Digitalpiano für Einsteiger und Fortgeschrittene - Test: Yamaha YDP-164

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 105

  • @duddel6
    @duddel6 5 лет назад +33

    Heute ist das Yamaha YDP 164 eingetroffen. Ich bin begeistert. Tolle Tastatur und sehr schöner differenzierter Klang. Ich habe es tatsächlich aufgrund dieses Videos gekauft und bin sehr zufrieden. Nochmals vielen Dank für den Test !

    • @duddel6
      @duddel6 3 года назад +3

      @Music Ich bin immer noch sehr zufrieden. Die Tastatur ist sehr gut, der Klang sowieso. Ich kann das Epiano nur empfehlen. Keine Abnutzungserscheinungen.

    • @Crickshot46
      @Crickshot46 2 года назад

      Sind die Tasten zu laut ? Ich mein wenn man raufdrückt macht es zu laute Geräusche

  • @escanor2608
    @escanor2608 3 года назад +1

    egal welches video man schaut, das vorgestellte gerät ist immer sehr gut

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Das mag daran liegen, dass du bei den von uns getesteten Instrument einfach auch eine dem Preis angemessene gute bis sehr gute Qualität erwarten darfst. Unsere Tests haben vor allem den Fokus Spielgefühl, Klavierklang und die Fragestellung, ob es grundsätzlich zum Klavierlernen geeignet ist. Klar, gibt es bei den Marken Unterschiede, aber das heißt ja nicht, dass jetzt das eine Modell schlechter ist als ein anderes. Und gäbe es gravierende Mängel, dann würden wir es auch erwähnen. Wie die Unterschiede im Klang zu bewerten sind, das kannst du anhand der Klangbeispiele ja selber schon ein wenig herausfinden. Aber wie ein Instrument auf dich wirkt in Spielgefühl und Klangentwicklung etc. - das kannst du nur herausfinden, wenn du es selber anspielst.

  • @martint9456
    @martint9456 4 года назад +24

    hab mir das e piano gekauft am ersten tag gespielt wirklich geiles e piano und dann ein tag später den finger gebrochen haha nice

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Ohje - wie blöd. Na dann: Get well soon!

    • @kondigong8589
      @kondigong8589 4 года назад

      kann man bei dem piano auch die lautstärke verringern, dass man zb ohne kopfhörer auch morgens leise spielen kann?

    • @martint9456
      @martint9456 4 года назад +2

      @@kondigong8589 jaja es gibt einen Lautstärke Regler wo du die Lautstärke lauter und leiser drehen kannst

    • @kondigong8589
      @kondigong8589 4 года назад

      @@martint9456 danke für die Antwort!

  • @sarahw4425
    @sarahw4425 4 года назад +3

    Vielen Dank für eure Videos und Tests zu den verschiedenen Pianos. Ich hätte diesbezüglich eine kleine Anregung, die vielleicht auch vielen weiteren Zuschauern von euch weiterhelfen würde. Ich fände es schön, wenn ihr gegebenenfalls auch Pianos miteinander vergleicht, die in einer ähnlichen Preisklasse sind. Ich persönlich bin momentan beispielsweise am überlegen, ob ich mir nun das Yamaha YPD 164 oder doch eher das Kawai CN29 zulegen soll. Ich habe mir beide eurer Videos angeschaut und recherchiert - doch es ist schwierig da herauszufinden, was denn jetzt letztlich das 'bessere' E-Piano ist (unabhängig jetzt vom Preis, sondern tatsächlich einfach vom Spielgefühl, Klang, Lautsprecher etc.). Ich selbst habe vor einigen Monaten das Kawai CN 17 ausprobiert und mit dem Yamaha YPD 144 verglichen und da hat mir das Spielgefühl und der Klang des Kawais deutlich besser gefallen. Doch nun möchte ich doch eher die bessere, teurere Ausführung kaufen. Nur bin ich immernoch am hadern, welches ...
    LG Sarah

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Hi Sarah, danke für dein Feedback. Ich würde dir immer empfehlen, ein Digitalpianos zu kaufen, dessen Klang dir am besten gefällt. Denn was nützen einem der beste Preis und die schönsten Features, wenn einem der Sound grundsätzlich nicht gefällt. Wenn du etwas mehr investieren möchtest - das ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn mit dem Preis steigt auch die Qualität. Bei Kawai solltest du abwägen, ob das CN39 oder das CA49 infrage kommt. Beim CA49 bekommst du in diesem Vergleich zwar die kleinere Ausstattung an Features, dafür aber eine Holztastatur. Spieltechnisch wärst du damit schon auf einem anderen Level unterwegs.

  • @duddel6
    @duddel6 5 лет назад +3

    Ein sehr hilfreiches Video. Vielen Dank !

