Akai DA A 9500 Fehlersuche und Revision

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 18 май 2024
  • Es gilt 35 Kg auf dem Arbeitsplatz zu bewegen, den Fehler zu suchen sowie den Verstärker zu überholen.
  • НаукаНаука

Комментарии • 78

  • @jimmyp7160
    @jimmyp7160 25 дней назад +16

    Dieser Brocken, da braucht man kein Fitnessstudio. Das renommierte Unternehmen nicht immer Alles Service freundlich bauen, kennt man . Die Arbeit hat sich gelohnt, um dieses Schmuckstück dem Besitzer, funktional zurück zu geben. Ich genieße Deine Videos, Jörg, denn das was Du an Fachkompetenz aufweist, einmalig. Schöne Pfingsten wünscht Frank

  • @1962speiche
    @1962speiche 22 дня назад +1

    ich finde es auch sehr schade,dass es AKAI nicht mehr gibt. Das waren hervorragende Geräte!

  • @hermann5880
    @hermann5880 25 дней назад +7

    Außen hui, innen pfui....Sie haben mal wieder hervorragende Arbeit geleistet. Frohe Pfingsten.

  • @user-yc6hz2ky4w
    @user-yc6hz2ky4w 25 дней назад +5

    Dankeschön für den tollen Bericht, das ewige Thema Alterung von Elkos, war an der Elkos optisch was zu sehen.?
    Bin ich froh das mein Restek Factor so Service freundlich ist.......... oben und unten Deckel ab und man kommt überall ran 😊😊
    Gruß aus dem hohem Norden, Peter

  • @steveaachen62
    @steveaachen62 23 дня назад +4

    ...derartige Menschen vom Fach wie Sie sind heutzutage leider eine Seltenheit & eine "aussterbende Spezies" - meine Hochachtung & tiefsten Respekt...!
    Dieser audiophile Schatz bleibt erhalten & das ist auch gut so...!

  • @Ake
    @Ake 25 дней назад +10

    Ich habe ja keine Ahnung von dem was Du da machst aber ich finde es so richtig interessant mal gezeigt zu bekommen wie aufwendig so eine Reparatur von einem Hifi Gerät sein kann,Danke für den Einblick und für deine Bemühungen wünsche dir und deiner Familie ( allen anderen auch)ein Erholsames Musikalisches Pfingstwochenende. Mfg.Ake Glück auf

  • @stefanalbers9556
    @stefanalbers9556 25 дней назад +6

    Was ich mich gefreut habe, heute das Video sehen zu können ! Was mich immer wundert, tolle Geräte - aber dann schlechtes Leiterplattenmaterial (Revox) verwenden und schlechtes Kondensatormaterial und mangelnde Servicefreundlichkeit, wie hier beim Akai. Interessant wäre noch gewesen, wie das Problem mit den Spannungsreglern auf der abgesetzten kleinen Platinen gelöst wurde. Durch die Vibration vom Trafo können sich mit der Zeit die Spannungsregler wieder lösen.

    • @debo260866
      @debo260866 25 дней назад

      Platinen von Rohde und Schwarz Meßgeräten aus den 1960er Jahren (Hartpapier) sind auch empfindlich. Aber gut händelbar wenn man auf der Oberseite den Bauteiledraht abkneift und dann von unten Lot mit Drahtrest absaugt. Nicht mit dem Bauteil "rumnoddeln" am heissen Lötpad. Dann hält es. Übung macht den Meister!

  • @TWW1957
    @TWW1957 23 дня назад +1

    Respekt für die Reparatur bzw. für den Aufwand des zerlegens. Und die kalten Lötstellen an den bekannten Stellen kenne ich seit sicher >40 Jahren. Das es aber anders geht sieht man z.B. an Vero 19" Netzteilen. Einbauen und man hört nie wieder was von den Teilen. Ich hatte mal eine alte Profi 1000Watt Dynacord Stereo/Brücke Endstufe auf dem Tisch (~35Kg). Die war auch extremst verbaut. Als Dynacord Werkstatt hätte man die Endstufen an einen vorbereitet Meßplatz mit allen notwendigen Anschlüssen gehängt. Aber ohne Meßplatz sehr, sehr schwierig.

