Endlich gerade Schnitte mit dem CNC-Plasma ? | Teil 11 CNC-Plasmaschneider selberbauen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 25

  • @petersternischer4005
    @petersternischer4005 Год назад +2

    Schön, das es jetzt geklappt hat😊 es ist für mich immer eine Freude Deine Video zu sehen👍

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад

      Hallo Peter
      Vielen Dank
      Ja endlich gibts mal vernünftige Ergebnisse 🙌🏻
      Freut mich zu lesen dass dir meine Video und Projekte gefallen.
      Grüße Simon

  • @HartmutLeuschner
    @HartmutLeuschner 3 месяца назад +1

    Beim Brennschneiden mit Acetylen und Sauerstoff ist es reine Übungssache und beim Plasma Brennschneiden reine Einstellungssache, von Düse, Druckluft, Abstand und Ampere.
    Ein kleiner Tipp aus meiner Praxis zum Plasmaschneiden:
    Sprüh die Düse und das Blech vor dem Schneiden mal mit Trennspray vom Schutzgasschweißen ein, damit verhinderst du, dass sich Schlacke vor die Düsenöffnung setzt und der Lichtbogen abgelenkt wird.
    Das ist meiner Auffassung nach immer wieder das Hauptproblem beim Plasmaschneiden.

  • @Old1Papa
    @Old1Papa Год назад

    Sieht doch bestens aus, Gratulation!
    Schräge Kanten hatte ich u.a. bei billigen Düsen. Ich habe diese auf meiner Ständerbohrmaschine präzise aufgebohrt (extra mit dünnen Bohrungen gekauft)

  • @ronnyherrmann256
    @ronnyherrmann256 Год назад

    Super Ergebnis, ich bin auf deine nächsten Videos zum Defender gespannt.

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад

      Hi Ronny
      Danke dir 😊
      Video vom Defender Rockslider ist in Arbeit. ✌🏼
      Grüße Simon

  • @dobbelmo7723
    @dobbelmo7723 Год назад +1

    Sehr schön freut mich für dich das es jetzt tolle Ergebnisse gibt. Was du bei dem letzten Teil als kleine Macke beschrieben hast liegt denke ich daran das dort, dass blech auf deinem Lamellen Tisch auflag. Somit staut sich dort die Hitze und ein Abtrag der Schlacke ist deutlich schwieriger, als wenn dort nichts drunter wäre.
    Tipp: sollte dich das stören, gibt es die Möglichkeit einen Lamellen Tisch mit gezackter Oberkante zu bauen, dann liegt das Teil auf kleinen Spitzen (Dreiecken) auf. Nachteil ist bei sehr kleinen Teilen problematisch wegen zu geringer Auflage Fläche, man müsste auch überlegen wie groß die kleinen teile in der Regel bei dir sind und die Größe der Dreiecke daran anpassen und deren abstand. Genauso hast du dann deutlich weniger einbrannte und einschnitte in dein Auflage Tisch, jedoch wenn du eine der Spitzen erwischst ist sie in der Regel auch hinüber.
    Hoffe das hilft dir, mach weiter so :)

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад

      Interessante Ansatz 👍🏻
      Müsste ich nochmal genau anschauen.
      Ja gezackte Auflagen habe ich auch schon gesehen. Mal schauen ob das für mich Sinn macht.
      Danke für deinen Input ✌🏼
      Grüße Simon

    • @mawu98
      @mawu98 Год назад

      @@SimonMandel gern, ich danke für die tollen Videos :)

  • @igor_welder
    @igor_welder 4 дня назад

    Hallo Simon, magst du mir dein Project vorstellen? ich finde es spannend was du aufgebaut hast.

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  3 дня назад

      Hallo Igor
      Freut mich total, dass dir mein Projekt gefällt.
      Grundsätzlich ist aber das Projekt nie 100% fertig gestellt worden, und es sind noch einige Probleme, welche nachgebessert werden müssen.
      Auch wenn ich bereits einige Teile damit ausgeschnitten habe.
      Da ich den CNC-Plasmaschneider eh viel zu selten verwende, habe ich dieses Projekt, wie auch meinen RUclips-Kanal erstmal auf Eis gelegt.
      Vielen Dank für dein Interesse.
      Ich freue mich über weitere hilfreiche Videos auf deinem Kanal 😉
      Grüße Simon

  • @o0Vion70o
    @o0Vion70o Год назад +2

    Hey, kannst du bitte Erklären wie du die Floating Z Programmseitig gesteuert hast? Welchen G-code hast du verwendet etc?

