Impfpflicht?! | Kant vs. Utilitarismus

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • Bis Ende März will der Bundestag über eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht gegen das Coronavirus abstimmen.
    Immer wieder wird in diesem Zusammenhang Kant zitiert. Dieser wäre angeblich für eine solche Impfpflicht. Aber stimmt das überhaupt? Und wie würde der Utilitarismus in dieser Frage argumentieren?
    Mit dem Quizlet-Lernset „Positionen der Medizinethik: Deontologische versus teleologische/ utilitaristische Ethik“ kannst du dein Wissen zu Kant und zum Utilitarismus im Anschluss überprüfen: quizlet.com/_a0321c?x=1jqt&i=...
    🧐 Im nächsten Clip nehmen wir die einzelnen Argumente des Deutschen Ethikrates unter die Lupe und schauen uns an, ob es sich dabei um deontologische oder um utilitaristische Argumente handelt. Wenn du Lust hast, kannst du dir die Empfehlung des Deutschen Ethikrates bis dahin auch schon einmal selbst durchlesen und die Pro-/Contra-Argumente (S.11-16) den beiden ethischen Positionen Kant und Utilitarismus zuordnen: www.ethikrat.org/fileadmin/Pu...
    0:00 Überblick
    3:26 Kant zur Impfpflicht
    11:05 Der Utilitarismus zur Impfpflicht
    14:27 Ausblick
    QUELLEN 📚
    Aerzteblatt. 22.12.2022. Ethikrat befürwortet Ausweitung der Coronaimpfpflicht.
    www.aerzteblatt.de/nachrichte...
    Aerzteblatt. 14.01.2022. Ethikrat relativiert Empfehlung zur allgemeinen Impfpflicht.
    www.aerzteblatt.de/nachrichte...
    Biller-Andorno, Nikola; Monteverde, Settimio; Krones, Tanja; Eichinger, Tobias (Herausgeber). 2021. Medizinethik (Grundlagentexte zur Angewandten Ethik). Springer. Heidelberg.
    Bossart, Yves. 16.01.2022. Essay zur Impfpflicht. Wo liegen die Grenzen der individuellen Freiheit?
    www.srf.ch/kultur/essay-zur-i...
    Deutscher Ethikrat. 22.12.2022. PRESSEMITTEILUNG 08/2021.
    Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht.
    www.ethikrat.org/mitteilungen...
    Deutscher Ethikrat. 22.12.2021. Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht
    AD-HOC-EMPFEHLUNG.
    www.ethikrat.org/fileadmin/Pu...
    Deutschlandfunk. 11.02.2022. Bekämpfung der Corona-Pandemie. Impfpflicht - ja oder nein?
    www.deutschlandfunk.de/corona...
    Höffe, Otfried. 1975. Einführung in die utilitaristische Ethik. Beck. München.
    Höffe, Otfried. 2004. Immanuel Kant. Beck. München.
    Horn, Christiane. 2004. Die Pflicht, sich gesund zu erhalten, als Pflicht gegen sich selbst bei Immanuel Kant. Inauguraldissertation.
    archiv.ub.uni-marburg.de/diss/...
    Hutterer, Alexander; Beck, Matthias. 20.02.2022. Pro & Kontra: Ist eine Impfpflicht ethisch vertretbar?
    www.sn.at/panorama/oesterreic...
    Kant, Immanuel. 1784. Zur Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
    www.hs-augsburg.de/~harsch/ge...
    Kant, Immanuel. 1986. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam. Stuttgart.
    Kant, Immanuel. 1990. Die Metaphysik der Sitten. Reclam. Stuttgart.
    Schöne-Seifert, Bettina. 2007. Grundlagen der Medizinethik. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart.
    Schönecker, Dieter. 23.12.2021. Nein, Kant würde sich nicht impfen lassen.
    www.welt.de/debatte/kommentar...
    Schroth, Jörg. 2016. Texte zum Utilitarismus. Reclams Universal-Bibliothek. Reclam. Stuttgart.
    Ständige Impfkommission | Deutscher Ethikrat | Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 2020. Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden?
    www.ethikrat.org/fileadmin/Pu...
    SWR. 10.02.2022. Bundesverfassungsgericht entscheidet über Impfpflicht für Pflegekräfte.
    www.swr.de/swraktuell/baden-w...
    Wiesing, Urban (Herausgeber). 2020. Ethik in der Medizin: Ein Studienbuch. Reclams Universal-Bibliothek. Reclam. Stuttgart.
    Alle Online-Quellen wurden zuletzt am 26.02.2022 abgerufen.

