Wir haben uns als Studenten einen für 500 DM gekauft und sind damit in den Urlaub nach Südfrankreich gefahren. Der Aschenbecher war so schön riesig und das Lied der 6 Zylinder. 17 Liter Super und wir dachten, wir fahren Straßenkreuzer. Tolles Video! Ich mag deine etwas andere Art, an die Sachen ranzugehen. Weiter so!
Ja, leider kam die völlig verkehrte ASU (AU) Bestimmung auf den Markt. Deswegen wurden die Vergaser völlig falsch auf Fett eingestellt!! Normal gefahren gut eingestellt ca 8,5l Verbrauch bei Schaltgetriebe. Als alter Autoschlosser kannte ich die Autos. Hatte fast alle Ford damals bis zur Rakete 2,8iS😊
Ein bekannter fuhr noch 1995 einen Facelift mit ghia Ausstattung ,sehr oft auf dem Beifahrersitz mitgefahren . Fahrkomfort ,Ambiente , Innenraum Flair vom Allerfeinsten ,nur ein 123er war ein Tick besser , das waren meine Erlebnisse als Jugendlicher zur besagten Zeit ...bin ein Gastarbeiterkind und viele von meinen Landsleuten verbindet der Granada mit ein Stück Heimweh ( Sommerurlaub ) ,Gastarbeiterroute und und ...den mk1 fuhr mein Vater und der Nachfolger vor Facelift waren auch beliebte Familien ,Urlaubsfahrzeuge. Der Facelift war gegen Ende der 80er,Anfang 90er nicht so beliebt wie die Modelle davor , nach und nach war der 123 er Benz ,5er BMW,T3 beliebter bei der Gastarbeiter Generation .Danke für das Video
Den Vorgänger hatte mein Vater für ein paar Monate, der 6 Zylinder hat soviel "gesoffen" das er ihn wieder abgegeben hat und von da fuhr Papa nur noch Opel erst den Rekord E als 2 Liter dann zwei Jahre später nen 2.3 Diesel und dann wieder zwei Jahre später den 2.2i das waren noch Zeiten 👍 Als Kind hab ich bei Abgabe des Rekord geheult ich wollte den nicht gegen den ersten Omega tauschen aber es hat nicht lange gedauert und ich mochte auch den 👍 LG aus Niedersachsen
@@christianjuckenack6686hatten als Übergangs dauerleihwagen (2Jahre) mal einen Omega 2.2i. ist uns ans Herz gewachsen. Schon mit zwei Zonen Klima und erstes Auto was wir mit Xenon besaßen.
@kiszmet: der Granda MK2 wurde bis 1984 gebaut, da gab es keine Ende 80 Anfang 90. Da gab es dann den Scorpio. Den wollten wir nicht haben, und haben dann zu Audi gewechselt. Der Rost hatte uns von der Marke Ford regelrecht vertrieben, weil Papa die Nase voll von Rostproblemen am Auto hatte. Und der Granada rostete nun mal rasend schnell wenn man ihn kaum pflegte. Die Rückkehr zu Ford kam erst wieder mit dem Mondeo MK3 den Papa - kleine Sensation - auch heute noch fährt. 😊 Der hat auch jetzt noch keine Probleme mit Rost. Was Ford 2001 versprochen hat (kein Ford soll je wieder weg rosten), hält bis heute ungebrochen an. Und auch die Technik hat bisher noch nicht versagt. Mondeo MK3, best Ford ever (und ja, die MK4 auch).
Der Rekord E1 war bei uns auch sehr beliebt , ich meine sparsamer als der Granada. Mein Vater hatte vor dem Granada den Rekord C , dem trauert er heute noch , der Rekord war für ihm.unkaputtbar ,der Granada ein Säufer und mehrmals auf dem Pannenstreifen.. Den Omega A als 2.4er mit CD Ausstattung fuhr mein Kumpel , fahren wie auf Schienen . Weinrot war die Farbe...geiles Auto aber vor 100000 km war das Differential im Eimer , man behauptete eine Kinderkrankheit beim Omega.
“Schoene” subjective, damals wie heute. Ich wuerde sagen “Gute Autos”. Mein Vater hat dann einen Ford Sierra gekauft, nur Verarbeitungsprobleme inclusive defekter Radaufhaengungen.
Zeitmaschine! Opel hatte meiner Erinnerung nach den weniger plüschigen Ruf. Ford V6 Fahrer waren Geniesser und Image bewusst. Es fehlt nur der Wackeldackel und die gehäkelte Klorolle😂
Sieht deutsch aus, war bequem etwas lahm und Verbrauch naja .. 13,5 Liter war schon sparsam und mit dem Rekord 2.0 E Spitze 181 ist man Kreise um die Karre gefahren… Aber der 2.3 hat im 20 M TS P7b bereits 1967 seine Premiere gehabt mit 108 PS als schon im 14 ten Jahr unter der Haube..
@@bennyhannover9361Ähm nö. Als alter Autoschlosser und Ford Fahrer eher umgekehrt,da nach der ASU Einführung die Ford fälschlicherweise zu fett eingestellt werden sollten. Habe dem Tüv Prüfer immer gesagt,er solle die Finger vom Vergaser lassen 😅 Normalverbrauch bei Schaltgetriebe ca 8 Liter. Top Speed mit kleinem Heckspoiler echte 200,weil zu kurz übersetzt! Mein 2,8iS mit Overdrive echte 240 Km/h und ging noch mehr, allerdings war schon der rote Bereich erreicht.... Wollte die Stösselstangen nicht überdrehen. Den Rekord E 2,0S meines Vaters kriegte ich nicht so flott,weil die Motoren einfach zu träge waren bei Opel. Selbst der Manta GTE sah kein Land gegen meinen Taunus 2,3S! Wie gesagt,Top eingestellt 😊
Mein Opa hatte damals einen Granada V6 Ghia als Neuwagen, und ich kann mich noch gut an die weichen gemütlichen Velours Sitze erinnern. Und Platz ohne Ende...
Meine Geschichte zum Thema größe: 1987-90 als Kind kannte ich nur 601 Universal und Lada 2102 vom Onkel. In der Stadt gab's diese für DDR Verhältnisse großen Wolga m24 taxis in hellgrau. Und es gab den Ford Granada Kombi in silber metallic des Sohnes unserer Nachbarin, der seine Mama regelmäßig besuchen kam. Das Auto war zu breit für die Einfahrt und gefühlt 30cm breiter als jeder Trabi, der auf der Anliegerstraße am Straßenrand stand.
*Würde jederzeit nochmals Granada fahren* ❗️👍 Der Ford Granada war ein tolles Auto und seiner Zeit in einigen Dingen voraus. Das Fahrwerk war besser als das vom Opel Omega, obwohl Opel behauptete: fahren wie auf Schienen ... Es gab allerdings nur zwei wirklich gute Motoren. Entweder ist man mit dem Zweiliter vierzylinder gefahren oder wenn V6 dann richtig mit dem 2,8 Liter, der hatte die Einspritzung von Bosch und damit für das große Auto einen angemessen Benzinverbrauch trotz flotter Fahrweise. Er war Deutschlands größter Kombi und noch einfach zu reparieren. Mit 4 Granadas habe ich ca 500 km zurück gelegt und hatte nur eine Panne, ansonsten Öl und Bremsbeläge wechseln und fahren.
Geschäftsleitung 1985 bei Ford: -Wie können wir den Erfolg vom Granada fortsetzen? -Wir ändern den bekannten und bewährten Namen in Scorpio und bieten das Auto nur als unbeliebte Flieshecklimousine an.
Der Granada war 1985 veralter und weit überfällig; selbst Daniel Gœudevert, der damalige Chef von Ford Deutschland machte einen abfälligen Kommentar über die Beliebtheit des Modells (das übrigens sein Dienstwagen war) in Anatolien, den man heute zurecht als politisch unkorrekt bezeichnen würde. Also wollte man soweit davon weg wie möglich. Ich fand gerade den ersten Scorpio mit dem Fließheck den bestaussehenden von allen - und ABS serienmäßig war eine echte Innovation, mit der man vorne dabei war. Danach klebte man dem Scorpio ein klobiges Stufenheck an, noch später verpasste man ihm eine völlig generische Front... und dann kam das von Guildo Horn gefahrene Glupschauge. Das war so schräg, dass es schon wieder Charme hatte...
Der Sierra kam 1983 als Nachfolger vom Tanus. Zuerst nur ein Fließheck und Kombi ab 1987 auch als Stufenheck. Sah auch recht gut aus. Der Scorpio kam 1985 und war vom Design zumindest in die erste Serie OK. Serienmäßig ABS war damals schon was. Selbst bei Mercedes in die S Klasse und bei BMW 7er kostet ABS damals noch Aufpreis.
