Energieberater: Wie gut sind sie wirklich? | mehr/wert | BR24

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2023
  • Die Wärmewende soll kommen und verunsichert viele Immobilienbesitzer. Das Haus muss saniert werden, um Heizkosten zu sparen - nur wie? Energieberaterinnen und -berater helfen - taugt die Hilfe auch was?
    Bayerischer Rundfunk: www.br.de
    Autorin: Lisa Wurscher
    mehr wert 22.06.2023
    Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
    BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
    BR24-Facebook: / br24
    BR24-Twitter: / br24
    BR24-Instagram: / br24

Комментарии • 117

  • @b596b
    @b596b 11 месяцев назад +52

    Wie schlecht möchte man jemanden anonymisieren? "Ja"

    • @kaystephan2610
      @kaystephan2610 Месяц назад +1

      Dacht ich mir auch. Man kann ja quasi alles erkennen. Haus, Garten, quasi die ganze Person abgesehen vom Gesicht. Selten so nen Schwachsinn in nem Beitrag gesehen 😂😂

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804 11 месяцев назад +42

    Mein Energieberater war sehr gut. Er hat mir nach genauerer Betrachtung klipp und klar empfohlen, er würde nicht sanieren. Es lohne sich nicht, und würde zu teuer, zu aufwendig, und es könnten am Ende zusätzliche Probleme auftreten, die nicht absehbar wären.
    DANKE für diese Ehrlichkeit kann ich da nur sagen.

    • @Hexenwerk_0815
      @Hexenwerk_0815 5 месяцев назад +1

      Hat er dann auch keine Rechnung geschrieben oder war das für ihn ggf auch die einfachste Art Geld zu verdienen?

    • @adrianwipf3804
      @adrianwipf3804 5 месяцев назад

      @@Hexenwerk_0815 Natürlich hat er eine Rechnung geschrieben. Die wäre aber deutlich höher gewesen, wenn er mich durch ein Projekt begleitet hätte. Manchmal liegen Wunschdenken und Realität einfach nicht gleichauf. So wie die aktuelle grüne Regierung das glaubt.

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 3 месяца назад

      Mein Energieberater war ebenfalls sehr gut und ich jammern daher weder jetzt noch später über hohe Energiekosten. Amortisation ist bei einer Sanierung nun übrigens auch nicht alles, oder aus Sicht eines Obdachlosen rechnet sich eine Gebäudesanierung niemals.

    • @exmachina6364
      @exmachina6364 4 дня назад

      Schlechter Energieberater der Ihnen rät nichts zu machen! Ihr Haus ist demnach ein Neubau max 10 Jahre alt? Wenn nicht, dann hat er keine Ahnung von dem Beruf, zu 100%

  • @osmanabi7167
    @osmanabi7167 11 месяцев назад +22

    Ich selbst (TGA-Ingenieur) habe eine mehrmonatige Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater bei der Handwerksammer (Gebäudeenergieberater HWK) gemacht. Also nicht nur eine einfach mehrwöchige Online-Weiterbildung wie hier im Video besprochen, wo der Fokus auf das Ausfüllen von Förderanträgen liegt. Im Gegenteil: Unsere Weiterbildung ist zu 90% techniklastig gewesen. Themen waren Baukonstruktion, Technische Anlagen, Erneuerbare Energien, Baustoffe/dämmstoffe, Wirtschaftlichkeitsberechnug von Sanierungsmaßnahmen etc.
    Wir haben in der Ausbildung nicht einen Fördermittelantrag ausgefüllt. Nach meinem Abschluss und der Erfahrung, die ich gemacht habe, kann ich ganz klar sagen, dass dieses Berufsfeld so komplex ist, dass es kaum möglich ist, direkt selbstständig als Energieberater dieses Niveau und die Anforderungen zu erreichen, die mit einer sehr guten Beratung und Arbeit geknüpft sind. Ich habe schnell die Erkenntnis erlangt, dass ich gar nicht sofort auf Kunden "losgelassen" werden dürfte, obwohl ich es rechtlich könnte. Die Verantwortung ist riesig. Ich komme aus der Anlagentechnik und musste gefühlt ein halbes Studium aus dem Bauingenieurwesen nachholen. Genau so erging es meinen Kollegen aus dem Bauing, die dann die ganze Anlagentechnik lernen mussten. Als wäre das nicht genug kommen noch Simulationsprogramme, Lernmethoden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und Rechtsfragen hinzu, die elementar sind.
    Was ich eigentlich damit sagen will: Es benötigt eine viel intensivere, längere Weiterbildung (auch die Weiterbildung bei der HWK) und vor allem nach dem Abschluss viel Erfahrung, um gute, kundengerechte Energieberatung anbieten zu können. Aus diesem Grund bin ich auch nach Monaten noch zu keinem Kunden gefahren...

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 11 месяцев назад

      Schön! Und nun stehen Sie vor einer grau verputzten Außenwand aus dem Jahr 1950.
      Die könnte jetzt aus Bimssteinen oder HLZ oder KS oder Vollziegeln oder Beton bestehen.
      Die resultierenden U-Werte der Außenwand reichen damit von 0,5 bis 2,0 W/m²K.
      Was machen Sie?