  • @karljansen3031
    @karljansen3031 3 года назад +1

    Hallo und vielen dank für das Video. Also Schüler von Yacine auf Music2Me habe ich auf die Kaufempfehlung reagiert mir das YDP 164 zugelegt.
    Was ich aber im Video vermisse ist der Klassik-Test. Die Diabelli-Stücke geben einen zusätzlichen Eindruck.
    Verwundert war ich beim CLP 735-Test darüber, dass bei einem solchen Instrument bei der Schubert-Variante ein anderer Sound gewünscht wurde. Kenn ich sonst eher von günstigen Pianos.
    Vielen Dank

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Danke für dein tolles Feedback. Der Test vom YDP-164 stammt aus einer etwas älteren Testreihe. Da haben wir Klassik in den Klangbeispielen noch nicht berücksichtigt. Da in den Kommentaren oft der Wunsch danach geäußert wurde, haben wir das gerne bei den später folgenden Drehs (so auch CLP-735) berücksichtigt. Das mit der zweiten Schubert-(Diabelli-)Variante sagt aber nicht aus, dass der Klang des CLP-735 etwa schlecht wäre. Er war in dem Zusammenhang nur eben nicht der "passende" - spontan habe ich hier einen weicheren Tonansatz im Pianissimo gesucht. Das Tolle ist ja, dass das CLP-735 dafür einen viel besser geeigneten Klavierklang (Bösendorfer Konzertflügel) bietet. Und so eine gute Auswahl hat man bei einem Billig-Piano dann sicher nicht.

  • @Denho-sl4dr
    @Denho-sl4dr 5 лет назад +32

    Sehr guter Test. Ich persönlich fände es schöner wenn als Soundbeispiele einige bekanntere Lieder kommen könnten z.B River Flows in You ect. so wäre es für mich persönlicher einfacher es einzuschätzen ob mir der Klang besser gefällt als bei meinem aktuellen Piano.

    • @PETAAAGAMING
      @PETAAAGAMING 3 года назад

      Das Mikrofon und das Schnittprogramm verändern es nochmal. Musikinstrumente kauft man immer in Persona

  • @alpay389
    @alpay389 5 лет назад +4

    die ghs tastatur vom arius 144 hat 2 sensoren und die des 164 (gh3) hat 3 sensoren. beeinflusst das die anschlagdynamikqualität (lauter, leiser empfindlichkeit) des pianos?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  5 лет назад +17

      Eine Detailfeinheit, die den Fokus der Testreihe (ist das Piano zum Klavierlernen geeignet?) ein wenig verwässert, aber ich möchte gern darauf eingehen. Zunächst die kurze Antwort: Ja (oh, Wunder:-), die Tastatur des teureren Modells YDP-164 ist besser als die des YDP-144.
      Die Umsetzung der Anschlagdynamik ist bei beiden Instrumenten ordentlich. Aber die GH3-Tastatur des YDP-164 vermittelt allein schon durch die Ebony/Ivory-Oberfläche ein völlig anderes Spielgefühl.
      Was die Anschlagdynamik betrifft, werden Anfänger den Unterschied von 2 auf 3 Sensoren kaum spüren. Grundsätzlich ist ein 3-Sensor-System im Vorteil beim Auslösen der Töne aus dem Tastenweg heraus - dadurch arbeitet die GH3-Tastatur etwas feiner als die GHS.
      LG, Joerg

  • @Penelope-y3j
    @Penelope-y3j 3 года назад +2

    Soll ich mir das yamaha YDP 164 holen oder lieber das casio Ap 470…was würdet ihr mir empfehlen? Vielen Dank ❤️

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      Du kannst hier gar nichts falsch machen. Beide Instrumente sind solide Einsteiger-Pianos zu einem günstigen Preis. Ebenfalls interessant für dich: Kawai KDP-120. Ein Video dazu haben wir leider (noch) nicht. Hier geht's zum Testbericht auf PIANOO.de: www.pianoo.de/test/kawai-kdp-120-digitalpiano/

  • @musiciansdreams2541
    @musiciansdreams2541 2 года назад +1

    Ich bin mit dem ydp 164 recht zufrieden, außer das es für eine simulation eines Flügels doch recht leise ist. Ansonsten gefällt mir alles, ich würde sogar sagen das dieses e piano für fortgeschrittene ganz gut ist

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +1

      Danke für dein Feedback. Den kleinen Lautsprechern in Einsteiger-E-Pianos sind natürlich Grenzen gesetzt. Auf dem Kopfhörer sollte die Flügelsimulation aber sicher laut und groß genug klingen:-)

  • @niklass9089
    @niklass9089 4 года назад

    Hallo, danke für das tolle Test-Video! Yacine scheint sehr viel Spaß mit dem Digitalpiano zu haben. Was haltet ihr im Vergleich vom neuen CLP 735. Ist dieses „doppelt“ bzw wesentlich besser als dieses Digitalpiano? Wie schätzt ihr zusätzlich das P515 im Vergleich zum YDP 164 ein? Welches würdet ihr von diesen 3 empfehlen? Klar gibt es hier auch einen ziemlichen Preisunterschied mit etwa 1000 für YDP164, 1700 für das P515 in Vollausstattung und etwa 2000 für das CLP 735. Zurzeit verwende ich noch ein P45 als Einstiegsmodell. Danke und viele Grüße!