Toll, den Granada hier zu sehen. Ich selbst hatte einen braunen 2.8er als erstes Auto. Ich war damals 22 und hatte unheimlich viel Spaß mit diesem Auto. Er hat sehr viel verbraucht , lief aber zum Glück auf Autogas.
Wenn ich die "CAPRI" Werbung im Fernsehen sehe bekomme ich jedesmal Brechreiz. Wie kann man so einen ******haufen nur Capri nennen? und dann noch der Satz "die Legende ist zurück". Was haben die in der Werbeabteilung geraucht. Ab in´s Werksmuseum, da steht ein ECHTER Capri!
Ich fuhr einen Vorfacelift mit dem 2L V6, war untermotorisiert, aber machte trotzdem Spaß. Man fühle sich damals als ob man ein amerikanisches Auto fuhr.
Wieder eins dieser Autos was Erinnerungen weckt, nen Freund von mir hat so ein Modell damals immer im Winter gefahren und buchstäblich verheizt 🙈Da wurden hinten durchs Dach Schrauben geballert um zwei Zimmer Lautsprecher zu befestigen Ergebnis war, Sound von der Musik 👍hinten sitzen, nur noch mittig zwischen den beiden Boxen möglich 🙈damals hat man sich da gar keinen Kopf drum gemacht wenn er kaputt war wurde der nächste für um die 500 DM gekauft. Das waren einfach tolle solide Autos die, gerade der 6 Zylinder recht durstig waren. Aber diese Autos werde ich nie vergessen und das Exemplar was Du da hast ist ja mal in einem echt tollen Zustand👍 Danke fürs mitnehmen LG aus Niedersachsen
Ein super Auto!!! Vor langer Zeit hatte ich auch einen Granada Turnier, allerdings nur mit dem 2.0 Liter OHC 4 Zylinder. Daneben aber auch noch einen Ford Capri 2, als 2.3S. Heute ist besonders der Capri in gutem Zustand nicht mehr zu bezahlen. Schön war die Zeit!!!
Ich finde es einfach nur grottig, dass solche Autos heute nicht mehr gebaut werden. So einen als Neuwagen für 20.000-30.000 heute, mit gleicher Ausstattung, nehme ich sofort. Ich will den neuen Schrott doch gar nicht.
173 / 5.000 Dieses Auto in der 2,8-Ghia-Version wurde sogar von unserer königlichen Familie in wunderschönem Königsblau mit Vinyldach genutzt. Es gab sogar eine erweiterte Version speziell für Königin Beatrix.
Perfekter Start in den Sonntag! Videoidee: Ich fände einen Golf IV, am besten mit kleinem Motor, mal Spannend im Einblick. So ein typisches Einsteigerauto eben :D
Richtig. Elektrogehilfen fahren auch nicht, gehen aber gerne kaputt. Und wozu man ein Head-up-Display oder Regensensor... braucht, war mir eh immer schleierhaft. Oder hat jemand schon mal den Tacho nicht gefunden bzw. vergessen, bei Regen den Scheibenwischer einzuschalten? Bitte melden oder besser, gleich zum Arzt.
Das sind schon schöne Dinger. Bisschen inspiriert von Fiat 130 Coupé in seiner sinistren Ernsthaftigkeit, gleichzeitig aber auch typisch Ford mit dem leichten V6-Kifferautocharme. Jedenfalls 300x cooler als alles was zu dieser Zeit aus Wolfsburg kam.
Klasse, unser Nachbar fuhr das ganze Programm als Firmenwagen durch. Alle 2 oder 3 Jahre ein neuer Granada, später dann Scorpio und am Ende Sierra, das war dann der letzte Wagen zum Ruhestand. Wahrscheinlich Immer mit V6. Ich selber fahre derzeit so etwas Ähnliches, Volvo S80 I (140 PS, 5-Zylinder, Automatik), sehr entspannt. Viele Grüße aus NRW und weiter so
Da kommen Erinnerungen an die Wendezeit hoch als Vatern eines Tages statt mit dem Wartburg mit einem Ford Granada auftauche. War ebenfalls eine Limo aber mit dem 3L V6 Ghia, war auch ein Facelift. Für mich 6 jährigen Bub Kulturschock vom Fach, ein riesiges Schiff mit allem Klimmbimm und Luxus den man 82 bestellen konnte. Ist 94 mit Getriebe und Differenzialschaden nach Osteuropa gegangen und Vatern holte sich stattdessen einen Sierra.
Der 2,3 L war etwas schwach für so eine große Limousine. Mein Freund hatte in den 80ern den 2,8 L Ghia. Trotz deutlich weniger Leistung konnte ich aber damals mit meinem Manta GTE auf der AB gut mithalten. Aber wenn wir mal Sonntags einen Ausflug zum Bodensee machten, haben wir stets 6 Zylinder bevorzugt. Wir haben es das "fahrende Sofa" genannt und er hat immer gerne auf dem Beifahrersitz Platz genommen und lies sich chauffieren.
Eine Zeit in der es noch vernünftig große Motoren gab. Inzwischen hat auch bei Ford der Trend zum downsizing einzug gehalten. 1 liter, 3 Zylinder ich weiß ja nicht.
ja schön ist die Entwicklung nicht! Aber ich persönlich glaub nicht das wir nochmal was anderes erleben dürfen, das mit dem Hubraum hat sich wohl dauerhaft erledigt.
Ich muss aber auch sagen das die meisten "nicht Enthusiasten" kleine Auto mit kleinen Motoren wollen... Zumindest hab ich in meinem Umfeld so das Gefühl. Mittlerweile wird ja auch im Premiumsegment der Hubraum verringert, ich könnt mir vorstellen da gibt's viele die ein V8 bevorzugen würden, aber mal schauen ob es da nicht doch nochmal ein Umschwung gibt.
...die Mitbürger, die jedes Jahr ihre Verwandtschaft in der Türkei besucht haben wußten schon, warum sie vorzugsweise Granada V6 gefahren haben. Entspannter und zuverlässiger, mit Platz für die ganze Familie + Gepäck ließ sich kaum reisen. Wir hatten in der Familie noch den 20m 2300 s und sind jedes Jahr als Großfamilie von Norddeutschland nach Österreich gefahren. Vollbesetzt mit Gepäck brauchte er damals rund 10l ( begeistert sich meine Mutter noch heute ). Im Stadtverkehr aber erheblich mehr ;-)
Oh, der ist auch schon überarbeitet. Der Ursprüngliche Granada hatte glatte Rückleuchten und hatte die Hupe am Blinker. Aber ich hätte nie gedacht dass ein weißer Granada überlebt hat. Weiß rostete noch schlimmer als alle anderen Farben.
Das Auto hat keinen Zahnriemen sondern Stirnräder die Gewechselt werden mußten ,weil das Nockenwellenrad war aus Pertinax da waren dann auch mal die Zähne weg 😊 Ich hab an den Autos noch gescheaubt in der Lehre und danach,wir haben sie auch Bleifreitauglich gemacht
Versoffen, uneitel, mit der High-Tec Ausstattung, vor allem die doppelte Treibstoffvorratsanzeige oben und im Cockpit (Hat wohl seinen Grund😁) und Automatik einfach fantastischer Wagen. Gerade in Weiß. Wäre er in der Ghia-Ausstattung noch mit Holz und innen grau/hellblau - es wäre ... ich darf nicht dran denken...Ich brauch’ einen Schnaps...
Als dieser Granada das erste bei der elterlichen Hauseinfahrt hereingekommen ist, wurden meine Äuglein noch größer als sie eh so schon waren! GG Autos wie Granada, Opel Rekord oder selbst ein Audi 80/90 etc., waren zu dieser Zeit schon ein Luxus den sich meine Eltern zwar nicht leisten konnten, dafür aber das große Haus umso schneller abbezahlt! Aber als Junge mit gerade mal 10 Jahren war man schon mehr froh, wenn man am Beifahrersitz Platz nehmen durfte und ein paar Kilometer damit genießen konnte! 🤩 Diese Zeiten waren prägend für mich und ehrlich gesagt, ich würde sie mir gerne wieder zurück wünschen!🥰
Toller Beitrag ! Mein Nachbar hatte einen. Bis vor ca 5 Jahren. Als 2.3 Ghia. Schalter. Mit Klima und die schicken Felgen. Genial ! Aber weich und schauklig war der nicht. Kaum Seienneigung. War ich immer überrascht....😊
Der Essex 3.0 V6 war von 1972 bis 1975 die Top Version, in GB wurde der Motor in 1967 für die Consul, Zephyr, Zodiac Serie in Dienst gestellt sozusagen die britische KAD /CZZ Reihe die Ende 1971 ausgelaufen ist hat gerne so 17,5 Bis 19 Liter genommen..
