Parseierspitze - Mein Wettlauf gegen den Wetterumschwung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025
  • Servus Leute,
    ich nehme euch bei diesem Video mit auf die Parseierspitze, 3.036 Meter, Lechtaler Alpen, Tirol.
    Unterwegs gebe ich euch auch ein paar Einblicke, die bei der Planung und Durchführung von dieser Tour helfen könnten.
    Bitte unterschätzt nicht die bergsteigerischen Schwierigkeiten und die konditionellen Anforderungen der gezeigten Bergtour.
    Macht die Tour im Zweifelsfall lieber auf zwei Tage verteilt mit einer Übernachtung in der Hütte.
    Falls euch die notwendige Erfahrung fehlt, solltet ihr einen professionellen Bergführer buchen.
    Ich wünsche euch viel Spaß in den Bergen und bleibt vorsichtig
    Harry

Комментарии • 14

  • @DrOmmler1
    @DrOmmler1 4 года назад

    Servus,
    Danke für Dein Video. Mir ging es teilweise ähnlich wie Dir.
    Den Einstieg zur Felswand fand ich auch sehr krass und verwegen, obwohl so ein Reibungsklettern an Klettersteigen auch öfter notwendig ist, aber dann noch das lose Seil und die Länge...
    Ich war heuer im Augsust auf der Parseierspitze. Das war dieses Jahr die Krönung meiner Bergtouren.
    Hatte auch Schwierigkeiten mit den steilen Altschneefeldern unterhalb der Felswand, damit hatte ich im August am Südhang nicht gerechnet. Da wären wohl Grödeln angebracht gewesen.
    Die Herausforderung war dann doch vielleicht schon etwas hochtourenmäßig. Ich aber bin immer noch ganz angetan, wenn ich mir jetzt ein Video vom Parseier anschaue, dass ich da oben war :)
    Der Berg ist einfach geil anzuschauen, vor allem von Südosten. Zunächst dachte ich an einen Aufstieg über den Ostgrat, aber das wäre wohl zu heftig geworden...wenn man so vom Gipfel auf den Ostgrat schaut, das sieht echt heftig aus, wie ein überdimensionaler Drachenschwanz.
    Grüße
    Stefan

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  4 года назад

      Servus Stefan, freut mich, deine Eindrücke von der Tour zu hören. Ich finde auch, dass das eine ordentliche Tour ist. Ostgrat wäre schon auch eine Möglichkeit, da kann man sich zumindest kaum versteigen auf dem Grat, denke ich mal. Von der Bewertung her ist der ja gar nicht so viel schwieriger als die Südwand. LG Harry

  • @yourdailymilk
    @yourdailymilk 3 года назад

    Nice. Gute Doku.

  • @Boulderaner
    @Boulderaner  5 лет назад +2

    Der Einstieg in die Südwand oberhalb des ehemaligen Grinner Ferner sah im August 2019 folgendermaßen aus:
    Ein Stahlseil hing lose (unten unbefestigt) von oben hinunter.
    Ich denke nicht, dass diese Konstruktion so bleiben soll und würde vermuten, dass hier demnächst weitere Verankerungen angelegt werden, um die Stelle zu entschärfen. Das ist aber eine reine Vermutung meinerseits.
    Der Aufstieg am losen Stahlseil erschien mir relativ heikel. Am Vortag hatte ich den Mauerläufer-Klettersteig gemacht (der als einer der härtesten Klettersteige Bayerns gilt) und keine Passage dieses Klettersteigs kam mir ähnlich heikel vor, wie das lose Stahlseil hier.
    Angeblich gibt es unweit des Stahlseils eine Stelle, wo man am nakten Fels einfacher aufsteigen kann. Das habe ich (nach der Tour) in einem Forum gelesen, aber nicht selber vor Ort gesehen.
    Die Versicherungen enden dann nach grob geschätzt 20 Metern. Die Sündwand der Parseierspitze ist KEIN Klettersteig. Es gibt hier also keine Möglichkeit, sich selbst mit einem Klettersteigset zu sichern.
    Der Weg durch die Südwand ist gut markiert aber man muss schon die Augen offen halten, um nicht vom Weg abzukommen.
    Man kann auch abseits vom Weg aufsteigen (ich war auch einmal vom Weg abgekommen und wollte dann nicht abklettern sondern weiter oben wieder auf den Weg stoßen).
    Dabei sollte man aber zwei Dinge bedenken:
    (1) Es steigt das Risiko, dass man einen Steinschlag auslöst.
    (2) Es gibt keinen Garantie, dass die Schwierigkeit abseits vom Weg im angegeben Bereich von maximal Level 2 bleibt.

  • @lukasdaniel5679
    @lukasdaniel5679 5 лет назад +1

    Servus!
    Meinst Du, dieses Wochenende ist er noch machbar? Oder ist das mit dem Schnee fast unmöglich? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Verfolge stets Deine Videos :)

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  5 лет назад +1

      Servus Lukas,
      ich bin gerade in Tirol unterwegs und war Vorgestern auf der Reichspitze (Video folgt). Da war komplett alles schneefrei auf meiner Tour bis rauf zum Gipfel auf knapp 2600. Ich würde vermuten (aber das ist jetzt eine reine Vermutung), dass dieses Wochenende bei der Parseierspitze gehen sollte.
      Falls dein Anreiseweg nicht zu weit ist, würde ich es versuchen. Im Zweifelsfall muss man eben umkehren - das habe ich im Video ja auch gemacht :-)
      Viele Grüße und viel Erfolg
      Harry

    • @lukasdaniel5679
      @lukasdaniel5679 5 лет назад +1

      @@Boulderaner Servus.
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Ulm ist der Anfahrweg. Ich werde nun doch etwas einfacheres machen.
      Den Säuling. Aber erst neulich den Hochvogel abgebrochen, wegen dem Schnee! Deswegen dachte ich, ich frag mal nach. Danke!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  5 лет назад +1

      Absolut richtige Entscheidung. Im Zweifelsfall lieber etwas Leichteres. Ich habe es genau so gemacht: wollte eigentlich die Dremelspitze machen, aber am Vortag habe ich mir überlegt, dass ich doch lieber etwas mit Stahlseilversicherung machen möchte und so wurde es dann die benachbarte Reichspitze.

  • @robinjunghans5358
    @robinjunghans5358 3 года назад

    Ist richtig so, hab im September 15 abgebrochen wegen Wind gegen die Sudwand, 2021 im Juli war es dann erfolgreich mit viel mehr Erfahrung.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  3 года назад

      Lieber einmal zu viel abbrechen als einmal zu wenig. Besser ist das. Ich bin immer noch nicht auf diesem Gipfel gewesen.

  • @tillbretti9940
    @tillbretti9940 Год назад

    Wie machen die Parseierspitze jetzt bald im November mit eisgeräten und seil als mixed tour

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Год назад +1

      Das wird eine ordentliche Tour 💪🙂