Danke, mega Video, hab ich schon lange gesucht. Wenn man die Codes mal gefunden hat klappt es einwandfrei! 🙂 Template-Erstellung sieht nach dem letzten Update etwas anders aus aber kein Problem
@Thomas_Meelker : Klasse :-) Freut mich, dass dir das Video weiterhelfen konnte. Kannst du mir noch sagen, was mit der Template Erstellung anders ist ? Ich habe nicht immer alles auf dem Schirm, was ich mal in Videos gezeigt habe :-) VG Tobias
Mal wieder Kategorie 'besonders wertvoll'. Richtig angewendet, kann man hier richtig Geld sparen. Akku bzw. Auto zu günstigen Preisen laden inkl. Wetterprognose. Ferner macht es unglaublich viel Spass, als 'Nichtentwickler' -dank Deiner ausführlichen Anleitung - solche Automatisierungen erfolgreich nachzubauen. Und natürlich interessieren mich hier fortfolgende Themen.
Sehr spannend. Aktuell plane ich PV aufs Dach zu packen und irgendwann kommrt dann sicherlich auch ein E-Auto dazu. Tibber (o.Ä.) ist daher hoch interessant. Und die Prognose zum Strompreis ist genial!
@robster857: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ja gerade in der Kombi, Auto, Speicher und dynamischer Strompreis, finde ich das auch sehr genial über den Forecast sich entsprechende Szenarien abzubilden. VG Tobias
Top, genau das, was ich gesucht habe. Gefühlt läuft meine Tibber-Integration nicht stabil. Gerne auch etwas mehr über Automatisierungen, insbesondere Ideen und Anregungen. Weiter so!!!!🎉❤😂😊
Danke für das Video, genau das habe ich gesucht. Zum Thema ein bisschen mehr schreiben. Ich bin vor ein paar Monaten von iobroker zu home assistant gewechselt aus mehreren Gründen. - sprachsteuerung ohne claud - Multiroom Audio (Musik Assistent mit snapcast Server hifiberry-amp2 Lautsprecher) - evcc pv überschuss Laden. Evcc läuft super, ab dem 01.10 mit tibber. Multiroom habe ich bisher nur in zwei Räumen aber es geht 😊 Sprachsteuerung ohne claud habe ich noch gar nicht angefangen....
@andreasgippert1540 : Vielen Dank für deinen Kommentar und den Einblick in dein smartes Heim :-) Viel Spaß auch mit EVCC in Kombi mit Tibber. Ist aus meiner Sicht eine super Sache. Wenn du einen Stromspeicher hast, der über EVCC geladen werden kann, dann kann man mittlerweile auch einen Tribber Preis zum Laden des Speichers angeben. Im Winter und Herbst kann das eine sehr interessante Sache sein . VG Tobias
Vielen Dank, genau das ist der Plan. EVCC kümmert sich um das Auto und stellt mir zusätzlich noch Daten für die Automatisierung mit HA zur Verfügung. Daraus resultierend kommt man dann so langsam Richtung Energiemanagement… VG Tobias
Hi, Super interessantes Video wie immer. Danke! 🙏 Ich fände eine Fortsetzung der Automatisierungsreihe super. Gerne in Kombination mit Energiemanagement. - ist wahrscheinlich nicht für alle interessant, aber ich fände eine Füllstandsanzeige sehr praktisch. Bin seit Wochen auf der Suche nach einem Gerät, dass mit HA arbeitet, nicht zu viel Bastelei mitbringt, relativ günstig ist und vernünftig den Fünlstand meiner Öltanks oder Zisterne anzeigt. - (Woran ich aktuell arbeite, aber nicht wirklich weiter komme:) den Stromverbrauch über die Woche für die entsprechenden Geräte summieren und dann vergleichen. Waschmaschine lief diese Woche X mal und hat YZ kWh verbraucht und entsprechend für die anderen Geräte, die über die smarten Steckdosen integriert sind Bin noch nicht so lange bei HA dabei und versuche das nach und nach abzuarbeiten. Ein Video von dir wäre eine große Hilfe 😂
Tolles und informatives Video. Ich arbeite zur Zeit nur mit einem Balkonkraftwerk und einem relativ kleinen Speicher. Versuche mich gerade darin eine Automatisierung dazu zu erstellen, wann ich kombiniert mit Tibber den Speicher lade oder auch verwende. Dazu wäre es toll eine Automation zu haben die beispielsweise die teuersten 2 Stunden am Tag findet und wann man wieder auflädt evtl. auch aus dem Netz. Hast du dazu Ideen? Aber auch sonst, gerne mehr zum Thema Energiemanagement!