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Hi Niklas, ganz schön viele Fragen auf einmal:-) Vom P45 auf das YDP-164 ist schon mal eine deutliche Aufwertung. Ein noch größerer Schritt natürlich zum P-515. Aktueller und daher mit besseren Sounds und eindeutig auch verbesserter Tastatur im Vergleich zum P-515 ist dann das CLP-735.

  • @pixelbit5077
    @pixelbit5077 2 года назад +1

    Hallo, meine Frau und ich möchten uns ein e Piano anschaffen. Derzeitig schwanken wir zwischen dem Yamaha YDP-164 und Kawai KDP-120. Ich bin nach dem vielen lesen und hören einfach nur noch verwirrt. Wir nutzen kein Tablet. Dafür jeweils ein MacBook Pro + Android und IOS auf dem Handy. Wäre die Kompatibilität zu den Geräten gegeben? Uns geht es weniger um Zusatzfunktionen, vielmehr möchten wir gute Klangqualität und Bespielbarkeit der Klaviatur. Möglicherweise kann uns jemand helfen. Danke

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +3

      YDP-164 und KDP-120 sind solide Einsteiger-Instrumente mit guter Qualität in dieser Preisklasse - bei beiden könnt ihr nichts falsch machen. Vom KDP-120 haben wir gerade auch ein Video veröffentlicht (ruclips.net/video/k7yqXS7mg0k/видео.html) - vielleicht hilft es ja bei der Entscheidungsfindung.
      Die Piano-Apps gibt es für beide Instrumente sowohl für Android als auch für iOS-Handys - also kein Tablet notwendig. Beim Kawai KDP-120 hier der Vorteil, die App über Bluetooth zu verbinden. Da euch das Spielen wichtiger ist, könnt ihr das aber auch einfach ignorieren.
      Bzgl. der Tastatur würde ich das YDP-164 als besser einschätzen. Mit synthetischer Ivory/Ebony-Tastenoberfläche fühlt sich das wirklich super an. Bei den Klavierklängen hat wiederum das Kawai-Instrument mehr drauf. In diesem Punkt würde ich euch aber unbedingt zu dem E-Piano empfehlen, welches ihr persönlich im Klang am schönsten findet. Technisch betrachtet spielen die in einer Liga.

    • @pixelbit5077
      @pixelbit5077 2 года назад

      @@pianoo-de Herzlichen Dank für die Antwort Pianoo. Der Ratschlag war sehr hilfreich für uns. Besten Gruß

    • @pixelbit5077
      @pixelbit5077 2 года назад

      @@pianoo-de Hallo, ich habe mir das Video des Kawai angesehen. Klingt auch sehr gut. Die Bluetooth Konnektivität reizt mich ja. Nun wurde zum Ende, gerade als ich mich eigentlich bereits für das Kawai entschieden hatte gesagt, dass der "Pianissimo" besser angespielt werden könnte. Yacine entgegnete: "da ist natürlich Luft nach oben, weil's natürlich auch bei Kawai, Luft nach oben gibt". Das wars dann wiederum mit meiner getroffenen Entscheidung. Ihr seid die Experten. Welches empfehlt ihr denn nun :)). Yamaha oder Kawai. Es geht vorrangig um Klang und Klaviatur. Subjektiv gefällt mir aus der Ferne, rein vom Klang, dass Kawai einen klein wenig mehr. Nützt nur nichts, wenn es wie oben beschrieben eine Schwäche aufweist, die das Yamaha nicht hat. Oder vielleicht doch, nur es wurde nicht erwähnt. Danke euch.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад

      @@pixelbit5077 Es handelt sich bei beiden Pianos um "Anfänger-Instrumente". Es ist daher sicher nachvollziehbar, dass es im Vergleich mit einem Instrument für mehrere tausend Euro in puncto Tastatur nicht ganz mithalten kann. Genau darüber reden wir an der Stelle. Dieses Verhältnis kannst du im Prinzip auf alle Fabrikate übertragen. Und insofern ist dieses kleine Detail auch zu relativieren. Wenn ich dir sage, dass du als Anfänger dieses Detail vielleicht gar nicht spüren wirst, dann bedeutet das nicht, dass du als (unwissender) Anfänger in dem Moment "hinters Licht geführt" wirst. Wenn deine Finger noch gar nicht in der Lage sind, solche feinen Unterschiede zu spüren, dann ist es erst mal für so ein Anfänger-Instrument gar nicht von Belang.
      Was den direkten Vergleich von Kawai KDP-120 und Yamaha YDP-164 etwas ungleich macht: Das YDP-164 ist momentan recht günstig, da Auslaufmodell. Das YDP-165 ist deutlich teurer und ein Vergleich wäre hier mit dem Kawai CN29 angebracht (www.pianoo.de/test/kawai-cn29-digitalpiano-fuer-einsteiger/). Mit anderen Worten: Du kannst mit dem YDP-164 ein Instrument mit guten Features günstig bekommen.
      Du hattest an anderer Stelle noch eine Frage bzgl. Tastaturgeräuschen (ich musste das wg. DSGVO herausnehmen - sorry). Aber ich möchte dir die Antwort nicht schuldig bleiben: Nein, wir können auffällige Tastaturgeräusche (also solche, die störend oder irritierend wären) nicht bestätigen. Die Sache damit ist: Frag 10 Leute und du bekommst 10 verschiedene Antworten. Denn wie die mechanischen Bewegungen von mechanischen Elementen (Tastatur, Hammermechanik) wahrgenommen werden, ist sehr individuell.
      Vielleicht findest du zu diesem Thema den Artikel auf Pianoo.de hilfreich:
      www.pianoo.de/e-piano-tastengeraeusche/
      Dann will z.B. jemand festgestellt haben, dass die Taste beim Loslassen mehr als "normal" nachwippt. Diese Information allein bringt dir gar nix. Was wichtig ist: Beeinflusst dieses Verhalten das Spielgefühl negativ? Stört es das Repetitionsverhalten? So etwas konnten wir nicht feststellen.
      Ich hoffe, ich konnte dein Fragen beantworten und dir weiterhelfen:-) Mein Tipp: Ein gutes Musikgeschäft aufsuchen und die Instrumente mal vergleichen. Denn Digitalpianos bestehen ja nicht nur aus der Tastatur, sondern da ist noch die Interaktion mit dem Klavierklang, Lautsprecher, Gehäuse... das muss man alles mal live betrachten.

