Tolles Video. Sehr authentisch und sympathisch. Kein schnick schnack oder Ego kram. Einfach aufs wesentliche konzentriert. Und auch echt Klasse das man mal ehrlich sagt: "Hey ich hab ein Schräubchen vergessen." Ist mir auch schon unzählige male passiert. Weiter so. 👍
Danke dir für das super Feedback! 😊 Genau das ist unser Ziel - authentisch und ehrlich zu bleiben, ohne unnötigen Schnickschnack. Fehler passieren, das gehört einfach dazu, vor allem beim Schrauben! Schön, dass du das auch so siehst. Freut uns, wenn dir das Video gefällt! Wir machen auf jeden Fall weiter. 💪
Die Absteckdorne für die Nockenwellen müssen leicht mit einem Schleifpapier geschliffen werden. Dann passen sie super und zusammen mit den Kurbelwellendorn klappt das sehr gut. Ich habe günstige Absteckdorne gekauft, welche eine leichte Verchromung/Beschichtung haben. Diese muss abgeschliffen werden. Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle bekommt man durch lösen des Motors am Motorlager ab. Ein verzogener Rahmen ist aber bei euch nicht der Grund ;) . War bei mir genauso. Danke für den Aufwand das ganze Aufzunehmen.
Das habt ihr super gemacht. Ich muss da nächstes Jahr bei gehen. Ich habe schon einige Zahnriemen gewechselt, aber immer einen riesen Respekt vor der Arbeit.
Vielen Dank! Es ist Klasse, dass du schon einige Zahnriemen gewechselt hast. Der Respekt vor der Arbeit ist definitiv berechtigt - aber mit deiner Erfahrung wirst du das nächstes Jahr bestimmt wieder meistern! LG Carola und Bernd
Ich kann nur sagen danke für das video. Ich habe bei unserem Womo Fiat Ducato Bj 2019 ,39000km nach anraten der Fiat Profi Werkstatt den Zahnriemen Wechsel machen lassen. Die Wasserpumpe wurde nicht gewechselt. Den Zahnriemen habe ich mitgenommen und in meinem Technikum geprüft. Der Zahnriemen sah optisch sehr gut aus in der technischen Prüfung habe ich den Zahnriemen mit einer speziellen Zugprüfmaschiene 45 x mit 600kg Zugkraft gezogen. Der Zahnriemen ist nicht gerissen, ein klarer Beweis das dieser Zahnriemen nicht gewechselt werden müsste. Ich sehe das nach solch einer geringen km Leistung nur als Geldmacherei der Werkstatt. Es wird einem nur gesagt ein Motorschaden ist teurer. Gruß Peter
Danke für deine Ausführungen. Das ist sicher hilfreich für andere Ducato Besitzer. In unserem Handbuch gibt es tatsächlich keine genauen Angaben. Bei starker Nutzung nach 4 Jahren bzw. bei ca. 96000 km. Wir haben gesehen, dass man nach Abnahme des Kurbelwellenrads grob prüfen kann, wie der Zustand des Zahnriemens ist. Dort sieht man den Zahnriemen teilweise. Ob ich mich allerdings das nächste Mal darauf verlassen werde, weiß ich noch nicht.
Also ich denke auch wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wird spielt die Zeit nur eine sehr geringe Rolle. Meiner ist auch Bj. 2019 und ich werde in jedem Fall den Riemen erst mit 100.000 km wechseln.
Vielen Dank für das tolle Feedback! Wir freuen uns riesig, dass dir unsere Beiträge zum Ducato gefallen. Dein Respekt bedeutet uns wirklich viel und motiviert uns, weiterzumachen. Wenn du noch Themen hast, die dich besonders interessieren, lass es uns gerne wissen! 😊
Vielen Dank für das tolle Video, ich war sehr gespannt auf den Zustand des alten Zahnriemens. Bin jetzt auch der Meinung das das Wechselintervall für den Zahnriemen beim Ducato zu kurz ist. Unser Ducato bekommt Den beim Fiat Händler , der sprach von Kosten zwischen 1300 und 1500€. Mich hätte noch interessiert wie lang die gesamte Reparaturzeit war. Ich finde eure Videos super, macht gerne weiter so!