@MarkusEngelbrecht: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) . Über Templates kannst du dir diese Werte ermitteln. min, max und z.B. Uhrzeit dazu. Ernergiemanagment steht auf meiner Liste . Vielen Dank :-) VG Tobias
Vielen Dank für die super Videos. Hat jemand auch das Problem, dass trotz der ausführlichen Anleitung, die Vorhersage immer nur den heutigen Tag anzeigt, aber leider den morgigen nicht. Auch nach der Tibber 13 Uhr Aktualisierung nicht... Danke für eure Hilfe
@heikoschmiedeberg162: Vielen Dank :-) Die Aktualisierung ist um 14:00 Uhr. D.h. nach 14:00 Uhr sollte die Anzeige auch die Daten des morgigen Tags visualisieren. Sollte es da bei dir noch Probleme geben, kannst du gerne auf meinen Discord Server vorbeischauen, da lässt sich Code dann einfacher darstellen. VG Tobias
@smarthome_more vielen Dank. Scheinbar lag es wirklich nur an meiner Ungeduld. In der Tibber- App kann ich es immer ab 13 Uhr sehen und kaum hast du deinen Beitrag hier verfasst, tauchen nun die Werte auch für morgen auf. Perfekt. Danke
Hallo, ich habe eine Frage. Warum triggerst du darauf, wenn der Tibber Tarif kleiner ist als die Einspeisevergütung? Ich tuh mir da schwer das zu verstehen... Das ist klar, dass du dann Akku Laden vom Netz+PV aktivierst und das Entladen des Akkus verhinderst. Aber wieso nimmst du die Abfrage kleiner als die Einspeisevergütung? Vom System her wie kann ich das verstehen? Du hast im Video nicht gesagt woher der Wert der Einspeisevergütung kommt... Kannst du das in ein paar Sätzen bitte erklären.
@haraldweidl80 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Gerne erläutere ich meine Gedanken dahinter noch etwas :-) Wenn die Sonne scheint und ich eigentlich genügend PC habe, dann lohnt es sich für mich nicht Strom zuzukaufen. Ist der Preis aber nochmal niedriger als die Einspeisevergütung, dann kann ich ja auf jeden Fall verhindern, dass ich Strom aus den Akku beziehe ( der kostet mich dann ja mehr, wegen der Wechsel Verluste ). Somit speise ich dann mehr ein ( weil ja nichts mehr in den Akku geht oder entnommen wird ) und verhindere bei Entnahme, dass der Strom mehr kostet. Das ist aber ein Fall , der äußerst selten vorkommt. 2024 war das glaube ich 1x der Fall gewesen. Die Einspeisevergütung lässt sich in evcc als parameter in der Konfiguration hinterlegen. VG Tobias
Hallo erst einmal danke für deine Videos. Schaue mir sie gerne an und versuche mir einiges davon zu übernehmen. Da hätte ich auch eine frage zum Forecast von Tibber. Du hast es ja in deinem Video hier noch per RestAPi gemacht wie bekomme ich es denn nun hin wenn ich die HACS integration nutze wo ich ja den Preis bekomme. Da müsste ich ja vermutlich den Sensor irgendwie anpassen oder? Danke dir für die Hilfe.
@djmaggiofficial6674 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) In der HACS Integration gibt es leider noch nicht die Möglichkeit den Forecast übermittelt zu bekommen. Hier nutze ich deshalb noch immer den REST API Sensor. VG Tobias
@sheldoriassoso4605 : Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe tatsächlich lange überlegt, ob ich dazu nochmal explizit etwas benenne und mich dann dagegen entschieden, da ich davon schon ein paar Videos gemacht hatte. Aber du hast natürlich absolut recht, für jemanden, der mit EVCC noch nichts zu tun hatte, ist das so sehr schwierig. Ich werde da in Zukunft noch mehr drauf achten. Vielen Dank und Viele Grüße Tobias
Richtig klasse, vielen vielen Dank! Das ist genau das, was ich heute stundenlang gesucht habe. Ich habe mir zusätzlich noch zwei Helfer angelegt, in denen ich die jeweiligen Uhrzeiten der min. bzw. max. Preise des Folgetages ablegen möchte (um sie mir am Abend als Notification im Zuge meines Infoberichts auf die Apple Watch zu schicken). Mit dem Adressieren von bestimmten Werten in einem Array bin ich leider noch nicht so vertraut.. was müsste man tun, um zu den min. / max. Preisen des Folgetags noch die jeweiligen Uhrzeiten, sprich die timestamp Werte bei "start" (also 2 Zeilen oberhalb im Array) via code anzusprechen? Gibt es hier eine schlanke Möglichkeit?