Комментарии • 60

  • @EthikAbibyBOE
    @EthikAbibyBOE  Месяц назад

    👉 Skripte, Folien, Dossiers & Unterrichtsmaterialien zu meinen Videoreihen findest du hier ethikabibyboe.tentary.com
    *Werbung*

  • @EthikAbibyBOE
    @EthikAbibyBOE  2 года назад +11

    Leider hat RUclips folgenden interessanten Kommentar eines Zuschauers aus mir unerklärlichen Gründen nicht veröffentlicht. Da ich finde, dass es um eine wichtige Klarstellung geht, hier der Dialog. Und falls irgendjemand eine Erklärung hat, warum das nicht veröffentlicht wurde, gerne her damit 😀…
    *Kartoffelhorror*
    Man könnte aber doch genauso sagen: Die Maxime hinter dem Impfen lautet "Ich soll mich impfen, um mich und andere zu schützen." Diese genügt vollständig der Selbstzweckformel und kann sowohl als allgemeines Gesetz gedacht als auch gewollt werden. Wird diese Maxime zum allgemeinen Gesetz, nennt man dies eine Impfpflicht. Diese kann auch als moralische Pflicht angesehen werden: Die Pflicht, andere und sich selbst vor größerem Übel zu schützen.
    *Ethik-Abi by Boe*
    Völlig richtig. Als freiwillige moralische Pflicht oder Tugendpflicht ist eine _freiwillige_ Impfung widerspruchsfrei denkbar und wollbar. Das ist auch genau das Missverständnis in der Diskussion. Denn in dem Video und der Empfehlung des Deutschen Ethikrates geht es um eine allgemeine *gesetzliche* Impfpflicht. Das ist dann keine freiwillige Tugendpflicht, sondern eine *Rechtspflicht* . Und diese würde Kant - wie die Mehrheit des Bundestages mittlerweile auch - höchstwahrscheinlich ablehnen (vgl. den kurzen Exkurs im Video). Eine Tugendpflicht/ moralische Pflicht gibt sich der Mensch als freies und autonomes Wesen _freiwillig_ selbst.
    *Kartoffelhorror*
    Ach so, das ist einleuchtend. Danke für die Erklärung.
    *Ethik-Abi by Boe*
    Sehr gerne! Und super, dass du nochmal nachgefragt hast! In dem Punkt haben nämlich auch einige Philosophen, Journalisten und Politiker Kant fehlinterpretiert 😉.

    • @luongmxnh
      @luongmxnh 2 года назад

      Der originale Kommentar ist mittlerweile wieder öffentlich! 👍

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Ich sehe ihn nicht …

    • @mamiko4740
      @mamiko4740 Год назад +1

      @@EthikAbibyBOE Das passiert öfter mal auf RUclips. Solange keine vom Kanal gesperrten Begriffe im Kommentar stehen, wird dieser auch veröffentlicht, nur nicht für alle sichtbar gemacht. In dem Fall einfach die Kommentare nach "Neueste Kommentare" anstelle von "Top-Kommentare" sortieren, dann sollten alle veröffentlichten Kommentare sichtbar sein.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Vielen Dank für den Tipp!!

    • @andybluemanstrauss7819
      @andybluemanstrauss7819 Год назад

      @@EthikAbibyBOE Es handelt sich um sog. "Shadowbanning". Diese häufige Art der Zensur finde ich eine besonders perfide Täuschung, da der Zensierte nicht merkt, dass nur er selbst seinen eigenen Kommentar sehen kann. Auch ganze Videos können betroffen sein, wenn sie durch Algorithmen behindert oder aus dem Blickfeld gerückt werden.

  • @elisawiedmann3749
    @elisawiedmann3749 2 года назад +7

    Danke für das gelungene Video! Schön, dass du beide Seiten umfassend beleuchtest. Weiter so!