    • @gerharddahlheimer5485
      @gerharddahlheimer5485 10 месяцев назад +4

      @@migrationsforschermitbreit6744 Dann nimmt man eine Bohrmachine zur Hand und bohrt an verschiedenen Stellen jeweils ein Loch hinein. Und wenn sich aus dem Widerstand beim bohren und dem aus dem Bohrloch herausbeförderten Material der Aufbau nicht schon bestimmen lässt sieht man mit einem Endoskop nach.
      Und wenn man das alles (als Eigentümer / Bauherr / Käufer eines Objektes )für Unsinn hält, dann lässt man es halt ganz bleiben und bezahlt höhere Energiekosten.
      Ganz einfach.

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 10 месяцев назад

      @@gerharddahlheimer5485 Anhand Ihrer ausführlichen Replik kann man erkennen, dass Sie das in der Praxis so handhaben - schön bescheuert!
      In solchen Fällen nimmt man einfach die Pauschalwerte nach Baualtersklasse vom DIBT, das ist auch rechtlich auf der sicheren Seite.
      Die Kosten zur Beseitigung aller erforderlichen Bauteilöffnungen muss dann bei Ihnen auch der Bauherr tragen - und am Ende hat er ein ganz albernes Blättchen, auf dem nicht mehr steht als Ihnen der Blick vom Straßenrand schon verraten würde.
      Natürlich gehr es so im Land immer weiter abwärts.
      Ich würde Ihren Kunden raten statt Sie zu beauftragen sollen die sich mehr PU-Dämmstoff für das eingesparte Geld kaufen.
      Ganz einfach.

    • @AmatJonny
      @AmatJonny 9 месяцев назад

      Wo haben Sie die Weiterbildung gemacht? Ils?

    • @osmanabi7167
      @osmanabi7167 9 месяцев назад

      @@AmatJonny Ja

  • @Chem-Pan-Sey
    @Chem-Pan-Sey 11 месяцев назад +22

    Ich habe Energietechnik und Energiewirtschaft studiert und würde mich nicht in der Lage sehen, eine vernünftige Beratung hinzubekommen. Alleine, was man über das Gebäude und dessen Substanz wissen muss und was man an Programmen kennen muss, um vernünftig Berechnungen anstellen zu können. Derjenige muss sich mit allen möglichen gesetzlichen Novellen auskennen, welche ja mal schnell jährlich wechseln oder nach regierender Partei. Er muss sich mit Baustoffen, Heizung, Lüftung, Gebäudeautomation und Messtechnik auskennen. Er muss alles Dimensionieren können. Das ist in diesen Schleuderkursen gar nicht zu vermitteln und die Erfahrung fehlt komplett. Ich müsste bestimmt 3 bis 5 Jahr bei einem Sachverständigen mitgehen, um selbständig ein Gutachten erstellen zu können. Willkommen in der Energiewende ^^

    • @hirvin01
      @hirvin01 8 месяцев назад +1

      Aber als Energietechniker hast du eine große Chance einen guten Energieberater zu werden. Thermodynamik und Strömung- und Elektrotechnik hast du schon bestimmt absolviert. Ich finde kritisch, dass fast jeder aus verschiedenen Berufsgruppen Energieberater sein kann...Sogar Fliesenleger...Nichts gegen den Beruf...aber eine techno-ökonomische Bewertung eines Gebäudes kann nicht jeder machen.

    • @ViktorNoll
      @ViktorNoll 3 месяца назад

      ​@@hirvin01und wie soll das ganze für 600€ pschl. finanziert werden, denn da braucht man eine Masse.
      Diese Kurse müssen auch erst vorfinanziert werden.

  • @thinkandmove479
    @thinkandmove479 11 месяцев назад +26

    Cool. Dieser Bericht bestätigt alles, was ich bisher zu dem Thema gehört, gelesen und selbst erlebt habe. Mir konnte "mein" Energieberater auch keine einzige technische Frage zur Sanierung und dem Für und Wider unterschiedlicher Herangehensweisen plausibel beantworten. Es kommen nur auswendig gelernte Worthülsen, die ich auch einer dreiseitigen Broschüre entnehmen könnte.
    Das Schlimme ist: Je nachdem, an wen man gerade gerät, wird auch das eigene Haus besser oder schlechter gerechnet. Und das sind dann völlig unkompetente Aussagen, auf die sich Hauskäufer und auch der subventionierende Staat stützt.
    Mal wieder unglaublich, dass sowas in Deutschland möglich ist, wo man ja sonst (zu Recht!) auch für "einfache" Berufe eine dreijährige Ausbildung braucht.

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 11 месяцев назад +1

      Ich halte auch nicht viel von solchen Beratern aber ich halte auch nicht viel von Architekten die weniger Ahnung haben wie die meisten Handwerker 😂

    • @bernhardriemann-qr8jn
      @bernhardriemann-qr8jn 11 месяцев назад

      ​​@@k.w.3741 Die mag es geben, oder sie mögen auch falsch verstanden werden. Dass jedenfalls Bauphysik nicht in einem einwöchigem Crash-Kurs auch nur ansatzweise verstanden werden kann, ist klar. Um so schlimmer, dass solche fachlich unzureichend ausgebildeten Energieberater tätig sein dürfen.

    • @Noootch
      @Noootch 11 месяцев назад +1

      @@k.w.3741 Es gibt immer solche und solche. Im Endeffekt hilft nur, sich möglichst selbst schlau zu machen, damit man Unsinn als Unsinn erkennen kann. Geht natürlich nur, wenn man nicht 1000 Baustellen aufmacht, über die man den Überblick behalten muss. Ein Grund, warum ich versuche, möglichst minimalistisch zu leben, was die Besitzseite angeht. Was man nicht hat, kann nicht kaputt gehen bzw. muss nicht erneuert werden.

