Oh Meister Krause, was würde ich geben um diese Würste aus dieser Zeit zu probieren. Ich rieche förmlich den Duft in dieser Fleischerei. Eine herrliche Erinnerung.
Ich kann mich noch gut an diese Backstube erinnern, nebenan war meine Schule, hatte immer warme Brötchen zur Pause🙂.Schöne Kindheit hatte ich in der DDR
Wir hatten eine schöne Zeit und so schlecht wie sie gerne vom Westen dargestellt wurde, war sie nicht. Schön wenn sich einer aus dem Westen für die Wahrheit interessiert.
Ich war als Kind oft in der DDR, und ich war immer gerne dort. Alles schien einfacher, und die Menschen waren sehr herzlich. Ich kann gut verstehen das man sich an die Zeit zuruecksehnt.
In den Läden habe ich als Kind immer die Pakete abgeholt auf denen der Familienname stand, da war dann das Zeug drin weshalb angestanden wurde. Anstehen an sich kannte ich nicht.
@@angerclaw3948dann seid ihr sicher eine System treue Familie gewesen. Das war im Ostblock so. Die mit Partei Buch hatten ihren Vorteil, ausgetragen auf dem Rücken der sogenannten Arbeiterklasse. Und wenn einer von den armen Säcken sich unglücklich ausdrückte war die Stasi zu stelle und klärte das ganze. Muss wirklich toll gewesen sein in der ddr
@@Raketengitarre ganz sicher nicht, mein ältester Bruder war politisch Gefangener bis zum Freikauf Berlin West. Meine Mutter hatte ihr Lehramt verloren, trotz doppeltem Staatsexamen. Niemand hatte bei und das rote Buch.
Ich habe bis 1987 in Friedshagen in der Anker Apotheke gearbeitet.Ich habesonders genauso wie auch noch heute den Wochenmarkt geliebt.Siehe dazu auch den anderen Teil. Danke
Anstehen weil es eine Mittagspause gab beim Fleischer so wie beim Bäcker usw.Es wurde nach gelegt und frisches Brot gebacken.Der Kanten war auf dem Weg nach Hause immer verschwunden 😊
Ich durfte in der Mittagspause auch aus dem Büro zum Anstellen beim Fleischer. Das Beste war dann zu Hause duftende Wurst gleich aus dem Papier. Und zum Abendessen frisches Brot ( 2 kg für 1,04 Mark) dazu.
Ich mir gut vorstellen das man das vermisst wenn man dort aufgewachsen ist. Ich war als Kind oft in Thueringen und ab der Ostsee. War immer gerne dort.
Wie schön zu sehen, dass die Bölschestraße ihren Charakter behalten hat. Die kleinen Häuschen, die großen Gründerzeithäuser. War gerade bei google maps
Ein sehr schöner Laden, da musste man auch Kopfrechnen können 👍ost Berlin war schon immer etwas besonderes ,Friedrichshagen der Charme ,des alten Berlin 👍👍👍👍👍
Ich liebe diese alten Läden. Früher waren die Menschen generell herzlicher. Jetzt sind ja sehr viele ferngesteuert. Liebe Grüsse und danke für dieses Video! 🙏🏻🤩
Damals gab es noch einen Fleischer, auch bei uns im Dorf. Leider ist bei uns der Fleischer vor fast 20 Jahren in Rente gegangen und es fand sich ein Nachfolger. Beim Bäcker sieht es genauso aus. Sonnabends standen früher die Leute Schlange bei Bäcker Zinn.
Friedrichshagener Ruhe und Idylle, damit ist es leider schon lange vorbei. Habe bis vor 12 Jahren dort 10 Jahre gelebt. Das Flair ist nicht mehr das Gleiche. Stress, Hektik, volle Straßen und die Preise in der Höhe. Viele Geschäfte konnten sich bis heute halten, aber die Stimmung , das Gemütliche, Heimeliche gab es für mich nicht mehr. Jetzt lebe ich ganz auf dem Lande und finde es insgesamt schöner…..Aber was soll‘s, die Erinnerungen bleiben und davon zehre ich jetzt….
