Zauberhafte Physik: Bernoulli Effekt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 апр 2013
  • Was haben Vögel, Eisenbahnen und Fußball gemeinsam? Die Antwort ist der Bernoulli Effekt. Wenn Gase oder Flüssigkeiten hohe Fließgeschwindigkeiten erreichen, sinkt der Druck entsprechend ab. Im Volksmund spricht man dann auch gerne von einer Sogwirkung. Dadurch können Vögel und Flugzeuge fliegen und drehen sich Windräder, deswegen muss man bei Zugdurchfahrten am Bahnhof einen Mindestabstand von der Bahnsteigkante halten und das Phänomen spielt eine Rolle bei Fußball-Bananenflanken. Der Clip zeigt das Phänomen und erläutert die Zusammenhänge.
    Mehr Infos unter physikshow.uni-goettingen.de.
    Ihr interessiert euch für Physik? Hier erfahrt ihr mehr über ein Studium an der Uni Göttingen www.uni-goettingen.de/physik-studium
    Die Videos der "Zauberhaften Physik" nehmen am "Fast Forward Science 2013" - Wettbewerb teil. Mehr Infos unter www.fastforwardscience.de.

Комментарии • 272

  • @karinamkg8361
    @karinamkg8361 7 лет назад +186

    der prof wirkt sehr kompetent, wie gern hätte ich so nen lehrer

    • @Flammewar
      @Flammewar 5 лет назад +11

      Ich weiß es sind schon 2 Jahre her, als du es geschrieben hast, aber seine Vorlesungen sind wirklich nicht gut, auch wenn er selbst sehr sympathisch ist und den Schülern auch was beibringen will.

    • @FriesinNF
      @FriesinNF 3 года назад +3

      „Der Professor wirkt sehr kompetent. . .“, finde den Fehler!

    • @hschnabel3055
      @hschnabel3055 2 года назад

      @@FriesinNF wie kann man belastbare Wahrheit eigentlich verabscheuen? Wo kommt das her? Ich meine, dein Handy funktioniert doch auch, oder?

    • @shahidnasir7851
      @shahidnasir7851 2 года назад +4

      @@Flammewar die Vorlesungen sind nicht gut? das ist eine subjective Aussage.

    • @sailefrodingston8475
      @sailefrodingston8475 2 года назад

      @@shahidnasir7851 subjektiv
      Aber auch bei subjektiven Wahrnehmungen kann ein breiter Konsens bestehen.

  • @ThaFamilyGuy
    @ThaFamilyGuy 11 лет назад +224

    Interessanter Beitrag, nur das Ende kam etwas abrupt :o

    • @wite5452
      @wite5452 2 года назад +4

      Da wurde der Luftstrom abgedreht.

    • @sattlereimetzner5999
      @sattlereimetzner5999 2 года назад +1

      Ja das Ende war etwas verwirrend 🧐 😀

    • @Comalius
      @Comalius 10 месяцев назад

      🎉🎉4

    • @Comalius
      @Comalius 10 месяцев назад

      😊

    • @Comalius
      @Comalius 10 месяцев назад

      ​@@wite5452😊

  • @frankys2907
    @frankys2907 3 года назад +36

    Beim Autofahren gibt es auch so einen Effekt. Man fährt auf der Autobahn auf der rechten Spur und wird überholt. Je grösser der Geschwindigkeitsunterschied ist umso stärker der Effekt. In dem Moment in dem man überholt wird, wird der Wagen nach links zum Überholenden angesaugt. Und umgekehrt.

    • @UberBossPure
      @UberBossPure Год назад

      Äußerst interessant

    • @blaulichtBOS
      @blaulichtBOS 8 месяцев назад

      Ich erinnere mich an Fahrschulfragen (im Jahr 2014): "Womit müssen Sie rechnen wenn Sie einen LKW auf freier Fläche überholen?", da gabs dann Auswahlmöglichkeiten wie "Windschatten" "Sogwirkung" oder "mit plötzlichem Gegenlenken muss gerechnet werden" NUR: Vom Bernoulli-Effekt hat da keiner gesprochen...

  • @RobHerma91
    @RobHerma91 5 лет назад +19

    Sehr gutes und anschauliches Lehrvideo. Vielen Dank.

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 2 года назад +3

    Spock würde sagen: faszinierend! Ein geniales Video. Lieben Dank dafür!

  • @AEKAskenburne
    @AEKAskenburne 2 года назад +2

    Vielen Dank! Tolles Video - erstaunlicher Effekt! Gerne mehr davon! :-)

  • @jackharier3852
    @jackharier3852 4 года назад +33

    Danke für diesen kostenlosen, informativen und gut erklärten content

  • @Goldfischle
    @Goldfischle 9 лет назад +3

    danke für den upload

  • @pavelitomail
    @pavelitomail 8 лет назад +6

    super schönes Video! Danke ! Sehr toll1!!

  • @heinzmoni3878
    @heinzmoni3878 3 года назад +75

    Schönes anschauliches Video. Schade ist nur, daß heutzutage naturwissenschaftliche Fächer an Schulen einfach abgewählt werden können, oder nur noch in geringer Stundenzahl als Naturkunde oder so ähnlich gelehrt werden. Dabei sind gerade diese Fächer wichtig für das Verstehen der Welt die uns umgibt.
    Solche Videos sollten in Schulen gezeigt werden.

    • @Muck-qy2oo
      @Muck-qy2oo Год назад +2

      Man sollte nicht solche Videos in Schulen zeigen sondern genauso wie in diesen Videos an den Schulen unterrichten.

    • @blaulichtBOS
      @blaulichtBOS 8 месяцев назад

      Warum sollte jemand in der Schule freiwillig trockenen, physikalischen Theorieunterricht besuchen, wenn er mit minimaler Eigeninitiative solche guten Videos im Internet findet? Die Welt wird moderner, auch wenn es in Deutschland anders aussieht. DAS ist schade.