Danke dir für den Kommentar! 😊 Ja, wir waren auch super neugierig, wie es um den Zahnriemen steht. Die ganze Reparatur hat tatsächlich 4 Tage gedauert, weil wir alles zum ersten Mal gemacht haben. Außerdem haben wir nur bei Tageslicht gefilmt und uns keinen Stress gemacht - das soll ja schließlich auch Spaß machen! 😄
Sehr gutes und sehr professionelles Video, nur in der Werkstatt kannst du es vergessen dass die die ganze Front und den Kotflügel abbauen. Es geht auch einfacher und schneller. Aber so wie du es gemacht hast ist die Sache wirklich gute Arbeit. Aber für alle die denken es ist so einfach lass die Finger davon sollte es ein bisschen verschoben sein und nicht passt dann ist ein motorschaden vorprogrammiert.
Danke für deine netten Worte. Sicherlich geht es schneller und einfacher, wenn man das Fahrzeug passend hoch heben kann. Wir würden es mit unseren Möglichkeiten genauso wieder machen. Und du hast vollkommen Recht, wenn die Wellen zueinander verdreht sein, gibt es einen Motorschaden. Allerdings hat man dafür ja das Einstellwerkzeug. Wenn das passt sollte es keine Probleme geben - oder?
Ich weiß nicht, ob wir es beim zweiten Mal an einem Tag schaffen werden. Bernd meint 8h ;)... Wir haben uns so nach und nach an unserem Fahrzeug immer mehr getraut. Außerdem sind KFZ Mechaniker auch nur Menschen, warum sollten wir es nicht selbst schaffen? :) Man kann alles lernen.
Ich habe mir das Video jetzt noch einmal intensiv reingezogen :-). 2 Fragen habe ich noch: - Die Nockenwelle wird am Zahnrad mit einem Pin und noch mal von oben mit 2 weiteren Pinnen fixiert. Reicht der Pin am Zahnrad nicht aus, wenn man dieses nicht von der Nockenwelle abschraubt ? - Das Einstellwerkzeug besteht aus insgesamt 5 Pinnen. Wozu ist der 5. Pin? Noch mal vielen Dank für dieses Video. Ich bin total begeistert 🙂
Zur ersten Frage: Es müsste eigentlich reichen. Sicher sind wir uns da allerdings nicht. Es könnte ja sein, dass sich die beiden Nockenwellen noch minimal gegeneinander verdrehen können. Die Nutzung des Einstellwerkzeugs ist vom Hersteller vorgeschrieben, daher sollte man die Pins trotzdem nutzen. Bei uns haben sie nicht richtig gepasst - in keiner Stellung und auch nicht bevor wir den Zahnriemen abgemacht haben. Deswegen haben wir zusätzlich noch optisch kontrolliert. Zur zweiten Frage: Wir wissen auch nicht wofür der 5.Pin ist. Der fünfte Pin, den wir auch nicht benutzt haben soll ja auch für die Kurbelwelle sein, sieht allerdings anders aus. Vielleicht für ein anderes Fahrzeugmodell? Wir haben den größeren Kurbelwellenpin gebraucht.
Super Video, die dramatische Musik hätte ich mir weniger und leiser gewünscht. Aber endlich mal jemand der informiert und zeigt. Woher habt ihr das Absteckwerkzeug?
Vielen Dank für deinen Hinweis. Es gab ja schon mehrere Hinweise auf die zu laute Musik. Bei den nächsten Videos werde ich das berücksichtigen. Das Absteckwerkzeug haben wir als Einstellwerkzeug bezeichnet und haben es bei autoteiledirekt bestellt. Leider hat es nicht gut gepasst. Daher keine Empfehlung. In der Beschreibung ist dennoch ein Link hinterlegt, damit man sieht, welches es war.
Welches Einstellwerkzeug habt ihr denn benutzt? Damit man nicht das selbe kauft und vor dem selben Problem steht... Ansonsten Danke für das tolle Video!