  • @AssaAlazif
    @AssaAlazif Год назад +3

    Sehr Interessantes Thema, Utilitarismus vs Deontologie. Ich nutze den kategorischen Imperativ seit einiger Zeit selbst als Hilfestellung für meinen moralischen Kompass bei der Meinungsfindung und hab damit ganz gute Erfahrungen gemacht.
    Mir ist auf gefallen, dass sich die Frage, ob der Utilitarismus oder Kant "richtig" ist, häufiger stellt. Das Gleiche Thema ist mir beim Ukraine Krieg auf gefallen und man hat sich für die Unterstützung , also für die Deontologie entschieden. Kommt das häufiger vor oder habe ich einige Aspekte nicht berücksichtigt?
    Hast du Lust noch mehr von solchen Analysen aus aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskursen hochzuladen?
    Ich hab jetzt einige deiner Videos gesehen und muss wirklich sagen, du erklärst die Themen sehr gut. Sowohl der Rahmen(Bild, Ton, Aufbau, Schnitt) als auch der Inhalt sind tiptop aufbereitet. In dem einen Video über Kant habe ich eine Gänsehaut bekommen als du "kategorischer Imperativ" vorgelesen hast^^

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Vielen Dank für diesen besonders schönen, persönlichen und ausführlichen Kommentar! Ich habe mich sehr darüber gefreut!
      Da der Utilitarismus und Kant sehr unterschiedliche moralphilosophische Positionen vertreten, lassen sich mit solchen Analysen gut die ethischen Probleme und Argumentationen bei konkreten gesellschaftlichen Themen zeigen. Es gibt noch 2 andere Videos zur Gegenüberstellung von Kant und Utilitarismus: Utilitarismus vs. Kant - Ein Vergleich mit Fallbeispielen
      ruclips.net/video/m5BMKwT97WQ/видео.html und Klassische Positionen der Medizinethik (Tugendethik, deontologische Ethik, Konsequentialismus)
      ruclips.net/video/IhJXXgFsiog/видео.html
      Was „richtig“ ist, muss der einzelne Mensch nach genauer Prüfung selbst entscheiden: Was ist Philosophie?⎥Einführung in die Philosophie
      ruclips.net/video/eC2_uCClyro/видео.html
      Auf lange Sicht hin werde ich sicher noch die ein oder andere weitere Analyse machen.
      Ziel meines Kanals ist aber v.a., philosophische Positionen und Themen richtig und verständlich zu erklären, so dass der Zuschauer mit diesem Wissen seine persönlichen Fragen selbst beantworten kann 🙂.

    • @AssaAlazif
      @AssaAlazif Год назад

      @@EthikAbibyBOE Oh, gern geschehen! Qualität sollte wertgeschätzt werden!
      Vielen Dank für deine Antwort, damit hast du ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht, ich bin schon gespannt was ich im Schattenspiel sehe kann und Danke dafür, dass du das Gänsehaut Video "Klassische Positionen der Medizinethik" gefunden hast.
      Bei einer Sache muss ich dir widersprechen, ausführlich war mein Kommentar nicht.
      Das Dilemma der "kurzen und langen Kommentare": Komprimierte Texte zu verfassen, ohne dass dabei Informationen verloren gehen, ist manchmal nicht leicht. Es ist eine Herausforderung, alle relevanten Aspekte in wenigen Worten prägnant zu vermitteln. Dazu kommen noch die üblichen Probleme der Kommunikation, wie Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen. Die Vielschichtigkeit menschlicher Interaktion und die subjektive Wahrnehmung tragen zusätzlich zur Komplexität bei.
      Ein weiteres Faktum ist, dass es verschiedene Kommunikationsstile und Präferenzen gibt. Manche Menschen bevorzugen kurze und präzise Aussagen, während andere eine ausführlichere Darstellung bevorzugen. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Kurze Kommentare sind oft prägnant und leicht zu konsumieren, können jedoch weniger detaillierte Informationen enthalten und bergen die Gefahr, dass der Leser eigene Grundannahmen hinzu Interpretiert. Lange Kommentare hingegen ermöglichen eine umfassendere Darstellung des Themas, können jedoch manchmal überladen, abschreckend und schwer verdaulich wirken.
      Eine Verständnisfrage habe ich noch: Mir ist aufgefallen, dass du oft "Kant" anstatt "Deontologie" verwendest. Ich kann noch nicht zu 100% beurteilen, ob das wirklich dasselbe ist oder ob man zwischen ihnen differenzieren sollte. Ich weiß, dass die Deontologie chronologisch gesehen vor Kant existierte. Daher gehe ich davon aus, dass Kant eine Art Spezialisierung oder Erweiterung der Deontologie ist und dass Kant alle Eigenschaften und Methoden inkludiert.
      Ich hatte den Eindruck, dass Menschen mit einer Angstsymptomatik eher dazu neigen, ihre Moralvorstellungen, Meinungen und Handlungen vom Utilitarismus leiten zu lassen. Das ist mir vor Jahren bei mir selbst aufgefallen, allerdings hatte ich das schon fast wieder vergessen. Damals hatte ich Kant langsam kennengelernt und der hat mich nachhaltig begeistert daher hat sich für mich diese utilitaristische Haltung auch nicht mehr Interessiert
      Hast du eine Idee ob es da ein psychologisches Phänomen gibt?
      "...so dass der Zuschauer mit diesem Wissen seine persönlichen Fragen selbst beantworten kann"
      Ganz im Sinne der Aufklärung?
      Ich glaube, viele wären da deutlich materialistischer drauf, woher kommt diese Einsicht?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Deontologie (von griechisch δέον, déon, „das Erforderliche, das Gesollte, die Pflicht“) oder Pflichtethik ist der Oberbegriff für alle ethischen Theorien, die den moralischen Status von Handlungen danach bestimmen, ob die Handlungen einer verpflichtenden Regel gemäß sind und ob sie aufgrund dieser Verpflichtung ausgeführt werden. Kant ist ein wichtiger Vertreter dieser Art von Ethik. Da ich in den Videos Kants spezifische Ethik mit dem Utilitarismus vergleiche, sage ich lieber Kant.
      Ob es eine psychologische Erklärung dafür gibt, zu welcher ethischen Position Menschen tendieren, weiß ich nicht.
      Und ja, ich habe zusammen mit Kant die aufklärerische Hoffnung, dass der Mensch lernen kann selbst zu denken: Kant: Was ist Aufklärung? - In heutigem Deutsch
      ruclips.net/video/GymDsiBopF0/видео.html 🙂.