@bastiankorn6431 : Vielen Dank :-) Wenn du das Attribut im Template von 'price' zu 'start' änderst, bekommst du unter den gleichen Bedingungen den Timestamp aus dem Array zurückgegeben. Hier mal ein Beispiel von totday min : {{state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates'] | selectattr('start', 'ge', now().strftime('%Y-%m-%dT00:00:00%z')) | selectattr('start','lt', now().strftime('%Y-%m-%dT23:59:59%z')) | map(attribute='start') | min }} Ich hoffe es hilft dir weiter :-) VG Tobias
@@smarthome_more vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Daran dachte ich zuerst auch, aber das ergibt bei mir keine plausiblen Uhrzeiten, die zum jeweiligen Preisminimum/maximum passen. Vom Verständnis her; wenn ich jetzt das map attribute von "price" auf "start" setze und nach min suche, sucht er dann nicht in unserem definierten Zeitbereich nach dem Eintrag mit der "geringsten" Uhrzeit? -> also 00:00 Uhr? Daher dachte ich, ob es nicht irgendwie möglich ist, den Wert 2 Zeilen oberhalb vom min. "price" irgendwie ansprechen zu können mit [-2] oder irgendwie.. dafür bin ich aber bislang zu wenig vertraut mit dem Syntax
@bastiankorn6431 : Da hast du natürlich recht :-) Da habe ich nicht richtig nachgedacht :-) . Wäre das vielleicht die Lösung die du suchst ? {% set min_rate = state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates'] | selectattr('start', 'ge', now().strftime('%Y-%m-%dT00:00:00%z')) | selectattr('start','lt', now().strftime('%Y-%m-%dT23:59:59%z')) | min(attribute='price') %} Min Preis: {{ min_rate.price }} EUR, Startzeit: {{ min_rate.start }} VG Tobias :-)
Spannend, ok, wird noch dauern bis ich da mal was spielen kann, aber hey, ich bin Optimist. Ich sammle auch bereits seit 2 Jahren jedes Fitzelchen an Daten um ggf. mal n eigenen "Forecast" zu machen. Gerade fürs Speicher/Energiemanagement fände ich interessant mal Daten für ne Woche vorab zu "generieren" die dann historisch geschätzt werden können. Feiertag, Wetter, Preise etc. Da ließe sich dann ja wirklich mal auch etwas mit dem Speicher spielen. :)
Gibt's auch die Möglichkeit, die Kosten vom Strommarkt abzufragen? Ich würde gerne die Fußbodenheizung so steuern können, dass sie bei teueren Preisen keinen Strom verbraucht, bspw. bei Awattar. Die Fußbodenheizung ist über Enocean-Thermostate gesteuert, die ich gerne anbinden würde.
@JohannesBraunias Bei Evcc kannst du auch Avatar als Anbieter eintragen. Das war für mich mit ein Grund auf EVCC zu setzen, so muss ich nicht bei jeder Änderung alles neu machen in Home Assistant. Du kannst aber auch die Börsenpreise direkt via Web Scrapping auslesen. Aber das spiegelt zumindest bei mir dann nicht den tatsächlichen Preis wieder. Ich würde mich da an die Preisangaben respektive Daten meines Anbieters halten. VG Tobias
Hallo, Kannst du Mal bitte ein Video machen wo man sieht wie man die Daten von evcc als Kurve in Home-Assistent angezeigt bekommt. Alles was so PV betrifft, Netzbezug, Geliefert, Hausverbrauch. Evcc zeigt es gut an, aber man sieht es nicht als Kurve. Auch die Ladekurve vom Auto. Gern auch eine ganze Übersicht meiner PV im Dashboard. Da ich drei Wechselrichter habe ist es cool das evcc gleich alles verbindet, als eine PV Übersicht, mit Akkustand.
@saschadreiig9887 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Hast du diese Videos von mir schon gesehen ? Energiedashboard mit EVCC ruclips.net/video/V3p5-16U_oU/видео.html und hier zeige ich, wie man an die Daten via MQTT kommt: ruclips.net/video/0QQ3y8fgRVA/видео.html . Was die Visualisierung betriff, bin ich hier ruclips.net/video/R0knPiJk3ts/видео.html im Detail auf die Apex Charts Card eingegangen und nutze z.B. die PV Leistung aus EVCC. Hier könntest du z.B. die Werte von der Wallbox etc.. ebenfalls noch auftragen. Vielleicht hilft es dir ja weiter :-) Es wird auf jeden Fall noch weitere Videos zum Thema EVCC geben :-) VG Tobias
Hallo deine Videos sind total klasse und informativ. Habe echt schon viel übernommen. Hätte noch eine Frage kann man das mit der Batterie (also an aus) bei jeder machen? Habe eine Varta Element Backup und würde sie auch gerne das eine oder andere mal ausschalten. MfG Dennis
@dennisbohme1418 : Vielen Dank für dein Feedback :-) . Es gibt mittlerweile eine Integration für die Varta Batterien, ob die allerdings den Speicher deaktivieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn du das über die Weboberfläche etc.. machen kannst, gibt es vielleicht einen Weg. VG Tobias
@Chakotay007 : Hmmm, habe es bei mir gerade nochmal gegenprüft und es hat noch genauso funktioniert. Hast du ggf. etwas anders bei der Anmeldung eingestellt ? Die IP müsste die IP deiner HA Instanz sein. Oder aber der Port ist ggf. anders konfiguriert ? VG Tobias
@RogerStocker : Kannst du deinen Aufruf ggf. mal posten ( Du kannst auch gerne bei mir auf dem Discord vorbeischauen, da ist das in der Regel etwas einfacher Fragen zu beantworten ) VG Tobias
Hallo, ein merkwürdiges Verhalten bei den Kommentaren: ich hatte einen Kommentar gepostet, auf dem auch geantwortet wurde. Ein nächster Kommentar mit einem Link wurde niemals veröffentlicht. Dann meinen ersten Kommentar um den Link erweitert. Jetzt ist auch dieser Kommentar weg! ist das gewollt? Mache ich etwas falsch?