Oh, natürlich ist es sinnvoll anzugeben, welches das war. Danke für den Hinweis. Leider finde ich momentan keinen Link mehr dazu. Ich suche jetzt noch eine Lösung, um das Bild der Verpackung einzustellen. Jetzt gleich stell ich es in dem Community Tab hinein. Wenn ich den Link noch finde, gebe ich das hier natürlich bekannt.
Was für ein tolles Video! Darauf habe ich gewartet! ich werde jetzt den Wechsel auch selbst vornehmen. Vielen Dank dafür. Gibt es einen speziellen Grund warum ihr euch für Zahnriemensatz von DAYCO entschieden habt ? Es gibt ja viele andere, Bosch etc....
Vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich, dass dir das Video geholfen hat und du den Wechsel jetzt auch selbst machen möchtest. Wir haben uns für den Zahnriemensatz von DAYCO entschieden, weil in diesem Angebot alle notwendigen Teile enthalten waren. Außerdem haben wir uns die Bewertungen angeschaut und die waren allgemein positiv. Natürlich gibt es auch andere gute Alternativen wie Bosch, aber für uns war das DAYCO-Set die beste Wahl. Viel Erfolg bei deinem Wechsel! 😊
Ja, du hast Recht, zumindest die Umlenkrolle. Die ist mit im Wasserpumpenpaket www.autodoc.de/dayco/7201915 enthalten. Schau dir das mal unter dem Link an. Die neue Umlenkrolle haben wir im Video nicht extra erwähnt.
Sehr gutes Video! 👍 Alles bis ins Detail erklärt. Das habe ich so noch nicht gesehen. Mich würde interessieren wie es sich auswirkt, wenn der Zahnriemen um einen Zahn versetzt montiert wird. Kann das passieren? Habe meinen Zahnriemen am Ducato 2,3 Multijet, 150 PS Bj. 2019 nach 5 Jahren in der Fiat Professionell Werkstatt wechseln lassen und habe nun das Gefühl, dass der Motor in den ersten 3 Gängen nicht mehr so gut durchzieht. Habe das reklamiert. Nach Aussage der Werkstatt sind alle Einstellungen korrekt. Muss ich wohl so glauben. Hat jemand Erfahrung damit? Bin für jeden Kommentar dankbar.
Vielen lieben Dank für deinen tollen Kommentar! Es freut uns riesig, dass dir unser Video gefallen hat. Solche Rückmeldungen motivieren uns, weiterzumachen und noch mehr Inhalte zu teilen. Schön, dass du dabei bist - wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Der Zahnriemen kann tatsächlich versetzt montiert werden, ist uns ja passiert. Ob der Motor dann nur einen Leistungsverlust hat oder gar davon kaputt geht, wissen wir nicht. Bei deinem beschriebenen Fehlerbild würden wir eher im Ladedruckkreis nach einem Loch suchen oder den Turbolader prüfen. Aber wir sind quasi nur fortgeschrittene Laien, von daher müssten wir auch suchen und fragen.
Oh, das ist eine sehr aufwändige Sache den Zahnriemen zu wechseln. Jetzt kann man auch verstehen das die Sache in einer Werkstatt kein preiswertes Vergnügen sein kann. Habt ihr eine entsprechende Ausbildung , oder traut ihr euch einfach sowas zu? 👍
Diese Frage haben wir tatsächlich schon erwartet! Bernd hat in jungen Jahren eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker gemacht, allerdings mit nur wenig Praxis und hauptsächlich an älteren LKWs. Daher hatte er gewisse Grundkenntnisse und weniger Berührungsängste als ich. Ich selbst habe auch eine technische Ausbildung gemacht, deshalb war der Umgang mit einem Schraubenschlüssel für mich nicht völlig neu. Einen Zahnriemen hat er allerdings noch nie gewechselt. Bevor wir losgelegt haben, haben wir uns natürlich alle verfügbaren RUclips-Videos dazu angeschaut, denn wir hatten keine Ahnung, wie es "da drinnen" aussieht. Besonders die Nutzung des Einstellwerkzeugs und der Einbau des Zahnriemenspanners müssen genau beachtet werden. Ein paar Wochen später haben wir den Zahnriemen an einem Ford B-Max gewechselt, und im Vergleich dazu war der Wechsel am Ducato dann schon deutlich einfacher. LG Carola
Tolles Video aber die Wasserpumpe hättet ihr euch sparen können.Da gibt es seit dem der Motor auf dem Markt ist keine Probleme.Aber die Kurbelwellen Arsch Schraube die war Geil.Passiert einem aber im Leben nur einmal.🤣🤣🤣
Ja, richtig.. Das wird ihm nicht nochmal passieren. Interessant, dass die Wasserpumpe keine Probleme macht. Vielleicht hat unser Fiat Händler deshalb das Angebot ohne Wasserpumpe gemacht? Wir wollten auf Nummer sicher gehen, da wir die verschiedensten Meinungen dazu gehört haben. Wir hatten aber auch keinen Zugriff auf entsprechende Statistiken.