    • @mathobli
      @mathobli 5 месяцев назад

      @@blaulichtBOS Was glaubst du denn wieso mal "solch gute Videos" im Internet findet? Vielleicht weil es Leute gibt die "freiwillig trockenen, Physik-Theorieunterricht besuchen"? Mal abgesehen davon gibt es einen Unterschied zwischen "sich mal ein paar Videos angucken, um ein Thema zu kapieren" und wirklich die Zusammenhänge zu verstehen. Im Unterricht ist es nicht nur Aufgabe des Lehrers den Lernstoff zu vermitteln, sondern auch einen roten Faden aufzuzeigen und die Lernenden dazu zu motivieren sich auch mit Themen zu beschäftigen die vielleicht nicht ihre eigenen Interessen widerspiegeln. Das können "solch gute Videos" nicht leisten und werden es auch nie können, da diese konzeptionell gar nicht darauf ausgelegt sind flächendeckend bestimmte Lernfelder zu behandeln. Als Unterstützung sind diese auf jeden Fall sinnvoll, aber man muss nicht so tun, als könne man durch RUclips-Homeschooling eine pädagogisch ausgebildete Person mit Lehramtsstudium ersetzen. So autodidaktisch veranlagt werden die wenigsten sein.

  • @mxfoedl5448
    @mxfoedl5448 2 года назад

    Vielen Dank. Das war super gut erklärt und hat mich wirklich fasziniert.

  • @NamoCenaAhmad
    @NamoCenaAhmad 11 лет назад

    Sehr gutes Video! Gut erklärt und leicht zu verstehen

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 2 года назад

    Vielen Dank für dieses Video!👏👏👏👏👏👏👏👏👏

  • @haraldschweda611
    @haraldschweda611 Год назад

    Reiner, hast du schön erklärt! Danke!

  • @cremebrulet
    @cremebrulet 10 лет назад +1

    Tolles Video. War alles bestens erklärt und ich hab mal wieder was gelernt. Nur das Ende war nicht so gut.

  • @stewo_ge
    @stewo_ge 2 года назад +2

    Sehr gut und verständlich erklärt. 👍🏻

  • @supawels3627
    @supawels3627 10 месяцев назад +1

    Eigentlich hätte man vorher noch erläutern sollen, dass in einem Kolben p x V = const gilt.
    ( Boyle-Matiotte bei T = const.)
    Die Erläuterung mit Delta p und Delta V war etwas kurz.

  • @IcyPhil
    @IcyPhil 10 лет назад

    Super Erklärung!

  • @3umajk227
    @3umajk227 2 года назад

    RUclips hat mich hier angesetzt. Danke

  • @VTOLKits
    @VTOLKits 7 лет назад +34

    Super Video, man würde eher eine Luftverdrängung erwarten und einen Überdruck.....

    • @Lumax96
      @Lumax96 7 лет назад +2

      dachte ich auch, als ich den versuch das erste mal gesehen habe.

  • @GabrielSousa-nh3ib
    @GabrielSousa-nh3ib 2 года назад

    Brilhante!

  • @oliveryt7168
    @oliveryt7168 2 года назад

    Genial!

  • @666like616
    @666like616 2 года назад +2

    danke endlich habe ich für diesen effekt einen namen, wenn ich mal wieder in der werkstatt die druckluft nutze! =)

  • @Caturiya
    @Caturiya 2 года назад

    Ganz schöne Didaktik. Herzlichen Dank! Ich habe theoretische Physik studiert im Nebenfach und muss wirklich sagen: Hervorragende Didaktik. Vorschlag: Vielleicht können Sie noch von den Springbrunnen in Versaille reden. Feynman sagte, dass da eben die Bernuilli-Gleichung nicht geht, da es kein trockenes Wasser gibt. Luft ist gewissermassen trockes Wasser. Das wäre ein Zusatzexperiment, dass es mit Wasser nicht geht.

  • @derschmidtpunkt
    @derschmidtpunkt 9 лет назад

    Schönes und anschauliches Video. Venturi-Effekt und das Gesetz von Bernoulli gehören schon irgendwie zusammen, aber ich finde auch, dass es nicht zwingend notwendig ist, ihn in diesem Video zu erwähnen.
    Mir hat's zumindest gefallen :)

  • @ache7772
    @ache7772 4 года назад +18

    Vielen Dank !!
    Wieder was dazu gelernt !!
    Schon mehrfach als technische Anwendung gesehen , aber verstanden nicht !!

    • @derjungel
      @derjungel 2 года назад

      Nicht verstehen, sondern akzeptieren!

    • @openclassics
      @openclassics 2 года назад

      Ist doch nix dabei zu verstehen!
      Wenn Luft sich bewegt, wird die Luft auseinander gezogen. Wie die Autos auf einer Autobahn.
      Je schneller umso weiter entfernt. (Vlt 100m Abstand) Obwohl immer nur 3 Autos alle 5 Sekunden vorbeidonnern.
      Jetzt die Straße in der Innenstadt.
      Da zockeln ja auch alle 5 Sekunden 3 Autos vorbei…aber nur noch mit 3m Abstand.
      Das Verkehrsaufkommen ist aber auf beiden Straßen gleich: 40 Autos pro Minute fahren vorbei!
      Bleiben wir aber bei der Luft:
      Wenn unter der Fläche unbewegte bzw langsamere Luft ist, (also langsamere Autos) so ist die dichter als über der Fläche.
      (Abstand der Moleküle/Autos)
      Bei Luft drücken die 40 unter der Fläche gegen die 3 darüber.
      Bedeutet: Die Fläche wird nach oben gedrückt.
      Das ist Bernoulli!
      Die wohl berühmteste Anwendung von Bernoulli ist der Flügel. (Auf dem Wasser das moderne Segel!)
      Der Flugzeugflügel ist oben gewölbt. Somit werden die Luftmoleküle gezwungen, durch diesen kleinen Umweg schneller drüber zu flitzen.
      Die Luft wird über dem Flügel sozusagen „auseinandergerissen“.
      Oben haben wir dann wieder diese verdünnte Luft gegenüber unter dem Flügel!
      Das bedeutet: Das Flugzeug will nur noch nach oben! Das Segelboot will nach vorne!
      Das ganze kann man auch mit Mathe berechnen, die eine ganze Unitafel mit Sinus, Torr und Kotangenz füllen würde. Aber das ist Quatsch!
      Die Natur hat sich das beim Vogel ja auch selbst ausgedacht. OHNE Mathe!!!
      Alles klar Herr Komissar?

