaufen. Die werden, wenn er kompatibel ist, zwar von evcc bei der Fahrzeugladung ausgeklammert, aber die Stromspeicherung in den Heimspeicher wird nicht unterstützt.
Also bin ich dann doch wieder auf ein kompatibles Produkt für SMA angewiesen, oder es muss ein Heimspeicher mit eigenem Smart Meter (wieder Zusatzkosten) sein.
Diesen Teil finde ich sehr schade. Ja... es ist ja auch Arbeit.
Möglicherweise, so hoffe ich, wird es mal eine Kooperation mit einem Heimspeichermanager geben. Ist ja dem eines Autos nicht unähnlich. Tibber macht ja nicht nur im Auto sinn, auch im Heimspeicher.
Hallo zusammen, ich würde bei mir gerne auch evcc zum laufen bringen, bekomme es aber nicht zum laufen.
Deswegen die Frage in die Runde: könnte mich jemand gegen Bezahlung unterstützen?
Meine Komponenten: Energymeter: Shelly für PV und Grid, Wallbox: easee Home, VW ID4
Can we have PPT for this presentation?
They are available on the website linked in the video description: 2023.nook-luebeck.de/slides/evcc---open-source-sonne-tanken.pdf
Die vielen „äähm“ stören mich persönlich so stark, dass ich nicht bis zum Ende durchhalte.😢