Das Schlangestehen hatte seine Ursache auch in der fehlenden Geschäftsdichte, man hört es ja im Beitrag, nur 2 Geschäfte für einen ganzen Stadtbezirk. Das gezeigte Geschäft ist doch gut bestückt, wie man sieht, die Schlange hat also nichts mit fehlenden Waren zu tun. Bei uns im Ort war Anstellen bei Fleischer oder Bäcker auch angesagt. Heute sind die Kunden ja nicht weniger geworden, aber das verläuft sich, da es mehr Geschäfte als früher gibt, neben den Einzelgeschäften gibt es auch zwei Supermärkte mit großer Fleischtheke im Ort.
@joligrunlaub3412 Viele HO oder Konsumgeschäfte waren klein von der Verkaufsfläche her und verkauften keine Wurstwaren. Es gab aber von beiden Einrichtungen Geschäfte für Fleisch-und Wurstwaren und dort gab es natürlich auch Wurst. Problematisch war es nur für viele ältere Menschen, Rentner, die nirgends hingekommen sind und sich mit dem örtlichen Konsum zufrieden geben mussten. Jeder noch so kleine Ort hatte seinen Dorfkonsum. Dort gab es ein bisschen was von allem. Wenn es noch Bäcker und Fleischer im Ort gab, war es auch gut. Ansonsten musste man in einen größeren Ort fahren, der bspw. eine Kaufhalle hatte, um mehr zu bekommen. Wer mit dem Bus fahren musste, musste zusehen, dass er die wichtigsten Einkäufe tätigte, damit man diese nach Hause bekam. Wer ein Auto hatte, konnte mehr kaufen, einen Kasten Bier oder Brause.
Woher stammt eigentlich die immer am Ende eingespielte Szene mit dem Bären schlafend auf dem Halbmond. Lief das mit der Melodie früher mal in West oder Ost zum TV-Sendeschluss?
Die waren bei Fleischer Krause immer üppig gefüllt. Es sah alles schmackhaft aus, geschmeckt hat mir das überhaupt nicht.Ich bin in Friedrichshagen aufgewachsen.
In Berlin war immer alles üppiger gefüllt als in anderen Staedten, weil Hauptstadt. Selbst in der zweitgroessten Stadt Leipzig hab es viel weniger tropische Fruechte (wenn man darauf steht). Ich war Kind vor der Wendezeit, aber selbst ich wusste dass wenn man vor dem Gemueseladen eine lange Schlange sieht, da muss es was geben was nicht alltaeglch ist. Viele stellten sich an's Ende eine Schlange, um einen Platz zu erhalten, ohne wirklich zu wissen was es denn gibt. Hauptsache einen Platz haben. "Fear of missing out" nennt man das wohl heutzutage - FOMO.
Das war die Zeit, in der der Frieden schnell hätte vorbei sein können. Man nannte die Zeit damals Kalter Krieg und auch wenn es friedlich wirkte, so rauchte es doch hinter den Kulissen manchmal ziemlich kräftig, aber eben dann doch nicht so viel, dass es gleich zu einem heißen Krieg geworden ist. Allerdings wäre das immer möglich gewesen, da hätte es nur einen gebraucht, der in einem Moment falsch reagiert hätte und schon wäre die Katastrophe dagewesen.
Ich vermisse die DDR. Man konnte viel gesundes Essen bekommen. Spielzeug was lange hält. Die Sicherheit war da. Schnee zu Weihnachten. Einzelhandel der noch was taugte. Mehr Arbeiter und weniger Arbeitslose. Zufrieden pur.
Jeg bodde der i 87 til 88 og husker at vi hadde tre slakterbutikker i F-hagen, en i Bölsche, en i Ransdorfer Scharnweber (Krause) krysset og en i Scharnweber pluss varehuset på markedet.
@@ianxyoutube Jeg er norsk Jeg kunne reise til Vest-Berlin vennene mine ikke. Og det jeg fortsatt legger merke til i dag er denne konstante klagingen som var tilfelle for 50 år siden og fortsatt er tilfelle i dag. Den gang skyldte jeg på kommunistene, men det er folket i øst.
Das blenden die Nostalgiker gerne aus. Die Stasi, das Verschwinden von Menschen mit systemkritischen Meinungen, die stinkige Luft von den Zweitaktmotoren und der Braunkohle, das stundenlange Schlange stehen für alltägliche Güter, und Urlaub wenn überhaupt an ausgewählten Orten und bestimmt nicht da wo man eben möchte. Was bin ich dankbar nicht da gelebt zu haben
Musste doch etwas grinsen😁. Solche Fleischer konntest auch nur in Berlin filmen. Andernorts galt: der drittwichtigsate Wochentag im Leben eines DDR-Bürgers ist der Donnerstag; an dem Tag bekan der Fleischer Lieferung. Ansonsten standen halt Konserven in den Auslagen.