Ich bin's noch mal :-). Habe jetzt auch noch eine geschriebene und bebilderte Anleitung zum Zahnriemenwechsel gefunden. Alles passt sehr gut zu eurem Video mit einer Ausnahme: In der Anleitung steht, dass man die Klimaanlage evakuieren sollte. In eurem Video hat es gereicht, den Klimakompressor einfach abzuschrauben und aufzuhängen. Besteht da keine Gefahr für die Kältemittelleitungen? Wie ist da eure Erfahrung? Zusatzfrage: Da am Ende der Klimakompressor eh abgeschraubt werden musste erübrigt sich da Abhebelwerkzeug für den Keilriemen, richtig? Vielen Dank.
Zur ersten Frage: Vielleicht hängt es davon ab, wie der Klimakompressor angeschlossen ist? Die Leitungen bei uns waren sehr flexibel. Wir haben den Kompressor auch nur etwas seitlich aufgehängt, also war es kein Problem bei uns. Zweite Frage: Ich denke, du solltest trotzdem den Keilriemen vorher abmachen. Mit dem Werkzeug geht es super und die kleinen blauen "Dinger" ;) kosten ja nicht die Welt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kompressor beim Abnehmen unnötig verkantet. Vielleicht geht es, wäre aber absolut unnötig. Du brauchst das Werkzeug (der andere Teil des Sets) dann auf jeden Fall beim Draufziehen des Keilriemens. Das geht bei dem selbst spannenden Keilriemen des Klimakompressors nicht ohne Spezialwerkzeug (bzw. ich kann mir das nicht vorstellen) LG Carola
Beim 250er ist der Zahnriemenwechsel zum Glück nicht wirklich schlimm. So richtig zum Kotzen war das bei den alten Ducato-Modellen. Mit dieser absolut ätzenden Feder-Kartusche für den Spanner und als Krönung dann die mit 700 (oder warens gar 800?) Nm angezogene Zentralschraube auf der Kurbelwelle, wo man absolut besch.ssen rankommt. Hölle.
Tolles Video. Sehr authentisch und sympathisch. Kein schnick schnack oder Ego kram. Einfach aufs wesentliche konzentriert. Und auch echt Klasse das man mal ehrlich sagt: "Hey ich hab ein Schräubchen vergessen." Ist mir auch schon unzählige male passiert. Weiter so. 👍
Danke dir für das super Feedback! 😊 Genau das ist unser Ziel - authentisch und ehrlich zu bleiben, ohne unnötigen Schnickschnack. Fehler passieren, das gehört einfach dazu, vor allem beim Schrauben! Schön, dass du das auch so siehst. Freut uns, wenn dir das Video gefällt! Wir machen auf jeden Fall weiter. 💪
Die Absteckdorne für die Nockenwellen müssen leicht mit einem Schleifpapier geschliffen werden. Dann passen sie super und zusammen mit den Kurbelwellendorn klappt das sehr gut. Ich habe günstige Absteckdorne gekauft, welche eine leichte Verchromung/Beschichtung haben. Diese muss abgeschliffen werden.
Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle bekommt man durch lösen des Motors am Motorlager ab. Ein verzogener Rahmen ist aber bei euch nicht der Grund ;) . War bei mir genauso.
Danke für den Aufwand das ganze Aufzunehmen.
