Geht die Ära der US-Aktien jetzt zu Ende?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 июн 2024
  • Erhalte 25% Rabatt auf Blinkist Premium und 2 Mitgliedschaften zum Preis von 1! Starte hier die kostenlose 7-Tage Testversion: blinkist.de/aktienrebell
    📊 Hochwertige Aktienanalysen: strategyinvest.de/
    🏦 Hier habe ich mein Depot: aktienrebell.de/welches-depot/
    🎬 Investieren lernen in 6-teiliger Videoserie & Academy: aktienrebell.de/academy/
    🎧 Podcast (jede Woche neue Folge): aktienrebell.de/podcast/
    ✌️ Instagram: / aktienrebell
    🎯 B2B (Consulting & Zusammenarbeit): aktienrebell.de/b2b/
    ----------------
    Disclaimer: Das Video spiegelt lediglich meine persönliche Meinung wider und ist keine Anlageberatung! Jede Investition birgt Risiken und solltest du selbst vorher prüfen.
    📊 Dieses Tool benutze ich für Finanzkennzahlen*:
    aktienrebell.de/aktienguide/
    📈 Diese Depots nutze ich*:
    1. Trade Republic: aktienrebell.de/traderepublic/
    2. Scalable Capital: aktienrebell.de/scalable-capi...
    3. Comdirect: aktienrebell.de/comdirect/
    * Partner-Link. Bei Depoteröffnung über diese Links erhalte ich eine Provision, für dich entstehen jedoch keine Zusatzkosten oder Nachteile. Vielen Dank für deine Unterstützung!
    00:00 Eine der größten Portfolio-Entscheidungen
    02:32 Ist die USA das neue Japan?
    03:52 Warum die USA überlegen ist
    04:23 Macht der Geographie & Ray Dalio
    06:18 Wir überschätzen die Performance der USA
    07:55 Wie teuer US-Aktien geworden sind
    09:05 So wird der Rückenwind zum Gegenwind
    11:59 Ein gefährlicher Trugschluss
    13:20 Eine gute Erklärung, die jetzt wegfällt
    14:10 Klingt paradox, aber ist wahr
    15:22 Was das bedeutet und was nicht
    16:45 Was noch günstig ist und was besonders teuer
    18:20 ETF- vs. Einzelaktien-Anleger
    19:10 Meine persönliche Anlageentscheidung
    ----------------
    Für einen rationaleren Blick auf deine selbstbestimmte Geldanlage. Eigenständig erfolgreich anlegen und ohne Banken und Berater mehr aus deinem Geld machen - mit fundiertem Wissen zu Börse, Aktien, ETFs, Psychologie und allem, was dir dabei hilft, rationaler zu investieren, Vermögen aufzubauen und zu sichern.

Комментарии • 182

  • @Aktienrebell
    @Aktienrebell  10 месяцев назад +5

    💡 Meine Blinkist-Tipps zum Hören oder Lesen: "Die Macht der Geographie" (gibt's auch noch in einer Version zum 21. Jahrhundert) und "Weltordnung im Wandel" von Hedgefonds-Legende Ray Dalio. Hier gibt's 25% Rabatt auf Blinkist Premium und 2 Mitgliedschaften zum Preis von 1, du kannst es einfach über meinen Link 7 Tage lang kostenlos testen: blinkist.de/aktienrebell

    • @matthiasgrunwald895
      @matthiasgrunwald895 10 месяцев назад

      Ich vermute bzw. habe letztens ja schon darauf hingewiesen, dass die Märkte aufgrund des UFO-Outings nachgeben werden, potenziell sogar crashen könnten!

  • @timtim-jq2vh
    @timtim-jq2vh 10 месяцев назад +66

    Einziger Finanz-RUclipsr wo ich weiß,dass ich schon im voraus das Video liken kann.Ganz viel Liebe ❤ für deine klasse Videos.

  • @m.d.570
    @m.d.570 10 месяцев назад +9

    Dein YT-Channel liefert viel mehr Wert, als so einige andere "große" und lange etablierte YT-Channels im Finanzbereich. Weiter so!

  • @reichinrente4182
    @reichinrente4182 10 месяцев назад +46

    “For 240 years it's been a terrible mistake to bet against America,” einer meiner Lieblingszitate Warren Buffett

    • @maxalbert8903
      @maxalbert8903 10 месяцев назад +6

      Im Prizip gingen aber so gut wie alle Indizes nach Oben. Nicht nur die USA.

    • @silkejurgens
      @silkejurgens 10 месяцев назад

      @@maxalbert8903 Und welche liefen am besten?