Den Consul hat Ford für diese Modellreihe bereits vor 1962 gestrichen. Der Consul 315 war ein eigenständiges Modell. Der wurde ersetzt vom Consul Cortina und Consul Corsair. AB 1964/1965 entfiel bei beiden Modellen den Namen Consul.
Kindheitserinnerungen - mein Onkel fuhr nur Granada Turnier, GHIA-Ausstattung, 6-Zylinder, Automatik. Was Anderes kam ihm nicht in die Garage. Leider hat mein Onkel uns viel, viel zu früh verlassen =(
Du lieber Schwan! Fast exakt das gleiche Auto -im Grunde dasselbe Modell gleiche Farbe - auf dem ich meine Fahrpraxis erworben habe. Hat damals Papa gehört, hatte nur zum Unterschied von diesem eine einfache mattschwarze Kühlerblende zwischen den Hauptscheinwerfern, und violette Zierstreifen ähnlich einem Blitz welche vom vorderen Kotflügel bis zum Ende der hinteren Tür rechten. Das war damals sehr modisch, und hat dem Auto auf der weissen Oberfläche das gewisse etwas gegeben. Sah Tatsächlich total schick aus. 😊 Heute wäre so eine aufgeklebte Verzierung undenkbar. Damals als Extra bzw. Sonderausstattung bestellbar gewesen. Mann o mann da werden Erinnerhngen wach! Der 2,3 Liter V6 war das Highlight in dem Auto. Unter Last hat er so was von kernig geknurrt das es wie Musik für die Ohren war. Da war man direkt stolz darauf den fahren zu dürfen. Denn mit dem.Motor war man standesgemäß motorisiert. Er war jetzt nicht die Macht oder Sprintmeister, aber passte hervorragend zum Granada, und dem was er sein wollte. Eine komfortable und geräumige Reiselimo. Video guck ich später, das möchte ich mir auf meinem TV im Großformat geben. Das wird für mich großes Kino sein, da ich so viel mit dem Auto verbinde und einiges erlebt habe.
So einen Ford habe ich von meinem Onkel gefahren. Es war für mich, als Führerscheinneuling, das erste Auto mit Servolenkung. Ich habe in den Kurven zuerst jeden Fußweg mitgenommen 😄
Der Motor ist eine Wucht. Hatte einen VW T3, umgebaut auf den Motor, da konntest du 2 to anhängen und es hat ihn nicht mal interessiert. Er hatte gesunden Durst, aber so ein schönes Drehmoment hab ich seitdem nicht mehr erlebt. 🥰
1980 durfte ich den 2,?? Ghia meinere Chefin aus der Werkstatt abholen. (KickDown war defekt und wurde repariert). Unser Einkäufer mit seinem Golf GTI, der mich in die Werkstatt gefahren hat, hatte keine Chance auf der Rückfahrt 🙂 - Ein tolles Auto und ein sehr schönes Video.
Ich hatte eine roten 2.0 Liter gebraucht für rund 1000.- D-Mark gekauft nur weil ich den V6 so gern gehört hab, er hat mich aber mit meinem damals schmalen Geldbeutel schnell arm gesoffen 😂 Zum cruisen und andere Dinge war das fahrende Sofa schon cool
Glaub im Osten hat man die auch nach der Wende eher selten gesehen. Ich hab den letzten vor 1-2 Jahren gesehen, als Kombi in Prerow aufm Campingplatz, also ich denke zumindest das es einer war.
Ich liebe diesen Kanal. Hi Carranger,wenn ihr mal einen Opel Ascona A Voyage , Vorfacelift auftreiben und vorstellen könntet würde ich mich sehr freuen mich sehr freuen.
@@EricvandeLoo Hmmm...hatte der nicht in den ganz alten Folgen viel öfter einen Taunus und später einen Scorpio gefahren? Granada bestimmt auch, aber von der Häufigkeit her tippe ich eher auf Taunus. Wenn es noch Paroli gäbe, würde ich sie immer noch konsumieren - Skandal hin oder her.
@@os4900 am Anfang Taunus 1.6 L und 1.6 Favorit, danach 3x einen Granada 2.3 GL, danach Granada 2.0 oder 2.3 L, danach verschiedene Scorpio 2.0i GL danach andere Marken (Audi Coupé, Subaru, Volvo 740)
Der Granada war eines der Limousinen der 80er die ein gut verdienender Arbeiter sich leisten konnte und das auch gerne zeigen wollte. Ein V6 angetriebenes Wohnzimmer das perfekt für die Langstrecke gebaut wurde. Wäre nicht der riesen Durst des Motors gewesen, hätte Ford den Granada neben den Escort vielleicht sogar weiter gebaut. Aber es sollte nicht sein. War das nicht sogar der letzte V6 den Ford überhaupt in Serie hergestellt hat? Die Innenaustattung schreit geradezu 70er Mittelkasse Buissenes. Braun in Braun und vielleicht etwas Schwarz oder Hell Graues...uhhh. 😅 Aber die Wertigkeit der Zeit vermisst man schon lange bei Ford.
@@Xalorr Den V6 gab es in beide Scorpio Serien ganz normal. Es gab sogar zuletzt ein 2,9 Liter V6 mit Cosworth Zylinderkopf. Basis war aber auch da der alte Köln V6
@peterausfranken Ich hatte immer gedacht das der einfach nur den stärksten Vier Zylinder von Ford bekam und höchstens noch nen Turbo. Aber den V6? Not bad.
Wenn man einen Granada mit wilden Fahrleistungen wollte, dann konnte man damsls zum May Turbo greifen , den bekam man damals sogar mit 250 PS. Der war für damals richtig richtig schnell
Von der TV Total Stock Car Crash Challenge kenne ich den Granada. In freier Wildbahn auf der Straße kann ich mich nicht daran erinnern bewusst einen in den letzten 15 Jahren gesehen. zu haben
@@rudibauer4585 der 604 Gti mit dem TRX Alufelgen ist ein sehr elegantes Auto! Er wurde von Paolo Martin designed zusammen mit dem Fiat 130 Coupe und Rolls Royce Camargue. Granda und Audi Typ 43 (Claus Luthe und Uwe Bahnsen kopierten das Design)
War schon ein lässiges Auto dieser Ford. Platz innen mehr als genug, sieht man ihm von aussen aber gar nicht an und meint zuerst der ist knapp geschnitten. Doch ein mal Platz genommmen im Granada, staunt man nicht schlecht wie komfortabel und luftig die Kabine ist. Das Fahren war allerdings ein Abenteuer mit ihm. Kleiner Wendekreis ist noch das beste an dem Auto gewesen. Das schaukeln, wanken und nicken waren dagegen etwas wo man sich mit dem Granada arrangieren musste. Der Fahrstil bestimmte wie sich der Granada benimmt. Wollte man die Karossetiebewegungen möglichst gering halten, musste man ihn mit viel Gefühl fahren. In Kurven ohne Seitenneigung war kaum möglich da er sehr weich abgestimmt war. Genauso wie die Servolenkung. Kurbeln ging da schon fast mit nur einem Finger so leichtgängig war die. Das hatte zur Folge dass bei hohem Tempo hohe Konzentration vom Fahrer gefordert wurde da man ständig nachlenken und korrigieren musste um eine saubere Linie zu fahren weil die Lenkung dann sehr Gefühllos war und man im Dunkeln tappte wenn es darum ging wo der Wagen gerade hin giert. Fahreigenschaften waren definitiv nicht die Schokoladenseite des Granada. Schon eher sind es die unzähligen Ablagen im Innenraum gewesen. Auf Urlaubfahrten wurde generell jede genutzt. Hier die Bonbons, dort die Sandwiches, da die Getränkeflaschen, Kassetten, Hefte, Magazine, Bücher, und anderes Kleinzeug, unter den Sitzen staute sich der Abfall der darauf wartete am nächsten Parkplatz aufgeklaubt, und entsorgt zu werden. Der Kofferraum zum brechen voll, und alle 300-350 km wurde die nächste Tankstelle angesteuert. Voll beladen, hohes Tempo, und häufige Überholmanöv er haben dem Motor alles abverlangt, und der zog sich Naturgemäß den Sprit én masse rein. Vor allem auch deshalb weil er nur ein 4-Gang Schaltgetriebe hatte, und bei hohem Tempo daher im hohen Drehzahlbereich lief. 18 Liter auf 100 km war völlig normal damals. Heute undenkbar. Dafür meisterte deser Ford jede ihm auferlegte Aufgabe souverän auch voll beladen. Der Rost hat letztendlich die meisten Granadas gefressen. Auch unsere 4 die mein Papa hatte. Radläufe, und Unterboden waren am härtesten davon betroffen weshalb es dann keine Plakette mehr für ihn gab. Es sei denn man schweisst, schleift, flext, und lackiert den Wagen am kompletten Unterboden. Das hat sich aber fast nie gelohnt bei ihm weil zu viel nachgebessert, un regelrecht neu geschaffen werden musste was die Kosten extrem in die Höhe getrieben hat, so das man ihn für ein pasr Hundert Mark besser abgab und sich nach einem anderen umschaute. Beim vierten und letzten Granada wars Rostmäßig ganz besonders schlimm. Auch wenn es sich um eines der letzten Modelle gehandelt hat, kein Falz wo der Rost nicht schon ganze Arbeit geleistet hat. Der war am Ende durchlöchert wie der sprichwörtliche Schweizer Käse, und auch er bekam schlussendlich keine Plakette mehr auch wenn der Prüfer beide Augen zugedrückt hat. Es war schlichtweg zu gefährlich den so weiter zu fahren. So sind die meisten von uns gegangen. Dieser hier gezeigte... Gratulation an den Besitzer wie er den so erhalten konnte. 😮 Fast scheint es, als hätte dieser Granada nie einen Wolkenbruch gesehen, und nur bei Schönwetter aus der Garage geholt wurde. Anders ist ein Granada kaum von der braunen Pest zu bewahren.