    • @joereu4510
      @joereu4510 11 месяцев назад +1

      Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass "mein" Energieberater klasse im Vermeiden von Arbeit und hervorragend im Stellen von Rechnungen war.
      Mein Eindruck nach dem staatlich geförderten Heizungstausch:
      Die Beteiligten (auch die Handwerker, die ja wissen, dass der Kunde eine dicke Förderung bekommt) machen sich die Taschen voll, das Antragsverfahren ist an Bürokratie nicht zu überbieten und die Zeche zahlt der Steuerzahler.
      Gute Nacht Deutschland

  • @thomasschneider5932
    @thomasschneider5932 11 месяцев назад +9

    Klingt ja nach Heilpraktiker 😂😂

  • @vemi6045
    @vemi6045 2 месяца назад +2

    Man sollte sich im klaren sein, dsss ein ausgebildeter und fachlich kompetenter Energieberater nicht für ein Honorar von unter 2.000 EUR arbeiten kann. Will ich nur 400 EUR Eigenanteil zahlen und mir eines dieser "Billigangebote" verschiedener Startups ins Haus hole, sollte ich mich über ein entsprechendes Ergebnis nicht wundern.

  • @migrationsforschermitbreit6744
    @migrationsforschermitbreit6744 11 месяцев назад +5

    Ich habe jahrzehntelang Software für derartige Berechnungen hergestellt, bin selber SV und kann den Tenor des Videos voll bestätigen. Aber was hat man erwartet?
    Soll der Energieberater nun die Außenwand aufhacken, um den Mauerstein festzustellen?! Immerhin darauf basierend könnte der U-Wert der Wand 0,5 aber auch leicht 1,5 W/m²K haben. Und dies bezieht sich auf parktisch die gesamte Gebäudehülle, selbst ein Fenster lässt sich nicht so einfach einschätzen.
    Die GRUNDSÄTZLICHE Unmöglichkeit zur wirtschaftlichen Durchführung solcher "Berechnungen" habe ich schon vor 20 Jahren bei allen politischen Stellen angemahnt. Man hat mich daraufhin auch hoch gelobt und passiert ist danach GAR NIX.
    Und das geht immer so weiter! Schauern Sie sich einmal die ganzen Regularien in Bezug auf die "Nachhaltigkeit" jetzt ganz aktuell an - einfach irre. Aber wo ist der Widerstand dagegen? Der ist nämlich weit und breit nicht vorhanden.
    Als Software-Hersteller lebe ich sozusagen von dem unablässigen Bürokratieaufbau hier im Land und ich kann sagen: "Es läuft!"
    Aber unser Land nimmt damit großen Schaden! Nach den Baunebenkosten sind doch praktisch aller Bauherren pleite und kein einziger Stein ist vermauert.

    • @hermes667
      @hermes667 5 месяцев назад +2

      Die Frage ist natürlich auch immer welchen großen Aufriss man beim Altbestand machen will, auch was Berechnungen angeht. Hier muss man an die Eigenverantwortung des Bürger appelieren. Jeder kann selbst mit Kerze nach Zugluft suchen, mit dem Infrarotlaserthermometer nach kalten Stellen oder mit dem Hygrometer erhöhte Luftfeuchtigkeit (die sich dann an der kalten Stelle abschlagen würde). Die Schwachpunkte im Auge behalten und möglichst dann beseitigen, wenn das Bauteil ohnehin fällig wäre.

    • @AlexKricke
      @AlexKricke 3 месяца назад

      N Hz 7 GHz

  • @user-iq3zy1xn2d
    @user-iq3zy1xn2d 3 месяца назад +1

    Vielen Dank für die Reportage, allerdings erscheint sie mir sehr einseitig und demotivierend. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam die Energiewende vorantreiben und uns gleichzeitig von fossilen Brennstoffen verabschieden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für einen Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, verdient unsere Aufmerksamkeit. Eine umfassende Sanierung kann hier bis zu 80 Prozent der Nutzenergie und CO2 einsparen. Der Sanierungsfahrplan bietet eine ganzheitliche Betrachtung, um Investitionen, Einsparungen und Fördermöglichkeiten zu überblicken. Es ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Abstimmung verschiedener Maßnahmen erfordert, um Bauschäden zu vermeiden und ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.

  • @CarstenEiche
    @CarstenEiche 8 месяцев назад +3

    Schade, dass Sie nicht erläutert haben wie man einen guten Energieberater findet. z.B. durch die Qualifikation die er mitbringt (Bauingenieur oder Architekt) und durch die Projekte die er schon betreut hat (Website). Außerdem muss im Beratungsprozess zwingend eine Erläuterung des Berichts durch den Energieberater stattfinden. Da wären die groben Fehler schon aufgefallen. Der Sanierungsfahrplan ist ein Instrument, dass den Bauherrn in die Lager versetzen soll selbst zu sehen was sinnvoll ist und was nicht. Das funktioniert sehr gut. Natürlich hat so ein Bericht auch seine Grenzen. Man hat für ein Einfamilienhaus incl. Besichtigung ca. 2,5 Tage Zeit. Dafür können Sie keine Sanierungsplanung abliefern, dass ist für die erste Orientierung gedacht. So wird das auch von uns beraten.

  • @leiferiksson1078
    @leiferiksson1078 11 месяцев назад +15

    Ich würde viele dieser Experten mal einfach als Abzocker bezeichnen. Viele haben keine Ahnung, aber eine gute Geschäftsidee.

