Die Blombergbahn Bad Tölz (2-CLF - SEBA) am 06.01.2018 (mit historischen Szenen)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Bad Tölz, etwa 50 km südlich von München an der Isar gelegen, ist mit etwa 18.500 Einwohnern die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad-Tölz-Wolfratshausen. Zu den bedeutendsten Berggipfeln in unmittelbarer Nähe zählt der Blomberg, an dessen Fuß sich in den letzten 45 Jahren ein nicht gerade unbedeutendes Touristenzentrum entwickelt hat.
    Zu Ende der 60er Jahre machte man sich hier Gedanken über einen Ausbau des einstigen Skigebietes und über eine Entwicklung des Sommertourismus auf dem Blomberg. 1969 begannen erste vorbereitende Maßnahmen zum Bau einer Doppelsesselbahn, welche schließlich 1971 fertiggestellt wurde. Die feierliche Eröffnung der Bahn fand am 27. Mai 1971 statt. Die 1700 Meter lange Doppelsesselbahn war zu jener Zeit von ganz besonderer Art, war es doch die allererste Sesselbahn, die von der Firma SEBA gebaut wurde, die sich meist nur mit dem Bau von Schleppliften befasste. Insgesamt wurden nur drei Doppelsesselbahnen von SEBA konstruiert. Der Bahn am Blomberg folgten 1976 die „Kabelbaan“ im niederländischen Vergnügungspark Slaghaaren und schließlich 1977 die Silberbergbahn in Bodenmais (Bayerischer Wald). Alle drei SEBA-Sessellifte sind auch im Jahr 2018 noch in Betrieb.
    Bereits 1974 war die noch fast neue Sesselbahn von der Stilllegung bedroht, da der Betreiber zu dieser Zeit stark verschuldet war und kurz vor dem Konkurs stand. Zwei Jahre später kam dann die Renaicance für den Blomberg. Da die Bahn bereits mit einer auf 900 Metern Höhe angelegten, einseitigen Mittelstation für den Skibetrieb gebaut wurde, war diese durchaus flexibel nutzbar. So erfolgte 1976 die Eröffnung einer Sommerrodelbahn, die bis heute zu den längsten in Europa zählt. Heute wird sie unter dem Namen „Blomberg Classic“ betrieben und wurde zu Weihnachten 2016 noch durch eine zweite Alpincoasteranlage, den Blomberg-Blitz, ergänzt. Dieser wird jedoch nicht durch den Sessellift erschlossen, sondern die Coasterschlitten werden über ein Schleppkabel nach oben befördert.
    Die Blombergbahn startet auf einer Höhe von 720 Metern und bringt die Besucher bis auf den Gipfel auf 1238 Metern Höhe. Besonders oberhalb der Mittelstation besitz die Bahn einen besonders hohen Steigungswinkel. Von der Bergstation aus hat man einen herrlichen Panoramablick auf die Bayerischen Voralpen mit dem Brauneck bei Lenggries oder auf Bad Tölz und die umliegenden Ortschaften. Außerdem gibt es hier einen Naturtrainingsparcours, den Gipfeltrimm.
    Die Sesselbahn verfügt über 24 beidseitige Stützen, außerdem noch über zwei einseitige Stützen bergwärts im Bereich der Mittelstation. Sieben der Stützen, davon auch eine der einseitigen, sind Niederhaltestützen. 2010 erhielt die Sesselbahn eine Modernisierung durch die Firma LST Loipolder, bei denen die alten, markanten Doppelsessel mit roten Kunststoffsitzschalen und seitlichen Drehschließbügeln durch neue Sessel mit Überkopfbügeln und gepolsterten Sitzflächen ersetzt wurden. Einer der alten Sessel ist heute neben einer Ladenzeile hinter der Talstation ausgestellt. Wie auch schon die originalen Sessel, verfügen die neuen LST-Sessel über Transporthaken für Rodelschlitten. Die neuen Klemmen lieferte die Firma Winterholler.
    Neben Aufnahmen vom Januar 2018 zeigt dieser Film auch noch einige historische Szenen vom Juli 1995, als die Sesselbahn noch ihre originalen Sessel besaß.

Комментарии •