Es gibt nichts besseres als alte 3 und 4 Stufen Wandlerautomaten. Übertrifft jeden neuen Schnickschnack in Eleganz und Komfort von DSG bishin zu den neuen 8 Gang Schrottkisten. Die Gänge sind so schön lang, beim Kickdown hört man den Motor schön lange ausdrehen, bis dann der stramme Schaltvorgang ohne Unterbrechung des Kraftschlusses reinknallt. Das hört sich und fühlt sich so gut an. Ich kaufe nichts anderes mehr. Hab ein DSG in meinem Golf und bereue es. Mein Ford Mondeo aus 1999 mit der alten 4 Gang Wandlerautomatik macht mehr Spaß und fühlt sich besser und komfortabler an.
Also er hat keinen Zahnriemen sondern Stirnräder...und..für die Zylinderköpfe kann man sogar recht günstig Umrüstsätze auf gehärtete Ventilsitzringe kaufen und einbauen. Somit ist dann Bleifrei kein Problem mehr. Ansonsten vielen Dank für dieses schöne Video mit dem meiner Meinung nach schönsten Auto das Ford je gebaut hat...ich hatte 3 davon..
Yes, Ford Granada 2.3GL... So einen hatte mein Opa.. Ein geiles Autos gewesen, vor allem zuverlässig... Und der war "hart" im nehmen.. Keine "Plastikkiste"... Jedes Jahr damit in den Urlaub nach Südtirol oder Bayern.. Ich vermisse die Zeiten😥😥 Aus den Chromdioxidplayer die neuesten Hits.. Oder für Opa gab es halt Ernst Mosch...
das stimmt. Der Blick auf Spaltmaße und Haptik zog in der Autoindustrie erst ab den 1990-ern ein. Damals, als Ferdinand Piech den Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern bei VW deswegen permanent auf die Finger klopfte ^_^
Wir haben uns als Studenten einen für 500 DM gekauft und sind damit in den Urlaub nach Südfrankreich gefahren. Der Aschenbecher war so schön riesig und das Lied der 6 Zylinder. 17 Liter Super und wir dachten, wir fahren Straßenkreuzer. Tolles Video! Ich mag deine etwas andere Art, an die Sachen ranzugehen. Weiter so!
Ja, leider kam die völlig verkehrte ASU (AU) Bestimmung auf den Markt. Deswegen wurden die Vergaser völlig falsch auf Fett eingestellt!! Normal gefahren gut eingestellt ca 8,5l Verbrauch bei Schaltgetriebe. Als alter Autoschlosser kannte ich die Autos. Hatte fast alle Ford damals bis zur Rakete 2,8iS😊
Ein bekannter fuhr noch 1995 einen Facelift mit ghia Ausstattung ,sehr oft auf dem Beifahrersitz mitgefahren . Fahrkomfort ,Ambiente , Innenraum Flair vom Allerfeinsten ,nur ein 123er war ein Tick besser , das waren meine Erlebnisse als Jugendlicher zur besagten Zeit ...bin ein Gastarbeiterkind und viele von meinen Landsleuten verbindet der Granada mit ein Stück Heimweh ( Sommerurlaub ) ,Gastarbeiterroute und und ...den mk1 fuhr mein Vater und der Nachfolger vor Facelift waren auch beliebte Familien ,Urlaubsfahrzeuge. Der Facelift war gegen Ende der 80er,Anfang 90er nicht so beliebt wie die Modelle davor , nach und nach war der 123 er Benz ,5er BMW,T3 beliebter bei der Gastarbeiter Generation .Danke für das Video
Den Vorgänger hatte mein Vater für ein paar Monate, der 6 Zylinder hat soviel "gesoffen" das er ihn wieder abgegeben hat und von da fuhr Papa nur noch Opel erst den Rekord E als 2 Liter dann zwei Jahre später nen 2.3 Diesel und dann wieder zwei Jahre später den 2.2i das waren noch Zeiten 👍
Als Kind hab ich bei Abgabe des Rekord geheult ich wollte den nicht gegen den ersten Omega tauschen aber es hat nicht lange gedauert und ich mochte auch den 👍
LG aus Niedersachsen
@@christianjuckenack6686hatten als Übergangs dauerleihwagen (2Jahre) mal einen Omega 2.2i. ist uns ans Herz gewachsen. Schon mit zwei Zonen Klima und erstes Auto was wir mit Xenon besaßen.
@kiszmet: der Granda MK2 wurde bis 1984 gebaut, da gab es keine Ende 80 Anfang 90. Da gab es dann den Scorpio. Den wollten wir nicht haben, und haben dann zu Audi gewechselt. Der Rost hatte uns von der Marke Ford regelrecht vertrieben, weil Papa die Nase voll von Rostproblemen am Auto hatte. Und der Granada rostete nun mal rasend schnell wenn man ihn kaum pflegte. Die Rückkehr zu Ford kam erst wieder mit dem Mondeo MK3 den Papa - kleine Sensation - auch heute noch fährt. 😊 Der hat auch jetzt noch keine Probleme mit Rost. Was Ford 2001 versprochen hat (kein Ford soll je wieder weg rosten), hält bis heute ungebrochen an. Und auch die Technik hat bisher noch nicht versagt. Mondeo MK3, best Ford ever (und ja, die MK4 auch).
Der Rekord E1 war bei uns auch sehr beliebt , ich meine sparsamer als der Granada. Mein Vater hatte vor dem Granada den Rekord C , dem trauert er heute noch , der Rekord war für ihm.unkaputtbar ,der Granada ein Säufer und mehrmals auf dem Pannenstreifen.. Den Omega A als 2.4er mit CD Ausstattung fuhr mein Kumpel , fahren wie auf Schienen . Weinrot war die Farbe...geiles Auto aber vor 100000 km war das Differential im Eimer , man behauptete eine Kinderkrankheit beim Omega.
Als Ford Köln noch schöne Autos gebaut hat.
Betonung auf Autos... Jetzt nur noch Blobs
geschmackssache...
ich finde, dass der granada wie eine mercedes-kopie ausschaut
So isses
Zeitgeist,so sahen alle Autos aus. Außer Citroen,die sahen besser aus.
“Schoene” subjective, damals wie heute. Ich wuerde sagen “Gute Autos”. Mein Vater hat dann einen Ford Sierra gekauft, nur Verarbeitungsprobleme inclusive defekter Radaufhaengungen.
Zuletzt einen Granada gesehen? Meinen 75er Ghia sehe ich jeden Tag, wenn ich aus dem Haus gehen. :)
Zeitmaschine! Opel hatte meiner Erinnerung nach den weniger plüschigen Ruf. Ford V6 Fahrer waren Geniesser und Image bewusst. Es fehlt nur der Wackeldackel und die gehäkelte Klorolle😂
Sieht deutsch aus, war bequem etwas lahm und Verbrauch naja .. 13,5 Liter war schon sparsam und mit dem Rekord 2.0 E Spitze 181 ist man Kreise um die Karre gefahren… Aber der 2.3 hat im 20 M TS P7b bereits 1967 seine Premiere gehabt mit 108 PS als schon im 14 ten Jahr unter der Haube..