Das habt ihr super gemacht. Ich muss da nächstes Jahr bei gehen. Ich habe schon einige Zahnriemen gewechselt, aber immer einen riesen Respekt vor der Arbeit.
Vielen Dank! Es ist Klasse, dass du schon einige Zahnriemen gewechselt hast. Der Respekt vor der Arbeit ist definitiv berechtigt - aber mit deiner Erfahrung wirst du das nächstes Jahr bestimmt wieder meistern! LG Carola und Bernd
Sehr schön zu sehen. Informativ und verständlich. Gratuliere!
Danke 🥳
Ich kann nur sagen danke für das video. Ich habe bei unserem Womo Fiat Ducato Bj 2019 ,39000km nach anraten der Fiat Profi Werkstatt den Zahnriemen Wechsel machen lassen. Die Wasserpumpe wurde nicht gewechselt. Den Zahnriemen habe ich mitgenommen und in meinem Technikum geprüft. Der Zahnriemen sah optisch sehr gut aus in der technischen Prüfung habe ich den Zahnriemen mit einer speziellen Zugprüfmaschiene 45 x mit 600kg Zugkraft gezogen. Der Zahnriemen ist nicht gerissen, ein klarer Beweis das dieser Zahnriemen nicht gewechselt werden müsste. Ich sehe das nach solch einer geringen km Leistung nur als Geldmacherei der Werkstatt. Es wird einem nur gesagt ein Motorschaden ist teurer. Gruß Peter
Danke für deine Ausführungen. Das ist sicher hilfreich für andere Ducato Besitzer. In unserem Handbuch gibt es tatsächlich keine genauen Angaben. Bei starker Nutzung nach 4 Jahren bzw. bei ca. 96000 km. Wir haben gesehen, dass man nach Abnahme des Kurbelwellenrads grob prüfen kann, wie der Zustand des Zahnriemens ist. Dort sieht man den Zahnriemen teilweise. Ob ich mich allerdings das nächste Mal darauf verlassen werde, weiß ich noch nicht.
Also ich denke auch wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wird spielt die Zeit nur eine sehr geringe Rolle. Meiner ist auch Bj. 2019 und ich werde in jedem Fall den Riemen erst mit 100.000 km wechseln.
Einfach nur super. Endlich mal ordentliche Beiträge zum Ducato. Meinen größten Respekt habe 👍👍👍
Vielen Dank für das tolle Feedback! Wir freuen uns riesig, dass dir unsere Beiträge zum Ducato gefallen. Dein Respekt bedeutet uns wirklich viel und motiviert uns, weiterzumachen. Wenn du noch Themen hast, die dich besonders interessieren, lass es uns gerne wissen! 😊
Ihr seid auch ein tolles Team.😃👍 1a Danke
Klasse Video , genauso habe ich das auch gemacht . FIAT DUCATO 2,3l Baujahr 2013 👍👍👍
Vielen Dank für das tolle Video, ich war sehr gespannt auf den Zustand des alten Zahnriemens. Bin jetzt auch der Meinung das das Wechselintervall für den Zahnriemen beim Ducato zu kurz ist. Unser Ducato bekommt Den beim Fiat Händler , der sprach von Kosten zwischen 1300 und 1500€. Mich hätte noch interessiert wie lang die gesamte Reparaturzeit war. Ich finde eure Videos super, macht gerne weiter so!
Danke dir für den Kommentar! 😊 Ja, wir waren auch super neugierig, wie es um den Zahnriemen steht. Die ganze Reparatur hat tatsächlich 4 Tage gedauert, weil wir alles zum ersten Mal gemacht haben. Außerdem haben wir nur bei Tageslicht gefilmt und uns keinen Stress gemacht - das soll ja schließlich auch Spaß machen! 😄
Super Video wieder was gelernt. Danke für die Info
Danke dir für das Lob! Freut mich, dass du etwas mitnehmen konntest. Solche Rückmeldungen sind immer motivierend. 😊
Sehr gutes und sehr professionelles Video, nur in der Werkstatt kannst du es vergessen dass die die ganze Front und den Kotflügel abbauen. Es geht auch einfacher und schneller. Aber so wie du es gemacht hast ist die Sache wirklich gute Arbeit. Aber für alle die denken es ist so einfach lass die Finger davon sollte es ein bisschen verschoben sein und nicht passt dann ist ein motorschaden vorprogrammiert.