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 22 дня назад

    Hallo Jörg
    von der nichtgegebenen Servicefreundlichkeit mal abgesehen, wundert es mich, dass so ein Gerät überhaupt noch Töne von sich gibt, wenn so viele Elkos nur noch die Hälfte ihrer Kapazität haben. Klar, kommt immer drauf an, was die machen, also zu welchem Zweck sie eingesetzt sind.
    Auch die Klirrwerte von knapp unter 0,02% entsprechen ja nicht so ganz den Traumangaben des Herstellers von 0,005%.
    Aber egal, vielen Dank, dass Du uns hast teilhaben lassen an dieser Reparatur. Ein tolles Video für alle Technikinteressierten war das auf jeden Fall.
    VG, Jörg

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 25 дней назад +3

    Einfach toll, dass das Gerät wieder läuft, wäre auch schade gewesen es zu entsorgen!

  • @arcangelocavallone8647
    @arcangelocavallone8647 25 дней назад +5

    Super dass es wieder einwandfrei läuft.
    Super Leistung, Respekt.
    Das Video hat Spaß gemacht.
    Ein tolles Gerät.
    Schöne Pfingsten an alle 🤗

  • @user-kn4ey1tk6m
    @user-kn4ey1tk6m 19 дней назад

    Hi Jörg, was für ne phantastische und geduldige Arbeit. Mein allerhöchsten Respekt dafür!!👍👍👍

  • @k.w.3620
    @k.w.3620 24 дня назад

    Super Video wieder mal 👍

  • @hanspeterbestandig2054
    @hanspeterbestandig2054 24 дня назад +3

    @10:38: Im Fahrzeugbrief eines Rolls Royce steht angeblich unter der Mototleistung auch nur ganz lapidar und selbstsicher "ausreichend" drin 😁 Respekt für Deine Leistung, Jörg! 👍👏👏👏

  • @ralphpandel3888
    @ralphpandel3888 24 дня назад

    Was für ein Brocken 😱😱! Und ich fand den Yamaha, Grundig und Pioneer mit gut 18 Kg schon grenzwertig 😅😅😅
    Mal wieder eine reife Leistung von Ihnen. Und schöne Pfingsttage dazu gewünscht.

  • @roroseppel2077
    @roroseppel2077 25 дней назад +6

    Hallo Jörg, mit was klebts du die neuen Elkos ein ?

  • @stephanbode548
    @stephanbode548 25 дней назад +5

    Tippi Toppi! Cool! Ja die Kombi hat mal 30.000€ gekostet (1989, DA A + DA P 9500) Da wird dann schon Aufwand getrieben. Da kann man dann auch mal 2000€ für nen Service zahlen.

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 25 дней назад

      die Preisempfehlung lag bei 30 TDM, was damals soviel wie heute etwa 50 TEuro wären

    • @JamesBrown-ux9ds
      @JamesBrown-ux9ds 23 дня назад

      So ähnlich habe ich auch gedacht. 22 h zu preiswerten 120€ die Stunde, dazu Material plus Märchensteuer - im Verhältnis zum Neuwert noch angemessen.

    • @steveaachen62
      @steveaachen62 23 дня назад

      ​@@JamesBrown-ux9ds
      ...120€ Std.-Lohn...?!