@@bennyhannover9361Ähm nö. Als alter Autoschlosser und Ford Fahrer eher umgekehrt,da nach der ASU Einführung die Ford fälschlicherweise zu fett eingestellt werden sollten. Habe dem Tüv Prüfer immer gesagt,er solle die Finger vom Vergaser lassen 😅 Normalverbrauch bei Schaltgetriebe ca 8 Liter. Top Speed mit kleinem Heckspoiler echte 200,weil zu kurz übersetzt! Mein 2,8iS mit Overdrive echte 240 Km/h und ging noch mehr, allerdings war schon der rote Bereich erreicht.... Wollte die Stösselstangen nicht überdrehen. Den Rekord E 2,0S meines Vaters kriegte ich nicht so flott,weil die Motoren einfach zu träge waren bei Opel. Selbst der Manta GTE sah kein Land gegen meinen Taunus 2,3S! Wie gesagt,Top eingestellt 😊
Mein Opa hatte damals einen Granada V6 Ghia als Neuwagen, und ich kann mich noch gut an die weichen gemütlichen Velours Sitze erinnern.
Und Platz ohne Ende...
Ich liebe grosse Autos und der Granada war damals schon ein Schlachtschiff.
Heute bin ich überrascht wie klein er eigentlich war
Jo, heute ist der Polo größer als der Golf1, nur die Parkplätze sind nicht mit gewachsen!
Meine Geschichte zum Thema größe: 1987-90 als Kind kannte ich nur 601 Universal und Lada 2102 vom Onkel. In der Stadt gab's diese für DDR Verhältnisse großen Wolga m24 taxis in hellgrau. Und es gab den Ford Granada Kombi in silber metallic des Sohnes unserer Nachbarin, der seine Mama regelmäßig besuchen kam. Das Auto war zu breit für die Einfahrt und gefühlt 30cm breiter als jeder Trabi, der auf der Anliegerstraße am Straßenrand stand.
Muss man halt immer den Vergleich in der Zeit machen.
Gegen heutige SUV ist selbst Elvis pinker Flossencadillac ein Zwerg ;-)
@@Hans-JurgenGroppler Wenn es nur der Einser wäre ... der ist mittlerweile sogar größer als der Golf III
*Würde jederzeit nochmals Granada fahren* ❗️👍
Der Ford Granada war ein tolles Auto und seiner Zeit in einigen Dingen voraus. Das Fahrwerk war besser als das vom Opel Omega, obwohl Opel behauptete: fahren wie auf Schienen ... Es gab allerdings nur zwei wirklich gute Motoren. Entweder ist man mit dem Zweiliter vierzylinder gefahren oder wenn V6 dann richtig mit dem 2,8 Liter, der hatte die Einspritzung von Bosch und damit für das große Auto einen angemessen Benzinverbrauch trotz flotter Fahrweise. Er war Deutschlands größter Kombi und noch einfach zu reparieren.
Mit 4 Granadas habe ich ca 500 km zurück gelegt und hatte nur eine Panne, ansonsten Öl und Bremsbeläge wechseln und fahren.
Geschäftsleitung 1985 bei Ford:
-Wie können wir den Erfolg vom Granada fortsetzen?
-Wir ändern den bekannten und bewährten Namen in Scorpio und bieten das Auto nur als unbeliebte Flieshecklimousine an.
Der Granada war 1985 veralter und weit überfällig; selbst Daniel Gœudevert, der damalige Chef von Ford Deutschland machte einen abfälligen Kommentar über die Beliebtheit des Modells (das übrigens sein Dienstwagen war) in Anatolien, den man heute zurecht als politisch unkorrekt bezeichnen würde.
Also wollte man soweit davon weg wie möglich.
Ich fand gerade den ersten Scorpio mit dem Fließheck den bestaussehenden von allen - und ABS serienmäßig war eine echte Innovation, mit der man vorne dabei war.
Danach klebte man dem Scorpio ein klobiges Stufenheck an, noch später verpasste man ihm eine völlig generische Front... und dann kam das von Guildo Horn gefahrene Glupschauge.
Das war so schräg, dass es schon wieder Charme hatte...
Was du meinst ist der Sierra
@@bobfahrer100, der Sierra beerbte den Taunus. Also eine Klasse tiefer.
@@notroll1279außen war der MK2 echt hässlich, drinnen hingegen gefiel er mir besser als der mk1.
Der Sierra kam 1983 als Nachfolger vom Tanus. Zuerst nur ein Fließheck und Kombi ab 1987 auch als Stufenheck. Sah auch recht gut aus. Der Scorpio kam 1985 und war vom Design zumindest in die erste Serie OK. Serienmäßig ABS war damals schon was. Selbst bei Mercedes in die S Klasse und bei BMW 7er kostet ABS damals noch Aufpreis.
Toll, den Granada hier zu sehen. Ich selbst hatte einen braunen 2.8er als erstes Auto. Ich war damals 22 und hatte unheimlich viel Spaß mit diesem Auto. Er hat sehr viel verbraucht , lief aber zum Glück auf Autogas.
Sag doch nicht direkt am Anfang, dass es noch keinen Elektro-SUV namens Granada gibt, du bringst die noch auf Ideen :D
😂😂😂😂😂
Ach was, das ist längst schon in Arbeit...
Wenn ich die "CAPRI" Werbung im Fernsehen sehe bekomme ich jedesmal Brechreiz. Wie kann man so einen ******haufen nur Capri nennen? und dann noch der Satz "die Legende ist zurück". Was haben die in der Werbeabteilung geraucht. Ab in´s Werksmuseum, da steht ein ECHTER Capri!
@@awr7169 Besser hätte man es nich sagen können. Erst der Mustang dann der Capri...
Der Capri ist samt Werbung das Letzte
Das Kennzeichen ist King!
Jetzt wo Du es sagst fällt es mir auch auf👍
Besser geht es nicht und passt wie die Faust aufs Auge 👍
LG aus Niedersachsen
Eine echt tolle Zeitmaschine
Danke für die klasse Einspieler mit dem neuen "Capri" und anschließend "The Office": Genau mein Humor und meine Meinung zum Thema.
Innen dieser ja am schönsten als Ghia Vorfacelift , da hat er ganz viel echtes Holz. Am Amatourenbrett und den Türen .
Das kommt dann wirklich super
Ich fuhr einen Vorfacelift mit dem 2L V6, war untermotorisiert, aber machte trotzdem Spaß.
Man fühle sich damals als ob man ein amerikanisches Auto fuhr.
Wieder eins dieser Autos was Erinnerungen weckt, nen Freund von mir hat so ein Modell damals immer im Winter gefahren und buchstäblich verheizt 🙈Da wurden hinten durchs Dach Schrauben geballert um zwei Zimmer Lautsprecher zu befestigen Ergebnis war, Sound von der Musik 👍hinten sitzen, nur noch mittig zwischen den beiden Boxen möglich 🙈damals hat man sich da gar keinen Kopf drum gemacht wenn er kaputt war wurde der nächste für um die 500 DM gekauft. Das waren einfach tolle solide Autos die, gerade der 6 Zylinder recht durstig waren.
Aber diese Autos werde ich nie vergessen und das Exemplar was Du da hast ist ja mal in einem echt tollen Zustand👍
Danke fürs mitnehmen
LG aus Niedersachsen
Ein super Auto!!!
Vor langer Zeit hatte ich auch einen Granada Turnier, allerdings nur mit dem 2.0 Liter OHC 4 Zylinder.
Daneben aber auch noch einen Ford Capri 2, als 2.3S.
Heute ist besonders der Capri in gutem Zustand nicht mehr zu bezahlen.
Schön war die Zeit!!!
Die antike 3-Gang Automatik frisst halt Leistung satt. Das ist etwas was heute besser geht.
das heutige DSG und 10 Gang Automatik-Zeug ist dafür ständig kaputt und kostet Unsummen an Reparaturen dafür kann man tausende Liter Benzin verfahren.
Ich finde es einfach nur grottig, dass solche Autos heute nicht mehr gebaut werden. So einen als Neuwagen für 20.000-30.000 heute, mit gleicher Ausstattung, nehme ich sofort. Ich will den neuen Schrott doch gar nicht.
Und? Früher war alles besser, und wir hatten einen Kaiser.🤣
@@manfredschrock9929Jo und keine importieren Messerstecher und wahnsinnige die auf Weihnachtensmärkten Menschen tot fahren.
Die wollen aber dass Du Fahrrad fährst oder im 15 Minuten Ghetto verröchelst!