  • @luongmxnh
    @luongmxnh 2 года назад +1

    Hey, ich bin es wieder :D Erstmal fand ich das Video richtig klasse erklärt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das Thema so gut erklärt bekommen könnte, v.a. im Zusammenhang mit der Impfpflicht. Wenn ich das Verhalten der Impfgegner aus utilitaristischer und deontologischer Argumente beurteilen soll, dann kann man sagen, dass der deontologische Ethik für die Impfgegner spricht, weil die Bürger selbst entscheiden sollen, ob sie sich impfen lassen wollen oder nicht, sprich kann man die dann gleichsetzen und die Argumente gegenüberstellen? Dementsprechend wäre der Utilitarismus gegen die Impfgegner, da der Nutzen bzw. die Handlungsfolgen wie sie im Video beschrieben werden von der Impfpflicht so sind, dass dadurch ein größerer Mehrwert für die kollektive Menschheit gegeben wird? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann überwiegt die ethische Kosten-Nutzen-Rechnung im Idealfall auch für die Impfung, aufgrund der größeren Nutzung, richtig?
    Danke für das mega gute Video! Kann ich richtig gut gebrauchen :)

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Vielen Dank für das schöne Feedback! Prinzipiell hast du Recht. Beim Utilitarismus geht es aber immer um eine Abwägung der möglichen positiven und negativen Folgen. Sowohl die Einschätzung der möglichen Folgen als auch deren Gewichtung kann dabei recht unterschiedlich ausfallen und sich auch je nach Entwicklung/ Kenntnisstand etc. verändern. Bei der Empfehlung des Deutschen Ethikrates ergab die überwiegend utilitaristische ethische Abwägung ein mehrheitliches Votum *für* eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht: Impfpflicht?! (2) - Deutscher Ethikrat
      ruclips.net/video/OjTN_lU2OBE/видео.html

  • @soerenhagen203
    @soerenhagen203 2 года назад +6

    Wo soll das enden? Wenn Omikron weniger gefährlich ist als Influenza - dann folgt unweigerlich dem Omikron-Impfzwang ein Influenza-Impfzwang. Dann folgt die jährliche Pflicht-Krebsvorsorge-Untersuchung, die man für jeden Restaurant-Besuch oder in öffnetlichen Verkehrsmitteln nachweisen muss. Wo soll das enden?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +4