  • @ingokruse8918
    @ingokruse8918 2 года назад

    Danke

  • @GabrielSousa-nh3ib
    @GabrielSousa-nh3ib 2 года назад

    Brilliant!

  • @ferryhanson9733
    @ferryhanson9733 2 года назад +39

    Ich verlasse mich regelmäßig auf diesen Effekt: bin Freizeitpilot

  • @Brutalster
    @Brutalster 2 года назад

    Auftrieb beim Flugzeug ist auch der Bernoulii-Effekt. Summe aus Druck und Geschwindigkeit ist immer gleich. Der Querschnitt der Tragflächen ist oben gewölbt und somit strömt die Luft oberhalb schneller. Da die Summe aus Druck und Geschwindigkeit aber gleich ist, entsteht unten an der Tragfläche ein Druck (Auftrieb).
    Bei geschlossenen Druckrohrleitungssystemen ist dies auch immer zu berücksichtigen. An manchen Stellen werden die Geschwindigkeiten des durchströmenden Mediums so hoch, dass Unterdrücke auftreten.

  • @impossiblephysix2633
    @impossiblephysix2633 6 лет назад

    Aber die Luft drückt doch von oben weiterhin oder?
    Die moleküle strömen vertikal aus dem Schlauch und durch die Platte wird die Richtung geändert -> Kraft nach unten die den sog etwas abschwächt oder ?

  • @doerthemanahan9912
    @doerthemanahan9912 2 года назад

    Das kann man ohne diese Erklaerung nicht wissen, also danke dafuer.

  • @Frank_Weeverink
    @Frank_Weeverink 2 года назад +1

    Das hätte man auch ausführlicher behandeln können

  • @karlbenz3806
    @karlbenz3806 4 года назад +1

    Super

  • @Ladsch
    @Ladsch 10 лет назад +6

    Nix falsch! Steven Uhlig hat schon recht. Beim Venturieffekt geht es allein um Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit mit dem Durchmesser des zu durchströmmenden Raumes. Beim Bernoulli Effekt geht es allein um die Kräfte des Luftdrucks, die auf das Strömungsmaterial und des Raumes wirkt. Also Venturi = Strömungsgeschwindigkeit und Bernoulli = Strömungskraft. Kleiner aber feiner Unterschied. ^^

  • @rotezora296
    @rotezora296 2 года назад +8

    Als Rennradfahrer merkt man es ganz schnell, wenn ein LKW mit 80-90 km/h zu nah vorbeifährt.
    Ohne genug Abstand zieht es einen ohne gegensteuern in den LKW.
    Ist mir mehr als einmal passiert, jetzt fahre ich kaum noch auf der Straße.

  • @threekay
    @threekay 11 лет назад

    "..fehlender Druck oben und Raumdruck unten.." Ist der Druck oben bei 2:15 wieder da, wenn die Druckluft abgeschaltet wird? Ich bin etwas verwirrt.

  • @superman7176
    @superman7176 2 года назад +1

    Das ist Wissenschaft, die Wissen schaft. Nachvollziehbar. Zum Anfassen und Begreifen.
    Wer es versteht...😉

  • @dieterkasupke
    @dieterkasupke 2 года назад

    Ich kenne das als Venturi Prinzip. War damals ein Begriff bei Auto Vergasern.

  • @Marvin44
    @Marvin44 2 года назад

    Danke habe ich noch nicht gewusst, dachte es handelt sich um Verwirbelungen der Luft wobei beidseits ein Unterdruck entsteht.

  • @jobcentermagnat
    @jobcentermagnat 2 года назад +2

    Ich raffs immernoch nicht

  • @crashmarty1853
    @crashmarty1853 2 года назад

    Danke für die Erklärung. Mir war die Linie las Kind schon bekannt, aber warum wirklich erst jetzt mit 46 Jahren.

  • @THYB737
    @THYB737 2 года назад +3

    Wenn man's genau nimmt, müssten die Pfeile in der Animation, die unterhalb der Platte drücken, stillstehen um den statischen Luftdruck realitätsnah darzustellen.
    Außerdem hat mir persönlich der Bezug zur Flugzeugtragfläche gefehlt, weil der Effekt da eine erhebliche Rolle spielt.

  • @marvink.5270
    @marvink.5270 2 года назад +5

    Wenn der Bernoulli mir auch einen Platz im Zug frei halten würde, müsste ich diese Linie auch nicht überschreiten 😂

  • @Jerrywood111
    @Jerrywood111 2 года назад +2

    34 jahre musste ich alt werden, bis mir das mal jemand erklärt hat mit der linie am bahnsteig

    • @jicklesjingles8134
      @jicklesjingles8134 2 года назад

      Oder andersrum: 34 Jahre lang hast du nicht gefragt 😉

    • @THYB737
      @THYB737 2 года назад

      Sollte man nicht auch aus reinem Selbsterhaltungstrieb auf die Idee kommen, dass man nicht so nah an den Gleisen stehen sollte?

    • @Jerrywood111
      @Jerrywood111 2 года назад

      @@THYB737 nee klar, aber mir wurd immer nur gesagt man soll hinter der linie bleiben, damit man nicht auf die gleise fällt wenn man stolpert, etc. von dem sog hab ich nie gehört.

  • @essenergrieche
    @essenergrieche 2 года назад

    mich würde interessieren ob dieser effekt auch dann auf auftritt, wenn die beiden platten grade sind...im video ist deutlich zu sehen das die beiden platten eine wölbung aufweisen...