  • @aleksandrabriasouli3181
    @aleksandrabriasouli3181 2 года назад +1

    does YDP-164 or CN-29 have more key clutter? Does anyone now? Thank you so much :)

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад

      What do you mean with "key clutter"?

    • @aleksandrabriasouli3181
      @aleksandrabriasouli3181 2 года назад

      @@pianoo-de making a key noise. especially when the sound is not so loud. Or a key noise you can hear through the earphones

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +1

      @@aleksandrabriasouli3181 The appearance of key noise is so to say normal, because it is the mechanical part of the instrument. Since the keyboard is built out of mechanical parts the loudness stays the the same, nevertheless you're playing at high or lower volume. But it is this: When you play at a lower volume, the piano sound appears to be softer than the mechanical noise from the keys. Please consider that also how the mechanical noise is perceived is very individual - some find it too loud, some even don't notice it. If you find it really annoying, then you should better look for another e piano. Regarding the headphones I would recommend to try good headphones with a closed system. These headphones can isolate noise from outside much better than headphones with an open system.
      I can recommend the new t.bone HD-150, it's not very expensive though. www.headphonecheck.com/test/the-t-bone-hd-150/ It is actually built for drummers, which means: The isolation is quiet good.

    • @aleksandrabriasouli3181
      @aleksandrabriasouli3181 2 года назад

      @@pianoo-de Thank you so much for the very detailed answer. The advice about the headphones is very useful. I suppose this noise doesn't get recorded when you record the melody on the computer, is this correct? And a very last question out of the models which one do you think it has the least noise? I got now CN-29 but anyhow I would still like to get your feedback. Thank you!

  • @kaninchendrache345
    @kaninchendrache345 2 года назад

    Hey! Erstmal gutes Video!
    Was lohnt sich mehr, das Digitalpiano Thoman DP-51 oder doch lieber dieses im Video?
    Lohnt es sich die ca. 550€ mehr zu sparen, oder sind die Vorteile bzgl. der Sounds, Qualität Anschlagdynamik etc. nicht so überwiegend beim Arius 164?
    Viele Grüße!

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +2

      Das kommt genaz darauf an, wo du selber die Schwerpunkte setzen möchtest. Ich würde sagen, der Piano-Klang ist beim Yamaha YDP-164 besser, auch das Spielgefühl. Außerdem bringt das YDP-164 Vorteile, wenn du einen Tablet mit dem E-Piano verbinden möchtest (Stichwort Piano-App: Yamaha Smart Pianist). Wenn du bei Tastatur und Klavierklang eine solide Einsteiger-Qualität haben möchtest, dann bekommst du das beim DP-51, welches aber beim Gehäuse nicht nach Einsteiger-Piano ausschaut (das gibt's ja sogar in Hochglanz). Das YDP-164 aber ist beim Design ein kleines Einsteiger-Piano.
      Vielleicht helfen dir auch die Testberichte und Ratgeber-Artikel auf PIANOO.de weiter:
      www.pianoo.de/test/yamaha-arius-ydp-164-digitalpiano-fuer-einsteiger-und-fortgeschrittene/
      www.pianoo.de/test/test-thomann-dp-51-guenstiges-digitalpiano-mit-extras/
      www.pianoo.de/ipad-mit-e-piano-verbinden-piano-apps-co/
      www.pianoo.de/test/yamaha-smart-pianist-piano-app-fuer-ios-android/

    • @kaninchendrache345
      @kaninchendrache345 2 года назад

      @@pianoo-de vieleeen Daaank :)

