vorallem: die heutigen Navis fürhen teils immer noch in die Irre oder direkt in den Stau..anstatt vom Stau weg... hier in münchen immer wieder zu beobachten. die technik ist auch heute noch nicht ausgereift..
@@vornamenachname6025 klar, wenn man ein navi kauft ohne entsprechenden Verkehrsassistenten. Aber navis wie TomTom ect haben sowieso keine Daseinsberechtigung mehr. Kenne kein genaueres Navi mit aktuelleren Verkehrslagen als google maps.
"Noch ist die Radaranlage riesig, später soll sie nur die Größe eines Buches haben." Vielleicht ist die Zukunft doch ganz gut, wie groß sind ACC-Radarsensoren sind heute zum Glück viel viel kleiner und auffälliger geworden.
Zwischen Einsatzbereitschaft, Serienreife und Marktzulassung sind eben nochmals Welten. Wir hatten da funktechnisch einige Hürden. Das Radar darf nur in den ISM Frequenzbändern senden, heutige Systeme arbeiten mit Frequenzen >20 GHz. Damals vollkommen unpraktikabel. Nur zu Testzwecken durfte damals um UHF gesendet werden, hätte dann aber bei den notwendigen Sendeleistungen den Fernsehempfang gestört. Man stelle sich die vielen Störsender vor wenn jedes Auto in der Stadt sowas gehabt hätte. Die Höchstfrequenztechnik war damals noch nicht in dem Maße beherrschbar wie heute.
Abstandswarnradar ist nicht gleich ACC/ Distronic, eher Auffahrwarner. Wenn ein System die Kompaktklasse erreicht kann man sagen, es ist etabliert. Für die Auffahrwarnung war das 2012 mit dem Golf 7 der Fall.
Also 75 hat das System in seinen Kinderschuhen schon halbwegs Funktioniert? Es hat dann noch mal 35 Jahre gedauert bis es dann wirklich ein Nutzbares System wird? Erstaunlich... und Traurig zugleich...
@@dom3827 Naja du konntest in den 80ern schon abstandsmelder haben, theoretisch. Hat nur kaum einer eingebaut. Aber machbar war es in den 80ern. Hat nur ewig länger gedauert bis es sich durchgesetzt hat
Krass, allein schon die Tatsache, wie klein die Radarboxen in Autos heute sind. Glaube bei meinem Auto ist die nicht mal so groß, wie ein normales Buch xD
tja, ich erinnere mich an die 90er als in der Haustechnik Radarsensoren im Klo kamen ... mit dem italienischen Wirt habe ich gescherzt ob das die automatische Schwanzlängenmessung sei ;:)
genau wie dieses kack system von etwas besserem verdrängt wurde (GPS) wird es auch deinen schwanzlutschenden e autos gehen, es hat sich nämlich tatsächlich NICHT durchgesetzt
@@thomasbummer4361 Schwanzlutschend klingt bei Dir jetzt so negativ behaftet? Hoffe Du hast Dich von Deinen schlechten Erfahrungen erholt und keine bleibenden Schäden behalten. Und danke für Deine konstruktive Kritik. Ich werd mir dann wohl doch mein ersten V8 statt einen 100% Elektroflitzer kaufen da mich Deine Argumente wirklich überzeugt haben. Würde Dich gerne für Deine faktenbasiert Aufklärung mit einer kleinen Spende Donaten. Sag mir einfach nur wo.
oh das wäre nett! eine kleine unterstützung könnte ich gut gebrauchen, denn diese woche hat lidl bananen im angebot. noch dazu die afrikanischen, die mag ich am liebsten. weiß auch nicht warum
@@thomasbummer4361 natürlich waren E Autos schon immer weit überlegen. Porsche hat dies bereits in den frühen 1900ern bewiesen. Da waren E Autos normal auf der Straße. Es ging halt immer nur um die Energiespeicher. Und halt die Ölindustrie die ja sonst kein Geld verdient hätte. Die werden jetzt nur so langsam und zögernd entwickelt weil die Ölindustrie sich eingesteht dass sie am Ende sind. E Autos werden sich massiv durchsetzen. Maximum Drehmoment von Drehzahl Null. Jede Familienkutsche wird von 0 auf 100 schneller beschleunigen als ein Mercedes SLR oder anderes. Das einzige "Problem" was zu unrecht als "großes" dargestellt wird ist die Reichweite. Die aber für einen Großteil der leute völlig ausreichend ist. Das ist eher ein Luxusproblem. Nur manche primaten mögen es halt nicht dass es nicht nach unverbranntem Benzin riecht, nicht glückert und nicht brüllt. Aber das ist ja ein ziemlich lächerliches "Problem".