@gosswald4245 : Vielen Dank für deine Nachricht, RUclips löscht automatisch alle Nachrichten mit Links. Ist mir auch schon häufiger passiert. Vielleicht darf ich dich auf meinen Discord Server einladen , dort sind auch etliche HA User, die viel Ahnung haben. VG Tobias
@@smarthome_more Hallo Tobias, danke für deine Antwort! Ich habe es irgendwie geahnt, dass es am Link liegt. Ich habe einen Link für die dynamischen Tarife gefunden, der kostenfrei ist, und mit dem man, wie ich glaube "spielen" kann
Schöner und spannender Beitrag auf hohem Niveau. Aber warum sollte die Sache besser sein als meine Tibber Integration ? Einfacher, besonders für Laien ist auf jeden Fall die Tibber Integration und wie gesagt, mir ist nicht klar welche Vorteile sich dadurch ergeben sollten. Ich bekomme von Tibber alle Daten die ich für alle erdenklichen Automationen usw. erforderlich sind.
Vielen Dank für den netten Kommentar. Gerne erläutere ich auch , warum ich EVCC gewählt habe. Zunächst gibt es bei der Tibber Integration für HA keinen Forecast. Selbiger lässt sich zwar ebenfalls als REST Sensor auslesen, bringt damit aber auch wieder einen hohen Komplexitätsgrad mit sich. Aus diesem Grund finde ich EVCC sehr interessant. Evcc kümmert sich um die Integration verschiedener Schnittstellen. D.h , wenn ich heute Tibber nutze , morgen Awatar übermorgen etc…, dann habe ich keine zusätzlichen Migrationsaufwände. Dadurch wird die Lösung Multifunktional. Sicherlich kann man immer auch die Anbieter API ,oder Integration verwenden. Bei Tibber ist der fehlende Forecast für mich ein ausschlaggebender Grund für diese Vorgehensweise gewesen. VG Tobias
Danke für die Erklärung. Ich verstehe aber nicht warum du bei Tibber keinen forecast hast. Also ich habe 24 Stunden Forecast und mehr geht nicht bzw dann handelt es sich um Prognosen
@michaelnarr7554 : Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich verwende in diesem Beispiel ja die Rest-API von EVCC. Man kann aber auch die Rest-API z.B. von Tibber direkt verwenden, um die Daten auszulesen ( wenn ich deine Frage so richtig verstanden habe ) . VG Tobias
Hab gerade deinen Kanal entdeckt. Genau meine Themen!
HomeAssistant, Evcc, Tibber, Solaredge!
Bitte weitermachen… ;-)
Danke, Energiemanagment mit Home Assistant ist ein höchst interessantes Thema. Gerne so detailliert wie möglich, damit auch Neulinge lernen können.😀
Vielen Dank, ist notiert 😀 VG Tobias
Danke, mega Video, hab ich schon lange gesucht. Wenn man die Codes mal gefunden hat klappt es einwandfrei! 🙂
Template-Erstellung sieht nach dem letzten Update etwas anders aus aber kein Problem
@Thomas_Meelker : Klasse :-) Freut mich, dass dir das Video weiterhelfen konnte. Kannst du mir noch sagen, was mit der Template Erstellung anders ist ? Ich habe nicht immer alles auf dem Schirm, was ich mal in Videos gezeigt habe :-) VG Tobias
Danke! Genau den Sensor habe ich gesucht!
Mal wieder Kategorie 'besonders wertvoll'. Richtig angewendet, kann man hier richtig Geld sparen.
Akku bzw. Auto zu günstigen Preisen laden inkl. Wetterprognose.
Ferner macht es unglaublich viel Spass, als 'Nichtentwickler' -dank Deiner ausführlichen Anleitung - solche Automatisierungen erfolgreich nachzubauen.