  • @MO-br9du
    @MO-br9du 2 года назад

    Hallo,
    wollte mir gerne das YDP 164 kaufen.
    Spiele als Anfänger gerade auf das Thomann DP32.
    Meine Frage vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Habe ein IPad mit der Synthesia App,was leider nicht mit dem Dp32 funktioniert.
    Kann man die app auf das Yamaha spielen bzw. mit üben?
    Wenn ja welche genauen Kabel brauche ich?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +1

      Das funktioniert auch mit dem DP-32, wenn du den Audio-Ausgang des iPad mit dem AUX In des DP-32 verbindest. Dazu brauchst du ein Adapterkabel von Stereo-Miniklinke auf Stereo-Klinke (www.thomann.de/de/pro_snake_20012_10.htm)
      Beim YDP-164 geht's noch einfacher: Dank USB-Audio/MIDI-Funktion kannst du das iPad über USB anschließen. Du brauchst dafür allerdings das Apple Camera Connection Kit.

  • @Carmen4377
    @Carmen4377 3 года назад

    Ich habe mir dieses Fantastische Piano gekauft, aber kann ich die App irgendwie mit Bluetooth verbinden? Ich habe die App auf meinem Huawei Handy und keinen Anschluss dafür

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Das YDP-164 kannst du per USB mit deinem Mobilgerät verbinden. Du brauchst dafür unter Umständen einen OTG-Adapter. Hier findest du weitere Informationen, die dir sicher weiterhelfen.
      Testbericht auf PIANOO.de: www.pianoo.de/test/yamaha-arius-ydp-164-digitalpiano-fuer-einsteiger-und-fortgeschrittene/
      In diesem Artikel geht's zwar um die Verbindung zu iPhone und iPad, aber das Prozedere ist das gleiche, nur eben, dass du anstelle eines Camera Connection Kit einen OTG-Adapter brauchst.
      www.pianoo.de/smart-pianist-yamaha-digitalpiano-mit-ipad-und-iphone-verbinden/

    • @Carmen4377
      @Carmen4377 3 года назад

      @@pianoo-de vielen Dank, ich habe mir ein Verbinder gekauft und es funktioniert super 😊

  • @connork5951
    @connork5951 2 года назад

    Ich hätte da eine Frage? Hoffe mal das nach so vielen Jahren noch geantwortet wird.
    Ich habe es nach langem hin und her doch noch geschafft mir ein YDP 164 zuzulegen, was echt schwer ist heutzutage, weil irgendwie Thomann, Kirstein und jeder andere das YDP 164 nicht mehr verkauft. Stattdessen haben sie alle das YDP 165 und mich interessiert ob es da überhaupt einen unterschied gibt. Das war mir mit 1.277€ nämlich zu teuer weswegen ich das 164 für 1.025€ gewählt habe. Ich habe in den Beschreibungen beider E-Pianos keinen richtigen unterschied gefunden. Kann es sein dass das 165 einfach nur eine Art Neuauflage ist um mehr Kohle zu machen? Würde mich über eine Antwort freuen. 😄

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +2

      Erst mal Glückwunsch zu deinem YDP-164 - das ist trotz Nachfolgemodell ein gutes Einsteigerpiano. Beim Wechsel vom YDP-163 zum YDP-164 waren die Unterschiede etwas größer, wenn ich mich recht erinnere. Aber die meiste Aufwertung erfahren die neuen Modelle beim Klavierklang, der von der aktuellen Clavinova-Serie profitiert (gilt auch für das YDP-145). Was den Preisanstieg betrifft - man kann beobachten, dass alle Produkte teurer wurden, was sicher auch auf die Lieferkettenprobleme des letzten Jahres zurückzuführen ist. Damit hatte bzw. hat die gesamte Musikinstrumenten-Branche zu kämpfen.

  • @viktorpiano2608
    @viktorpiano2608 4 года назад +1

    Was wäre den momentan das beste digitale piano für umdie 1000 Euro?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Da liegst du beim YDP-164 schon ziemlich richtig.

  • @hilal-nur
    @hilal-nur 4 года назад

    Klingt exakt wie meiner; ich besitze das Vorgängermodell YDP 144. Was ist eigentlich der unterschied zwischen den beiden? In der Bedienungsanleitung von Meinem steht, dass sie auch für das neuere Modell gilt...

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Die sind im Klang tatsächlich recht ähnlich, der Klangerzeugung des 144er Modells fehlt lediglich das "Smooth Release"-Feature. Die wichtigen Unterschiede liegen bei Tastatur und Lautsprecher-System. Die Infos dazu findest du im Testbericht auf PIANOO.de:
      www.pianoo.de/test/yamaha-arius-ydp-144#yamaha-ydp-144-vergleich

    • @hilal-nur
      @hilal-nur 4 года назад

      PIANOO - Ratgeber für Pianisten und Keyboarder vielen Dank für die Information. Entschuldigung. Ich habe mich wahrscheinlich mit den Modellnummern vertan. Ich habe das YDP 140...
      Zudem hätte ich noch eine Frage. Ich suche ein Klavier, welches Über einen sehr guten Klang verfügt, aber nicht extrem massiv gebaut ist, d.h. In kleinere Räume wie ein Einzelzimmer für Studenten passen würde. Welches würden Sie am ehesten empfehlen?