GDR means German Democratic Republic, so the abreviation is totally correct. DDR means Double Data Rate. That's something totally different compared to the abreviation for the so-called Democratic Republic.
Sehr interessanter Film. Zu der anfangs gezeigten Fleischerei könnte man allerdings vermuten, dass das der DDR-Propaganda-Maschinerie entspringt. Wo gab es in ostdeutschen Fleischereien eine solche Vielfalt? Als gelernter DDR-Bürger ging man nicht zum Fleischer, sondern in den "Fliesenladen" 🤣🤣🤣
Oh Meister Krause, was würde ich geben um diese Würste aus dieser Zeit zu probieren. Ich rieche förmlich den Duft in dieser Fleischerei. Eine herrliche Erinnerung.
Stimmt,Fleisch und Wurst zu essen war auch noch nicht verpönt
Ich kann mich noch gut an diese Backstube erinnern, nebenan war meine Schule, hatte immer warme Brötchen zur Pause🙂.Schöne Kindheit hatte ich in der DDR
Ich 👍 hatte eine sehr schöne Kindheit in der DDR 😊
@@jelly7168 Ja Danke bleib Gesund und munter
Es ist Blick zurück, sehr schön, dass kennenzulernen. DANKE 👍👍👍👍👍
Ich als Wessi schaue immer sehr gerne die alten DDR Dokus. Sehr interessant, um diese Zeit zu verstehen. So schlecht war da alles garnicht glaub ich.
Wir hatten eine schöne Zeit und so schlecht wie sie gerne vom Westen dargestellt wurde, war sie nicht. Schön wenn sich einer aus dem Westen für die Wahrheit interessiert.
Ja,war sehr schön
Außer du warst eine Frau,Kind,christ, behindert oder freiheitsliebend-dann würde es schwierig.
Ich war als Kind oft in der DDR, und ich war immer gerne dort. Alles schien einfacher, und die Menschen waren sehr herzlich. Ich kann gut verstehen das man sich an die Zeit zuruecksehnt.
Nein,es war nicht alles schlecht,im Gegenteil,wenn man an jetzt denkt
Ich hatte eine schöne Kidheit
Danke für solche Geschichten aus dem ehemaligen Alltag😊
Sehr schöner Film. Danke fürs Hochladen.
Danke fur das Hochladen und LG aus England
Danke für die historischen Aufnahmen 😊
Ich Feier diese schöne alte Zeit.
27 Jahre habe ich die DDR erlebt- gelebt. Gefühlte 20 Jahre davon habe ich irgendwo angestanden und gewartet.
Vitamin B schaden nur dem der keine hatte…
In den Läden habe ich als Kind immer die Pakete abgeholt auf denen der Familienname stand, da war dann das Zeug drin weshalb angestanden wurde. Anstehen an sich kannte ich nicht.
@@angerclaw3948dann seid ihr sicher eine System treue Familie gewesen. Das war im Ostblock so. Die mit Partei Buch hatten ihren Vorteil, ausgetragen auf dem Rücken der sogenannten Arbeiterklasse. Und wenn einer von den armen Säcken sich unglücklich ausdrückte war die Stasi zu stelle und klärte das ganze. Muss wirklich toll gewesen sein in der ddr
@@Raketengitarre ganz sicher nicht, mein ältester Bruder war politisch Gefangener bis zum Freikauf Berlin West.
Meine Mutter hatte ihr Lehramt verloren, trotz doppeltem Staatsexamen.
Niemand hatte bei und das rote Buch.
Ich habe bis 1987 in Friedshagen in der Anker Apotheke gearbeitet.Ich habesonders genauso wie auch noch heute den Wochenmarkt geliebt.Siehe dazu auch den anderen Teil. Danke
Herrlich! Bessere Wurst Bio Qualität gibt es heute nicht mehr! Es gab schon einiges,nicht im Überfluss und auch nicht immer aber trotzdem.....
Anstehen weil es eine Mittagspause gab beim Fleischer so wie beim Bäcker usw.Es wurde nach gelegt und frisches Brot gebacken.Der Kanten war auf dem Weg nach Hause immer verschwunden 😊
Ich durfte in der Mittagspause auch aus dem Büro zum Anstellen beim Fleischer. Das Beste war dann zu Hause duftende Wurst gleich aus dem Papier. Und zum Abendessen frisches Brot ( 2 kg für 1,04 Mark) dazu.
