Siebträgermaschine reinigen - meine Tages- und Wochenroutine
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Von Rückspülen mit Blindsieb und Kaffeefettlöser bis Gehäuse Reinigung. In diesem Video geht es um das so wichtige Thema: die Reinigung meiner Siebträgermaschine. Von der täglichen Reinigung über wöchentliche Reinigung gehe ich auf meine Routinen im Alltag ein, wie oft ich persönlich rückspüle und gebe Tipps wie man seine Maschine stets sauber halten kann und sollte.👍🏼
Brühgruppenbürste: amzn.to/3MReQVS *
Puly Caff: amzn.to/3GoM0da *
Mikrofasertücher: amzn.to/3PCK7O9 *
Lass mir gerne ein Like da, wenn dir das Video gefallen hat und abonniere den Kanal, um keine zukünftigen Videos zu verpassen: bit.ly/abonnier...
▬▬▬ Equipment & Empfehlungen⚙️ ▬▬▬▬▬▬
Amazon-Storefront: amzn.to/2Y0hkwP *
Mein Equipment und meine Empfehlungen für Kaffeequipment findest du auf meiner Storefront. Dort habe ich euch mein Siebträgerequipment verlinkt. Außerdem gibt es dort von mir Siebträgerempfehlungen für verschiedene Preiskategorien.
Meistgeklickte Produkte:
Lelit Mara X: amzn.to/3cXx7Ao *
Holzelemente Lelit Mara: amzn.to/3qCjMou
Eureka Mignon Specialita: amzn.to/3p5XDx5 *
Bodenloser Siebträger: amzn.to/3E0iIzi *
Acaia Lunar: amzn.to/3wDMeu6 *
Günstige Waage mit Timer: amzn.to/3NxBfbA *
Duschsieb (Nanoquarz): amzn.to/3cXy6k4 *
Filtersieb(für 18 Gramm): amzn.to/3xweM74 *
Tamper 58,4mm: amzn.to/3pbz6ad *
Tampermatte: amzn.to/31d4lcE *
Dosierring: s.click.aliexp... *
Abschlagbox: amzn.to/3lbQWsg *
Wasserfilter: amzn.to/3IKkhmy *
*Mit dem Kauf von Produkten über diesen Link unterstützt du mich, ohne das du für die Produkte mehr bezahlst, da ich von Amazon eine Provision erhalte.
▬▬▬ weitere Videos 🎥 ▬▬▬▬▬▬
►Playlist: „How to be a Homebarista“: • Milchaufschäumen: Ranc...
►Playlist: "Lelit Mara X": • Das ist mein neuer Sie...
►Playlist: "Quick Tutorials":
• Americano | Zubereitun...
►Playlist: „Rancilio Silvia": • Rancilio Silvia - die ...
▬▬▬ Support ♥️ ▬▬▬▬▬▬
Gefällt dir mein Content und du willst den Kanal unterstützen?
Hier kannst du mich mit einem kleinen Trinkgeld unterstützen: paypal.me/theb...
Vielen Dank für deinen Support!
▬▬▬ Social Media 👥 ▬▬▬▬▬▬
►Instagram: / thebaristagame
►TikTok: / thebaristagame
►RUclips abonnieren: bit.ly/abonnier...
Ein super erklärtes Video! Danke!!❤
Sehr schön gemacht! Vorbildliche Reinigungsanleitung
Ein Puckscreen ist für mich, was die Brühgruppe angeht, der absolute Gamechanger. Kein Bröselchen vom Kaffeepuck dringt beim Bezug nach außen bzw. in die Brühgruppe. Ergo muss sie nicht gereinigt werden. Nach Jahren des regelmäßigen Reinigens wie im Video beschrieben, eine echte Freude! Auch wenn es nie ein großer Akt war.
Da musst du nur den Mahlgrad etwas ändern 😊
Vielen Dank! Das war SEHR hilfreich!
Super Video, vielen Dank für die guten Erklärungen 😊
Tolles Video danke. Kleiner Tipp noch, wenn man das Duschsieb abgenommen hat, kann trotzdem noch leichte Ablagerungen am Wasserausgang der Brühgruppe hängen. Das entfernt man mit Tuch und Wasser, gerne auch etwas Pully Caff oder Spühlmittel. Gut abwischen danach ;). Sonst sieht meine Routine genauso aus. Ich Spüle täglich einmalig ohne Kaffeefettlöser nach letztem Getränk durch. Das spült Rückstände weg, und man muss die große Reinigung nicht so häufiger machen. Wie du schon erwähnt hast, führt das dazu das der Bezugsmittel die Schmiere verliert. Schönes Wochenende!