Und natürlich interessieren mich hier fortfolgende Themen.
Vielen Dank Albert, VG Tobias
Sehr spannend. Aktuell plane ich PV aufs Dach zu packen und irgendwann kommrt dann sicherlich auch ein E-Auto dazu. Tibber (o.Ä.) ist daher hoch interessant. Und die Prognose zum Strompreis ist genial!
@robster857: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ja gerade in der Kombi, Auto, Speicher und dynamischer Strompreis, finde ich das auch sehr genial über den Forecast sich entsprechende Szenarien abzubilden. VG Tobias
Top, genau das, was ich gesucht habe.
Gefühlt läuft meine Tibber-Integration nicht stabil.
Gerne auch etwas mehr über Automatisierungen, insbesondere Ideen und Anregungen.
Weiter so!!!!🎉❤😂😊
@snookerap: Vielen Dank für den netten Kommentar, ist notiert :-) VG Tobias
Danke für das Video, genau das habe ich gesucht.
Zum Thema ein bisschen mehr schreiben.
Ich bin vor ein paar Monaten von iobroker zu home assistant gewechselt aus mehreren Gründen.
- sprachsteuerung ohne claud
- Multiroom Audio (Musik Assistent mit snapcast Server hifiberry-amp2 Lautsprecher)
- evcc pv überschuss Laden.
Evcc läuft super, ab dem 01.10 mit tibber.
Multiroom habe ich bisher nur in zwei Räumen aber es geht 😊
Sprachsteuerung ohne claud habe ich noch gar nicht angefangen....
@andreasgippert1540 : Vielen Dank für deinen Kommentar und den Einblick in dein smartes Heim :-) Viel Spaß auch mit EVCC in Kombi mit Tibber. Ist aus meiner Sicht eine super Sache. Wenn du einen Stromspeicher hast, der über EVCC geladen werden kann, dann kann man mittlerweile auch einen Tribber Preis zum Laden des Speichers angeben. Im Winter und Herbst kann das eine sehr interessante Sache sein . VG Tobias
Hi, interessantes Video, ich würde gerne einmal mehr sehen zu Energiemanagement mit HA.
PV, Tibber, E-Auto und Waschmaschine/ Trockner usw.
Dafür nutzt er doch auch EVCC?
Vielen Dank, genau das ist der Plan. EVCC kümmert sich um das Auto und stellt mir zusätzlich noch Daten für die Automatisierung mit HA zur Verfügung. Daraus resultierend kommt man dann so langsam Richtung Energiemanagement… VG Tobias
Vielen Dank für den Kommentar, EVCC ist für das Auto und stellt mir alle nötigen Daten für z.B. Energiemanagement zur Verfügung 😉 VG Tobias
hilft mir schon extrem weiter, besonders die grafik für den forecast
@taunushexe678: Vielen Dank :-) VG Tobias
Hi,
Super interessantes Video wie immer. Danke! 🙏
Ich fände eine Fortsetzung der Automatisierungsreihe super. Gerne in Kombination mit Energiemanagement.
- ist wahrscheinlich nicht für alle interessant, aber ich fände eine Füllstandsanzeige sehr praktisch. Bin seit Wochen auf der Suche nach einem Gerät, dass mit HA arbeitet, nicht zu viel Bastelei mitbringt, relativ günstig ist und vernünftig den Fünlstand meiner Öltanks oder Zisterne anzeigt.
- (Woran ich aktuell arbeite, aber nicht wirklich weiter komme:) den Stromverbrauch über die Woche für die entsprechenden Geräte summieren und dann vergleichen. Waschmaschine lief diese Woche X mal und hat YZ kWh verbraucht und entsprechend für die anderen Geräte, die über die smarten Steckdosen integriert sind
Bin noch nicht so lange bei HA dabei und versuche das nach und nach abzuarbeiten. Ein Video von dir wäre eine große Hilfe 😂
Vielen Dank 😀 Ist notiert. VG Tobias
Tolles und informatives Video. Ich arbeite zur Zeit nur mit einem Balkonkraftwerk und einem relativ kleinen Speicher. Versuche mich gerade darin eine Automatisierung dazu zu erstellen, wann ich kombiniert mit Tibber den Speicher lade oder auch verwende. Dazu wäre es toll eine Automation zu haben die beispielsweise die teuersten 2 Stunden am Tag findet und wann man wieder auflädt evtl. auch aus dem Netz. Hast du dazu Ideen? Aber auch sonst, gerne mehr zum Thema Energiemanagement!