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад +1

      Danke für die Frage @Mike Meyer. Wir haben sie an unseren Physik Experten weitergeleitet und folgende Antwort erhalten: Ja, der Effekt tritt auch bei geraden Platten auf. Bei unserer gebogenen Anordnung )( dient die Biegung lediglich dazu, die Luft wie in einem Trichter möglichst vollständig zwischen den beiden Metallplatten durchzuleiten. Weil die Luft schnell strömt ist am Punkt des kleinsten Plattenabstandes der Druckdruck sehr klein, so dass die beiden Platten sich nähern. Bei anderen Anordnungen, z.B. || oder () ist es schwieriger ausreichend viel Luft zwischen die Platten zu pusten und mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Platten strömen zu lassen. Wenn das gelingt, ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft aber dennoch sehr hoch, so dass der Druck zwischen den Platten klein wird und sie sich wieder nähern.

  • @Babbelmus
    @Babbelmus 4 года назад +2

    Gleiches doch auch beim Durchzug und den knallenden Türen die jeder kennt. Man verkleinert die Breite durch welche die Luft strömt immer weiter und irgendwann ist die Kraft die Tür und Rahmen zusammenzieht so hoch das es knallt. Natürlich zusätzlich zur Kraft des Windes die noch dazu von Außen auf die Tür drückt. Kann man also eig überall nachmachen.

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 2 года назад

    Vom technischen Standpunkt unzureichend erläutert. Wenn man den Abstand der Platten sehr gering macht entsteht wieder ein Druck der sog. Schmierfilmdruck.

  • @flamelp8382
    @flamelp8382 2 года назад

    Scheiße man wie bin ich hierhergekommen war ein super Video aber hab nix gerallt trotzdem korrekt für die 4min danke bruder

  • @Wings10Chicken
    @Wings10Chicken 3 года назад +2

    hab jz gar nicht den Grund verstanden wieso die Metallscheibe jz angezogen wird

  • @tpm1495
    @tpm1495 9 лет назад +1

    interessant

  • @stevenuhlig330
    @stevenuhlig330 11 лет назад

    bird7283...der venturieffekt ist etwas was ganz anderes.

  • @leroyjenkins8973
    @leroyjenkins8973 2 года назад

    Interesting.

  • @222mozart
    @222mozart 2 года назад

    welcher Bernoulli war das?

  • @dominikpinand9179
    @dominikpinand9179 2 года назад +2

    Eigentlich krass, dass dort an den Bahnhöfen und Gleisen bis heute keine Absperrung Dasein muss, wie in anderen Ländern. Sonst muss alles sicher sein, auf der Arbeit , Zuhause und und . Aber dort kann man komischerweise auf Sicherheit verzichten. So viele Menschenleben könnten gerettet werden

    • @kingsize5826
      @kingsize5826 2 года назад

      Wieviele?

    • @karlmarx1478
      @karlmarx1478 2 года назад +1

      @@kingsize5826 unbedachte Antwort. Gar nicht lustig.

    • @karlmarx1478
      @karlmarx1478 2 года назад

      Da haben Sie recht. Außerdem liegt es auch an den Zügen selbst, denn die könnten auch langsamer durchfahren. So, wie es Fahrzeuge im Ortsgebiet müssen, da darf man auch nicht mit Höchstgeschwindigkeit durchrasen.

  • @joe5011
    @joe5011 2 года назад +1

    Hallo Uni Göttingen, ich habe eine sehr wichtige Frage: Der Effekt gilt ja bei Luftströmung. Gilt er auch bei Wasserströmung?

    • @XxBosnaxX16
      @XxBosnaxX16 2 года назад +3

      Bei Flüssigkeiten kann in Rohrleitungen ein ähnlicher Effekt entstehen. Ob es dort auch auf den Bernulli-Effekt zurückzuführen ist, fällt mir gerade nicht mehr ein.
      Zu beobachten ist der Effekt im Alltag, wenn Sie zu fest an einen Strohhalm ziehen und dieser dadurch zusammengedrückt wird.
      Auch hier wurde der Außendruck bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit dann höher als der statische Innendruck.

    • @Ttavoc
      @Ttavoc 2 года назад +1

      Das Bernoullische Gesetz ist auch auf Flüssigkeiten anwendbar. Die Evergiven havarierte beispielsweise wegen dem Bernoulli-Effekt. Sie wurde quasi von der Kanalmauer „angesaugt“ In der Schiffahrt nennt man es den Bank Effect aber es ist im Grunde das gleiche Ding mit Details dran

    • @supawels3627
      @supawels3627 2 года назад +1

      Halten einen ausströmenden Wasserschlauch in einen Eimer
      und senken Sie die Öffnung langsam Richtung Eimerboden.
      Ab einem bestimmten Abstand kehrt sich die nach oben drückende
      Kraft des Schlauches plötzlich in eine Anziehung zum Eimerboden um.
      Hammer schon als Kinder entdeckt, aber da konnten wir noch kein französisch.

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад

      Danke für die Nachfrage @Joe. Ja, der Bernoulli-Effekt tritt bei Strömung von Flüssigkeiten und Gasen auf. So kann man z.B. mit einem Wasserstrahl eine Vakuum-Pumpe betreiben.

    • @joe5011
      @joe5011 2 года назад

      @@UnigoettingenDeVideos Danke für die Antwort :-) Ich interessiere mich für das Schauberger Prinzip und Tesla-Ventil/Turbine. Da gibt es noch keine weiteren Versuche von der Uni Göttingen, oder?

  • @robertmangl6954
    @robertmangl6954 2 года назад

    Geil!

  • @michellemocco8500
    @michellemocco8500 11 лет назад +1

    oh cool wusste ich nicht :o

  • @mariagutte6037
    @mariagutte6037 2 года назад +1

    Warum wird das Blatt nicht angezogen?

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад +1

      Danke für die Frage. Der Pyhsik Professor antwortet wie folgt: Im Gegensatz zur Platte ist das Blatt Papier flexibel. Es wird durch den Luftstrom umgeknickt. Wäre das Blatt starr, würde es den Luftstrom zur Seite umlenken, die Luft schnell und horizontal über seine Oberfläche strömen und dadurch den Druck auf das Blatt Papier reduzieren. Das Blatt würde dann durch den umgebenden Luftdruck von unten gegen die obere Metallplatte gedrückt.