Welch ein schönes Zeitdokument! 👍
Ich mir gut vorstellen das man das vermisst wenn man dort aufgewachsen ist. Ich war als Kind oft in Thueringen und ab der Ostsee. War immer gerne dort.
Wie schön zu sehen, dass die Bölschestraße ihren Charakter behalten hat. Die kleinen Häuschen, die großen Gründerzeithäuser. War gerade bei google maps
Ein sehr schöner Laden, da musste man auch Kopfrechnen können 👍ost Berlin war schon immer etwas besonderes ,Friedrichshagen der Charme ,des alten Berlin 👍👍👍👍👍
Es war so schön! Wunderbare Erinnerungen!👍
Thank you for this.
...unvergessen! ❤
So interessant und schön.
Ich liebe diese alten Läden. Früher waren die Menschen generell herzlicher. Jetzt sind ja sehr viele ferngesteuert. Liebe Grüsse und danke für dieses Video!
🙏🏻🤩
In Berlin eher nicht. Unfreundlichkeit gehörte zum "guten Ton".
@@joligrunlaub3412kann ich nicht sagen, wir waren oft in Berlin, immer freundlich und wir Sachsen sowieso.
Klasse, gerne mehr davon!
Schöne Fachgeschäfte ,hoffentlich haben sie überlebt ! Damals ahnten die meisten wohl nicht, wie verunsichert die Zeit 30 Jahre später sein wird.
Das sieht noch nach richtiger Wurst aus. Lecker
Dankeschön! Sehr interessant - eine andere Welt und wir waren mal mittendrinne.....
Die Fleischersfrau war aber schlank. :O)
Ich glaube da war die Freibadordnung noch respektiert und gewährleistet...
Damals gab es noch einen Fleischer, auch bei uns im Dorf. Leider ist bei uns der Fleischer vor fast 20 Jahren in Rente gegangen und es fand sich ein Nachfolger. Beim Bäcker sieht es genauso aus. Sonnabends standen früher die Leute Schlange bei Bäcker Zinn.
Friedrichshagener Ruhe und Idylle, damit ist es leider schon lange vorbei. Habe bis vor 12 Jahren dort 10 Jahre gelebt. Das Flair ist nicht mehr das Gleiche. Stress, Hektik, volle Straßen und die Preise in der Höhe. Viele Geschäfte konnten sich bis heute halten, aber die Stimmung , das Gemütliche, Heimeliche gab es für mich nicht mehr. Jetzt lebe ich ganz auf dem Lande und finde es insgesamt schöner…..Aber was soll‘s, die Erinnerungen bleiben und davon zehre ich jetzt….
Das Schlangestehen hatte seine Ursache auch in der fehlenden Geschäftsdichte, man hört es ja im Beitrag, nur 2 Geschäfte für einen ganzen Stadtbezirk. Das gezeigte Geschäft ist doch gut bestückt, wie man sieht, die Schlange hat also nichts mit fehlenden Waren zu tun. Bei uns im Ort war Anstellen bei Fleischer oder Bäcker auch angesagt. Heute sind die Kunden ja nicht weniger geworden, aber das verläuft sich, da es mehr Geschäfte als früher gibt, neben den Einzelgeschäften gibt es auch zwei Supermärkte mit großer Fleischtheke im Ort.
2 private Geschäfte. HO-Märkte gab es bestimmt mehr. Nur eben ohne Wurst.
@joligrunlaub3412 Viele HO oder Konsumgeschäfte waren klein von der Verkaufsfläche her und verkauften keine Wurstwaren. Es gab aber von beiden Einrichtungen Geschäfte für Fleisch-und Wurstwaren und dort gab es natürlich auch Wurst. Problematisch war es nur für viele ältere Menschen, Rentner, die nirgends hingekommen sind und sich mit dem örtlichen Konsum zufrieden geben mussten. Jeder noch so kleine Ort hatte seinen Dorfkonsum. Dort gab es ein bisschen was von allem. Wenn es noch Bäcker und Fleischer im Ort gab, war es auch gut. Ansonsten musste man in einen größeren Ort fahren, der bspw. eine Kaufhalle hatte, um mehr zu bekommen. Wer mit dem Bus fahren musste, musste zusehen, dass er die wichtigsten Einkäufe tätigte, damit man diese nach Hause bekam. Wer ein Auto hatte, konnte mehr kaufen, einen Kasten Bier oder Brause.