@MarkusEngelbrecht: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) . Über Templates kannst du dir diese Werte ermitteln. min, max und z.B. Uhrzeit dazu. Ernergiemanagment steht auf meiner Liste . Vielen Dank :-) VG Tobias
Vielen Dank für die super Videos. Hat jemand auch das Problem, dass trotz der ausführlichen Anleitung, die Vorhersage immer nur den heutigen Tag anzeigt, aber leider den morgigen nicht. Auch nach der Tibber 13 Uhr Aktualisierung nicht... Danke für eure Hilfe
@heikoschmiedeberg162: Vielen Dank :-) Die Aktualisierung ist um 14:00 Uhr. D.h. nach 14:00 Uhr sollte die Anzeige auch die Daten des morgigen Tags visualisieren. Sollte es da bei dir noch Probleme geben, kannst du gerne auf meinen Discord Server vorbeischauen, da lässt sich Code dann einfacher darstellen. VG Tobias
@smarthome_more vielen Dank. Scheinbar lag es wirklich nur an meiner Ungeduld. In der Tibber- App kann ich es immer ab 13 Uhr sehen und kaum hast du deinen Beitrag hier verfasst, tauchen nun die Werte auch für morgen auf. Perfekt. Danke
Hallo, ich habe eine Frage. Warum triggerst du darauf, wenn der Tibber Tarif kleiner ist als die Einspeisevergütung? Ich tuh mir da schwer das zu verstehen... Das ist klar, dass du dann Akku Laden vom Netz+PV aktivierst und das Entladen des Akkus verhinderst.
Aber wieso nimmst du die Abfrage kleiner als die Einspeisevergütung?
Vom System her wie kann ich das verstehen? Du hast im Video nicht gesagt woher der Wert der Einspeisevergütung kommt... Kannst du das in ein paar Sätzen bitte erklären.
@haraldweidl80 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Gerne erläutere ich meine Gedanken dahinter noch etwas :-) Wenn die Sonne scheint und ich eigentlich genügend PC habe, dann lohnt es sich für mich nicht Strom zuzukaufen. Ist der Preis aber nochmal niedriger als die Einspeisevergütung, dann kann ich ja auf jeden Fall verhindern, dass ich Strom aus den Akku beziehe ( der kostet mich dann ja mehr, wegen der Wechsel Verluste ). Somit speise ich dann mehr ein ( weil ja nichts mehr in den Akku geht oder entnommen wird ) und verhindere bei Entnahme, dass der Strom mehr kostet. Das ist aber ein Fall , der äußerst selten vorkommt. 2024 war das glaube ich 1x der Fall gewesen. Die Einspeisevergütung lässt sich in evcc als parameter in der Konfiguration hinterlegen. VG Tobias
Hallo erst einmal danke für deine Videos. Schaue mir sie gerne an und versuche mir einiges davon zu übernehmen. Da hätte ich auch eine frage zum Forecast von Tibber. Du hast es ja in deinem Video hier noch per RestAPi gemacht wie bekomme ich es denn nun hin wenn ich die HACS integration nutze wo ich ja den Preis bekomme. Da müsste ich ja vermutlich den Sensor irgendwie anpassen oder? Danke dir für die Hilfe.
@djmaggiofficial6674 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) In der HACS Integration gibt es leider noch nicht die Möglichkeit den Forecast übermittelt zu bekommen. Hier nutze ich deshalb noch immer den REST API Sensor. VG Tobias
@@smarthome_more Ah ok danke für die info, dann werde ich mir da auch mit dem Rest API Sensor helfen.
Es wäre gut, wenn du mal erklärt hättest was EVCC ist und wo der unterschied zu der anderen Api ist.
@sheldoriassoso4605 : Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe tatsächlich lange überlegt, ob ich dazu nochmal explizit etwas benenne und mich dann dagegen entschieden, da ich davon schon ein paar Videos gemacht hatte. Aber du hast natürlich absolut recht, für jemanden, der mit EVCC noch nichts zu tun hatte, ist das so sehr schwierig. Ich werde da in Zukunft noch mehr drauf achten. Vielen Dank und Viele Grüße Tobias
Richtig klasse, vielen vielen Dank! Das ist genau das, was ich heute stundenlang gesucht habe. Ich habe mir zusätzlich noch zwei Helfer angelegt, in denen ich die jeweiligen Uhrzeiten der min. bzw. max. Preise des Folgetages ablegen möchte (um sie mir am Abend als Notification im Zuge meines Infoberichts auf die Apple Watch zu schicken). Mit dem Adressieren von bestimmten Werten in einem Array bin ich leider noch nicht so vertraut.. was müsste man tun, um zu den min. / max. Preisen des Folgetags noch die jeweiligen Uhrzeiten, sprich die timestamp Werte bei "start" (also 2 Zeilen oberhalb im Array) via code anzusprechen? Gibt es hier eine schlanke Möglichkeit?
@bastiankorn6431 : Vielen Dank :-) Wenn du das Attribut im Template von 'price' zu 'start' änderst, bekommst du unter den gleichen Bedingungen den Timestamp aus dem Array zurückgegeben.