      Ein schönes Beispiel für ein Dammbruch- bzw. slippery slope-Argument 😉: www.spektrum.de/lexikon/philosophie/slippery-slope-argument/1888
      Zu diesem Argument und weiteren häufigen Argumentationsformen in der Medizinethik kommt auch noch ein Clip …

  • @Geistlos0
    @Geistlos0 Год назад

    Habe ich nicht so recht verstanden. In dem Video geht es lediglich um das Coronavirus, oder sämtliche Viren bzw. die allgemeine Debatte um die Impfpflicht?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Ich habe versucht, Kants mögliche Position zu einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht gegen das Coronavirus darzustellen. Da es dieses Virus zu seiner Zeit noch nicht gab, er sich aber mehrfach explizit zur Impfung gegen das Pockenvirus geäußert hat, habe ich diesen Aspekt mit aufgenommen.

    • @Geistlos0
      @Geistlos0 Год назад

      @@EthikAbibyBOE Wie Kant das mit dem Pockenvirus genau erörterte, muss ich mir unbedingt durchlesen. Ich glaube wir sehen in der heutigen Zeit die dringliche Notwendigkeit uns intensiv mit diesen Themen zu beschäftigen, denn die Zukunft wird mehr Impfung und gesellschaftliche Debatten mit sich bringen.
      Die Vorsitzende des Ethik Rats Alena Buyx hatte sich erst gegen die Impfpflicht, dann dafür, dann wieder dagegen entschieden.
      Wirklich durchdachte Ethik schafft es meines Erachtens, die möglichen Szenarien im vorhinein adäquat zu behandeln. In diesem Sinne vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag und die Inspiration.

  • @EthikAbibyBOE
    @EthikAbibyBOE  Год назад +3

    *WICHTIG* : In dem Video geht es um die *allgemeine gesetzliche Impfpflicht* , nicht um eine *freiwillige* Impfung!

    • @malrauangel8496
      @malrauangel8496 Год назад

      Hallo😊, ich habe morgen meine mündliche Prüfung. Können sie mir sagen was Kant zu den Corona -Maßnahmen sagen würde?
      Danke im Voraus

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +2

      Das kann ich so pauschal leider nicht sagen. Das kommt stark auf die jeweilige Maßnahme an. Ich denke, dass sich Kants Position zur allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht auch auf einige andere Maßnahmen übertragen lässt. Schau dir am besten Kants Argumentation im Video nochmal an und beziehe sie dann auf einige der anderen Maßnahmen. Viel Erfolg morgen!

    • @malrauangel8496
      @malrauangel8496 Год назад

      @@EthikAbibyBOE okay, dankeschön!

  • @Lailalaila-xv1he
    @Lailalaila-xv1he 11 месяцев назад +1

    Sehr ausführlich erklärt wie immer und hat mir super weitergeholfen❤. LG

  • @hmdar754
    @hmdar754 2 года назад +3

    sehr hilfreiches Video, vielen dank:)

  • @tamarah.9729
    @tamarah.9729 Месяц назад +1

    👍🏼 Danke!

  • @williamruy9350
    @williamruy9350 4 месяца назад

    Excellent. Danke x 1.000.000

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  4 месяца назад

      Sehr gerne! Und vielen Dank für das Lob.

  • @luongmxnh
    @luongmxnh 2 года назад

    Ich habe eben ein sehr langen Kommentar geschrieben ... ich finde ihn nicht mehr ... Wo ist mein Kommentar hin?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +1

      Ich sehe den Kommentar in meinen Benachrichtigungen und werde ihn gleich zusammen mit meiner Antwort nochmal posten.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +1

      Dein Kommentar ist wieder da 🙂

    • @luongmxnh
      @luongmxnh 2 года назад

      @@EthikAbibyBOE Hi! Ich habe es deine Antwort gesehen, danke :)) Ich finde richtig krass, dass du dazu so ein ausführliches Video dazu gemacht hast, weil es genau um dieses Thema in meiner Präsentationsprüfung geht 🙈 Ich muss mir das Wichtigste raussuchen und dass dann wiedergeben. Wie gesagt ich melde mich morgen nochmal. Gute Nacht!