  • @Die_Merds
    @Die_Merds 4 года назад +1

    Ich hab mir den e piano 144 b gekauft und die Tastatur bei Einschlag hört sich defekt an oder ist normal bei so ein günstiger Teil?

    • @somtamthai9429
      @somtamthai9429 4 года назад

      Hatte das Problem auch und einige haben sich darüber beschwert.
      Habe mir ein Kawai CN-17 geholt und finde es besser als das Yamaha YDP-144.
      Kosten ca. 100 Euro mehr, aber der Aufpreis lohnt sich.
      Edit: Zumal das Kawai CN17 drei sensoren hat und das YDP-144 nur zwei, was für eine bessere Anschlagdynamik sorgt.

  • @lassmichkommentieren
    @lassmichkommentieren 3 года назад

    Moin, ich plane ein Digitaliano für meine Freundin zu Weihnachten zu besorgen. Ich würde sie als eine fortgeschrittene Spielerin bezeichnen, welche etwas eingerostet ist, weil sie länger nicht gespielt hat. Aktuell liegt der Preisunterschied zum 144er von Yamaha bei 200€. Lohnt sich der Preissprung?
    Grüße

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +2

      Auf jeden Fall! Für Fortgeschrittene und Einsteiger ein top Digitalpiano. Der wichtige Punkt hier ist die Tastatur, die beim YDP-164 spürbar besser ist.

  • @kondigong8589
    @kondigong8589 4 года назад

    wie gut kann man denn die lautstärke einstellen? sind das feine abstufungen bei der lautstärkenregelung oder sogar stufenlos? kann ich auch ohne kopfhörer leise spielen?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +3

      Die Lautstärke kannst du stufenlos einstellen. Auch ohne Kopfhörer ist es möglich, leise zu spielen - ein Vorteil aller Digitalpianos. Für diesen Fall haben die Yamaha E-Pianos eine spezielle Funktion, die den Klang automatisch an die Gesamtlautstärke anpasst. Nennt sich Intelligent Acoustic Control (IAC). Man könnte das auch als "dynamische" Loudness-Funktion beschreiben. Mehr darüber: www.pianoo.de/yamaha-arius-serie/#iac-funktion

    • @kondigong8589
      @kondigong8589 4 года назад

      @@pianoo-de vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werd mir im Dezember eins bestellen...

  • @animekpopchillamilla341
    @animekpopchillamilla341 4 года назад

    Welches Digital Piano sollte ich wählen.. Ich bin zwischen dem Kawai CN39 und dem Yamaha YDP-164... Allerdings tendiere ich zur Klassischen Musik, deswegen fällt es mir so schwer bitte um Rat!

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      Ich fürchte, meine Antwort wird dir nicht weiterhelfen:-) Denn beide Pianos eigenen sich grundsätzlich für klassische Klaviermusik - aber selbstverständlich auch für andere Genres wie Popmusik etc. Mit den ab Werk vorhandenen Klavierklängen kannst du sofort loslegen. Bei den Kawai Digitalpianos wäre allerdings eine Sache zu erwähnen, die vielleicht von Interesse sein könnte. Mit Hilfe des Virtual Technician kannst du Einfluss nehmen auf das Klangverhalten der Klavierklänge. Damit kannst du den Pianoklang intonieren, z.B. um ein weicheres Ansprechen in Tonansatz und Timbre zu erreichen - interessant z.B. für Neo Classic. Das Editieren von Klangdetails wie Saitenresonanz oder mechanische Geräusche bieten die meisten Digitalpianos. Einzigartig bei den Kawai-Instrumenten ist die individuelle Gestaltung des Klangverhaltens. Wenn du darüber mehr wissen möchtest, dann könnte dieser Artikel auf PIANOO.de interessant sein: www.pianoo.de/virtual-technician-piano-sound-editieren-mit-kawai-digitalpianos/

  • @argi0774
    @argi0774 2 года назад

    Warum gibt es eigentlich das YDP-184 nicht in Deutschland? Hat das irgendeinen Sinn?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад

      Es kommt auch bei anderen Herstellern vor, dass manche Modelle zwar in einer Serie enthalten, aber für andere Märkte bzw. Länder bestimmt sind. manchmal gibt es auch baugleiche Modelle mit je nach Markt anderen Typenbezeichnungen.

  • @GinoGiancarlo1991
    @GinoGiancarlo1991 3 года назад

    Wie heißt das Musikstück ab 00:22

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      An guten Tagen - und guten Instrumenten - improvisiert Yacine gerne auch mal:-) So auch hier, es ist spontan improvisiert.