  • @heavy_industries
    @heavy_industries Год назад +1

    Wie ein altes Sprichwort sagt: Wer lange bastelt, wird irgendwann Erfolg ernten!
    👍

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад +1

      Braucht halt alles länger als man sich das wünscht. Aber solange es dann doch zum Erfolg führt ist das ja in Ordnung.
      Und um so größer die Freude 🙌🏻
      Grüße Simon

  • @MsBiker100
    @MsBiker100 7 месяцев назад

    Gibt es dazu mittlerweile die CAD Daten zum Nachbauen, cooles Projekt aufjedenfall.

  • @o0Vion70o
    @o0Vion70o Год назад

    Hey, in wie fern verfolgst du bzw. optimierst du das Thema weiter? Interesannt an einer "Floating Z" Achse ist ja irgendwo auch das man vor jedem Einstich die Höhe prüfen kann. Nur das Programmseitig abzubilden ist mir noch bnicht gelunden (Ich stehe aber auch am Anfang meines Projektes)

  • @larsschroder1053
    @larsschroder1053 Год назад

    Moin Moin,
    Mal ein kleiner Denkansatz:
    Ich habe auch viel rum probiert um saubere Schnitte zu ernten.
    Bei mir ein RIESEN fortschritt - der Bau eines Wasserbeckens.
    Erklärung dazu habe ich nicht, nur Vermutungen.
    Aber seit dem ich den Wasserpegel kurz unter meinen Bauteilen habe, bin ich mit meiner Schnittquali. ganz weit vorne.

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад +1

      Hey Lars
      Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen.
      Interessant dass die Wasserwanne auch die Schnittqualität beeinflussen kann.
      Könnte mir vorstellen, dass es mit dem Hitzeeintrag bzw. der Wärmeabfuhr zu tun haben könnte.
      Mal schauen ob ich sowas auch mal ausprobiere.
      Grüße Simon

  • @MatthiasW-f4k
    @MatthiasW-f4k Год назад

    Moin,
    Kannst du mir bitte einmal ein paar Parameter nennen die funktionieren?
    Sowas wie:
    Material,Stärke,Amper,spindelgeschwindigkeit.
    Ich selbst möchte mir auch einen plasma Tisch bauen und bräuchte mal einen Eindruck von den künftigen Achs Geschwindigkeiten.
    Dank und Gruß Matthias

  • @dudeandre1726
    @dudeandre1726 Год назад

    Sehr sauber ! Du verarbeitest da Edelstahl richtig ?

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад

      Hallo André
      Danke dir 🙏
      Ich habe bisher nur „normalen“ Stahl geschnitten.
      Ist halt Kaltgewalzter Stahl deshalb eben ohne eine Zunderschicht.
      Edelstahl hatte ich noch nicht mit dem Plasma geschnitten.
      Für die ersten Tests wollte ich jetzt nicht direkt (teureren) Edelstahl verholzen 😉
      Grüße Simon

  • @0pitchblack0
    @0pitchblack0 Год назад

    Und was hast du nun aktiv geändert im Vergleich zu den vorherigen Versuchen ? Hat es nen Unterschied gebracht zwischen internen und externen Kompressor? 👍🏻👍🏻

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад

      Entschuldige die späte Rückmeldung
      Ja die externe Luftversorgung hat auf jeden Fall einen Unterschied gemacht. Hatte bei sonst gleichen Einstellungen mit dem internen Kompressor schlechtere Ergebnisse erzielt.
      Dazu habe ich die Brennerschelle nochmals gerade gerichtet. (vermutlich war das auch das größere Problem) So dass die Kanten jetzt relativ gerade rauskommen.
      Das auf- und abbauen ist da natürlich eher unvorteilhaft, weshalb ich das jedes Mal prüfen sollte dass der Brenner gerade steht.
      Werde aber noch weiter testen müssen, um die Zusammehänge wirklich zu verstehen 😅.
      Grüße Simon

  • @wolfdohm5070
    @wolfdohm5070 Год назад

    Wozu brauchst Du die ganzen STOP Schilder? 😜 Sieht doch langsam so aus, als kämest Du zu einem guten Ergebnis nach der ganzen Arbeit an dem Projekt ✌

    • @SimonMandel
      @SimonMandel  Год назад +1

      Hallo Wolf
      Stopp-Schilder für den Modelleisenbahn-Club 😂
      Fand ich halt etwas interessanter als nur einfache Quadrate. Ich mag die Waben-Form eben 😉
      Ja jetzt bin ich auch recht zufrieden.
      Davor war die Motivation doch etwas niedrig.
      Grüße Simon