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад +9

      Zitat ist glaube ich aus dem letzten Shareholder Letter, oder? Der ist definitiv lesenswert - inklusive der Anekdote, dass Buffett nun 1/3 der gesamten Existenz der USA schon am US-Aktienmarkt miterlebt hat.

    • @reichinrente4182
      @reichinrente4182 10 месяцев назад +4

      @@Aktienrebell … hat er glaub ich schon mehrere Male gesagt u.a. Auch dort, die Altersweisheit von Warren Buffett, quadriert , die Jahre seiner anlageerfahrung , also ca 240 Jahre 😁👍

    • @durrer9038
      @durrer9038 10 месяцев назад +3

      Shorten würde ich nie, aber ist schon interessant wie damals Japan in den Himmel gelobt wurde.

  • @a.g.9056
    @a.g.9056 10 месяцев назад +39

    Profit margins:
    US: 12,3 und seit Jahrzehnten im Aufwärtstrend
    Ex USA: 8 und unter dem Niveau von 2008
    Von Emerging Markets brauchen wir gar nicht reden. Die sind unter 7 und weiter fallend.
    Wer USA untergewichtet wird es bereuen. Europa kastriert seine Unternehmen (siehe Banken in Italien), Japan kommt nicht vom Fleck und überaltert, Pazifik hat fast nur Banken und die EM Unternehmen werden reihenweise enteignet (siehe Tencent, Alibaba, Petrobras usw.)

    • @patoripraha
      @patoripraha 10 месяцев назад +10

      Sehe ich ähnlich, die USA hat ihre Fehler aber es hat einen Grund warum China zb so abgeschlagen ist. Wer weiß ob meine Anteile morgen n8ch mir gehören, ich darf als nicht Chinese noch nicht einmal Aktien direkt kaufen...

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад +15

      Ja, das ist der Status Quo (und ein interessanter Blick). Alle sind sich einig, dass die USA heute gut da stehen. Die Messlatte liegt trotzdem umso höher, die US-Unternehmen müssen den Gewinn stärker steigern, nur um die höhere Bewertung zu rechtfertigen. Dann ist noch keine Outperformance erzielt.
      Das Problem ist da: Wie groß können denn Gewinnmargen auseinandergehen? Wenn die Margen der US-Unternehmen weiter steigen, ggf. der Dollar noch teurer wird, wird die Konkurrenz relativ gesehen deutlich günstiger. Ich glaube nicht, dass Margen immer weiter auseinandergehen können. Deine Schlussfolgerung ist natürlich trotzdem legitim.

    • @supermario5697
      @supermario5697 10 месяцев назад +7

      @@Aktienrebell ich stimme deiner Argumentation nicht ganz zu. Aber ich wollte dir ein riesiges Lob für deine Argumentationsweise aussprechen. Sehr sachlich, zurückhaltend und immer die Möglichkeit erwähnen, dass man selbst falsch ist und immer erwähnen, dass die Meinung / Erfahrung der anderen legitim und in Ordnung ist. Im echten Leben argumentieren leider nicht sehr viele Leute so und von RUclips ganz zu schweigen. Diese Differenzierung selbst in den Kommentaren beizubehalten ist echt super. Vielen Dank dafür :)

    • @reflexyt8613
      @reflexyt8613 9 месяцев назад

      Ja okay. Aber wie sollen die das mit den Bewertungen anstellen?

    • @a.g.9056
      @a.g.9056 9 месяцев назад

      @@reflexyt8613 Ohne Big Tech sind die Bewertungen im langfristigen Durchschnitt. Small und Midcap sind billig.

  • @user-lf2nu4xv6t
    @user-lf2nu4xv6t 9 месяцев назад +6

    Hey Aktienrebell, Du bist derzeit mein Lieblings-Finanz-You-Touber. Von mir an dieser Stelle einfach nur ein ganz dickes Dankeschön! Das Thema US-Überperformance beschäftigt mich derzeit sehr und Du hast sehr viele Aspekte ausgezeichnet benannt und beleuchtet! Da sind die Meinungen stark und man möchte etwas hervorheben. Dazu gehört auch, wie man dieses Video in 5 Jahren beurteilen wird. Von mir statt dessen nur das dicke Danke für die Informationen, Beurteilungen und die Ausgewogenheit.

  • @noThing-wd6py
    @noThing-wd6py 10 месяцев назад +12

    Hab 80% USA Anteil und fühl mich damit wohl. Asien hab ich gar nicht und Europa nur einzelne Werte die mich interessieren.

    • @durrer9038
      @durrer9038 10 месяцев назад +1

      Hab 20% USA und fühle mich damit wohl. Davon wiederum ist nur ganz wenig in Tech.