Das waren die Grundsteine und Fundamente für das was wir Heute haben! Respekt!!!!
Wahnsinn was sich da bis heute getan hat!
Was für ein Riesenkasten damals benötigt wurde.
finde ich für den ewig langen zeitraum ehrlich gesagt gar nicht wirklich beeindruckend
@@thomasbummer4361 warum? Dann erfinde du doch etwas?
@@olgun500 hab ich schon. die fufme device.
@@thomasbummer4361 Ist doch auch Toll :D
Naja gut, ist bald ein halbes Jahrhundert her, ne. Da macht die Technik schon den ein oder anderen Fortschritt.
Oh mein Gott, die "Dachbox" mit dem Doppler, heute an meinem Passat BJ 2007 so groß so groß wie eine Murmel, mir fehlen die Worte.
Naja, kann man in 32Jahren erwarten.
Das Ding war auch 1980 fertig und einsatzbereit...... die Beamten und der TÜV dauert halt ein bisschen länger
Da haben halt vielleicht noch ein paar Millionen Induktionsschleifen gefehlt, kann das sein?
Also ich glaube nicht, dass sich das durch setzt.
Wart mal ab. Kommt schon noch.
haha.....in 5 Jahren soll es Serienreif sein..lol
vorallem:
die heutigen Navis fürhen teils immer noch in die Irre oder direkt in den Stau..anstatt vom Stau weg... hier in münchen immer wieder zu beobachten. die technik ist auch heute noch nicht ausgereift..
Marco H. Und in die Irre führen sich die Leute meist selber, wenn sie es verpennen richtig abzubiegen
@@vornamenachname6025 klar, wenn man ein navi kauft ohne entsprechenden Verkehrsassistenten.
Aber navis wie TomTom ect haben sowieso keine Daseinsberechtigung mehr.
Kenne kein genaueres Navi mit aktuelleren Verkehrslagen als google maps.
Japp. Die Distronic kam erst mit der 98er S-Klasse auf den Markt. 18 Jahre später als angekündigt.
@@dom3827 Ja aber leider führt dich Google maps nicht über alternativ/schnellere Straßen
Außer mal 1 alternativ Route für die autobahn
Ali wird die Zukunft sein , ich freue mich schon darauf das es bald in der ganzen BRD sein wird und West Berlin natürlich auch.
Es hat erheblich länger als 5 Jahre gedauert bis Abstandswarner serienreif waren .. //
"Noch ist die Radaranlage riesig, später soll sie nur die Größe eines Buches haben." Vielleicht ist die Zukunft doch ganz gut, wie groß sind ACC-Radarsensoren sind heute zum Glück viel viel kleiner und auffälliger geworden.
und genauso unnötig und scheisse wie vor 40 jahren
Und immernoch unnötig.
Mit einem Phased-Array Radar könnte man so viel machen aber da gäbs ja evtl. Entwicklungskosten ... *oh nein!*
@@thomasbummer4361 ich find ACC cool🤟
@@master187ful weil du nicht fahren kannst
@@master187ful Ja, manchmal braucht man halt Hustenlöser.
krass daß es nochmal über 30+ Jahre gedauert hat ehe die ersten Abstandsradar tatsächlich in Autos verfügbar waren
Aber Distronic gibt's ja schon seit 99 oder nicht? Aber klar ist trotzdem weit entfernt von den prognostizierten 5 Jahren
Eine Technik, die erheblich den Umsatz mit Reparaturen schmälert, war möglicherweise nicht erwünscht //
Zwischen Einsatzbereitschaft, Serienreife und Marktzulassung sind eben nochmals Welten. Wir hatten da funktechnisch einige Hürden. Das Radar darf nur in den ISM Frequenzbändern senden, heutige Systeme arbeiten mit Frequenzen >20 GHz. Damals vollkommen unpraktikabel. Nur zu Testzwecken durfte damals um UHF gesendet werden, hätte dann aber bei den notwendigen Sendeleistungen den Fernsehempfang gestört. Man stelle sich die vielen Störsender vor wenn jedes Auto in der Stadt sowas gehabt hätte. Die Höchstfrequenztechnik war damals noch nicht in dem Maße beherrschbar wie heute.
Abstandswarnradar ist nicht gleich ACC/ Distronic, eher Auffahrwarner. Wenn ein System die Kompaktklasse erreicht kann man sagen, es ist etabliert. Für die Auffahrwarnung war das 2012 mit dem Golf 7 der Fall.
Och neee ne!? Muss ich jetzt noch 5 Jahre warten? :-/ xD
Heutzutage ist das Radar vorn im Auto so groß wie eine Zigarettenschachtel. Schon Wahnsinn wie sich die Technik entwickelt
In späten Siebzigern kam dann noch Abs und später noch asr
"In 5 Jahren geht das in Serie."