Hier mal ein Beispiel von totday min :
{{state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates'] | selectattr('start', 'ge', now().strftime('%Y-%m-%dT00:00:00%z')) | selectattr('start','lt', now().strftime('%Y-%m-%dT23:59:59%z')) | map(attribute='start') | min }}
Ich hoffe es hilft dir weiter :-) VG Tobias
@@smarthome_more vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Daran dachte ich zuerst auch, aber das ergibt bei mir keine plausiblen Uhrzeiten, die zum jeweiligen Preisminimum/maximum passen. Vom Verständnis her; wenn ich jetzt das map attribute von "price" auf "start" setze und nach min suche, sucht er dann nicht in unserem definierten Zeitbereich nach dem Eintrag mit der "geringsten" Uhrzeit? -> also 00:00 Uhr? Daher dachte ich, ob es nicht irgendwie möglich ist, den Wert 2 Zeilen oberhalb vom min. "price" irgendwie ansprechen zu können mit [-2] oder irgendwie.. dafür bin ich aber bislang zu wenig vertraut mit dem Syntax
@bastiankorn6431 : Da hast du natürlich recht :-) Da habe ich nicht richtig nachgedacht :-) . Wäre das vielleicht die Lösung die du suchst ?
{% set min_rate = state_attr('sensor.evcc_tariff_forecast', 'result')['rates']
| selectattr('start', 'ge', now().strftime('%Y-%m-%dT00:00:00%z'))
| selectattr('start','lt', now().strftime('%Y-%m-%dT23:59:59%z'))
| min(attribute='price')
%}
Min Preis: {{ min_rate.price }} EUR, Startzeit: {{ min_rate.start }}
VG Tobias :-)
@@smarthome_more fantastisch, funktioniert :) vielen vielen lieben Dank!
Spannend, ok, wird noch dauern bis ich da mal was spielen kann, aber hey, ich bin Optimist.
Ich sammle auch bereits seit 2 Jahren jedes Fitzelchen an Daten um ggf. mal n eigenen "Forecast" zu machen. Gerade fürs Speicher/Energiemanagement fände ich interessant mal Daten für ne Woche vorab zu "generieren" die dann historisch geschätzt werden können. Feiertag, Wetter, Preise etc. Da ließe sich dann ja wirklich mal auch etwas mit dem Speicher spielen. :)
Vielen Dank für den netten Kommentar 😀 VG Tobias
Ja Interesse ist vorhanden ☺️
@thostegm7099: Ist notiert :-) VG Tobias
Gibt's auch die Möglichkeit, die Kosten vom Strommarkt abzufragen? Ich würde gerne die Fußbodenheizung so steuern können, dass sie bei teueren Preisen keinen Strom verbraucht, bspw. bei Awattar. Die Fußbodenheizung ist über Enocean-Thermostate gesteuert, die ich gerne anbinden würde.
@JohannesBraunias Bei Evcc kannst du auch Avatar als Anbieter eintragen. Das war für mich mit ein Grund auf EVCC zu setzen, so muss ich nicht bei jeder Änderung alles neu machen in Home Assistant. Du kannst aber auch die Börsenpreise direkt via Web Scrapping auslesen. Aber das spiegelt zumindest bei mir dann nicht den tatsächlichen Preis wieder. Ich würde mich da an die Preisangaben respektive Daten meines Anbieters halten. VG Tobias
Hallo,
Kannst du Mal bitte ein Video machen wo man sieht wie man die Daten von evcc als Kurve in Home-Assistent angezeigt bekommt.
Alles was so PV betrifft, Netzbezug, Geliefert, Hausverbrauch.
Evcc zeigt es gut an, aber man sieht es nicht als Kurve.
Auch die Ladekurve vom Auto.
Gern auch eine ganze Übersicht meiner PV im Dashboard.
Da ich drei Wechselrichter habe ist es cool das evcc gleich alles verbindet, als eine PV Übersicht, mit Akkustand.
@saschadreiig9887 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Hast du diese Videos von mir schon gesehen ? Energiedashboard mit EVCC ruclips.net/video/V3p5-16U_oU/видео.html und hier zeige ich, wie man an die Daten via MQTT kommt: ruclips.net/video/0QQ3y8fgRVA/видео.html . Was die Visualisierung betriff, bin ich hier ruclips.net/video/R0knPiJk3ts/видео.html im Detail auf die Apex Charts Card eingegangen und nutze z.B. die PV Leistung aus EVCC. Hier könntest du z.B. die Werte von der Wallbox etc.. ebenfalls noch auftragen. Vielleicht hilft es dir ja weiter :-) Es wird auf jeden Fall noch weitere Videos zum Thema EVCC geben :-) VG Tobias
Hallo deine Videos sind total klasse und informativ. Habe echt schon viel übernommen.