    • @blacksheep3066
      @blacksheep3066 11 месяцев назад

      Genauso wie die Telekom Berater der beauftragten Subunternehmen, die vor der Tür stehen und ein NEIN nicht akzeptieren.

  • @aytacaltindag2139
    @aytacaltindag2139 8 месяцев назад +1

    Ich weis nicjt wo dieser typ sein online kurs gemacht hat aber bei mir in mannheim haben wir themen wie feuchteschutz Wärmeschutz Schall Brandschutz quasi alle themen ausführlich durchgemacht

  • @frederic841
    @frederic841 11 месяцев назад +20

    Unser Bezirksschornsteinfeger ist gleichzeitig Energieberater. Der ist sogar so gut, dass die Rechtsschutzversicherung ihn auch näher kennen lernen möchte.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 9 месяцев назад

      Man geht ja auch zu einem Berater im Handwerk. Nicht schornsteinfeger.

    • @frederic841
      @frederic841 9 месяцев назад

      @@thomasschafer7268
      2019 war man froh überhaupt einen zu finden ohne 1 Jahr Wartezeit.

  • @hermes667
    @hermes667 5 месяцев назад +1

    Man sollte vielleicht dazu sagen, das viele Leute so unbedarft an sowas rangehen wie ein Kleinkind an die Herdplatte. Die Sanierungsfahrpläne die Energieberater ausstellen bedeuten NICHT das man das alles umsetzen muss. Hier geht es auch NICHT um Geldsparen, sondern um Energiesparen. DAS ist die Fragestellung dieses Planes.
    Ob und welche Maßnahmen oder auch bestimmte Kombination von Maßnahmen dann ergriffen wird, liegt beim Eigentümer. Denn abgesehen vom Energiesparen, kann dieser auch andere Ziele verfolgen: zB. Geld sparen, den Wiederverkaufswert erhöhen oder das Wohnklima verbessern.
    Bezogen auf den Altbau (ich wohne selbst in einem) kann ich hier nur folgenden, sehr allgemeinen Rat geben: Sich ein Gesammtkonzept erstellen und dann nach und nach vor allem jene Bauteile auf einen höheren Standard zu bringen, die sowieso dran sind.
    Bei mir ist zB. ein vergammelter Balkon dran und die Haustür. Die neue Tür ist entsprechend dreifach verglast, das ist unwesentlich teurer als zweifahch und wird gefördert. Statt Förderung kann man viele Handwerkerleistungen auch über die Steuer absetzen, manchmal ist das günstiger und einfacher. Statt Balkon gibt es ein Flaches Dach mit ordentlich Dämmung drunter. Billiger als den Balkon zu sanieren, energetisch hochwertiger.
    Und: Einfache Maßnahmen selbst umsetzen. Heizkörperdämmfolie mit Alubeschichtung kostet 10-15€ die Rollen, kann man selbst anbringen und spart 1-2% Heizkosten. Man hat das entsprechend schnell wieder raus. Dachbodenlucke dämmen, zB. mit 2cm Dämmschaumplatte, kostet ca. 20€, ist nach einem Jahr bereits wieder raus.
    Dachboden oder Holzbalkendecke: Zwischensparrendämmung selbst anbringen. qm-Preis etwa 50-70€, rentiert sich in 15 Jahren. Fenster: Kann man bei Zugluft einstellen um den Anpressdruck zu erhöhen. Je nach System anders, bitte selbst googeln. Heizkörper: entlüfen und einmal jährlich innen ausbürsten (Spezialbürste dafür kostet nur 15€).
    Alle Maßnahmen die über 20 Jahre dauern um sich zu rechnen: weglassen.

    • @rans0n
      @rans0n 3 месяца назад

      Dafür brauchts aber keinen Energieberater. Man macht was sowieso fällig ist und das dann so, wie es dem aktuellen Stand der Technik entspricht (wozu auch die energetische Qualität gehört) und fertig ist der Sanierungsfahrplan. Wer aufs Geld nicht schauen muss und sowieso plant die Immobilie in näherer Zukunft wieder zu verkaufen, kann einmal komplett durchsanieren, denn klar steigert das den Wiederverkaufswert ungemein. Sinnvoll wird es ggf. bei untypischen Gebäudetypen mit sehr speziellen Gegebenheiten, da kann ein Energieberater sinnvoll sein, leider sind davon in der Praxis dann aber auch 3/4 dieser Berater völlig überfordert.

  • @padyw.
    @padyw. 7 месяцев назад

    Schornsteinfeger Meister machen meistens den Energie Experten gleich mit 😊 wir kennen uns schon bei Heizungen, Dämmstoffe, aufbauten usw aus 😊. Im ersten Lehrjahr muss man sogar Baustoffe sowie Dach Konstruktionen lernen. Freue mich wenn ich es auch in den nächsten Jahren mit anbieten kann, eine gute Energie Beratung 😊 kenne aber auch sehr gute Energieberater wo keine Schornsteinfeger waren, sind aber auch sehr sehr gut.

  • @harenterberge2632
    @harenterberge2632 3 месяца назад

    mein Energieberater konnte Kenndaten in ein Computerprogramm ausfüllen, das war's. Er hat mich auch PV in Kombination mit ein Wärnepumpe fur mein Altbau empfohlen. Meine Frage wie ich den Solarstrom aus Frühling und Sommer benutzen konnte um in Herbst und Winter zu heizen, blieb unbeantwortet.