Hihi... wie der deutsche Premiumhersteller bei den Elektroautos.
"Entwickeln" ist halt nicht ganz so leicht wie "Erfinden" ...
Das ist die Zukunfr!
Echt lustig😀
Also 75 hat das System in seinen Kinderschuhen schon halbwegs Funktioniert? Es hat dann noch mal 35 Jahre gedauert bis es dann wirklich ein Nutzbares System wird? Erstaunlich... und Traurig zugleich...
Nicht wirklich. Das damalige System basierte doch auf einer komplett anderen Technik als heutiges GPS mit TMC PRO.
@@SpiDey1500 es geht um den Abstandswarner.
Und die basieren auf der gleichen Technik.
@@dom3827 Naja du konntest in den 80ern schon abstandsmelder haben, theoretisch. Hat nur kaum einer eingebaut. Aber machbar war es in den 80ern. Hat nur ewig länger gedauert bis es sich durchgesetzt hat
abstandswarner ... "in 5 jahren soll es serienreif sein" :-D also 1980 ..... lol und wann kam es wirklich ? :-D
über 30 jahre...
Es gab 1979 n navi. Es hieß ALI. Autofahrer-Leit-und-Informationssystem.
ALI ist aber meines Wissens nach nie in Serie gegangen.
@@Turborider doch! auf dem Fahrersitz des 3er BMWs
@@maxxmax1647 der erste serienmäßige ACC-Tempomat wurde 2002 im Phaeton verbaut, deswegen war der auch so überteuert
Abstandswarner sind da, nur leitet mich keiner aus dem Stau...
Krass, allein schon die Tatsache, wie klein die Radarboxen in Autos heute sind. Glaube bei meinem Auto ist die nicht mal so groß, wie ein normales Buch xD
tja, ich erinnere mich an die 90er als in der Haustechnik Radarsensoren im Klo kamen ... mit dem italienischen Wirt habe ich gescherzt ob das die automatische Schwanzlängenmessung sei ;:)
@@rabautios Mit heutigen Mitteln (iPhone 12) gibt es bestimmt Apps, die dir die Länge errechnen können xD
hahahahaaaa alta sender und empfänger sind ja so groß wie urlaubskoffer 😂😂😂😂😂
und nen Dildo an die Stossstange binden
Unglaublich
Das wird sich niemals durchsetzen. Genauso wenig wie S3XY Elektroautos 😉 /ironie off
genau wie dieses kack system von etwas besserem verdrängt wurde (GPS) wird es auch deinen schwanzlutschenden e autos gehen, es hat sich nämlich tatsächlich NICHT durchgesetzt
@@thomasbummer4361 Schwanzlutschend klingt bei Dir jetzt so negativ behaftet? Hoffe Du hast Dich von Deinen schlechten Erfahrungen erholt und keine bleibenden Schäden behalten.
Und danke für Deine konstruktive Kritik. Ich werd mir dann wohl doch mein ersten V8 statt einen 100% Elektroflitzer kaufen da mich Deine Argumente wirklich überzeugt haben. Würde Dich gerne für Deine faktenbasiert Aufklärung mit einer kleinen Spende Donaten. Sag mir einfach nur wo.
oh das wäre nett! eine kleine unterstützung könnte ich gut gebrauchen, denn diese woche hat lidl bananen im angebot. noch dazu die afrikanischen, die mag ich am liebsten. weiß auch nicht warum
@@thomasbummer4361 natürlich waren E Autos schon immer weit überlegen.
Porsche hat dies bereits in den frühen 1900ern bewiesen. Da waren E Autos normal auf der Straße.
Es ging halt immer nur um die Energiespeicher. Und halt die Ölindustrie die ja sonst kein Geld verdient hätte.
Die werden jetzt nur so langsam und zögernd entwickelt weil die Ölindustrie sich eingesteht dass sie am Ende sind.
E Autos werden sich massiv durchsetzen.
Maximum Drehmoment von Drehzahl Null. Jede Familienkutsche wird von 0 auf 100 schneller beschleunigen als ein Mercedes SLR oder anderes.
Das einzige "Problem" was zu unrecht als "großes" dargestellt wird ist die Reichweite. Die aber für einen Großteil der leute völlig ausreichend ist.
Das ist eher ein Luxusproblem.
Nur manche primaten mögen es halt nicht dass es nicht nach unverbranntem Benzin riecht, nicht glückert und nicht brüllt. Aber das ist ja ein ziemlich lächerliches "Problem".
lol schwafelst du einen bullshit