Danke für deine netten Worte. Sicherlich geht es schneller und einfacher, wenn man das Fahrzeug passend hoch heben kann. Wir würden es mit unseren Möglichkeiten genauso wieder machen. Und du hast vollkommen Recht, wenn die Wellen zueinander verdreht sein, gibt es einen Motorschaden. Allerdings hat man dafür ja das Einstellwerkzeug. Wenn das passt sollte es keine Probleme geben - oder?
Gute Leistung. Auch wenn es einen ganzen Tag dauert, lohnt es sich ggü den Kosten, die sonst anfallen. Aber man muss sich schon was zutrauen.👍
Ich weiß nicht, ob wir es beim zweiten Mal an einem Tag schaffen werden. Bernd meint 8h ;)... Wir haben uns so nach und nach an unserem Fahrzeug immer mehr getraut. Außerdem sind KFZ Mechaniker auch nur Menschen, warum sollten wir es nicht selbst schaffen? :) Man kann alles lernen.
Ich habe mir das Video jetzt noch einmal intensiv reingezogen :-). 2 Fragen habe ich noch:
- Die Nockenwelle wird am Zahnrad mit einem Pin und noch mal von oben mit 2 weiteren Pinnen fixiert. Reicht der Pin am Zahnrad nicht aus, wenn man dieses nicht von der Nockenwelle abschraubt ?
- Das Einstellwerkzeug besteht aus insgesamt 5 Pinnen. Wozu ist der 5. Pin?
Noch mal vielen Dank für dieses Video. Ich bin total begeistert 🙂
Zur ersten Frage: Es müsste eigentlich reichen. Sicher sind wir uns da allerdings nicht. Es könnte ja sein, dass sich die beiden Nockenwellen noch minimal gegeneinander verdrehen können. Die Nutzung des Einstellwerkzeugs ist vom Hersteller vorgeschrieben, daher sollte man die Pins trotzdem nutzen. Bei uns haben sie nicht richtig gepasst - in keiner Stellung und auch nicht bevor wir den Zahnriemen abgemacht haben. Deswegen haben wir zusätzlich noch optisch kontrolliert.
Zur zweiten Frage: Wir wissen auch nicht wofür der 5.Pin ist. Der fünfte Pin, den wir auch nicht benutzt haben soll ja auch für die Kurbelwelle sein, sieht allerdings anders aus. Vielleicht für ein anderes Fahrzeugmodell? Wir haben den größeren Kurbelwellenpin gebraucht.
Danke 🎉
Sehr schönes Video, hilfreich, vielen Dank! By the way…..Du solltest mal deine Ölwanne gegen Rost behandeln !
Echt wieso? ;) Spaß beiseite, du hast völlig Recht. Ist auch schon geplant.. irgendwann... ;)🙃
Super Video, die dramatische Musik hätte ich mir weniger und leiser gewünscht. Aber endlich mal jemand der informiert und zeigt.
Woher habt ihr das Absteckwerkzeug?
Vielen Dank für deinen Hinweis. Es gab ja schon mehrere Hinweise auf die zu laute Musik. Bei den nächsten Videos werde ich das berücksichtigen. Das Absteckwerkzeug haben wir als Einstellwerkzeug bezeichnet und haben es bei autoteiledirekt bestellt. Leider hat es nicht gut gepasst. Daher keine Empfehlung. In der Beschreibung ist dennoch ein Link hinterlegt, damit man sieht, welches es war.
@ danke dann mach ich mich mal schlau nach so einem Werkzeug
Welches Einstellwerkzeug habt ihr denn benutzt? Damit man nicht das selbe kauft und vor dem selben Problem steht...
Ansonsten Danke für das tolle Video!
Oh, natürlich ist es sinnvoll anzugeben, welches das war. Danke für den Hinweis. Leider finde ich momentan keinen Link mehr dazu. Ich suche jetzt noch eine Lösung, um das Bild der Verpackung einzustellen. Jetzt gleich stell ich es in dem Community Tab hinein. Wenn ich den Link noch finde, gebe ich das hier natürlich bekannt.