    • @KristalBlut
      @KristalBlut 3 месяца назад

      Kannst dir eine Batterie in den Keller stellen. Im Sommer funktioniert das ganze ohne Problem. Frühling und Herbst muss man vom Versorger Strom dazu kaufen. Aber die Kernfrage ist, wie groß ist das Dach? Wie viele Panele kriegt man drauf. Wenn man eh nur 6Stück drauf kriegt, kann man es gleich sein lassen. Bei Reihenhäusern lohnt es ich einfach nicht.
      Und die nächste Frage, was für eine Wärmepumpe, Luftwärmepumpen machen bei -20°C zu. Ich empfehle zum Erdkollektor, da ist man unabhäniger und die Effizienz ist einfach besser.

    • @harenterberge2632
      @harenterberge2632 3 месяца назад

      @@KristalBlut Es ging darum das die Energieberater es so vorstellte das man die Wärmepumpe mit den eigene Solarstrom betreiben würde. Dar es sich um ein altes Haus handelte, dass sich nur begrenzt zusätzlich dammen lässt, bedeutet dad die Elektrizitätsnachfrage durch die Wärmepumpe im Winter sehr hoch sein wird. Im selben Zeitraum ist die Solarstromproduktion aber sehr niedrig. Also liefert man in Frühling und Sommer den Solarstrom für ein niedrige EEG Vergütung ans Netz, während man im Winter die Strom teuer einkaufen muss. Bezahlbare Akkus mit genug Kapazität um die Sommerlichen Solarstrom fur Winter und Herbst aufzubewahren gibt es halt noch nicht.

  • @sinform9714
    @sinform9714 11 месяцев назад

    Wie sieht es denn mit dem rechtlichen Risiko für den Bürger aus, wenn er mit einem offensichtlich Fehlerhaften Sanierungsfahrplan Fördergelder bewilligt bekommt? Könnte das zu Rückforderungen oder strafrechtlichen Konsequenzen führen?

    • @willywood3369
      @willywood3369 11 месяцев назад

      Wenn sich der berechnete Energieverbrauch nicht einstellt, ist der Berater haftbar.

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад +1

      Für den fehlerhaften Sanierungsfahrplan und falsch bewilligte Fördergelder ist alleine der Energie-Effizienz-Experte haftbar. Er muss auch die Rückforderungen zahlen. Dafür hat er (oder sollte er) eine Vermögenshaftpflichtversicherung haben. Eine Versicherung wird von der Bafa und der Dena bei Eintragung abgefragt, jedoch nicht kontrolliert. Die Haftung liegt komplett bei dem Berater.

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад +1

      @@willywood3369 Das stimmt so leider nicht bzw. anders ausgedrückt: Man kann das nur schwer nachweisen. Grund: Die Beratung bezieht sich auf ein Referenzgebäude in Potsdamm und ist "Wetter neutralisiert". Es werden quasi kalte Winter und heiße Sommer gemittelt. Das kann ein normaler Eigentümer nicht nachvollziehen und gleichzeitig ist der Verbrauch nutzerabhängig und hängt u.a. vom Lüftungsverhalten und der Nutzeranzahl ab. Gefühlt stimmt die Antwort, ist aber nicht umsetzbar.

    • @hermes667
      @hermes667 5 месяцев назад

      @@willywood3369 da Energieverbräuche von vielen Faktoren abhängig sind, wird der Nachweis wohl schwierig. Darüber hinaus kann es auch sein, das Sie jedes Jahr weniger Energie verbrauchen, weil die Winter immer milder werden. D.h. es kann auch durchaus passieren das jedes Jahr völlig nutzlose Maßnahmen für viel Geld durchgeführt werden und jedes Jahr die Kw/h auf den Abrechnungen trotzdem 3-5% sinken.
      Vielen fällt durch diesen Effekt überhaupt nicht auf, das sie sinnlos Geld ausgegeben haben.

  • @edindawagie3312
    @edindawagie3312 9 месяцев назад

    Die im Bericht interviewte Frau Köppsell war einer meiner Dozent:innen bei meiner Weiterbildung zum EEE. Da sie sehr umfangreich und kompetent Wissen vermittelt hat, bin ich dem DEN e. V. Beigetreten. Nach den ersten Anfängen muss ich selber auch feststellen, dass ein Laie, der den Lehrgang macht, noch lange keine Beratungen durchführen sollte. Das Thema ist extrem umfangreich und wenn man sich überlegt was der iSFP für die Kunden bedeutet, muss man eigentlich sehr genau und akribisch arbeiten.

    • @aviator_thomas
      @aviator_thomas 8 месяцев назад

      Hallo! Darf ich fragen, was eine sinnvolle Herangehensweise ist nach Absolvieren eines Lehrgangs? Weiterlernen? Praktika?

    • @edindawagie3312
      @edindawagie3312 8 месяцев назад

      @@aviator_thomas anfangen und sich vernetzen. Ich würde mit einem iSFP beginnen.

    • @aviator_thomas
      @aviator_thomas 8 месяцев назад

      @@edindawagie3312 Das widerspricht aber der Aussage, dass ein Absolvent einer solchen Schulung "noch lange keine Beratung durchführen sollte".

  • @Derarzt62
    @Derarzt62 7 дней назад

    Abzocke, mehr nicht. Und wir müssen zahlen.

