Glocken Monschau/Eifel (AC bzw. MON) Stadtkirche - Abendgeläut um 18 Uhr
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Reiseklänge (9) - Städteregion Aachen (AC bzw. MON)
Abendgeläut um 18 Uhr mit allen Glocken der im Jahre 1810 fertiggestellten evangelisch-lutherischen Stadtkirche Monschau in der Eifel (samt Hintergrundrauschen der durch den Ort fließenden Rur ... ohne h), welches in der Städteregion Aachen im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt. Dieses Abendgeläut ist gleichzeitig das Vorgeläut des jeden Mittwochabend um 18.30 Uhr stattfindenen „Abendlobs“ und dem Glockenaufzeichner auffällt, das zum einen dem Vernehmen nach angeblich jeden Abend mit allen Glocken geläutet wird und zum anderen die Glocken ähnlich wie bei den von mir beobachteten und aufgezeichneten Geläuten von diversen katholischen Kirchen im Hildesheimer Land nach Abschaltung fast fünf Minuten bis zum letzten Schlag brauchen. Vor dem Geläut kann man noch die Viertelstunden- und Stundenschläge (4 und 6x) hören. Die anderen gleichzeitig zu hörenden Stundenschläge stammen von einem Glockenspiel, welches sich an einem Haus in einer Straße in der Nähe der Kirche, in dem früher sich eine heute nicht mehr existierende Gold- und Kupferschmiede befand, angebracht ist.
Alleine die wichtigsten Punkte der Geschichte dieser Kirche und des Baus aufzuzählen, würde den hier verfügbaren Platz von 5000 Zeichen bei weitem sprengen und deshalb auf die folgenden Links u.a. von Wikipedia verwiesen wird, wo man alles nachlesen kann:
de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Monschau
www.monschauerland.de/a-evangelische-stadtkirche-1
Das Geläut stammt vom wallonischen Glockengießer Pierre-Joseph Legros, der mit seinem Vater Jean-Martin Legros in Malmedy eine Glockengießerei betrieb. Die Stimmung des Geläuts ist Ut=Do, Mi, Sol. ... und ich gerade grübele, ob dieses tatsächlich die angegebenen richtigen Töne sind, da auf den Aufnahmen die Töne h,a,g zu hören sind (die laut der italienisch- und französischsprachigen Tonleiter den Tönen si, la, sol entsprechen). Die drei Glocken wurden am 28. Juli 1789 angeliefert und sind heute noch im 2006 erneuerten Glockenstuhl aus Eiche vollständig erhalten.Vor 2006 war der Glockenstuhl aus Stahl.
Von diesem Geläut gibt es auch eine Turmaufnahme von der dortigen genannten Kirchengemeinde: • Das Geläut der Evangel...
(Quellen: Wikipedia)
Aufgenommen am 29. Juni 2022 mit einem ZOOM H1 Handy Recorder und mit eigenen Fotos ergänzt.
Die Angabe der Töne in der sog. "Solmisation" ist nicht aussagefähig, weil sich dies nur auf die Tonleiter bezieht. Die Aussage ist sofort eindeutig, wenn die absolute Tonhöhe angegeben ist wie Sie oben soch erwähnen: "h - a - g ". Daß es hier die eingestrichene Oktave ist, ist klar hörbar.
Und in solmisation also Ut-Re-Mi. Oder nach Curwen Do-Re-Mi.
Oh, was machste in unseren Gefilden? :-) Das ungebremste Ausläuten hat man hier in 70-80% der Kirchen.
Ich habe den supergünstigen ICE-Supersparpreis (Hannover-Köln) in Verbindung mit dem 9-Euro-Ticket (Köln-Aachen und von da aus mit dem Bus nach Monschau) genutzt, um mir endlich den lang gehegten Wunsch, das schon oft in den Medien vorgestellte und berühmte (aber leider per Bahn nicht erreichbare) Eifelstädtchen Monschau zu besichtigen. Das erwähnte Abendgeläut war dabei nur der Beifang als Ersatz für die momentan in den Region Hannover wegen diverser S-Bahn-Ausfälle dank Corona, Baustellen und Mitnahmeverbot von Fahrrädern aufgrund der überfüllten Züge nicht getätigten Glocken-Aufnahmen. :-)
@@dpalinden6055 Da hätteste ja ruhig noch weiter zu mir in den Kreis Heinsberg schlendern können... ;-) Da hätte es dann nochmal etwas mehr auf die Ohren gegeben. 😁