@ mimimimi
Mein Vater hatte einen 2.3 GL in Rot mit roten Radkappen und beiger Sitze. Hab sogar noch ein Bild von dem Wagen😊
Plüsch = Velour. Auch damals in S-Klassen beliebter als Leder. Eine besondere Herstellung für den Stoff notwendig: Kettenwirken.
173 / 5.000
Dieses Auto in der 2,8-Ghia-Version wurde sogar von unserer königlichen Familie in wunderschönem Königsblau mit Vinyldach genutzt. Es gab sogar eine erweiterte Version speziell für Königin Beatrix.
Perfekter Start in den Sonntag!
Videoidee:
Ich fände einen Golf IV, am besten mit kleinem Motor, mal Spannend im Einblick. So ein typisches Einsteigerauto eben :D
Das sind Autos die man sehen möchte.... Berichte/Videos über Elektrogehhilfen kann man sich sparen....Schönen Sonntag
Richtig.
Elektrogehilfen fahren auch nicht, gehen aber gerne kaputt.
Und wozu man ein Head-up-Display oder Regensensor... braucht, war mir eh immer schleierhaft.
Oder hat jemand schon mal den Tacho nicht gefunden bzw. vergessen, bei Regen den Scheibenwischer einzuschalten?
Bitte melden oder besser, gleich zum Arzt.
Das sind schon schöne Dinger.
Bisschen inspiriert von Fiat 130 Coupé in seiner sinistren Ernsthaftigkeit, gleichzeitig aber auch typisch Ford mit dem leichten V6-Kifferautocharme.
Jedenfalls 300x cooler als alles was zu dieser Zeit aus Wolfsburg kam.
Mir ist grade vorgestern einer entgegen gekommen und ich habe mich gefreut sowas mal wieder zu sehen 😊 von daher passt das grad super mit dem Video 🎉
Da fehlt noch der Wackeldackel und Klorolle.
Super Upload !
Sehr schöner Bericht! Es war eine tolle Zeit...
Ich hatte auch einen 1982 Granada 2,0 V6 mit 90 Ps in Weiß wie dieser mit blauer Innenausstattung war ein super Auto und super bequem.
Klasse, unser Nachbar fuhr das ganze Programm als Firmenwagen durch. Alle 2 oder 3 Jahre ein neuer Granada, später dann Scorpio und am Ende Sierra, das war dann der letzte Wagen zum Ruhestand. Wahrscheinlich Immer mit V6.
Ich selber fahre derzeit so etwas Ähnliches, Volvo S80 I (140 PS, 5-Zylinder, Automatik), sehr entspannt.
Viele Grüße aus NRW und weiter so
Sehr geil. Danke für die tolle Vorstellung.
Im Vergleich zu einem 5er BMW aus dieser Zeit wirkt der halt wie eine Nussbaum-Schrankwand aus dem Neckermann-Katalog.
sehr schöner Vergleich 😄👍
Na den 5 von 77 will ich nicht geschenkt nehmen.
Zahnriemen gab es nur bei den Reihenvierzylindern. Die V4 und V6 hatten Stirnräder, die auch gerne verschlissen.
Die Pertinax Stirnräder müssen alle 60.000 ersetzt werden
Da kommen Erinnerungen an die Wendezeit hoch als Vatern eines Tages statt mit dem Wartburg mit einem Ford Granada auftauche. War ebenfalls eine Limo aber mit dem 3L V6 Ghia, war auch ein Facelift. Für mich 6 jährigen Bub Kulturschock vom Fach, ein riesiges Schiff mit allem Klimmbimm und Luxus den man 82 bestellen konnte. Ist 94 mit Getriebe und Differenzialschaden nach Osteuropa gegangen und Vatern holte sich stattdessen einen Sierra.
Der Innenraum ein Traum in Braun, perfekt für den Raucher, da hat mal jemand mitgedacht.... 🤔😁😅👍
"GROSSES Raucher-Paket" made my day ❤😊
... Stockcar-Rennen muss ich ja nicht gut finden... 😅
Kindheitserinnerungen werden wach! Mein Vater kaufte einen weißen Granada, 1. Serie, Viertürer, 2.0l V6. Ein tolle Auto!!
Der 2,3 L war etwas schwach für so eine große Limousine. Mein Freund hatte in den 80ern den 2,8 L Ghia.
Trotz deutlich weniger Leistung konnte ich aber damals mit meinem Manta GTE auf der AB gut mithalten.
Aber wenn wir mal Sonntags einen Ausflug zum Bodensee machten, haben wir stets 6 Zylinder bevorzugt.
Wir haben es das "fahrende Sofa" genannt und er hat immer gerne auf dem Beifahrersitz Platz genommen
und lies sich chauffieren.
13:56 Ich bin Mitte 20 und ich bin mir nicht mal sicher ob ich jemals einen gesehen hab. O.o
Ach wie schön! Gerne denke ich an die Zeit mit meinem 2.0 V6 zurück! Ebenfalls in weiß!
Schöne Zeiten, in denen ein deutscher Bundeskanzler noch Format hatte und Ford noch cool war. Alles ganze lange her.
Musk hat sich ja entsprechend geäußert...zu Recht.
Schöne Zeiten, in denen Rechts-Nationale Parteien nicht tauglich für Mehrheiten waren ❤😊
@@fxhood Ja schöne Zeiten wo mittlerweile importiere Fachkräfte wahllos Menschen meucheln.
Deutschland Herz wird 💙 schlagen.
Ein Auto, dass mit den Jahren immer mehr an Charakter und Coolness gewinnt.
Eine Zeit in der es noch vernünftig große Motoren gab. Inzwischen hat auch bei Ford der Trend zum downsizing einzug gehalten. 1 liter, 3 Zylinder ich weiß ja nicht.
ja schön ist die Entwicklung nicht! Aber ich persönlich glaub nicht das wir nochmal was anderes erleben dürfen, das mit dem Hubraum hat sich wohl dauerhaft erledigt.
Der Chinamüll von heute taugt nix
Habeck wird uns alle zu Fußgängern und Stubenhockern verurteilen!
@@radiergummitv8838 außer bei mazda und im premium Bereich.
Ich muss aber auch sagen das die meisten "nicht Enthusiasten" kleine Auto mit kleinen Motoren wollen... Zumindest hab ich in meinem Umfeld so das Gefühl. Mittlerweile wird ja auch im Premiumsegment der Hubraum verringert, ich könnt mir vorstellen da gibt's viele die ein V8 bevorzugen würden, aber mal schauen ob es da nicht doch nochmal ein Umschwung gibt.
...die Mitbürger, die jedes Jahr ihre Verwandtschaft in der Türkei besucht haben wußten schon, warum sie vorzugsweise Granada V6 gefahren haben. Entspannter und zuverlässiger, mit Platz für die ganze Familie + Gepäck ließ sich kaum reisen. Wir hatten in der Familie noch den 20m 2300 s und sind jedes Jahr als Großfamilie von Norddeutschland nach Österreich gefahren. Vollbesetzt mit Gepäck brauchte er damals rund 10l ( begeistert sich meine Mutter noch heute ). Im Stadtverkehr aber erheblich mehr ;-)
Ja, wenige nur noch unterwegs. Mein Vater hatte in seiner Sturm- und Drangzeit einen Granada Kombi mit dem V6.
Oh, der ist auch schon überarbeitet. Der Ursprüngliche Granada hatte glatte Rückleuchten und hatte die Hupe am Blinker. Aber ich hätte nie gedacht dass ein weißer Granada überlebt hat. Weiß rostete noch schlimmer als alle anderen Farben.
Das Auto hat keinen Zahnriemen sondern Stirnräder die Gewechselt werden mußten ,weil das Nockenwellenrad war aus Pertinax da waren dann auch mal die Zähne weg 😊
Ich hab an den Autos noch gescheaubt in der Lehre und danach,wir haben sie auch Bleifreitauglich gemacht
Der 4 Zylinder OHC hatte Zahnriemen 😉
@sakura85ch Hier war der V6 gemeint,und ja der hatte einen Zahnriemen
Versoffen, uneitel, mit der High-Tec Ausstattung, vor allem die doppelte Treibstoffvorratsanzeige oben und im Cockpit
(Hat wohl seinen Grund😁) und Automatik einfach fantastischer Wagen.
Gerade in Weiß.
Wäre er in der Ghia-Ausstattung noch mit Holz und innen grau/hellblau - es wäre ... ich darf nicht dran denken...Ich brauch’ einen Schnaps...