  • @DR0Dangerous
    @DR0Dangerous 11 месяцев назад +11

    Ich bin selbst Energieberater und das Thema mit den Preisen ist etwas, was hier sehr falsch dargestellt wird. Ich nehme als Referenz den Durchschnittspreis meiner letzten Kunden Rechnungen. Diese kann niemals als Angebot verstanden werden, da durch Preissteigerungen sich die aktuellen Preis ändern beziehungsweise Einzelne Handwerker für die gleiche Leistung 30 % Preis unterschied aufweisen. Dem Energieberater anzukreiden, dass die Beispiel Berechnung nicht dem überteuerten Angebot entspricht ist sehr unverschämt. Mir ist auch schon mal ein falsches Bild in den Bericht reingerutscht, da die Berichte aber besprochen werden, fällt sowas auf und wird darauf hin korrigiert.

    • @le-hu1638
      @le-hu1638 11 месяцев назад

      Schln mal eine andere Seite zu sehen.
      Denken sie, alles in allem, kann man dem Bericht zustimmen, dass viele Energieberater scheinbar nicht qualifiziert sind solche Sanieringspläne zu erstellen o.ä.?

    • @1Fritzwalter
      @1Fritzwalter 11 месяцев назад +2

      Haha….wer nichts wird, wird Energieberater 😂

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад +1

      Es ist immer die Frage von was man jetzt genau spricht. Bis zum 31 Juli 23 gab es noch den Energieberatungsbericht. Nach diesem Termin gibt es nur noch den herstellerneutralen iSFP und dann noch die energetische Baubekleidung. Laut Merkblatt des Bundeswirtschaftsministeriums ist die Kostenausfstellung im iSFP eine Option. Wurde diese vereinbart und bezahlt oder gab es nur eine Schätzung? Bei der energetischen Baubekleidung macht der Energieberater die Anfragen und wertet diese auch aus - also alles realistische Zahlen (natürlich mit Schwankungen je nach Auslastung der Unternehmen und bei gleichen Verständnis des Lieferumfangs VOB Teil B und C).
      Grundsätzlich schlägt der Energieberater einen Unsicherheitsfaktor auf seine Zahlen bzw. erhöht den Antragsbetrag, da der Kunde nur die maximale Förderung auf den im Antrag gestellten Betrag erhält. Ist der echte Wert höher als der Wert im Antrag, so bekommt der Kunde nur den Förderungsbetrag der im Antrag. steht. Grundsätzlich ist der Energieberater über seine Vermögenshaftpflicht gegen solche Dinge versichert.
      Am besten fragt man den Energieberater auf welcher Basis er seine Kostenaufstellung macht. Nutzt er sogenannte aktuelle BKI Baukostenkataloge (360 €), so sind die Kosten sehr genau. Gleichzeit schaut man aus welcher Ausbildungsrichtung er oder sie kommt. In der Regel sind Bau.- Ings und Architekten bei Dämmung genauer und Masch- bauer, Handwerker bei der Heizung,(auch Schornsteinfeger, Techniker).
      Es ist in der heutigen Zeit extrem komplex die richtigen Zahlen zu ermitteln. Diese hängen am Rohstoffpreis (z.B.: Öl), an den Energiekosten, an der Handwerkerauslastung, usw.
      Eine schlechtere Zeit um eine Kostenkalkulation durchzuführen, als in den letzten zwei Jahren gab es noch nicht.
      Das soll aber nicht heißen, dass der Kollege aus dem Bericht seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist :)

    • @marlon3929
      @marlon3929 9 месяцев назад

      @@1Fritzwalter Es gibt nen Unterschied zu Energieberater und Energieffiziezexperte. Beim letzeren musst du studiert oder ne abgeschlossene Ausbildung plus zusätzlich ne Fortbildung mit Abschlussprüfung machen. So pauschall kann man das nicht sagen.

  • @africola5270
    @africola5270 11 месяцев назад +2

    4:24 Marktlücke wird schon vom „Energiesparkomissar“ gefüllt 😅

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 11 месяцев назад +2

      und natürlich von weissnichs welt*g

    • @africola5270
      @africola5270 11 месяцев назад

      @@weissnichswelt stimmt 😄😄👌

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 11 месяцев назад

      @@africola5270 :-)

  • @africola5270
    @africola5270 11 месяцев назад +20

    Unser Energieberater hat 5100€ verlangt. Jetzt ratet mal bis wieviel der Staat subventioniert? Richtig, 5000€ 😂 wenn der Staat zahlt, machen sich die Leute die Taschen voll

    • @leiferiksson1078
      @leiferiksson1078 11 месяцев назад +1

      5100€ für dem Energieberater? Haben Sie eine Villa mit 1000m²?

    • @africola5270
      @africola5270 11 месяцев назад

      @@leiferiksson1078 Nein, nur eine KFW70 Sanierungsbegleitung.

    • @leiferiksson1078
      @leiferiksson1078 11 месяцев назад

      ​ @africola5270 unglaublich. Mein Tipp: Machen Sie es wie ich - sagen Sie "Tschüss Deutschland" und leben im Ausland in einem bezahlbaren Haus mit bezahlbaren Nebenkosten, ohne den ständigen Druck, der in Deutschland ausgeübt wird. Ich habe mit Anfang 50 das Handtuch in D geworfen. Und wie die Zukunft in D aussieht, hat man heute früh erleben können: Stromausfall im Bundestag. Die Welt lacht sich kaputt über Deutschland.