  • @paresseux88
    @paresseux88 10 месяцев назад +59

    So lange die grössten, besten, wachstumsstärksten und innovativsten Unternehmen der Welt in den USA sitzen werde ich auch hauptsächlich dort investieren.

    • @f.n.6218
      @f.n.6218 10 месяцев назад +19

      1989: So lange die größten, besten, wachstumsstärksten und innovativsten Unternehmen der Welt in Japan sitzen, werde ich auch weiterhin dort investieren.

    • @paresseux88
      @paresseux88 10 месяцев назад

      @@f.n.6218 ja, da gab es noch kein Internet

    • @patoripraha
      @patoripraha 10 месяцев назад +3

      ​@@f.n.6218musste sehr lachen, aber ist halt etwas zu einfach gedacht. Die Situation von Jp ist schwierig mit der Usa zu vergleichen.

    • @michaelfaller3598
      @michaelfaller3598 10 месяцев назад

      ​@@f.n.6218Japan damals und USA heute lassen sich nicht vergleichen. Vor dem Absturz lag das KGV vieler jap. Aktien/Indizes bei +-70. Auch waren Banken maßgeblich daran beteiligt. Bin da wahrlich keine Experte, es gibt aber einige Videos, die Erklären, wie die japanische Regierung am Absturz mitschuld hatte. Und es gab deutliche Warnzeichen.

    • @Mitch689
      @Mitch689 10 месяцев назад

      @@f.n.6218 Das haben alle gedacht. Typisch Bubble.
      Wer in gesunde, nachhaltig wirtschaftende und profitable japanische Unternehmen mit einer fairen Bewertung investiert hat wird von dem ganzen Spuk nix mitbekommen haben.

  • @silkejurgens
    @silkejurgens 10 месяцев назад +15

    Man muss sich halt auch mal fragen ob Microsoft Apple und co Amerikanische Konzerne sind oder nicht vllt doch eher Weltweite Konzerne die ihren Hauptsitz in den USA haben.

    • @Wolleee
      @Wolleee 9 месяцев назад

      richtig. Gilt aber für jeden internationalen Konzern, man muss sich nur mal anschauen wo selbst unsere DAX Konzerne ihren Umsatz machen. Da ist Deutschland eben auch (meistens) nur ein kleiner Teil.

    • @Cthight
      @Cthight Месяц назад

      Für mich sind es weltweite Konzerne. Eigentlich ist Apple mehr chinesisch als amerikanisch schließlich werden die Iphones überwiegend dort zusammengebaut nicht in den USA. Geringe Löhne das macht die Marge aus. Sonst würden Iphone zwar noch genauso viel kosten aber die Marge wäre kaum noch vorhanden wenn die überhaupt dran verdienen würden. Bei Spielekonsolen ist dass der Fall. Nintendo und Sony verdienen daran fast nix aber wollen über die Spiele und Services die Kosten wieder reinholen.

  • @herbschmidt6989
    @herbschmidt6989 10 месяцев назад +11

    Hi, interessantes Video!
    Ich halte es eher wie Andreas Beck im GPOne bzw. Christian Delacour, die beide sehr auf etfs setzen und die regionale Gewichtung im Auge behalten!
    Denn niemand kann in der Glaskugel vorhersagen, wie's denn zukünftig so werden wird. Und da erscheint es doch allemal sinnvoll, die gesamte Wirtschaftswelt zu kaufen, soweit dies in Aktienform bzw. ETF- Auswahlen möglich ist! 😊😉🍀

  • @Aeon_Electronics
    @Aeon_Electronics 10 месяцев назад +16

    Großartiges Video, vor allem wichtiges Thema! Danke dafür! Edit: Ich finde WERBUNG ja meistens doof, aber wie du hier die Blinkist Werbung in das Video integriert hast, sodass man fast nicht merkt, dass es Werbung ist, finde ich schon klasse. Ich meine du hast das so fließend in das heutige Thema des Videos eingebunden, dass es da keine Kritik gibt. Und ich hasse normalerweise Werbung, gerade wenn sie plump eingebunden ist. Top!

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад +5

      Vielen Dank, freut mich sehr zu hören. Mir ist natürlich auch klar, dass Werbung immer erstmal ein Störfaktor ist, genau deshalb versuche ich aber Werbepartner a) vernünftig zu selektieren und b) sie tatsächlich dann einzubinden, wenn es einen Mehrwert bringt. So ist es hoffentlich nur ein geringer Störfaktor oder sogar ein Mehrwert für den Zuschauer, ich bin happy, der Werbepartner ist happy. