Puffer - Berechnung des pH-Wertes über die Konzentration c

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 16

  • @kaliumthiocyanat6211
    @kaliumthiocyanat6211 3 дня назад

    Ich komme immer wieder zurück auf Ihren Kanal für die Erklärungen :D Ihre Videos haben mir das Chemie Abitur gerettet! Und jetzt schaue ich die Videos im Studium😅 ! ❤

  • @TheDnPiano
    @TheDnPiano 5 лет назад +6

    Vielen lieben Dank ! Habe durch Ihre Videos unglaublich viel Zeit eingespart.

  • @gauner_love8473
    @gauner_love8473 10 месяцев назад

    Herzlichen Dank, so schön langsam und schritt-für-schritt erklärt :D

  • @carterjohn4452
    @carterjohn4452 7 лет назад +8

    Ich bedanke mich sehr für alles über Pufferlösung
    und als Dank dafür möchte wissen wie man ihr Team eine kleine Spende machen kann

    • @chemistrykicksass
      @chemistrykicksass  7 лет назад +43

      Wenn du dich bedanken möchtest, dann hast du das hiermit schon getan. Der Kanal versteht sich als gemeinnütziges Non-Profit Projekt, das lediglich von mir alleine als Hobby betrieben wird. Wenn dir die Videoreihe geholfen hat, dann freut mich das total, weil das für mich persönlich eine wichtige Bestätigung meiner Arbeit ist.

  • @artemizray8466
    @artemizray8466 Год назад +1

    Mega gut!

  • @Letmesee362
    @Letmesee362 2 года назад +1

    🤩 Danke!!!!

  • @salemkchaou4873
    @salemkchaou4873 3 года назад +1

    vieeeeelen Dank!

  • @floskeln_der_freiheit
    @floskeln_der_freiheit 6 лет назад +3

    Wo ist diese rechnung jetzt anders als die stoffmengen version? Die volumina der konzentrationen kürzen sich ohnehin in der gleichung im bruch und können gleich weggelassen werden..

    • @chemistrykicksass
      @chemistrykicksass  6 лет назад +7

      Bei diesen beiden Videos geht es lediglich darum, dass man bei der Gleichung sowohl mit der Stoffmenge als auch mit der Konzentration rechnen kann. Das wurde auch schon von einigen Usern gefragt, zumal es in Lehrbüchern auch nur mit einer Variante erklärt wird. Mortimer (9. Aufl.) ist hier ein gutes Beispiel - hier wird nur mit der Konzentration gerechnet. Natürlich ändert sich bei der Rechnung nicht allzu viel, jedoch ist es speziell für Anfänger oft verwirrend, wenn in der Vorlesung mit einer Stoffmenge gerechnet wird und man zugleich in einem Lehrbuch dieselbe Rechnung mit der Konzentration findet.

  • @johannesmousapourlafmejani7282
    @johannesmousapourlafmejani7282 2 года назад

    Hallo und herzlichen Dank für Ihre wissenschaftliches Engagement und Bemühungen für die Weitergabe Ihrer Kenntnisse. Aus Universitätsmedizin Mainz.

  • @eliaswasiei2005
    @eliaswasiei2005 7 лет назад

    Warum nimmt man bei dem pH-Wert ganz unten ab 6:24 den log + anstatt minus ? man musste den log doch immer minus nehmen oder gibt es ausnahmen an den man ihn plus nehmen muss ?

    • @chemistrykicksass
      @chemistrykicksass  7 лет назад +1

      Es gibt 2 Formen der Henderson Hasselbalch Gleichung - eine mit Minus und eine mit Plus. Beide sind gültig, daher habe ich sie im Video auch gezeigt. Welche du verwendest bleibt letztendlich Geschmackssache.

    • @protonendichte
      @protonendichte 3 года назад +2

      Log(x/y) = -log(y/x)

  • @PinkyHimbeere
    @PinkyHimbeere 7 лет назад

    Kann ich die Henderson Hasselbach Gleichung auch verwenden wenn ich zwei pKs Werte habe?

    • @chemistrykicksass
      @chemistrykicksass  7 лет назад +1

      Ja, z. B. bei der Titration von Phosphorsäure mit NaOH, wo es 3 Pufferbereiche gibt. Vgl. hier: www.medi-learn.de/examen/PDFs/Ch1/6da8650dc32c9fd9de4693a98eebbb0a.pdf