Schade das die läden alle nicht mehr gibt ob in west oder ost das waren noch zeiten😢😢😢
Gute alte Zeit ❤
Da hat die Wurst noch geschmeckt.
Dort war ich auch einkaufen,beim Fleischer,in meiner Jugend! War ein tolles Geschäft. Alles vorbei.😢
Welch entspannte Atmosphäre im Strandbad ,wie schön wäre dies heute noch der Normalfall 🏊🤽🚣⛵🍦
Wahnsinn, war trotzdem super, alle Achtung
Das waren noch schöne Zeiten
Lustig, der Spreestrand hieß bei uns immer Teppich.😅
Woher stammt eigentlich die immer am Ende eingespielte Szene mit dem Bären schlafend auf dem Halbmond. Lief das mit der Melodie früher mal in West oder Ost zum TV-Sendeschluss?
Das waren gute zeiten❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤
1987 ? Auf mich wirkt das wie 60er Jahre.
Gute alte Zeit
Beatifull life ddr had.. all gone sad…..
War ja nicht alles Mist
Sicherheit Arbeit unbeschwert feiern und genießen
Straffällig gewordene Gastarbeiter wirfen umgehend zurück geschickt
❤❤❤
Hutsalon, sowas gab es damals noch.
Waren die Fleischtheken wirklich immer so üppig gefüllt? Oder für das Fernsehteam.
Die waren bei Fleischer Krause immer üppig gefüllt. Es sah alles schmackhaft aus, geschmeckt hat mir das überhaupt nicht.Ich bin in Friedrichshagen aufgewachsen.
In Berlin war immer alles üppiger gefüllt als in anderen Staedten, weil Hauptstadt. Selbst in der zweitgroessten Stadt Leipzig hab es viel weniger tropische Fruechte (wenn man darauf steht). Ich war Kind vor der Wendezeit, aber selbst ich wusste dass wenn man vor dem Gemueseladen eine lange Schlange sieht, da muss es was geben was nicht alltaeglch ist. Viele stellten sich an's Ende eine Schlange, um einen Platz zu erhalten, ohne wirklich zu wissen was es denn gibt. Hauptsache einen Platz haben. "Fear of missing out" nennt man das wohl heutzutage - FOMO.
@@Milly-r12Dann warst du wohl beim Fleischer Pulmann in der Scharnweberstraße.
Da gab es noch Frieden in Deutschland!!!
Das war die Zeit, in der der Frieden schnell hätte vorbei sein können. Man nannte die Zeit damals Kalter Krieg und auch wenn es friedlich wirkte, so rauchte es doch hinter den Kulissen manchmal ziemlich kräftig, aber eben dann doch nicht so viel, dass es gleich zu einem heißen Krieg geworden ist. Allerdings wäre das immer möglich gewesen, da hätte es nur einen gebraucht, der in einem Moment falsch reagiert hätte und schon wäre die Katastrophe dagewesen.
0:50
Tauschhandel..
Existiert die Fleischerei noch heute?
Nein, danach war ein italienisches Restaurant drin und jetzt ein sehr schönes Spielwaren Geschäft "Manita".
Ich vermisse die DDR.
Man konnte viel gesundes Essen bekommen.
Spielzeug was lange hält.
Die Sicherheit war da.
Schnee zu Weihnachten.
Einzelhandel der noch was taugte.
Mehr Arbeiter und weniger Arbeitslose.
Zufrieden pur.
erst jetzt weiss man, das hätte so bleiben können...da war ja auch im Westen noch die Welt in Ordnung.
Fleisch war für uns das beste Gemüse😂
Jeg bodde der i 87 til 88 og husker at vi hadde tre slakterbutikker i F-hagen, en i Bölsche, en i Ransdorfer Scharnweber (Krause) krysset og en i Scharnweber pluss varehuset på markedet.
@@ianxyoutube Jeg er norsk Jeg kunne reise til Vest-Berlin vennene mine ikke. Og det jeg fortsatt legger merke til i dag er denne konstante klagingen som var tilfelle for 50 år siden og fortsatt er tilfelle i dag.