Hätte noch eine Frage kann man das mit der Batterie (also an aus) bei jeder machen?
Habe eine Varta Element Backup und würde sie auch gerne das eine oder andere mal ausschalten.
MfG Dennis
@dennisbohme1418 : Vielen Dank für dein Feedback :-) . Es gibt mittlerweile eine Integration für die Varta Batterien, ob die allerdings den Speicher deaktivieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn du das über die Weboberfläche etc.. machen kannst, gibt es vielleicht einen Weg. VG Tobias
3:39 das mit dem Klicken funktioniert bei mir nicht, weill er die Auth-Daten nicht mitnimmt. → Error 401
@Chakotay007 : Hmmm, habe es bei mir gerade nochmal gegenprüft und es hat noch genauso funktioniert. Hast du ggf. etwas anders bei der Anmeldung eingestellt ? Die IP müsste die IP deiner HA Instanz sein. Oder aber der Port ist ggf. anders konfiguriert ?
VG Tobias
@@smarthome_more Sorry da war ich wohl nicht genaugenug. Ich versuhe auf eine externe API zuzugreifen, die mit User und PW geschützt ist.
@RogerStocker : Kannst du deinen Aufruf ggf. mal posten ( Du kannst auch gerne bei mir auf dem Discord vorbeischauen, da ist das in der Regel etwas einfacher Fragen zu beantworten ) VG Tobias
Respekt
Hallo,
ein merkwürdiges Verhalten bei den Kommentaren: ich hatte einen Kommentar gepostet, auf dem auch geantwortet wurde. Ein nächster Kommentar mit einem Link wurde niemals veröffentlicht. Dann meinen ersten Kommentar um den Link erweitert. Jetzt ist auch dieser Kommentar weg!
ist das gewollt? Mache ich etwas falsch?
@gosswald4245 : Vielen Dank für deine Nachricht, RUclips löscht automatisch alle Nachrichten mit Links. Ist mir auch schon häufiger passiert. Vielleicht darf ich dich auf meinen Discord Server einladen , dort sind auch etliche HA User, die viel Ahnung haben. VG Tobias
@@smarthome_more Hallo Tobias, danke für deine Antwort! Ich habe es irgendwie geahnt, dass es am Link liegt. Ich habe einen Link für die dynamischen Tarife gefunden, der kostenfrei ist, und mit dem man, wie ich glaube "spielen" kann
@@smarthome_more Hallo Tobias, wo finde ich deinen Discord Server? Ich bin aboluter Anfänger! Da bin ich sicherlich der Bremser!
@gosswald4245: In meiner Videobeschreibung habe ich den Link hinterlegt, als auch bei den Kanal Infos. VG Tobias
Schöner und spannender Beitrag auf hohem Niveau.
Aber warum sollte die Sache besser sein als meine Tibber Integration ?
Einfacher, besonders für Laien ist auf jeden Fall die Tibber Integration und wie gesagt, mir ist nicht klar welche Vorteile sich dadurch ergeben sollten.
Ich bekomme von Tibber alle Daten die ich für alle erdenklichen Automationen usw. erforderlich sind.
Vielen Dank für den netten Kommentar. Gerne erläutere ich auch , warum ich EVCC gewählt habe. Zunächst gibt es bei der Tibber Integration für HA keinen Forecast. Selbiger lässt sich zwar ebenfalls als REST Sensor auslesen, bringt damit aber auch wieder einen hohen Komplexitätsgrad mit sich. Aus diesem Grund finde ich EVCC sehr interessant. Evcc kümmert sich um die Integration verschiedener Schnittstellen. D.h , wenn ich heute Tibber nutze , morgen Awatar übermorgen etc…, dann habe ich keine zusätzlichen Migrationsaufwände. Dadurch wird die Lösung Multifunktional. Sicherlich kann man immer auch die Anbieter API ,oder Integration verwenden. Bei Tibber ist der fehlende Forecast für mich ein ausschlaggebender Grund für diese Vorgehensweise gewesen. VG Tobias
Danke für die Erklärung.
Ich verstehe aber nicht warum du bei Tibber keinen forecast hast.
Also ich habe 24 Stunden Forecast und mehr geht nicht bzw dann handelt es sich um Prognosen
@@fiedlerbernd Bei der HA Integration gibt es aber keinen Forecast , oder nutzt du eine Custom Integration? VG Tobias
Kann die Rest.api auch ohne EVCC verwendet werden?
@michaelnarr7554 : Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich verwende in diesem Beispiel ja die Rest-API von EVCC. Man kann aber auch die Rest-API z.B. von Tibber direkt verwenden, um die Daten auszulesen ( wenn ich deine Frage so richtig verstanden habe ) . VG Tobias