  • @vintagehififan4766
    @vintagehififan4766 19 дней назад

    Alter Falter, was für ein Wahnsinn 😮

  • @uweschwanke7284
    @uweschwanke7284 24 дня назад +3

    Hallo Jörg, Resümee: die Serviceunfreundlichkeit schmälerte signifikant Deine initiale Begeisterung über dieses übermäßig aufwendig konstruierte Monstrum 🙂 Kann es an der geringen Stückzahl liegen, oder waren die Konstrukteure dieses Mercedes vielleicht davon überzeugt, man müsse das Gerät nie wieder auseinanderschrauben? Eines würde mich besonders interessieren - wer braucht 800W? War das Gerät zum Beschallen von Hallen vorgesehen? Oder sollte ob des Akai Firmenjubiläums nur ein wenig geprotzt werden? Übrigens, ich möchte mich einmal für Deine wunderbare Arbeit hier auf RUclips bedanken. Jedes Deiner Videos ist ein Fest - sehr lehrreich und gleichfalls entspannend - Danke!

    • @TWW1957
      @TWW1957 23 дня назад +1

      Bei solchen State-of-the-Art Geräten geht es zumeist darum zu zeigen was man kann. So etwas gibt es bei Autos ja auch. Oder wer braucht ein >1000PS Auto? Wobei Erkenntnisse als solchen Boliden dann auch in die Serie fließen können.

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 22 дня назад

      2 mal 400 W an 4 Ohm.
      Wieviel ist das denn eigentlich.
      Mein kleines Verstärkerchen liefert 2 mal 100 W.
      Hätte es zweimal 200 W, könnte es drei dB mehr Lautstärke. Bei zweimal 400 W wäre der Lautstärkezuwachs gegenüber meinem Verstärker also 6 dB. 6 dB entspricht zwar einer Verdoppelung der Lautstärke, aber das Gehör nimmt erst bei 10 dB mehr eine Lautstärke als etwa verdoppelt wahr.
      Aber wer hört schon immer Musik mit 100 dB oder mit 106 dB? Ich vermute, das machen die Wenigsten.
      Aber mehr Reserven hat so ein 800 W Bolide auf jeden Fall, und das ist ja ein schönes Gefühl.

  • @dirkg3343
    @dirkg3343 24 дня назад

    Ein schönes Video mit interessanten Einblicken in das seltene Gerät. In dieser Preis- und Exklusivitätsklasse wären solidere Detaillösungen sicher angemessen gewesen - zum Beispiel doppelseitig kaschierte und durchkantaktierte FR4-Platinen für einen solideren Anschluss der Spannungsregler. Gerade bei Akai gab es ja öfter mal wenigstens "unkonventionelle" Materialwahl, wenn ich da an die Rückwände aus Presspappe bei von vorn hochwertig verarbeiteteten Tonbandmaschinen denke...

    • @TWW1957
      @TWW1957 23 дня назад

      Stimmt. Da hab ich mehrere davon gehabt. u.a. GX-635DB mit Papprückwand. Sonst wäre sie sicher
      viel zu schwer geworden ;-)

  • @ergo91
    @ergo91 25 дней назад

    Vielleicht fragst du mal bei audioscope nach. Torsten hat den Händler für Gebrauchtgeräte mal erwähnt. Möglicherweise ist da eine Info zu bekommen.

  • @frankhofmann5094
    @frankhofmann5094 24 дня назад

    ,😍😍😍bis jetzt ganz großes Kino .

  • @dl7majstefan753
    @dl7majstefan753 24 дня назад +2

    Gratuliere!

  • @Marco_F_
    @Marco_F_ 23 дня назад +1

    Super gute Arbeit 👌

  • @hgpilot
    @hgpilot 24 дня назад

    Deine Geduld ist ausserordentlich!

  • @andi9586
    @andi9586 18 дней назад

    das besondere war, dass über den Vorverstärker die Lautstärkeregelung in der Endstufe über die digitale Audioverbindung ferngesteuert werden konnte. Das hat es vorher noch nicht gegeben. Die dazugehörende Fernbedieung ist übrigens auch eine Augenweide.

  • @heinzjung9378
    @heinzjung9378 24 дня назад +1

    Kann es sein das der DA an dem gerät 2xTDA 1541 verbaut hat?-Grüße.