Als dieser Granada das erste bei der elterlichen Hauseinfahrt hereingekommen ist, wurden meine Äuglein noch größer als sie eh so schon waren! GG
Autos wie Granada, Opel Rekord oder selbst ein Audi 80/90 etc., waren zu dieser Zeit schon ein Luxus den sich meine Eltern zwar nicht leisten konnten, dafür aber das große Haus umso schneller abbezahlt! Aber als Junge mit gerade mal 10 Jahren war man schon mehr froh, wenn man am Beifahrersitz Platz nehmen durfte und ein paar Kilometer damit genießen konnte! 🤩
Diese Zeiten waren prägend für mich und ehrlich gesagt, ich würde sie mir gerne wieder zurück wünschen!🥰
Toller Beitrag ! Mein Nachbar hatte einen. Bis vor ca 5 Jahren. Als 2.3 Ghia. Schalter. Mit Klima und die schicken Felgen. Genial ! Aber weich und schauklig war der nicht. Kaum Seienneigung. War ich immer überrascht....😊
Der Essex 3.0 V6 war von 1972 bis 1975 die Top Version, in GB wurde der Motor in 1967 für die Consul, Zephyr, Zodiac Serie in Dienst gestellt sozusagen die britische KAD /CZZ Reihe die Ende 1971 ausgelaufen ist hat gerne so 17,5
Bis 19 Liter genommen..
Den Consul hat Ford für diese Modellreihe bereits vor 1962 gestrichen. Der Consul 315 war ein eigenständiges Modell. Der wurde ersetzt vom Consul Cortina und Consul Corsair. AB 1964/1965 entfiel bei beiden Modellen den Namen Consul.
Kindheitserinnerungen - mein Onkel fuhr nur Granada Turnier, GHIA-Ausstattung, 6-Zylinder, Automatik. Was Anderes kam ihm nicht in die Garage. Leider hat mein Onkel uns viel, viel zu früh verlassen =(
Granada hatte ich als 2.8 Ghia Kombi in weinrot da war wirklich viel Platz drin--denke gerne daran zurück
Ein wunderschönes Auto meiner Kindheit!
Meiner auch! 👍💯🙂
Den als Kombi hatte früher Tierarzt Bentele in Aindling 😊
Du lieber Schwan! Fast exakt das gleiche Auto -im Grunde dasselbe Modell gleiche Farbe - auf dem ich meine Fahrpraxis erworben habe. Hat damals Papa gehört, hatte nur zum Unterschied von diesem eine einfache mattschwarze Kühlerblende zwischen den Hauptscheinwerfern, und violette Zierstreifen ähnlich einem Blitz welche vom vorderen Kotflügel bis zum Ende der hinteren Tür rechten. Das war damals sehr modisch, und hat dem Auto auf der weissen Oberfläche das gewisse etwas gegeben. Sah Tatsächlich total schick aus. 😊 Heute wäre so eine aufgeklebte Verzierung undenkbar. Damals als Extra bzw. Sonderausstattung bestellbar gewesen. Mann o mann da werden Erinnerhngen wach! Der 2,3 Liter V6 war das Highlight in dem Auto. Unter Last hat er so was von kernig geknurrt das es wie Musik für die Ohren war. Da war man direkt stolz darauf den fahren zu dürfen. Denn mit dem.Motor war man standesgemäß motorisiert. Er war jetzt nicht die Macht oder Sprintmeister, aber passte hervorragend zum Granada, und dem was er sein wollte. Eine komfortable und geräumige Reiselimo. Video guck ich später, das möchte ich mir auf meinem TV im Großformat geben. Das wird für mich großes Kino sein, da ich so viel mit dem Auto verbinde und einiges erlebt habe.
Ist jetzt nicht unbedingt der coolste Ford aber definitiv erhaltungswürdig. Danke fürs Video.
So einen Ford habe ich von meinem Onkel gefahren. Es war für mich, als Führerscheinneuling, das erste Auto mit Servolenkung. Ich habe in den Kurven zuerst jeden Fußweg mitgenommen 😄
Der Sitz selber schreit schon nach supergemütlichem 80er jahre Sofa 😊, tolles Auto.
Der Motor ist eine Wucht. Hatte einen VW T3, umgebaut auf den Motor, da konntest du 2 to anhängen und es hat ihn nicht mal interessiert. Er hatte gesunden Durst, aber so ein schönes Drehmoment hab ich seitdem nicht mehr erlebt.
🥰
Ich bin Jahrgang 1981 und zu diesem Zeitpunkt kam dann der Facelift raus. Da merkt man halt wie alt bzw wie die Zeit vergeht.
1980 durfte ich den 2,?? Ghia meinere Chefin aus der Werkstatt abholen. (KickDown war defekt und wurde repariert). Unser Einkäufer mit seinem Golf GTI, der mich in die Werkstatt gefahren hat, hatte keine Chance auf der Rückfahrt 🙂 - Ein tolles Auto und ein sehr schönes Video.
Ich hatte eine roten 2.0 Liter gebraucht für rund 1000.- D-Mark gekauft nur weil ich den V6 so gern gehört hab, er hat mich aber mit meinem damals schmalen Geldbeutel schnell arm gesoffen 😂 Zum cruisen und andere Dinge war das fahrende Sofa schon cool
Ich fand die erste Generation bedeutend schöner. Unser Bäcker hatte den als Kombi und fuhr da Samstag die Brötchen aus.
Glaub im Osten hat man die auch nach der Wende eher selten gesehen.
Ich hab den letzten vor 1-2 Jahren gesehen, als Kombi in Prerow aufm Campingplatz, also ich denke zumindest das es einer war.
Wie war das Anfang der 90er, mit nem Granada kommst du überall vorbei, ausser an der Tankstelle. 😂
Clip immer erst zu Ende kucken und DANN liken!😂
Ich liebe diesen Kanal. Hi Carranger,wenn ihr mal einen Opel Ascona A Voyage , Vorfacelift auftreiben und vorstellen könntet würde ich mich sehr freuen mich sehr freuen.
Der Dienstwagen von George Cowley und aus einer Zeit, wo Männer Dauerwelle trugen 😄
Der Dienstwagen von Thanner aus den Duidburger Tatort mit Schimanski.
Ja, die Profis! Meiner meinung die beste Krimiserie die jemals gedreht wurde!
@@EricvandeLoo Hmmm...hatte der nicht in den ganz alten Folgen viel öfter einen Taunus und später einen Scorpio gefahren? Granada bestimmt auch, aber von der Häufigkeit her tippe ich eher auf Taunus.
Wenn es noch Paroli gäbe, würde ich sie immer noch konsumieren - Skandal hin oder her.
@@os4900 am Anfang Taunus 1.6 L und 1.6 Favorit, danach 3x einen Granada 2.3 GL, danach Granada 2.0 oder 2.3 L, danach verschiedene Scorpio 2.0i GL danach andere Marken (Audi Coupé, Subaru, Volvo 740)
Einen aus der ersten Serie wäre cool, in GHIAstyle
Der Granada war eines der Limousinen der 80er die ein gut verdienender Arbeiter
sich leisten konnte und das auch gerne zeigen wollte.
Ein V6 angetriebenes Wohnzimmer das perfekt für die Langstrecke gebaut wurde.
Wäre nicht der riesen Durst des Motors gewesen, hätte Ford den Granada
neben den Escort vielleicht sogar weiter gebaut.
Aber es sollte nicht sein.
War das nicht sogar der letzte V6 den Ford überhaupt in Serie hergestellt hat?
Die Innenaustattung schreit geradezu 70er Mittelkasse Buissenes.
Braun in Braun und vielleicht etwas Schwarz oder Hell Graues...uhhh. 😅
Aber die Wertigkeit der Zeit vermisst man schon lange bei Ford.
Der Köln V6 wurde sogar im Nachfolger Scorpio bis 1997 verbaut.
@peterausfranken
Echt in nem Scorpio?
Das ist ne überraschung.
War das ein Sondermodell?
@@Xalorr Den V6 gab es in beide Scorpio Serien ganz normal. Es gab sogar zuletzt ein 2,9 Liter V6 mit Cosworth Zylinderkopf. Basis war aber auch da der alte Köln V6
@peterausfranken Ich hatte immer gedacht das der einfach nur den stärksten Vier Zylinder von Ford bekam und höchstens noch nen Turbo.
Aber den V6?
Not bad.
Ich ließ mir sagen, dass in den 70ern und 80ern dein Status umso höher war, umso mehr Braun das Innere deines Autos und deines Hauses war.
Colles Auto , weitere Videos mit alten Autos wären toll 😊
Bin mal den Granada Turnier mit der 2,5 Liter Diesel Maschine gefahren, verdammt war der lahm 😀
Wenn man einen Granada mit wilden Fahrleistungen wollte, dann konnte man damsls zum May Turbo greifen , den bekam man damals sogar mit 250 PS.