Ich habe den Link gefunden: www.autoteiledirekt.de/ks-tools-15333670.html
Super Video, kurze Frage bei 1.23 min in der Sequenz wird die Dieseleinspritzpumpe von hinten mit dem Absteckwerkzeug veriegelt?
Das ist das Arretierwerkzeug für eins der beiden oberen Nockenwellenblockier-Möglichkeiten. LG Carola
Was für ein tolles Video! Darauf habe ich gewartet! ich werde jetzt den Wechsel auch selbst vornehmen. Vielen Dank dafür.
Gibt es einen speziellen Grund warum ihr euch für Zahnriemensatz von DAYCO entschieden habt ? Es gibt ja viele andere, Bosch etc....
Vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich, dass dir das Video geholfen hat und du den Wechsel jetzt auch selbst machen möchtest.
Wir haben uns für den Zahnriemensatz von DAYCO entschieden, weil in diesem Angebot alle notwendigen Teile enthalten waren. Außerdem haben wir uns die Bewertungen angeschaut und die waren allgemein positiv. Natürlich gibt es auch andere gute Alternativen wie Bosch, aber für uns war das DAYCO-Set die beste Wahl.
Viel Erfolg bei deinem Wechsel! 😊
Sollte man die Zahnräder für den Zahnriemen nicht auch mit wechseln ? .
Ja, du hast Recht, zumindest die Umlenkrolle. Die ist mit im Wasserpumpenpaket www.autodoc.de/dayco/7201915 enthalten. Schau dir das mal unter dem Link an. Die neue Umlenkrolle haben wir im Video nicht extra erwähnt.
Sehr gutes Video! 👍 Alles bis ins Detail erklärt. Das habe ich so noch nicht gesehen. Mich würde interessieren wie es sich auswirkt, wenn der Zahnriemen um einen Zahn versetzt montiert wird. Kann das passieren? Habe meinen Zahnriemen am Ducato 2,3 Multijet, 150 PS Bj. 2019 nach 5 Jahren in der Fiat Professionell Werkstatt wechseln lassen und habe nun das Gefühl, dass der Motor in den ersten 3 Gängen nicht mehr so gut durchzieht. Habe das reklamiert. Nach Aussage der Werkstatt sind alle Einstellungen korrekt. Muss ich wohl so glauben. Hat jemand Erfahrung damit? Bin für jeden Kommentar dankbar.
Vielen lieben Dank für deinen tollen Kommentar! Es freut uns riesig, dass dir unser Video gefallen hat. Solche Rückmeldungen motivieren uns, weiterzumachen und noch mehr Inhalte zu teilen. Schön, dass du dabei bist - wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Der Zahnriemen kann tatsächlich versetzt montiert werden, ist uns ja passiert. Ob der Motor dann nur einen Leistungsverlust hat oder gar davon kaputt geht, wissen wir nicht. Bei deinem beschriebenen Fehlerbild würden wir eher im Ladedruckkreis nach einem Loch suchen oder den Turbolader prüfen. Aber wir sind quasi nur fortgeschrittene Laien, von daher müssten wir auch suchen und fragen.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Hallo, wieviel Stunden habt ihr gebraucht? Gruß Thomas
Hallo Thomas, wir haben die Stunden nicht gezählt. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. Es waren 4 Tage ohne Stress und mit Filmaufnahmen.
Oh, das ist eine sehr aufwändige Sache den Zahnriemen zu wechseln. Jetzt kann man auch verstehen das die Sache in einer Werkstatt kein preiswertes Vergnügen sein kann. Habt ihr eine entsprechende Ausbildung , oder traut ihr euch einfach sowas zu? 👍
Diese Frage haben wir tatsächlich schon erwartet! Bernd hat in jungen Jahren eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker gemacht, allerdings mit nur wenig Praxis und hauptsächlich an älteren LKWs. Daher hatte er gewisse Grundkenntnisse und weniger Berührungsängste als ich. Ich selbst habe auch eine technische Ausbildung gemacht, deshalb war der Umgang mit einem Schraubenschlüssel für mich nicht völlig neu. Einen Zahnriemen hat er allerdings noch nie gewechselt. Bevor wir losgelegt haben, haben wir uns natürlich alle verfügbaren RUclips-Videos dazu angeschaut, denn wir hatten keine Ahnung, wie es "da drinnen" aussieht. Besonders die Nutzung des Einstellwerkzeugs und der Einbau des Zahnriemenspanners müssen genau beachtet werden. Ein paar Wochen später haben wir den Zahnriemen an einem Ford B-Max gewechselt, und im Vergleich dazu war der Wechsel am Ducato dann schon deutlich einfacher.