  • @engineer0239
    @engineer0239 2 года назад +14

    Als ob man mit Druckluft was ansaugen kann!
    Heftig!

    • @hologramm0776
      @hologramm0776 2 года назад

      Bleib dumm und geh Trump wählen

    • @Doxakne
      @Doxakne 2 года назад +1

      @@hologramm0776 dann müsste er doch Biden wählen🤔

    • @engineer0239
      @engineer0239 2 года назад

      @@hologramm0776 Also erstens wähle ich keinen amerikanischen Präsidenten, und zweitens warum schließt du von dieser Aussage auf meine Intelligenz?

  • @Townchild1
    @Townchild1 10 месяцев назад

    Für CAT A und das Aerodynamikmodul ausgezeichnet nutzbar.

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 2 года назад

    je schneller die Luft "vorbei- strömt" desto geringer ist der Luftdruck.

  • @bertkeusch4368
    @bertkeusch4368 2 года назад

    Nicht zu vergessen sind flugzeuge und windräder

  • @Eragon1974
    @Eragon1974 3 года назад

    Könnte man ein Ufo damit zum schweben bringen 😁

  • @jorgvollmann2968
    @jorgvollmann2968 2 года назад

    bei anordnung )( ist´s für mich logisch. wie bei flugzeugflügeln. luft die "oben", über die krümmung drüber streicht braucht länger als die die unten durch pfeifft, ergebnis: auftrieb. was passiert aber bitte wenn man den versuchsaufbau belässt wie gehabt bis auf dass man die zwei flügelchen austauscht, dass es so aussieht () und wieder mittig durchpfeifft. selbes ergebnis?

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад

      Auf Nachfrage beim Physik Professor haben wir folgende Antwort für sie erhalten: Beim Flugzeugflügel wird die Form so gewählt, dass die Luft oben herum einen weiteren Weg zurücklegen muss als unten herum. Somit muss die Luft oben schneller am Flügel vorbeiströmen als unten, was oben einen geringen statischen Druck bewirkt als unten. So wird das Flugzeug in der Luft gehalten. Bei unserer gebogenen Anordnung )( dient die Biegung lediglich dazu, die Luft wie in einem Trichter möglichst vollständig zwischen den beiden Metallplatten durchzuleiten. Weil die Luft schnell strömt, ist am Punkt des kleinsten Plattenabstandes der Druck sehr klein, so dass die beiden Platten sich nähern. Bei anderen Anordnungen, z.B. || oder () ist es schwieriger ausreichend viel Luft zwischen die Platten zu pusten und mit hoher Geschwindigkeit zwischen die Platten strömen zu lassen. Wenn das gelingt ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft aber dennoch sehr hoch, so dass der Druck zwischen den Platten klein wird und sie sich wieder nähern.

    • @jorgvollmann2968
      @jorgvollmann2968 2 года назад

      @@UnigoettingenDeVideos danke sehr

  • @MrBigronny
    @MrBigronny 5 лет назад

    Wow

  • @WoW4332
    @WoW4332 2 года назад

    Wenn mich nicht alles teucht, funktionieren so auch Flügel bzw. Rotorblätter.

  • @2CREATthief
    @2CREATthief 2 года назад

    Unerwartet überrascht und froh das gelernt zu haben 😀

  • @antonjun1
    @antonjun1 2 года назад

    Kann man dazu nicht auch Injektor - Prinzip sagen?

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад

      Unser Physik Experte bestätigt; Das könnte man auch sagen. In der internationalen Fachliteratur hat sich aber der Begriff "Bernoulli-Effekt" durchgesetzt. Unter dem Begriff findet man auch im Internet viele Erklärungen und Beispiele.

  • @1ronruss
    @1ronruss 10 лет назад +1

    Das Ende des Filmes ist etwas "unschön" geworden, da gewisser Zeitdruck bestand und das Video für die Abgabe zum Bewerten fertig werden musste.

  • @rainerwieland3064
    @rainerwieland3064 4 года назад

    Könnte man den Effekt auch als "Windradantrieb verwenden z.B. geschlitzte Flügel .;)

    • @christopherg.4191
      @christopherg.4191 4 года назад

      Ich weiß nicht was du mit geschlitzten Flügeln meinst, aber der Magnus Effect beruht auf dem Bernoulli Effect. Dieser gilt für rotierende Körper, wodurch diese durch Druckausgleich z.B. nach oben gezogen werden, dies wird bei Flugzeugen verwendet.

    • @rainerwieland3064
      @rainerwieland3064 4 года назад

      +@@christopherg.4191= Kuck mal:Windradflügel mit Schlitz Kleinwindanlagenforum topic oder Harald Sterzenbach ,Buch der Synergie .;)

  • @bird7283
    @bird7283 11 лет назад

    Auch venturieffekt genannt... ;)

  • @wissenschaftenundpraxishan1952
    @wissenschaftenundpraxishan1952 2 года назад

    Schön, wieder ein bisschen klüger geworden! Deshalb also heißt es immer: Allontanarsi dalla linea gialla!

  • @ragnarlodenhose1759
    @ragnarlodenhose1759 4 года назад

    Solche Versuche, fehlen in den OberSchulen! Damit wäre jeder Unterricht 1000mal interessanter.

  • @lenaly24
    @lenaly24 6 лет назад +1

    Kann eine Fahne im luftleeren Raum durch den Bernoulli Effekt wehen?

    • @Vecanik
      @Vecanik 6 лет назад +9

      Im luftleeren Raum kann es keine Luftströmung geben, also auch keinen Bernoullieffekt.

  • @martinimweb559
    @martinimweb559 2 года назад +2

    02:00 Das verstehe ich nicht. Es gibt doch eine weitere Kraft: Gravitation, bzw. die Masse der unteren Platte (und dann zusätzlich das Gewicht). Wo bleibt die?