    • @jaypi2563
      @jaypi2563 11 месяцев назад +3

      @@africola5270 Dann war das allerdings günstig. Und nein bei der KfW Baubegleitung (Sanierung) sind 10.000 EUR die Grenze der förderfähigen Beratungskosten. :)

    • @africola5270
      @africola5270 11 месяцев назад +1

      @@jaypi2563 als wir begonnen haben, war das wohl bei 5k. Aber für das was da gemacht wurde finde ich selbst die 5k viel zu viel. Vl. 3-4 vor Ort Besuche. Dann alle Zahlen in die Vorage reinklopfen, am ende den BlowDoorTest und die REchnungen an die KFW durchreichen, fertig... schnelle 5k :D

  • @christiankremer7448
    @christiankremer7448 10 месяцев назад +2

    Leider ein sehr einseitiger Bericht.

  • @xw8266
    @xw8266 11 месяцев назад +1

    Ich wusste nicht, dass Energieberater ein Beruf ist.

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 11 месяцев назад +2

      ..ist es auch nicht, das ist ein Schimpfwort.

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад +3

      Energieberater ist ein ungeschützter Titel. Das darf sich jeder nennen. Was geschützt ist, ist der sogenannte Energie-Effizienz-Experte. Den kann man nur machen, wenn man nach dem GEG §88 die Voraussetzungen hat, eine Grundausbildung von 120 UE und eine Vertiefungsausbildung hat. Bei Wohngebäuden gehört ein Projekt dazu, eine mündliche Prüfungen und 3 schriftliche Prüfungen.

  • @1Fritzwalter
    @1Fritzwalter 11 месяцев назад

    Die Bundesregierung braucht einen Energieberater 😂

  • @hschmidt79
    @hschmidt79 11 месяцев назад +8

    Mein Eindruck ist bisher, dass viele Energieberater scheinbar mit den Bauunternehmern unter einer Decke stecken. Da werden vollkommen unsinnige "Sanierungsmaßnahmen" vorgeschlagen, die so viel Geld kosten, dass es sich niemals über die Ersparnis beim Energieverbrauch rechnet und gleichzeitig auch so viel CO2 bei der Umsetzung freisetzen (Baumaterial fällt ja nicht vom Himmel), dass auch bei der CO2-Bilanz der Tag, an dem die Maßnahme einen positiven Effekt erzielt erst in vielen Jahrzehnten erreicht werden würde, wenn wir die Energiewende verschlafen. Da wir aber in absehbarer Zukunft sowieso mit EE-Strom heizen, wird die CO2-Emission einer Totalsanierung niemals wieder rein geholt.
    Nach Kältebrücken, großen Undichtigkeiten und anderen Baumängeln suchen, die viel Energie kosten aber leicht und billig zu beheben sind - das rentiert sich für Geldbeutel und Klima. Wärmepumpe geht immer, manchmal eben mit kleinen Anpassungen am Gebäude. Wer was von Hunderttausend Euro erzählt, ist unqualifiziert und gehört vom Hof gejagt.

    • @NacktFuxx
      @NacktFuxx 10 месяцев назад +1

      Und was willst du uns jetzt damit sagen?
      Es ist jeder selbst verantwortlich dafür, was er sanieren lässt und JA viele Sanierungen machen sich durchaus erst nach 20 Jahren bemerkbar, dadurch das jene gegengerechnet erst dann auf 0 kommen.
      Das heißt nicht, dass man vorher keine Ersparnis hat, vor allem wenn im Vorfeld bewusst ist, welche Kosten langfristig steigen.

  • @marlon3929
    @marlon3929 9 месяцев назад

    Energieberater ist auch nicht gleich Energieeffizienzexperte. Deswegen muss man ja auch was fachspezifisches studiert haben.

  • @exmachina6364
    @exmachina6364 4 дня назад +1

    Das stimmt doch garnicht! Wo haben Sie denn Ihren Energieberater gemacht, bei der Sesamstraße? Ich meine den RUclipsr! Ich mache gerade den Energieberater bei einem sehr bekannten Institut. Ich kann das garnicht bestätigen. Wie haben Sie denn Ihre Prüfung bestanden, wenn es nur um Anträge ging? Wieder Mal ein Gelaber auf höchstem Niveau

  • @NacktFuxx
    @NacktFuxx 10 месяцев назад +1

    2:30 da würden einfach die falschen Unterlagen, dem falsch Eigentümer zugesendet.
    Keinerlei Aufregung wert....

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад

      Das sehe ich genauso - evtl. liegt das Problem in der fehlenden Organisation des betrachteten Energieberaters. Auch die Aussage man sei auf den Energieberater angewiesen ist quatsch. Den kann man jederzeit tauschen.

  • @martins8486
    @martins8486 3 месяца назад

    Was erwartet man denn bitte auch? Energieberater sind nicht unabhängig sondern füllen die Förderanträge hald so aus, dass es später Geld für die Sanierung UND den Energieberater (!) gibt.

  • @van2camp
    @van2camp 11 месяцев назад +20

    Naja, ein ziemlich einseitiger Bericht. Schwarze Schafe gibt es überall. Schade, wenn man nur ein Beispiel bringt. Typisch, da kann jeder mal drauf hauen. Danke für seriöse Beiträge.

  • @georgrotzer-ii4bm
    @georgrotzer-ii4bm 3 месяца назад

    Ein Energieberater müsste Bauingenieur, Architekt, HLS Ingenieur, Bauphysiker und Betriebswirt sein. Diese Kompetenzen hat niemand. Das sind alles Pseudoberater von der Politik gewünscht und völlig sinnlos. Spart das Geld und macht was besseres damit.