Danke dir :)
Gute Ergänzung! 👍🏼
Super detailliert ! Danke für deine tollen Videos zur MaraX! Lg Engelbert
Danke dir! 😊
Danke für die tolle Erläuterung! Reinigst du den Tank nicht mit Entkalker? Was hältst du von Reiningungsmittel für die Dampflanze zum lösen der Milchreste?
super Video, sehr informativ 👌 Womit filterst du deine Wasser oder nimmst du gekauftes Mineralwasser?
Dankeschön! :) Ich filter mein Wasser mit einem Britafilter, das holt die Härte bei mir gut nach unten. Außerdem verwende ich immer häufiger das Wasser von Purania - es schmeckt noch etwas weicher als mein entkalktes Wasser.
Für den Kunststofftank bei der Espressomaschine nehme ich ein Warmwasser-Zitronensäure Gemisch zum reinigen. Das ist gründlicher und man spart sich die Bürste oder irgendwelche abrasiven Schwämme, welche den Tank aufrauhen könnten. Zudem wird so auch der Silikonschlauch von Innen gereinigt. Das Wasser sollte max. 60 Grad warm sein, um auszuschließen dass irgendein Kunststoff beschädigt wird. Den Wassertank aus der Maschine nehmen, den Granulatfilter entfernen, altes Wasser aus dem Silikonschlauch ablaufen lassen/rausdrücken, Zitronensäuregemisch in den Tank einfüllen und den Silikonschlauch so im gefüllten Tank einlegen, dass die Luft aus dem Schlauch entweicht und das Reinigungsgemisch eindringt. Das Gemisch ca. 5min. einwirken lassen und anschließend mit kaltem Wasser gründlich aus-/nachspülen. Darauf achten, dass auch das Zitronensäuregemisch aus dem Silikonschlauch wieder ausgespült wird. Nach dem Zusammenbau/vor dem nächsten Espressoshot darauf achten, dass das komplette System, inkl. Granulatfilter wieder gewässert ist. Dafür solange Wasser durch die Maschine pumpen lassen, bis sie sich nicht mehr “verschluckt“.
Danke für die zusätzliche Routine. Die Vorgehensweise ist mit Sicherheit gründlicher!
Vielen Dank für deine tollen Videos. Bin seit ein paar Tagen dein Abonnent 🙂
Kannst du mir sagen welchen bodenlosen Siebträger du hast?
Danke dir fürs Schauen. 🤪 Herzlich Willkommen im Kaffeeparadies!
Ich habe den originalen bodenlosen Siebträger von Lelit: amzn.to/3E0iIzi *, da er so am besten zu den Holzakzenten passte. Dort scheinbar derzeit ausverkauft, man findet ihn aber unter dem Namen bei mehreren anderen Anbietern.👍🏼
Kann man den Wassertank auch in die Spülmaschine stellen
Danke für das detaillierte Video. Ich würde mich freuen, wenn du ein „Follow up“ zum Entkalken machen würdest. Ist das geplant?
Hi,
Gern! :) Nein, derzeit leider nicht. Auch Lelit Insider empfiehlt die Mara X professionell bei einem Shop bzw. Experten entkalken zu lassen. Man kann es natürlich mit einer Durchlaufentkalkung versuchen, meistens wird ein Zweikreiser dann allerdings nicht vollständig vom Kalk befreit.
Mit etwas Know How ist es sicherlich möglich die einzelnen Teile zuhause auseinanderzubauen, aber ein Video ist derzeit noch nicht geplant. Am besten ist ja sowieso stetig weiches Wasser zu verwenden.
Liebe Grüße :)
Manchmal sind ja die Schrauben voller Kaffeemehl. Wie kann man eigentlich die regelmäßig reinigen? An die Schrauben, die den Siebträger zusammenhalten, kommt man ja schlecht ran.
Und was machst du dann gegen das Quietschen und schwergängige Bedienen der Bezugshebel nach dem Reinigen? Das ist nämlich bei mir jetzt das größere Problem 😕 Macht keinen Spaß mehr, weil das fast festsitzt. Ich wollte das beheben, aber es ist gerade nach dem Reinigen noch schlimmer geworden
Hey super Video 👌 Womit filterst du deine Wasser oder nimmst du gekauftes Mineralwasser?
Er nimmt einen Brita Filter :)
Hallo, ich besitze seit wenigen Tagen nun auch eine Lelit Mara X und hätte eine Frage. Aus dem Kopf der Brühgruppe läuft bei mir das wasser nicht gleichmäßig über die gesamte Fläche, sondern es bilden sich meist so 3 Wasserströme, die dann hinabfließen. Woran kann das liegen?