  • @mantragonist
    @mantragonist 23 дня назад +1

    Oh ja, diesen Frust kenne ich zur Genüge bei den Konstruktions-Bockmist-Teilen von Akai. Besonders die Tonbandmaschinen sind eine Service-Katastrophe ohne gleichen. Zu den Verstärker kann ich mir gut vorstellen, warum so wenige davon gebaut wurden. Wer steht den schon auf so eine mickrige "Digital-Taste" für die Lautstärke? Das gesamte Digital-Konzept ist bzw. war der Anfang vom Ende von Akai, egal wie groß und wie viel hochwertiges Metall drumherum verbaut wurde und wie fein und innovativ das Gerät konzeptionell gemacht wurde, im Kern bleibt es ein überteuerter elitärer Blender - mMn.

    • @user-kn4ey1tk6m
      @user-kn4ey1tk6m 23 дня назад

      Es gehört noch der DA P dazu. Mit großem DrehRegler und Tasten.

    • @user-kn4ey1tk6m
      @user-kn4ey1tk6m 23 дня назад

      Lautstärke rein Analog

  • @tubical71
    @tubical71 25 дней назад +2

    Moin,
    Da verwundert mich immer wieder, wie selbst bei top-klasse Geräten, welche noch dazu limitiert sind, dann so gespart wird.... Günstiges Platinen Material und solche Basteleien, ok bin ich von akai gewohnt, selbst in top Geräten...hätte ich nicht so eine Geschichte zu meinem gx-r88, ich hätte es schon weggegeben....ähnliche Probleme wegen undurchdachtem Aufbau incl. thermischer Probleme die unnötig sind, und nur konstruktiv entstehen. Dadurch werden an sich gute Geräte mit tollen Ideen unnötiger Weise schlechter als sie sind.
    Danke für dein Video, entspricht wieder dem was ich persönlich schon so oft erlebt hab, weil es dann hier mit defekt auf meinem Tisch gelandet ist.....
    Schönen Feiertag 😉😊

    • @michaeltress6808
      @michaeltress6808 25 дней назад

      ja, wobei das Teil eben auch schon 35 Jahre alt ist, also fast ein Leben Lang gehalten hat.....und dann gibt es wohl noch Spezis, die aus rein klanglichen Gründen das Gerät dauerhaft eingeschaltet lassen...

    • @herbertmieth3498
      @herbertmieth3498 24 дня назад

      Das war richtig schön gesagt. Hatte auch viele Akais in der Hand. Was wichtig ist mit Liebe dran gehen,sonst Finger weg

  • @robertf.9212
    @robertf.9212 24 дня назад

    Wie immer sehr interessant.
    Da waren ja einige Kondensatoren die geschwächelt haben und dazu eine Frage :
    Ich liess kürzlich die Sicken meiner 45 Jahre alten Lautsprecher Boxen ersetzen und die Kondensatoren der Frequenzweiche prüfen. Nach Aussage des Technikers waren die Werte noch tadellos. Wie ist das möglich?

    • @Sgt.Speed_III
      @Sgt.Speed_III 24 дня назад

      Vielleicht bleiben die Kondensatoren im Lautsprecher kühler als im Verstärker und altern deshalb langsamer?
      Ich schätze sofern das keine Partybox für die Disko ist welche immer gnadenlose Basstiraden aushalten muss, kommt das hin

    • @TWW1957
      @TWW1957 23 дня назад

      Wenn es sich um Folienkondensatoren handelt ist eher erwartbar wenn die Herstellerqualität stimmt!
      Bei Elkos kann das anders sein. Da hilft dann ein Meßgerät wie es VB99 immer verwendet.

  • @toko6121
    @toko6121 25 дней назад +1

    Hi Jörg, sag von wem war die CD die du angespielt hast? Danke

    • @ve99online
      @ve99online  24 дня назад +1

      Wolfgang Haffner, Silent World, Label ACT

  • @Sgt.Speed_III
    @Sgt.Speed_III 24 дня назад

    bei der Reparatur sparst dir aber die Muckibude xD
    Vielleicht hat der Kunde ein Problem mit einer seiner Lautsprecher die das dicke Schiff hier zum Abschalten zwingt? Kommt sowas gelegentlich vor oder ist es immer der Verstärker?