    • @shiceggl4870
      @shiceggl4870 2 года назад

      Ich bin nicht sicher, aber Gravitation ist keine Kraft im eigentlichen Sinne, glaube ich. Das Gewicht der Platte dürfte insofern keine Rolle spielen, als die Druckluft von oben, die die Platte nach unten gedrückt hätte, durch die seitliche Abführung verschwindet und somit nur noch der Luftdruck unter der Scheibe als nach oben strebende Kraft auf das Objekt wirkt. So erkläre ich es mir, aber genau dieselbe Frage hat sich mir auch gestellt. Habe erst gedacht, dass von oben ein Unterdruck erzeugt würde, kann aber nicht sein, weil weiterhin Luft von oben zugeführt wird.

    • @martinimweb559
      @martinimweb559 2 года назад

      @@shiceggl4870 » Das Gewicht der Platte dürfte insofern keine Rolle « Das heißt, Du schwebst gerade vor Deinem Rechner? ;-)

    • @shiceggl4870
      @shiceggl4870 2 года назад

      @@martinimweb559 Du hast recht. Das war wohl nicht richtig durchdacht. Ich dachte eben erst an ein Vakuum, denn da würde das Gewicht eines Körpers keinen Einfluss auf dessen Fallgeschwindigkeit haben, aber das trifft hier ohnehin nicht zu. Also so schlau wie zuvor... :)

    • @michab4083
      @michab4083 2 года назад +2

      @@shiceggl4870 Natürlich ist die Gravitation auch eine Kraft und sie spielt auch durchaus eine Rolle. Das Experiment ist hier aber so aufgebaut, dass die resultierende Kraft aufgrund des Bernoulli-Effekts ausreicht, um die Platte (auch mit dem angehängten Zusatzgewicht) schweben zu lassen. Wenn man die Platte schwerer macht (oder ein größeres Gewicht unten dranhängt), dann siegt irgendwann die Schwerkraft und das Ding fällt runter ;-)

    • @shiceggl4870
      @shiceggl4870 2 года назад +1

      @@michab4083 Danke!

  • @FlokiLokison
    @FlokiLokison 2 года назад +3

    Auch gut zu sehen bei SUV Fahrern welche, in der Baustelle, einen LKW mit aller macht überholen müssen....

    • @TheLevel7th
      @TheLevel7th 2 года назад +2

      Kann dir versprechen, das die Physik keine Ausnahmen macht. Man merkt es im Smart auch. Versprochen :)

  • @manfredgotzinger1258
    @manfredgotzinger1258 2 года назад +1

    Der Bernoulli Effekt wird zwar gezeigt, doch nicht erklärt .Das finde ich enttäuschend!

  • @sit1712
    @sit1712 2 года назад +1

    Diesen Effekt durfte ich schon oft erleben wenn ich auf der Autobahn mit meinem Wohnwagen von einem Lkw überholt werde der zu dicht an mich herran fährt. Mein Fahrzeug wird dann je Nachdem wie wenig Platz zwischen den Fahrzeugen ist ganz erhebliche vom Lkw " angesaugt" werden.

  • @lems_entertainmentyt7296
    @lems_entertainmentyt7296 4 года назад

    Ja ja ja ich hab’s ja gewusst es war die Luft

  • @Finley157
    @Finley157 12 дней назад

    Das erklärt ihn aber nicht. Sagen wir das auswelchem grund auch immer von unten eine Kraft nach oben wirkt würde alles schweben. Desweiteren Verhalten sich Teilchen nicht so wie erklärt, diese würden nämlich erst gegen die Platten prallen, weil sie von oben aus gedrückt werden und würden dann abwechselnd gegen die platte und die decke prallen bis sie im freien raum sind.

  • @smifbbx
    @smifbbx 10 лет назад +21

    wenn ich auto fahr mach ich immer nur ein kleinen schlitz bei der fensterscheibe auf damit die asche rausfliegt is wohl auch bernoulli haha xD

    • @maxxmax1647
      @maxxmax1647 5 лет назад +2

      nein eigentlich nicht...

  • @Hackybaby
    @Hackybaby 9 лет назад

    süße animation, aber warum nicht mal die formel auspacken und darstellen?
    so sieht man ja mal gar nix! denn für den alltags-verstand ist es nicht ersichtlich, warum der druck sinkt wenn die strömung steigt.

    • @Hackybaby
      @Hackybaby 8 лет назад

      naja aber das ist doch auch nur ein modell. denn dies gilt nur für stationäre systeme zB.
      ich habe schon bessere lehrvideos gesehen, tut mir leid.

  • @jannisk4956
    @jannisk4956 2 года назад

    Ich komme aus und lebe in Göttingen

  • @sbrauch2410
    @sbrauch2410 2 года назад

    Sehr interessant. 👍
    Aber was ich vermisst habe, ist der Hinweis auf die Anwendung bei Flugzeugtragflächen...

    • @toyfabrik2993
      @toyfabrik2993 2 года назад

      Flugzeugtragflächen funktionieren eher dadurch, dass sie große Mengen Luft nach unten beschleunigen. Ich dachte früher auch immer, der Unterdruck an der Oberseite wäre der entscheidenden Faktor, aber dem ist wohl nicht so.

    • @sbrauch2410
      @sbrauch2410 2 года назад

      @@toyfabrik2993 Danke für den Hinweis. Ehrlich gessgt, war mir dass so nicht bewusst, dass hier noch ein zweiter Effekt zum Fliegen beiträgt. Man lernt nie aus. Nochmals Danke 👍

    • @THYB737
      @THYB737 2 года назад

      @@toyfabrik2993 nein nein, das ist schon primär richtig so mit dem Bernoulli Effekt. Es herrscht ein Druckdifferenz über und unter der Tragfläche. Und dadurch wird das Flugzeug in der Luft gehalten. Der downwash ist nur ein weiterer Effekt nebenbei.

    • @toyfabrik2993
      @toyfabrik2993 2 года назад +1

      @@THYB737 , da sei aber darauf hingewiesen, dass diese spezielle Flügelform, die oben herum eine schnellere Strömung erzwingt als unten herum, für das Fliegen nicht nötig ist. Kunstflugmaschinen haben zum Beispiel Flügel wie flache Bretter.
      Die nach unten gerichtete Gewichtskraft des Flugzeugs kann nur durch eine nach oben gerichtete Kraft kompensiert werden, und das Einzige, was nach unten beschleunigt werden kann, ist Luft.
      Die Masse der nach unten beschleunigten Luft multipliziert mit der ihr verliehenen Beschleunigung muss der Gewichtskraft des Flugzeugs entsprechen. Der "downwash" ist somit kein Nebeneffekt, er ist das Einzige, was das Flugzeug in der Luft hält.