    • @GinoGiancarlo1991
      @GinoGiancarlo1991 2 года назад

      @@pianoo-de
      Was für ein Genre wäre es?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  2 года назад +1

      @@GinoGiancarlo1991 Für mich klingt's wie Bar-Jazz. In diesem Video erklärt Yacine, wie man sich diesem Stil nähern kann und wie man so jazzige Akkorde-Verbindungen findet. Vielleicht ja interessant für dich: ruclips.net/video/uJygCbCL3b4/видео.html

    • @GinoGiancarlo1991
      @GinoGiancarlo1991 2 года назад

      @@pianoo-de
      Vielen Dank 😁

  • @Grupdeluxee
    @Grupdeluxee 3 года назад

    Ist das mit dem Sound identisch zu yamaha ydp s54 ? Bis auf die kleinere bauform beim s54 sieht alles identisch aus. Ist diese Lautstärke des Modells ausreichend für zuhause ohne Verstärker?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      Das ist ja lustig - ich wollte gerade ein Instrument dieser Bauform empfehlen, da das Piano ja direkt an der Wand stehen soll. Diese "Slimline"-Pianos sind da ideal. Bei den Stagepianos, die du bisher genannt hattest, muss man zusätzlich die Anschlüsse bedenken, die ja auch an der Rückseite ausgeführt sind. Das S54 von Yamaha wäre eine Empfehlung. Außerdem finde ich das neue Roland F701 sehr interessant, das hatte ich gerade zum Testen da. Hat mir super gefallen...
      www.pianoo.de/test/roland-f701-slimline-homepiano/

    • @Grupdeluxee
      @Grupdeluxee 3 года назад

      @@pianoo-de vielen lieben dank, ich recherchiere gerne und bin dann bei diesen dünnen modellen gelandet . Den roland f701 schaue ich mir mal an, hoffe der ist in der selben Preisklasse

    • @Grupdeluxee
      @Grupdeluxee 3 года назад

      @@pianoo-de hattet ihr auch schonmal den casio px 870 unter der hand gehabt ? Der geht auch in die bauRichtung , bessere Lautsprecher, 256 poly und das alles unter 1000€

  • @Pianodefi
    @Pianodefi 3 года назад

    Wo kriegt man so einen Adapter zur Verbindung von E Piano und iPad her?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Das Apple Camera Connection Kit findest du in den bekannten Online-Shops. Es gibt verschiedene Versionen davon - ich würde dir generell Original-Zubehör empfehlen. Das kostet mehr als die billigen Produkt-Alternativen, aber du hast damit auch keinen Ärger. www.apple.com/de/shop/product/MK0W2ZM/A/lightning-auf-usb-3-kamera-adapter

  • @amirjafarzadeh2215
    @amirjafarzadeh2215 4 года назад

    Hallo
    Ich bin sehr unsicher für meine kauf zwischen YDP 164 und Casio AP-650 , was würden Sie tatsächlich empfehlen??
    Ich freue mich auf eine Antwort

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Das Casio AP-650 ist ja mit deutlich mehr Funktionsumfang schon ein ganz anderes Instrument: Digitalpiano mit Begleitautomatik. Auch optisch macht es viel mehr her als das YDP-164. Das AP-650 von Casio ist zwar schon eine gewisse Zeit auf dem Markt (vielleicht aus deshalb der vergünstigte Preis momentan), aber in Sachen Tastatur und Klavierklang kann es auf jeden Fall in dieser Preisklasse mithalten.

    • @amirjafarzadeh2215
      @amirjafarzadeh2215 4 года назад

      Vielen Dank Für Rückmeldung

  • @MrsJ98essica
    @MrsJ98essica 4 года назад

    Hallo ☺️
    Würdet ihr mir das yamaha ydp 164 oder das Roland rp501r empfehlen?
    Lieben Gruß,

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Beide Instrumente sind gute Einsteiger-Digitalpianos - für den Preis: guter Klavierklang und gute Tastatur. Das Roland RP501 ist ein Digitalpiano mit Begleitautomatik, das müsste man als Besonderheit erwähnen. Wenn du darauf Wert legst, auch mal mit einer virtuellen Begleitband Piano zu spielen, dann ist das Roland prima.

  • @ilkerakpinar94
    @ilkerakpinar94 4 года назад

    Was ist der unterschied zwischen dem 164 r, 164 b und 164 wh set?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад

      Das Piano wird in verschiedenen Gehäuseausführungen angeboten: B=schwarz, R=Rosenholz, WH= weiß, WA=Weißesche (gerne auch hier mal schauen: de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/arius/ydp-164/index.html)
      Die Pianos werden auch als Set (Bundle) inklusive Zubehör wie Hocker und Kopfhörer angeboten.

  • @MaxRiley
    @MaxRiley 4 года назад

    Yamaha YDP-164 or Kawai CN-29 for best mellow/ballad piano please?

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      In general the CN29 can offer more flexibility since a) there are more piano presets to choose from, and b) you have the Virtual Technician function built-in. Related to the VT-functions in other Kawai Pianos the one of the CN29 is a bit limited. But you can choose from different profiles like for example "Deep Resonance", "Soft", "Dark"... This can help to change the character of the acoustic piano from an open classic sound to a more soft ballad style piano.