Was ist das für ein Fabrikat oder von welchem Hersteller ist die?
Kann man den Wassertank nicht mit Zitronensäure reinigen und dann noch mal spülen?
Das ist eine Mara x von Lelit.
Super Video :)
Seit ca. zwei Wochen quietscht der Bezugshebel meiner Mara X.
Auch nach mehren Bezügen ist es noch da.
Hast du eine Idee, wie das quietschen weg geht?
Danke dir! :)
Das Quietschen kommt bei mir häufig davon, wenn man mit Reinigungspulver einige Male rückspült und damit das Schmierfett löst. Meistens ist es mit Rückspülen ohne Pulver nach einigen Malen weg. Wenn es nicht weggeht, würde ich versuchen den Griff abzuschrauben und den inneren Bereich z.B. mit Vaseline einzufetten. Im Kaffee-Netz gab es mal einen Thread dazu, wo dieser Tipp das Problem behoben hat.
Hat wer einen Tipp, wie ich Flecken vom Edelstahl-Gehäuse weg bekomme? Ich habe keine Ahnung woher sie kommen, denn mit Chemie habe ich die Maschine nie gereinigt.
kann ich die Lelit mara X wie jede andere 2 Kreiser entkalken?
ps. super Video 😊
Danke dir! Eine Durchlaufentkalkung bei einer Zweikreiser Maschine ist immer irgendwie problematisch, weil sich damit nicht alle Reste in der Maschine lösen lassen. Deswegen würde ich sie zu einem Service geben, damit sie dort vollständig auseinandergebaut und gereinigt wird.
@@TheBaristaGame
alles klar!
danke für deine Abtwort und Arbeit!
weiter so!😃
Angenommen, ich beziehe als Homebarista (Homebarookie 🤣) pro Tag einen Espresso. Muss ich dann wirklich einmal die Woche die Brühgruppe entfetten?
Ne, das würde dann alle 2-3 Wochen machen. Aber trotzdem regelmäßig ohne Pulver Rückspülen.👍🏼
Kennts du die Espazzola?
Benutze ich täglich und macht wie "ich" finde das gleiche wie die Bürste und das Blindsieb zusammen, nur eben auf einmal und somit alles einfacher in der Handhabung.
Die Frage ist nur ob es genauso gut ist wie Bürste und Blindsieb oder ob die Espazzola wie ein Wäschetrockner ist, der weder das eine noch das andere gut kann. Ich hatte ein paar mal nach Verwendung der Espazzola noch Bürste und Blindsieb verwendet, aber Kaffeereste kamen bei mir nicht mehr zum Vorschein. Die 2-Wöchentliche Reinigung mit Reinigungspulver ersetzt es natürlich nicht
Ja kenne ich, allerdings noch nie verwendet.
Ich stelle es mir die Reinigung mit der Espazzola definitiv einfacher vor - als Ersatz zur Brühgruppenbürste, weil man mit der Bürste durchaus sehr mühsam in alle Ecken der Brühgruppe muss und sich teilweise dabei am Wasser verbrennt.
Dennoch ersetzt es m.E. nicht das zweitägige Rückspülen mit dem Blindsieb, da sie nur die Reste an der oberen Brühgruppe entfernt und nicht innerhalb der Leitungen. Diese können dann durch den erneuten Druckaufbau im Blindsieb herausgezogen werden.
@@TheBaristaGame Danke für deine Einschätzung, dass muss ich mir mal genauer anschauen
stimmt, Rückspülung durch die inneren Leitungungen geht natürlich nicht, dafür müsste man die Espazzola verschliesen dass sie exakt wie ein Blindsieb funktioniert oder eben das Blindsieb dann doch nochmal nehmen was wohl einfacher ist
Sieb wieder einsetzen ist der größte pain. Klappt nicht, raste gleich aus..... Gibt's n besseren Trick?
Habe die Mara seit knapp 2 Wochen und gestern das erste Mal das Duschsieb zur Reinigung abgenommen. Seitdem läuft der Espresso viel langsamer durch, sodass ich deutlich gröber mahlen muss. Eine Idee, woran das liegen könnte?
Okay.. hm. Nochmal abgemacht und wieder angebracht hast du schon? Auch darauf geachtet, dass die plane, gerade Fläche des Dichtungsringes nach unten zeigt? Ich kann es mir gerade nur daran erklären, dass es eventuell nicht richtig sitzt, wenn du das Sieb ordentlich gereinigt hast und keine Partikel mehr dazwischen hängen.