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +1

      Ein sehr spannendes, aber auch heikles und emotional diskutiertes Thema. Ich hatte den starken Eindruck, dass Kant in dieser Diskussion häufig *für* eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht umgedeutet und missverstanden wurde. Wollen wir hoffen, dass deine Prüfer nicht in die gleiche Falle (freiwillige Impfung vs. gesetzliche Impfpflicht) getappt sind…

    • @luongmxnh
      @luongmxnh 2 года назад +1

      @@EthikAbibyBOE Oh, das haben möglicherweise sogar Ethiklehrer missverstanden? Ich hoffe auch, dass sie es richtig interpretiert haben, ansonsten muss ich sie korrigieren und mal schauen, was sie dazu sagen. Wenn ich deswegen Abzug bekomme wäre das ja ungerecht. Also die letzte Frage in der Aufgabenstellung lautet "Beurteilen das Verhalten der Impfgegner im Licht utilitaristischer und deontologischer Argumente."

  • @thuna9740
    @thuna9740 Год назад

    Bei einer Impfpflicht wird der Mensch doch nicht nur als Mittel instrumentalisiert, sondern ist doch zugleich auch der Zweck, da ihm Sicherheit geboten wird. Würde das dann nicht passen? Kant sagt ja der Mensch muss zugleich Mittel als auch Zweck sein

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Bei einer freiwilligen Impfung wäre die Argumentation richtig. Die Zweck-an-sich-Formel bezieht sich auf die persönlichen Maximen von Menschen, also auf Handlungsregeln, die sich jeder Mensch freiwillig selbst gibt. Diese Maximen kann der Einzelne dann m.H.d. kategorischen Imperativs auf ihre Moralität hin überprüfen.
      Bei einer erzwungenen Impfung würde der Staat/ impfende Arzt aber die Autonomie/ Selbstbestimmung des Menschen missachten. Der Staat soll sich Kants Ansicht nach aus der autonomen Lebensführung der Menschen heraushalten.
      Als freiwillige Tugendpflicht wäre die Impfung also denkbar, als verpflichtende Rechtspflicht nicht.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Möglicherweise wird es mit diesem Video noch etwas klarer: Klassische Positionen der Medizinethik (Tugendethik, deontologische Ethik, Konsequentialismus)
      ruclips.net/video/IhJXXgFsiog/видео.html

  • @namenloses95
    @namenloses95 Год назад

    Könnte man nicht als Maxime einfach sagen das Leute die sich der Impfung verweigern von Veranstaltungen und Menschentreffen fern bleiben müssen? Die Autonomie des Menschen wäre damit nicht verletzt. Du bist nicht gezwungen dich Impfen zu lassen musst aber mit Abstrichen leben die aus deiner eigenen freien Entscheidung geboren werden.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +4

      Vielen Dank für die interessante Frage. Die Antwort lautet nein. Denn das wäre keine Maxime (= subjektive Handlungsregel), sondern ein staatlich vorgeschriebenes Gesetz.
      Als Maxime könnte man sagen: „Ich bleibe als Ungeimpfter Veranstaltungen und Menschentreffen fern.“ Dann prüfe ich die Maxime mit der Universalisierungsformel des kategorischen Imperativs und frage: Kann ich wollen, dass diese Maxime allgemeines Gesetz wird? Also: „Jeder Ungeimpfte soll Veranstaltungen und Menschentreffen fernbleiben.“ Ein solches Gesetz wäre widerspruchsfrei denkbar. Es wäre daher moralisch vertretbar, dass *ich persönlich freiwillig* als Ungeimpfter von Veranstaltungen etc. fernbleibe.
      *ABER* : Ein solches staatliches Gesetz würde Kant aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gutheißen. Dann wäre das Fernbleiben von Veranstaltungen nämlich nicht mehr freiwillig, sondern ein Zwang, der sehr wohl die menschliche Autonomie berührt. Ein solches Gesetz würde massiv die Handlungsfreiheit von Menschen einschränken. Deshalb ist die *Freiheit der Person* (umgangssprachlich Bewegungsfreiheit) auch ein Grundrecht (> Art.2 de.m.wikipedia.org/wiki/Freiheit_der_Person) und ein Menschenrecht (> Art. 13: Recht auf Freizügigkeit).
      Da man mittlerweile weiß, dass sich auch geimpfte Personen mit SARS-CoV-2 infizieren, infektiöse Viren ausscheiden und andere anstecken können, wäre ein solcher Eingriff in die Freiheit von Menschen nicht verhältnismäßig (vgl. www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Wirksamkeit.html).