    • @MaxRiley
      @MaxRiley 4 года назад

      @@pianoo-de I was more for the Kawai mentioned, but yesterday I found your sound samples on SoundCloud for both pianos and the Yamaha has better tone, I believe.
      I'm in a dilemma in which one to choose.
      What I don't like about the Yamaha is that I cannot edit parameters if I understood well.
      The sound of the Yamaha in this video is beautiful, especially the mellow tone. Is it really like that or you guys have EQed or something the audio file after recording?
      One last thing bitte: is it possible to record on a daw the direct digital signal? Danke

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +1

      If you like the sound better, than go for it. Of course: with digital pianos in that price range you are making compromises, but it makes no sense to buy a digital piano with a sound that you don't like. With the Yamaha YDP-164 you can apply alterations to the sound also, but you'll need the smart pianist app, available for iOS & Android.

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  4 года назад +2

      sorry - I didn't see there were additional questions...Man, you have quiet a lot questions:-)))) Regarding our recordings: no we don't EQ the instruments signal at all, because we want it to sound original. We mainly record from the Line- or Phones-Output, in some cases we also recorded the room signal (then you see the loudspeaker symbol in the video).
      The last point definitely speaks for the YDP-164: The USB connection is handling MIDI but also Digital Audio. So you can transmit the Audio of the Piano via USB to the input of your Digital Audio Workstation. This is a special feature of the Yamaha digital pianos, there are just a few other brands with such a possibility (Korg B2 and the Dexibell pianos).

    • @MaxRiley
      @MaxRiley 4 года назад +1

      @@pianoo-de yeah a lot of questions but it's normal when one is going to spend all that money. You don't have to answer if you don't want anyway, but I appreciate you did ;) danke

  • @Dunkez
    @Dunkez 4 года назад

    Ich habe eine frage bei mir steht dieses piano und das roland rp 501 zur auswahl...welches würden sie empfehlen?

  • @animeotaku6562
    @animeotaku6562 4 года назад

    Wie heißt das Lied ? 2:00

    • @zytonix2863
      @zytonix2863 Год назад

      hast du den namen herausgefunden?

  • @chdo123
    @chdo123 4 года назад

    Interessanter Test. Ich bin am überlegen, mir das Yamaha YDP1648 oder das Kawai CN 39 (als Anfänger) zuzulegen. Vom Klang her gefällt mir das Yamaha Piano etwas besser. Sicherlich ist der Preisunterschied auch ausschlaggebend. Gibt es inhaltliche Präferenzen, auch Ratschläge sind gern gesehen. Die Videos sind hier nicht so aussagekräftig im Vergleich. Wobei ich fast den Eindruck gewinne, dass es mehr Spass machte, auf dem Yamaha als auf dem Kawai zu spielen .. ?!?!?

    • @somtamthai9429
      @somtamthai9429 4 года назад +1

      Hatte mir erst das Yamaha YDP-144 geholt, aber war nicht so zufrieden mit der Tastatur.
      Habe mir das Kawai CN-17 geholt und bin damit absolut zufrieden.

    • @hilal-nur
      @hilal-nur 4 года назад

      Bei Yamaha kannst du eigentlich meistens nichts falsch machen.

    • @Grupdeluxee
      @Grupdeluxee 3 года назад

      @@somtamthai9429 liegt das daran das die Tastatur leichter zu bespielen war? Wie empfandest du die internen Lautsprecher beider modelle? Welches klang klarer und offener?

    • @argi0774
      @argi0774 3 года назад

      @@Grupdeluxee Ich kenne das CN-17 nicht (ich hab das CA-49), aber ich kenne das YDP-144 und der Klang über die Lautsprecher ist absolut erbärmlich. Ist aber auch zu erwarten bei mickrigen 2x8 W.

  • @veroniqueax9305
    @veroniqueax9305 3 года назад

    Ich spiele seit 8 Jahren Klavier ohne irgendeine Art an Unterricht, aber mit.meinen kleinen Azubi geldchen kann ich mir das nicht leisten :')

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад

      Was suchst du denn: Ein günstigeres Piano oder günstigen Klavierunterricht? Oder etwa beides?

    • @veroniqueax9305
      @veroniqueax9305 3 года назад

      @@pianoo-de ein günstigeres Piano 🙈

    • @pianoo-de
      @pianoo-de  3 года назад +1

      @@veroniqueax9305 Vielleicht wäre das das DP-32 von Thomann etwas für dich: ruclips.net/video/GWOklXTqWQA/видео.html
      Wenn es noch günstiger sein soll, aber dennoch mit einer ordentlichen Tastatur und gutem Sound, dann könnte ein Portable Piano das Richtige sein. DAs Thomann DP-28 Plus ist Spitzenreiter in Sachen Preis-Leistung bei unseren Tests (ruclips.net/video/_imKbKmhLpI/видео.html) Wri haben auch noch einen Vergleich mit dem Korg B2 gemacht, das auch noch ein Tipp ist: ruclips.net/video/T8XJgRNnIWo/видео.html
      Ansonsten würde ich dir gerne unseren großen E-Piano-Test 2021/2022 auf PIANOO.de empfehlen.
      www.pianoo.de/e-piano-test/