Den gang skyldte jeg på kommunistene, men det er folket i øst.
Ein Blick auf Staatsgefängnisse samt Folterpraktiken wäre gut um die DDR kennen zu lernen.
Das blenden die Nostalgiker gerne aus. Die Stasi, das Verschwinden von Menschen mit systemkritischen Meinungen, die stinkige Luft von den Zweitaktmotoren und der Braunkohle, das stundenlange Schlange stehen für alltägliche Güter, und Urlaub wenn überhaupt an ausgewählten Orten und bestimmt nicht da wo man eben möchte. Was bin ich dankbar nicht da gelebt zu haben
So eine Warenfülle...Fleisch und Wurstangebot hatte
ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen...
Wahnsinn...was man da doch alles kaufen konnte...
War in Leipzig als Messestadt ähnlich
06:34 "ICK" - gab es in der DDR auch Wunschkennzeichen? 🙂
Keine Burka und kein Messermann. Sogar das Freibad friedlich. Paradiesische Zeiten.
Da war Berlin noch deutsch
Ist heute noch Deutsch und sogar Hauptstadt 🎉😂
@@horstbluesman54 in deiner Welt bestimmt 🤣🤣🤣
@@OttoMeyer-k3d Ein Troll darf das schreiben.🥳🤣🤣🤣🤣 Troll dich.
Glaube der Titel ist falsch, sollte es nicht
BRD - Alltag | Berlin Friedrichshagen 2024 | Fleischerei, Feuerwehr, Strandbad heißen ?
Ich hah do Enrico, Silvio un da Mandy gleich wieder erkannt.
Ich glaube die Fleischers Gattin macht in der Mittagspause auch gern mal was anderes , nicht nur Hüte 😊
Den giftige Lösschaum erstmal schön neben die kinder gespritzt....😅naja wir ham halt was ausgehalten
1:07 - спорим, вы не знаете как работают эти весы ахахах.
Nur Deutsche dort zu sehen , herrlich angenehm ...
Bullshit
Woran möchtest du das denn erkennen? Nur an der Hautfarbe? 🤔
@@horstbluesman54 Nein , an den fehlenden Schildern für Messerverbotszonen ...🙄
@@eisenmannhans Ach du Troll troll dich! 🥳
Jak było tak dobrze... To dlaczego było tak źle?
Es fehlte die Reisefreiheit…
Musste doch etwas grinsen😁. Solche Fleischer konntest auch nur in Berlin filmen. Andernorts galt: der drittwichtigsate Wochentag im Leben eines DDR-Bürgers ist der Donnerstag; an dem Tag bekan der Fleischer Lieferung. Ansonsten standen halt Konserven in den Auslagen.
Sie haben zu "schwer" gelebt, nicht wahr Ossie? :D
Der Schinken ist auf Exportreise..😂
Когда смотришь такие видео то понимаешь что в ГДР жили одни немцы-сейчас в Германии немцев нет-там живут одни мигранты как во Франции.
Damals war so schön 😭
No horror music or sneering narrator this time
Die Feuerwehr, hatte bestimmt eine Parteigruppe😅
Oh Gott des Fleischermeisters Messer . Was ich diese Teile hasse. Die Köche hatten die gleichen. Früher war nicht -alles- besser . XD
Die DDR war wie ein Terrarium, überall Schlangen.
Urlaub muß sein. 😊
Da war die Welt noch in Ordnung
Die Welt war noch nie "in Ordnung".
Die Welt war damals für sehr viele Menschen nicht in Ordnung.
Blühende Landschaften des Realsozialismus.😂
Damals bei uns im Westem:
volle Supermärkte, Einkaufszentren, BMW VW Audi Mercedes, Flugreise nach Mallorca, Discos, Erlebnisbäder. Schön war's.
its DDR not GDR
GDR means German Democratic Republic, so the abreviation is totally correct. DDR means Double Data Rate. That's something totally different compared to the abreviation for the so-called Democratic Republic.
Sehr interessanter Film. Zu der anfangs gezeigten Fleischerei könnte man allerdings vermuten, dass das der DDR-Propaganda-Maschinerie entspringt. Wo gab es in ostdeutschen Fleischereien eine solche Vielfalt? Als gelernter DDR-Bürger ging man nicht zum Fleischer, sondern in den "Fliesenladen" 🤣🤣🤣
Die hatten doch alles, was wollen die Alle hier?
Erster 😊