  • @user-kn4ey1tk6m
    @user-kn4ey1tk6m 24 дня назад +2

    Damals wurde bester DAC Philips TDA 1541 selektiert 2x eingesetzt, neuer mechanischer Aufbau, DSP im Vorverstärker, Lautstärekeregelung über analoges Netzwerk etc. und das für nur 60 stk.
    Warum einige Komponenten wenigee gut verbaut wurden sind allerdings Kopfschüttel.

    • @olistra
      @olistra 24 дня назад

      Laut anderer Quellen sind hier gewöhnliche TDA1541A verbaut - also ohne Zusatz 'S1' oder 'S2'.

    • @user-kn4ey1tk6m
      @user-kn4ey1tk6m 23 дня назад

      Hab in einem alten Testheft von damals gelesen das die Serie für Akai Deutschland die selektierten erhalten sollen. Allerdings Aussage vom Akai Vertrieb. 😉

    • @olistra
      @olistra 23 дня назад

      ​@@user-kn4ey1tk6mHätte man in der Preisliga eigentlich erwarten dürfen. Im 'old-fidelity-forum' wurde der Bolide schon mal zerlegt und da sieht man auch besagten Wandler mit abgenommener Kupferhaube.

    • @Hifi-Stern
      @Hifi-Stern 23 дня назад

      @@olistra JA auch schon gesehen aber ein A&D

  • @nanocamp-audio
    @nanocamp-audio 24 дня назад

    Es sind dort zwei Stereo Digitalwandler TDA1541A verbaut. Der Aufbau sieht pro Wandler baulich strikt getrennt aus. Kann man sagen, dass jeder Wandler einen Stereokanal symmetrisch ausgibt?

    • @ve99online
      @ve99online  24 дня назад

      Genau habe ich die Schaltung nicht analysiert weil ja auch sämtliche Unterlagen fehlen, aber das kann schon sein.

    • @nanocamp-audio
      @nanocamp-audio 24 дня назад

      @@ve99online schade mit den Unterlagen, hoffentlich schafft es dazu etwas aus den unendlichen Weiten des Internets in die Kommentarspalte. Rechts neben dem DAC Board, auf dem weißen Board sieht aus wie ein Schieberegister, von daher gut möglich dass das i2s dort Kanalgetrennt und einmal invertiert wird für symmetrischen Betrieb. Irgendwas sollte man auch erwarten können, für knapp 8 durchschnittl. Brutto-Monatsgehälter von 1990. Wenn ich auch sagen muss, dass ich mir das aufgeräumter vorgestellt hätte für derartige Geldsummen.

    • @cooee_fancy
      @cooee_fancy 24 дня назад

      Bei Videominute @19:00 sieht man auf der Platine oben links den Aufdruck "18 Bit". Sicher das es TDA1541 sind (16 Bit)?

    • @nanocamp-audio
      @nanocamp-audio 23 дня назад

      @@cooee_fancy vielleicht "18BIT" mathematisch "rückgeschlossen" aus einem gemessenen Dynamikumfang? Die Wandler sind bekanntermaßen die 16BIT. Wegen des Schieberegisters davor auf der weißen Platine höchst vermutlich eine Kanalgetrennte symetrische Ausgabe pro Wandler. Von daher wäre der folgende Endstufenaufbau noch interessant. Arbeiten die Endstufen ebenfalls symmetrisch? Oder geht ein Lautsprecheranschluss auf Masse / 0V ?