LG Carola
Tolles Video aber die Wasserpumpe hättet ihr euch sparen können.Da gibt es seit dem der Motor auf dem Markt ist keine Probleme.Aber die Kurbelwellen Arsch Schraube die war Geil.Passiert einem aber im Leben nur einmal.🤣🤣🤣
Ja, richtig.. Das wird ihm nicht nochmal passieren. Interessant, dass die Wasserpumpe keine Probleme macht. Vielleicht hat unser Fiat Händler deshalb das Angebot ohne Wasserpumpe gemacht? Wir wollten auf Nummer sicher gehen, da wir die verschiedensten Meinungen dazu gehört haben. Wir hatten aber auch keinen Zugriff auf entsprechende Statistiken.
Ich habe bei meinem nach 56.000km den Zahnriemen gewechselt.
Die Wasserpumpe war schon leicht undicht.
@@AGeiger-d3x Gut zu wissen, danke für deinen Kommentar.
Meine Wpu ist bei 48000 gestorben nach 3 Jahre
Ich bin's noch mal :-). Habe jetzt auch noch eine geschriebene und bebilderte Anleitung zum Zahnriemenwechsel gefunden. Alles passt sehr gut zu eurem Video mit einer Ausnahme:
In der Anleitung steht, dass man die Klimaanlage evakuieren sollte. In eurem Video hat es gereicht, den Klimakompressor einfach abzuschrauben und aufzuhängen. Besteht da keine Gefahr für die Kältemittelleitungen? Wie ist da eure Erfahrung?
Zusatzfrage:
Da am Ende der Klimakompressor eh abgeschraubt werden musste erübrigt sich da Abhebelwerkzeug für den Keilriemen, richtig?
Vielen Dank.
Zur ersten Frage: Vielleicht hängt es davon ab, wie der Klimakompressor angeschlossen ist? Die Leitungen bei uns waren sehr flexibel. Wir haben den Kompressor auch nur etwas seitlich aufgehängt, also war es kein Problem bei uns.
Zweite Frage: Ich denke, du solltest trotzdem den Keilriemen vorher abmachen. Mit dem Werkzeug geht es super und die kleinen blauen "Dinger" ;) kosten ja nicht die Welt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kompressor beim Abnehmen unnötig verkantet. Vielleicht geht es, wäre aber absolut unnötig. Du brauchst das Werkzeug (der andere Teil des Sets) dann auf jeden Fall beim Draufziehen des Keilriemens. Das geht bei dem selbst spannenden Keilriemen des Klimakompressors nicht ohne Spezialwerkzeug (bzw. ich kann mir das nicht vorstellen) LG Carola
Vielen Dank für eure, wie immer, schnelle Antwort. Ich denke jetzt bin ich bestens gerüstet 😊
@@Esche-M Viel Erfolg!
@Esche-M
Stell doch mal den Link zu Deiner gefundenen bebilderten Anleitung hier ein. Vielen Dank !
Beim 250er ist der Zahnriemenwechsel zum Glück nicht wirklich schlimm. So richtig zum Kotzen war das bei den alten Ducato-Modellen. Mit dieser absolut ätzenden Feder-Kartusche für den Spanner und als Krönung dann die mit 700 (oder warens gar 800?) Nm angezogene Zentralschraube auf der Kurbelwelle, wo man absolut besch.ssen rankommt. Hölle.
@@albinklein7680 ja, da hatten wir Glück. Wenn du vom Fach bist, war das ähnlich schwer wie beim Ford B-max?