Du hast recht.... ich glaub dass bei der Modernisierung 1993 die Patente von Pohlig-Heckel-Bleichert-Weserhütte noch bei ThyssenKrupp waren. Sie gingen meines Wissens nach erst 1994 an den Doppelmayr Konzern. So war dann wahrscheinlich ThyssenKrupp die Firma, die hier die Wurfhebelklemmen einbaute. Es tut mir leid, du hattest in deiner Beschreibung alles richtig gemacgt.
Du, kein Problem! Wer etwas zum Verbessern hat, immer her damit! Mein Verdacht ist ja, dass es auch was mit der Bereitstellung von Ersatzteilen zu tun hat. Brauneck und Wallberg werden ja heute von der gleichen Gesellschaft betrieben. Und die Wallbergbahn ist ja tatsächlich von Pohlig und hat daher diese Klemmen. Die CWA-Gondeln sind auch die gleichen. Vielleicht, um leichter mal was hin- und hertauschen zu können...
Weist du, wer die Umbaumaßnahmen durchgeführt hat? PS: Die Klemme ist die Wurfhebelklemme des Kölner Herstellers Pohlig. Im Gegensatz zur Wallmannsbergerklemme ist diese bistabil. Ähnlich ist auch die Bauweise Girak; das ist auch eine Art Wurfhebelklemme, die noch bei der 12er Hornbahn bestaunt werden kann. Es wird dabei mit Schwung der Hebel in die richtige Position gebracht, daher "Wurf"hebelklemme.
Dann muss die Brauneckbahn bei der großen Modernisierung Ende der 90er Jahre auf die Pohlig-Klemmen umgebaut worden sein. Schau dir mal alte Aufnahmen von der Brauneckbahn an, da hat sie die Wallmannsberger-Klemmen, hundert Pro!!!
Du hast recht.... ich glaub dass bei der Modernisierung 1993 die Patente von Pohlig-Heckel-Bleichert-Weserhütte noch bei ThyssenKrupp waren. Sie gingen meines Wissens nach erst 1994 an den Doppelmayr Konzern. So war dann wahrscheinlich ThyssenKrupp die Firma, die hier die Wurfhebelklemmen einbaute.
Es tut mir leid, du hattest in deiner Beschreibung alles richtig gemacgt.
Du, kein Problem! Wer etwas zum Verbessern hat, immer her damit!
Mein Verdacht ist ja, dass es auch was mit der Bereitstellung von Ersatzteilen zu tun hat. Brauneck und Wallberg werden ja heute von der gleichen Gesellschaft betrieben. Und die Wallbergbahn ist ja tatsächlich von Pohlig und hat daher diese Klemmen. Die CWA-Gondeln sind auch die gleichen. Vielleicht, um leichter mal was hin- und hertauschen zu können...
@@d.h.m.amseil1580 das hört sich gut an. Gibt ja nicht mehr viele Wallmannsberger. Mir fällt nur eine mit originalklemmen ein
Weist du, wer die Umbaumaßnahmen durchgeführt hat?
PS: Die Klemme ist die Wurfhebelklemme des Kölner Herstellers Pohlig. Im Gegensatz zur Wallmannsbergerklemme ist diese bistabil. Ähnlich ist auch die Bauweise Girak; das ist auch eine Art Wurfhebelklemme, die noch bei der 12er Hornbahn bestaunt werden kann. Es wird dabei mit Schwung der Hebel in die richtige Position gebracht, daher "Wurf"hebelklemme.
Dann muss die Brauneckbahn bei der großen Modernisierung Ende der 90er Jahre auf die Pohlig-Klemmen umgebaut worden sein. Schau dir mal alte Aufnahmen von der Brauneckbahn an, da hat sie die Wallmannsberger-Klemmen, hundert Pro!!!