Der war für damals richtig richtig schnell
Von der TV Total Stock Car Crash Challenge kenne ich den Granada.
In freier Wildbahn auf der Straße kann ich mich nicht daran erinnern bewusst einen in den letzten 15 Jahren gesehen. zu haben
Geht mir geauso. Sind still und heimlich vom deutschen Straßenbild verschwunden.
Der ist schon nicht schlecht, aber der Granada I Generation wäre noch geiler gewesen. Trotzdem vielen Dank für das Video.
Manche mögen ihn etwas Barock empfinden, aber der 1er war stilistisch formvollendet.
@@christophnolte8191 Ach was die zweite Generation ist auch ganz geil alleine schon, weil er bei Schimanski teilweise eine große Rolle gespielt hat.
Der Granada kopiert ein wenig das Fiat 130 3200 Coupe und den Peugeot 604
Ja, tut er! Beide von Pininfarina, wobei der 604 nicht eben das stärkste Design dieses Hauses war.
@@rudibauer4585 der 604 Gti mit dem TRX Alufelgen ist ein sehr elegantes Auto! Er wurde von Paolo Martin designed zusammen mit dem Fiat 130 Coupe und Rolls Royce Camargue. Granda und Audi Typ 43 (Claus Luthe und Uwe Bahnsen kopierten das Design)
Endlich mal wieder ein richtiges Auto 🤩
Bitte mal Ford Osi 23 Mts
Im Granada muß man immer Ernte 23 rauchen!
Aber auch mindestens 2 Schachtel am Tag
Oder HB !!
@@ersin5454 Attika :-)
Schönes Fahrzeug. Der Korrosion kann man beikommen wenn man sich beizeiten darum kümmert.
Ich würde mich auch mal über eine Vorstellung eines Opel Commodore B freuen .😊
Schöner Bericht, nur einen Zahnriemen hat der Köln V6 nicht! Er hat Stirnräder und eine unten liegende Nockenwelle! (15:20)
War schon ein lässiges Auto dieser Ford. Platz innen mehr als genug, sieht man ihm von aussen aber gar nicht an und meint zuerst der ist knapp geschnitten. Doch ein mal Platz genommmen im Granada, staunt man nicht schlecht wie komfortabel und luftig die Kabine ist. Das Fahren war allerdings ein Abenteuer mit ihm. Kleiner Wendekreis ist noch das beste an dem Auto gewesen. Das schaukeln, wanken und nicken waren dagegen etwas wo man sich mit dem Granada arrangieren musste. Der Fahrstil bestimmte wie sich der Granada benimmt. Wollte man die Karossetiebewegungen möglichst gering halten, musste man ihn mit viel Gefühl fahren. In Kurven ohne Seitenneigung war kaum möglich da er sehr weich abgestimmt war. Genauso wie die Servolenkung. Kurbeln ging da schon fast mit nur einem Finger so leichtgängig war die. Das hatte zur Folge dass bei hohem Tempo hohe Konzentration vom Fahrer gefordert wurde da man ständig nachlenken und korrigieren musste um eine saubere Linie zu fahren weil die Lenkung dann sehr Gefühllos war und man im Dunkeln tappte wenn es darum ging wo der Wagen gerade hin giert. Fahreigenschaften waren definitiv nicht die Schokoladenseite des Granada. Schon eher sind es die unzähligen Ablagen im Innenraum gewesen. Auf Urlaubfahrten wurde generell jede genutzt. Hier die Bonbons, dort die Sandwiches, da die Getränkeflaschen, Kassetten, Hefte, Magazine, Bücher, und anderes Kleinzeug, unter den Sitzen staute sich der Abfall der darauf wartete am nächsten Parkplatz aufgeklaubt, und entsorgt zu werden. Der Kofferraum zum brechen voll, und alle 300-350 km wurde die nächste Tankstelle angesteuert. Voll beladen, hohes Tempo, und häufige Überholmanöv er haben dem Motor alles abverlangt, und der zog sich Naturgemäß den Sprit én masse rein. Vor allem auch deshalb weil er nur ein 4-Gang Schaltgetriebe hatte, und bei hohem Tempo daher im hohen Drehzahlbereich lief. 18 Liter auf 100 km war völlig normal damals. Heute undenkbar. Dafür meisterte deser Ford jede ihm auferlegte Aufgabe souverän auch voll beladen. Der Rost hat letztendlich die meisten Granadas gefressen. Auch unsere 4 die mein Papa hatte. Radläufe, und Unterboden waren am härtesten davon betroffen weshalb es dann keine Plakette mehr für ihn gab. Es sei denn man schweisst, schleift, flext, und lackiert den Wagen am kompletten Unterboden. Das hat sich aber fast nie gelohnt bei ihm weil zu viel nachgebessert, un regelrecht neu geschaffen werden musste was die Kosten extrem in die Höhe getrieben hat, so das man ihn für ein pasr Hundert Mark besser abgab und sich nach einem anderen umschaute. Beim vierten und letzten Granada wars Rostmäßig ganz besonders schlimm. Auch wenn es sich um eines der letzten Modelle gehandelt hat, kein Falz wo der Rost nicht schon ganze Arbeit geleistet hat. Der war am Ende durchlöchert wie der sprichwörtliche Schweizer Käse, und auch er bekam schlussendlich keine Plakette mehr auch wenn der Prüfer beide Augen zugedrückt hat. Es war schlichtweg zu gefährlich den so weiter zu fahren. So sind die meisten von uns gegangen. Dieser hier gezeigte... Gratulation an den Besitzer wie er den so erhalten konnte. 😮 Fast scheint es, als hätte dieser Granada nie einen Wolkenbruch gesehen, und nur bei Schönwetter aus der Garage geholt wurde. Anders ist ein Granada kaum von der braunen Pest zu bewahren.
Es gibt nichts besseres als alte 3 und 4 Stufen Wandlerautomaten. Übertrifft jeden neuen Schnickschnack in Eleganz und Komfort von DSG bishin zu den neuen 8 Gang Schrottkisten. Die Gänge sind so schön lang, beim Kickdown hört man den Motor schön lange ausdrehen, bis dann der stramme Schaltvorgang ohne Unterbrechung des Kraftschlusses reinknallt. Das hört sich und fühlt sich so gut an. Ich kaufe nichts anderes mehr. Hab ein DSG in meinem Golf und bereue es. Mein Ford Mondeo aus 1999 mit der alten 4 Gang Wandlerautomatik macht mehr Spaß und fühlt sich besser und komfortabler an.
Auch die erste Generation war schon schön. 👍 Ich meine der Scorpio hieß in GB weiter Granada..
3-gang automaten sind klasse. gerade mit guten motorisierungen.
14:00 Die Tür schliesst aber sehr amtlich!
Den hatte mein Dad in Bahamabeige......war saubequem...hat aber wie ein Loch gesoffen...wenn ich mich recht erinnere war das Radio oben verbaut
Also er hat keinen Zahnriemen sondern Stirnräder...und..für die Zylinderköpfe kann man sogar recht günstig Umrüstsätze auf gehärtete Ventilsitzringe kaufen und einbauen. Somit ist dann Bleifrei kein Problem mehr. Ansonsten vielen Dank für dieses schöne Video mit dem meiner Meinung nach schönsten Auto das Ford je gebaut hat...ich hatte 3 davon..
Wo bekomme ich diese Umrüstung.
Ford Taunus 2,0 V6
Yes, Ford Granada 2.3GL... So einen hatte mein Opa.. Ein geiles Autos gewesen, vor allem zuverlässig...
Und der war "hart" im nehmen.. Keine "Plastikkiste"...
Jedes Jahr damit in den Urlaub nach Südtirol oder Bayern.. Ich vermisse die Zeiten😥😥
Aus den Chromdioxidplayer die neuesten Hits.. Oder für Opa gab es halt Ernst Mosch...
zu meiner Lehrzeit , mein Chef damals hat einen neu gekauft, goldfärbig, aber den 2.8 ltr. 🙂
Wie Habeck sagen würde: die sind nicht weg die fahren nur woanders.
Tolles Auto ! :-) Aber der V6 hat keinen Zahnriemen (15:15) sondern Stirnräder, die aber auch nicht unkaputtbar sind.
Echt! Die Einstellung erinnert an einen Warti!
an alle jüngeren, Jaaa die Spaltmasse waren damals ab Werk sooo, sagen wir mal großzügig bemessen ;-)
das stimmt. Der Blick auf Spaltmaße und Haptik zog in der Autoindustrie erst ab den 1990-ern ein. Damals, als Ferdinand Piech den Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern bei VW deswegen permanent auf die Finger klopfte ^_^
Schimanskis Dienstwagen 🎉