  • @highhorizon
    @highhorizon 24 дня назад

    Hi hatte unter eines deiner Videos kommentiert.Mein Philips vhs Gerät habe ich so repariert wie von dir gezeigt,aber wenn ich eine vhs einlege,dann sehe ich kurz den blauen Bildschirm und drücke ich dann auf play bleibt es schwarz auf dem Fernseher.Wo liegt da der Fehler? Danke schon mal

    • @ve99online
      @ve99online  24 дня назад

      Zuerst die Kopfscheibe reinigen. Dann am Kopfverstärker die Wiedergabepakete messen und den Einlauf links und rechts kontrollieren.

    • @highhorizon
      @highhorizon 24 дня назад

      @@ve99online den Kopf zu reinigen hat Erfolg gebracht,aber immer wenn ich die vhs eingelegt habe ist der Kopf wieder verdreckt.Wie kann ich es beheben oder muss ich den kopf immer wieder reinigen?

  • @nilskandler4384
    @nilskandler4384 24 дня назад +1

    Respekt.

  • @debo260866
    @debo260866 25 дней назад +2

    22 Stunden a' 60€ oder mehr Std.lohn + Material......jaaaaa da kommt ordentlich was zusammen :-)
    Übliche Stundensätze findet man auf den Seiten der Handwerkskammern.

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 24 дня назад

      Nö.. ist normal....
      Wenn man also für die Revision mit allem drum und dran für dieses Gerät
      1500-1800 Euro bezhalt, nicht zuviel.
      Das ist halt nicht für 100 Euro gemacht.
      Im übrigen.. Good old Hifi, Armin Kahn, hatte so einen auch auf seinen Reparaturtisch.

    • @Der_Radiotechniker
      @Der_Radiotechniker 24 дня назад +2

      Der Jörg nimmt ja nicht den üblichen Preis. Deswegen schicken Ihm die Leute ja immer so viel Müll (siehe Studer Mischpult).

    • @Sgt.Speed_III
      @Sgt.Speed_III 24 дня назад +1

      Ich schätze einmal Spedition Holzkiste 35Kilo hin und zurück kostet eine Richtung 60€

    • @debo260866
      @debo260866 23 дня назад

      ​​@@Sgt.Speed_III
      GLS geht bis 40Kilo, was man aber den Leuten nicht zumuten sollte. Große und schwere Sachen verschicke ich mit iloxx über Spedition. Ja mit ~80€ bis 100€ pro Einweg ist man dabei.

  • @Zatoichi4173
    @Zatoichi4173 24 дня назад

    ..ich hab leider nur nen Schaltplan von nem Sony830es...und den defekten Sony dazu 😬😁

  • @Der_Radiotechniker
    @Der_Radiotechniker 24 дня назад

    Ich weiß ja nicht. 30.000 DM hat das Teil mal gekostet. Trotzdem Pampe, Heißkleber und schlechte Elkos drinnen. Wo ist da nur das Geld hin.

    • @user-kn4ey1tk6m
      @user-kn4ey1tk6m 24 дня назад

      Naja damals bester DAC 1541 selektiert 2x, neuer mechanischer Aufbau, DSP im VorverstärkerLaitstärekeregelung über analoges Netzwerk etc. und das für nur 60 stk.

    • @Der_Radiotechniker
      @Der_Radiotechniker 24 дня назад

      @@user-kn4ey1tk6m Zugegeben, der Aufwand war immens. Auch der mechanische Aufbau macht einiges her. Da wären meine drei Punkte preislich gar nicht mehr ins Gewicht gefallen.

    • @marcelschindler3579
      @marcelschindler3579 24 дня назад

      Der Jörg kennt und schaut Al Bundy?
      Nimm das Leben nicht so ernst, es muß nur weiter gehen. Geistig und körperlich bist du ja vollkommen fit.

  • @oldmelodie1003
    @oldmelodie1003 20 дней назад

    Naja, sehr hochwertig dann doch nicht, oder? Da gibt es meiner Meinung nach besseres für weit weniger Geld und dazu noch weit servicefreundlicher.
    Ist halt ein Sammlergerät.