  • @kaystephan2610
    @kaystephan2610 Месяц назад

    Zeigt halt gleich sein Gesicht und das ganze Haus, den ganzen Garten. Haltet doch am besten gleich seinen Perso in die Kamera. Vielleicht gleich noch die Bankkarte hinterher.
    Also diese "anonymisierung" ist der größte Quark ever 🙄🙄

  • @DEFENSE326
    @DEFENSE326 11 месяцев назад

    Also zb. die neuen Fenster die angeblich super fürs klima sind wegen dem nicht Wärmeverlust. Was ich aber immer sehe bei meinen Nachbarn ,Stosslüften ein muss sonst Schimmelbildung. Meine alten Doppelfenster mögen etwas undicht sein,aber stosslüften ist nicht erforderlich. Nur mal ein Beispiel.

    • @deineroehre
      @deineroehre 11 месяцев назад +5

      Ist ja auch logisch, weil die alten Fenster 27/7 die Luft und damit die teure Heizenergie nach drausen befördern, mit vernünftigen Fenstern hat man halt den Energieaustrag nur in den 2x5 Minuten am Tag und es ist viel behaglicher.
      Wie man sich damit die alten Schrottfenster schönreden kann, nur weil ein paar Leute zu faul sind, mal morgens kurz die Fenster aufzumachen, erschliesst sich nicht logisch.

    • @stefanvolz9364
      @stefanvolz9364 9 месяцев назад +2

      Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Energieberater als einzigste Maßnahme den Fenstertausch vorschlägt. Ein alleiniger Fenstertausch erhöht massiv das Risiko Schimmel zu erzeugen. Wieso ist das so? Der sogenannte U-Wert eines Fensters sollte immer größer sein als der von der Außenwand (Der U-Wert gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil abhängig vom Temperaturgefälle zwischen warmer und kalter Seite in der Einheit W/(m2K) an. Die Einheit beschreibt die hindurchströmende Energie pro Quadratmeter in Kelvin.)
      Wenn zum Beispiel ein schlechtes Fenster im Winter von innen beschlägt, dann ist es ein Zeichen, dass das Fenster die kälteste Oberfläche im Raum hat. Man kann die Feuchtigkeit abwichen (Deshalb ist es auch als Schutz zu sehen). Wenn nun der U-Wert des Fensters besser ist als der der Außenwand, so geht die Luftfeuchte in die Wand und nicht mehr auf die Glasoberfläche. Weil hier nicht die richtige Reihenfolge eingehalten wurde, ist der Nutzer gezwungen durch ständiges lüften die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Macht also alles energetisch keinerlei Sinn.
      Ich gehe davon aus, dass der Eigentümer aus Eigenmotivation selbst nur die Fenster tauschen lassen hat. Ein Energieberater hätte ihm davon abgeraten.
      Er hat sich nun auch noch zwei bis drei weitere Nachteile selbst eingebaut ...

  • @user-oz8mf4qt4c
    @user-oz8mf4qt4c 3 месяца назад

    Doe Ausbiödung zum Energieberater scheint so Intelligent wie die Politik dahinter zu sein 😂. Ich denke lieber selber nach und mache mich schlau😂😂😂😂

  • @PaulinePaul-ud7ng
    @PaulinePaul-ud7ng 11 месяцев назад +1

    Am besten sind die Berater_Innen des ÖRR,
    immer zuverlässig und unabhängig. 💚

  • @AegirFisher
    @AegirFisher Месяц назад

    Also die Ausbildung umfasst wesentlich mehr als nur Förderanträge ausfüllen. Hat der youtuber die Ausbildung bei Wish bestellt? 😅

  • @satangott2205
    @satangott2205 11 месяцев назад +4

    Ich habe heute eine große Vogelspinne gegessen

  • @DJone4one
    @DJone4one 11 месяцев назад +8

    Da setze ich lieber auf das Wort meines Schornsteinfegers, der wesentlich mehr Ahnung und erfahrung hat, als solche Dullis.

    • @hschmidt79
      @hschmidt79 11 месяцев назад +16

      Das ist so, als würdest du deinen Tankwart fragen, ob du dir ein Elektroauto kaufen sollst. Was erwartest du denn für eine Antwort von jemandem, der vom fossilen Schrott lebt?
      Meinen Eltern hat grade kürzlich der Schornsteinfeger geraten mal schnell den Heizungsmenschen kommen zu lassen, damit der ihnen eine neue Gasheizung einbaut so lange das noch geht... 😂 Vollpfeiffe. Sobald uns die Förderprogramme passen, kommt da eine Wärmepumpe rein, habe das Haus schon durchgecheckt, ist kein Problem. Auch wenn Mr Gasheizung der zwischenzeitlich da war um einen seiner Ladenhüter an meine Eltern zu verticken das natürlich anders sieht. Der will auch Rohre und Heizkörper erneuern... 🤣 obwohl schon jetzt die Vorlauftemperatur immer unter 55° bleibt. Das sind so Dullis, die keine Ahnung haben. Die passen gut zu den Energieberatern.

    • @darkness8631
      @darkness8631 11 месяцев назад

      @@hschmidt79 Und hast du solange Zeit zum Heizungstausch, um passende Förderprogramme abzuwarten?

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 11 месяцев назад

      Zumindest, wenn er wie unserer seit 10Jahren selber ne Wärmepumpe hat ja…