Wie stehst du zur Entkalkung von Espressomaschinen? Da scheiden sich ja auch die Geister. Ich hab das Gefühl, dass meine Rotationspumpe deutlich lauter ist im Vergleich zu den ersten paar Lebenstagen. Jetzt ist die Maschine ein Jahr alt und ich weiß nicht, ob ich sie entkalken soll oder nicht 🤔
Als Kaffemaschienentechniker kann ich Dir sagen das Du vermutlich keinen entkalker bekommst der stark genug ist und nicht nur Kalt setzt der Maschiene zu. Im inneren der Brühgruppe sind einige Dichtungen die mit der Zeit halt werden. Daher kann ich Dir empfehlen die Maschiene zum Service zu geben, wo sie entkalkt wir und die Verschleißteile getauscht werden.
@@lordontour5365 danke für den Hinweis
Hi,
Ich sehe es ähnlich. Meine damalige Maschine habe ich selbst entkalkt, war aber auch ein Einkreiser. Es ist möglich, allerdings kommt man früher oder später um den gründlichen Service nicht drum herum und geht damit auf Nummer sicher, dass auch wirklich alle Teile reinigt bzw. teilweise ausgetauscht werden.👍🏼
Ich nehme lieber zwei verschiedene Tücher. Da würde ich durcheinander kommen 😊
Moin! Wie immer - ein tolles und sehr informatives Video! Ich bin sehr angetan von der MaraX V2 und wollte mal fragen, ob Du den Kauf in irgendeiner Weise bereust oder Punkte hast, die Dich stören, oder die man noch berücksichtigen sollte? Du arbeitest ja jetzt schon länger mit dem Teil und ich möchte sie mir auch in den nächsten Wochen zulegen. Danke schonmal und mach weiter so!
Hi,
Danke dir! :)
Ja, ich bin zufrieden! Die Dinge, die mich größtenteils stören habe ich schon in einigen Videos beleuchtet.
Zum einen zum Thema Temperaturschwankungen und der 2Min Wartezeit zwischen Bezügen. Um das zu kompensieren braucht man ein Brühgruppen Thermometer: ruclips.net/video/YR_ml3GYvIM/видео.html.
Außerdem: Geringerer Dampf während Espressobezügen: ruclips.net/video/nLNyI_gj8go/видео.html. Lässt sich mit dem Betätigen des Dampfes vor Bezug oder Wasserentnahme gegensteuern.
Abgesehen davon ist die Maschine solide und brüht super konstant und leckeren Espresso. Dampf reicht für meine Mengen voll aus.👍🏼
@@TheBaristaGame Super, danke für die ausführliche Antwort. Ich glaube da kannst Du mal ein Video zu machen, “Review nach 6 Monaten intensiver Nutzung” oder so :) Und dann schön die bisherigen Videos verlinken!
Das hilft bestimmt vielen, kann ich mir vorstellen…
Mit den “Mankos” kann ich wunderbar leben und habe nun keinerlei Zweifel mehr, die Lelit zu kaufen - Danke!
Ist heute angekommen das gute Stück und ich bin schwer beeindruckt! Was für ein Gerät! Jetzt gilt es ans Gewöhnen…
Hat jemand einen Tipp, mein Espresso schmeckt unfassbar bitter trotz Mode 1 (brühprio) der lelit und bei 18g in 40g out in 26 Sekunden?
Also Rezept müsste also halbwegs stimmen…
Trotz guter Extraktion könnte es an den Bohnen liegen, die dunkler geröstet sind. Vielleicht probierst du mal ein kürzeres Brühverhältnis aus, zb. extrahierst du nur 20-33 Gramm in derselben Zeit und gehst auf einen Ristretto. Der kann die süßen Aromen nochmal etwas herauskitzeln und reduziert Bitterkeit am Ende.😊👍🏼
Vielen Dank, versuche ich mal. :)
@@dongnocchi1824 Und hat es geklappt? Ich habe aktuell einen dunklen Espresso. Bei dem empfiehlt der Röster eine Ratio von 1,77. Bei mir läuft der bei 18,5g in und ca 33g out in 27 Sekunden. Hat noch gaaanz wenig bitteren Geschmack das ich aber genauso mag.
Zwei unterschiedliche Lappen wären besser! Einer um die Brühgruppe zu reinigen und einer für die Dampflanze!!! Am besten in unterschiedlichen Farben!!!
„Coffee to go“ ist einfacher - bloß es schmeckt nicht. Dann lieber etwas Arbeit für einen wahren Kaffeegenuß‼️, wie du es zelebrierst!!
soviel Energie & Wasser für sowas ... krass
Ja man kann’s auch übertreiben