    • @THYB737
      @THYB737 2 года назад +1

      @@toyfabrik2993 äh doch, das ist er. Selbst eine simple Platte erzeugt Auftrieb, ähnlich wie eine Drache. Der Unterschied zwischen einer Platte (Kunstflugzeugflügel) und einer normalen Tragflügel mit Wölbung ist, dass eine Platte erst bei einem positiven Anstellwinkel Auftrieb erzeugt, also wenn die Platte schräg zum Luftstrom steht. Dann hat man nämlich wieder diesen Druckdifferenz unterhalb und oberhalb des Flügels. Der normale Flügel hingegen kann durch seine spezielle Form auch dann Auftrieb erzeugen, wenn der Anstellwinkel gleich Null ist, also wenn er parallel zum Luftstrom steht. Kunstflugzeuge sind eben extra so gebaut, dass sie extrem labil sind, damit Rückenflug etc unproblematisch sind. Normale Flügel sind hier also unerwünscht, weil sie für den Zweck ein zu stabiles Flugverhalten aufweisen würden.

  • @JakGruen
    @JakGruen 10 лет назад +1

    HEY! Der Kerl am Anfang... Den kenne ich :D Der war mal ein paar Wochen in meiner Klasse im Unterricht dabei ^^

    • @1ronruss
      @1ronruss 9 лет назад +3

      War ich?

    • @JakGruen
      @JakGruen 9 лет назад

      1ronruss Ähm, das lässt sich leider an Hand deines RUclips Namens schlecht ausmachen :D Aber wenn du in der IGS warst, dann wahrscheinlich ja. ^^

    • @JakGruen
      @JakGruen 2 года назад +4

      @@1ronruss Sieben Jahre später, ich denke mir erneut das gleiche und finde meinen Kommentar hier. Witzige Welt und ein Dank, an den Algorithmus, fürs erneute Vorschlagen xD

  • @vnoockthebrain
    @vnoockthebrain 2 года назад

    Erwähnenswert wäre noch, dass wir dank des Bernoulli Effekts laut sprechen können, da die Stimmbänder auch deswegen aneinander mehrmals pro Sekunde gepresst werden.

  • @openclassics
    @openclassics 2 года назад

    Gut! Bernoulli ist ja ein alter Hut.😑 Aber DAS hier war neu für mich!!!😃 Tatsächlich ist da wohl mehr drin als nur Vogelflügel: Wie wär‘s denn mit der Expansion des Universums? Licht verdünnt sich ja auch mit 1/r^2. Da isser wieder, der Unterdruck als vektrorielle Kraft!

  • @lynnrd8175
    @lynnrd8175 Месяц назад

    Coanda effect

  • @toyfabrik2993
    @toyfabrik2993 2 года назад +2

    Die Erklärung des Profs erscheint mir nicht ganz schlüssig.
    Jedes "Luftpaket" hat eine bestimmte Energie, mit der es Druck oder Strömung machen kann. Okay.
    Aber wenn ich die Luft jetzt aktiv beschleunige (oder das Objekt, an dem die Luft vorbeiströmt) dann führe ich dem System ja zusätzliche Energie zu. Ich kann also nicht mehr mit Energieerhaltung argumentieren.
    Dass damit ein Druckabfall verbunden ist, erscheint mir nicht so klar und intuitiv fassbar zu sein, wie es immer dargestellt wird.
    Ich versuche mich so einem Problem dann immer auf molekularer Ebene zu nähern.
    Also: Was machen die einzelnen Atome/Moleküle? Sie stoßen gegen die Oberfläche, an die sie angrenzen oder vorbeiströmen. So entsteht der Druck. Lässt man diese endlose Reihe von Molekülen jetzt schneller an der Oberfläche vorbeilaufen, treffen dann weniger Moleküle pro Zeiteinheit auf eine Flächeneinheit? Eigentlich nicht. Wird pro Stoß weniger Kraft übertragen? Ich würde sagen, nein. Der Auftreffwinkel ist zwar steiler im Strömungsfalle, aber die Seitwärtsbewegung des Moleküls muss auch jetzt komplett abgebremst und invertiert werden. Wodurch entsteht also die Druckreduktion im Strömungsfalle?

    • @HarryBalsark
      @HarryBalsark 2 года назад

      Durch das hinzufügen von Dynamischem Druck ändert sich der Gesamtdruck vernachlässigbar wenig da die Luft in diesem Beispiel durch geringe Geschwindigkeit nahezu inkompressibel ist oder als solches angenommen werden kann.
      Soll heißen, dass strömende und ruhende Luft kaum unterschiedlichen Gesamtdruck aufweisen und damit der Unterschied zwischen dynamischem und statischen Druck im jeden Fall eine größere Einwirkung auf das Ergebnis des Versuchs hat.
      Würde man die Luft soweit Beschleunigen, dass sie durch die "angesaugte" Platte im Luftstrom nennenswert verdichtet würde, dann würde sie auch runterfallen. Das wäre dann quasi dein intuitiver Ansatz.
      Also Lehrer sollte ich mit meinen Erklärungskünsten nicht werden aber vielleicht hilft das ja etwas weiter:)

    • @toyfabrik2993
      @toyfabrik2993 2 года назад

      @@HarryBalsark , akzeptiert, was aber nichts daran ändert, dass ich nach wie vor nicht verstehe, was auf molekularer Ebene die Druckreduktion bewirkt. Denn im Endeffekt, "an der Basis", sind es ja die Luftmoleküle, die auf eine Oberfläche treffen. Warum treffen die weniger "hart" oder in geringerer Anzahl auf eine Oberfläche, wenn sie in endloser Reihe an ihr vorbeiströmen, verglichen mit der statischen Situation?

    • @UnigoettingenDeVideos
      @UnigoettingenDeVideos  2 года назад +2

      Danke für ihre Anmerkungen. Nach Rücksprache mit dem Physik Professor können wir folgende Antwort an sie weiterleiten: Man kann das Phänomen sowohl mit der Energiedichte im Luftpaket als auch mit Ihrer Betrachtung des Impulsübertragens bei der Kollision von Teilchen mit der Wand betrachten. Die Betrachtungen sind äquivalent und lassen sich ineinander umrechnen. Druck ist Kraft pro Fläche und die Kraft, die auf die Wand wirkt, entspricht der Impulsänderung eines kollidierenden Teilchens. Trifft ein Teilchen senkrecht auf die Wand, prallt es von dieser ab und fliegt in umgekehrte Richtung weg. Die Impulsänderung ist das Doppelte des Impulses. Strömt das Teilchen an der Wand vorbei, trifft es höchstens in einem ganz flachen Winkel auf die Wand. Der Impulsanteil senkrecht zur Wand ist sehr klein, wird aber wie beim senkrechten Aufprall invertiert. Die Impulsänderung ist das Doppelte dieser kleinen Komponente. Der Impulsanteil parallel zur Wand ist jedoch sehr groß, entspricht fast dem gesamten Impuls des Teilchens. Dieser Anteil wird bei der Kollision mit der Wand nicht verändert. Strömt das Teilchen im Extremfall perfekt parallel zur Wand ist sein kompletter Impuls parallel. Es gibt dann keinen Impulsanteil senkrecht zur Wand, somit auch keine Impulsänderung und keine Kraft auf die Wand. Der Druck sinkt auf Null.

    • @toyfabrik2993
      @toyfabrik2993 2 года назад +1

      @@UnigoettingenDeVideos, danke für die Bemühung um Aufklärung. Ich hatte in meiner Frage ja die unterschiedlich steilen Auftreffwinkel bereits erwähnt, konnte daraus aber keine Druckreduktion ableiten. Denn man kann sich ja auch die begrenzende Fläche als bewegt und die Luft als ruhend vorstellen (wie bei einem Flugzeugflügel). Warum verspürt dessen Oberfläche weniger Druck, je schneller die Luft über ihn strömt? Okay, man könnte wieder argumentieren, dass die "streifend" auftreffenden Luftmoleküle weniger Impuls übertragen, aber ist das wirklich plausibel? Die Moleküle kommen ja nach wie vor statistisch aus allen Richtungen, und ihre zur Flügel-Oberfläche vertikale Impulskomponente wird komplett invertiert. Man stelle sich nun den Flügel zu einer geschlossenen Kugelschale um die Erde herum vergrößert vor, die man rotieren lässt. Wenn es überall an der Oberfläche dieser rotierenden Kugelschale zu einer Druckreduktion käme, dann wäre damit ja auch das Gewicht des darüber liegenden Anteils der Atmosphäre verringert, oder? Denn Druck ist ja (Gewichts-)Kraft pro Fläche. Wo ginge in diesem Fall das Gewicht hin?

  • @wolfgangbottcher1338
    @wolfgangbottcher1338 5 лет назад +2

    Kälte und Wärme Entwicklung

  • @wolfganggugelweith8760
    @wolfganggugelweith8760 2 года назад

    Ja, aber!! Darf denn das der Ber oullieffekt überhaupt???

  • @nikolaus9504
    @nikolaus9504 5 лет назад +1

    Jou! Alles bernoulli!

  • @mrmojorisin0204
    @mrmojorisin0204 2 года назад

    Wir haben in früheren wilden Jahren dieses Phänomen „Zug spüren“genannt.(Lebensgefährliches Experiment)

    • @EDCB291
      @EDCB291 2 года назад

      Hahaha - ja da kenne ich eine sehr lustige Begebenheit. Bei uns im Dorf gibt es nur eine sehr kleine Haltestelle für Züge. An der Zughaltestelle war schon alles voll, also habe ich mich Rechts davon hingestellt. Hinter mir ein Zaun, vor mir ca. 1-1,5m die Schienen. Neben mich hat sich ein dunkelhäutiger hingestellt. Dachte wahrscheinlich wenn ich da stehe, kann er es auch. Ich wiege allerdings knappe 150kg und er war dünn. Da stehen wir beide und warten auf den Zug. Doch vorher kam ein Güterzug. Ich habe den Sog deutlich gespürt. Meine Basecapmütze hat es fast weggerissen. Ich musste sie festhalten. Nach dem der Zug vorbeigefahren ist, schaute ich nach rechts. Der junge Mann der neben mir gestanden hat, war auf einmal weg. Ich schaute nach unten, er lag hinter mir auf dem Boden und hielt sich mit beiden Händen am Zaun fest. Er schaute mich mit großen erschrockenen und fragenden Augen an XD der Moment war einfach köstlich XD

  • @RickB500
    @RickB500 2 года назад

    Der Effekt ist auch der, der Flugzeuge oben hält! Und für Physiker, ist nicht der Casimir-Effekt, nichts als ein quantenmechanischer Bernoulli Effekt? ;-)

  • @f4llout503
    @f4llout503 3 года назад

    Grüße E2ME2

  • @UberTankred
    @UberTankred 2 года назад +2

    00:30 Ach das also passiert beim Furzen!!! 🤔

  • @locomotive1213
    @locomotive1213 2 года назад +1

    WOW. Ich habe den Techniker für Heizungs, Lüftungs- und Klimatechnik.
    Mein "Lehrer" für die Lüftungstechnik hat mir 2 JAhre lang versucht den Bernoulli zu erklären... ich habs nicht kapiert.
    4 Min YT video und habs verstanden.

  • @tobiaskotte9422
    @tobiaskotte9422 5 лет назад +1

    Hört sich interessant an lass ich mir aber sicherheitshalber nochmal verständlich von 100 Sekunden Physik erklären

  • @rowisch69
    @rowisch69 2 года назад

    Man hätte das mit den beiden Platten noch verdeutlichen können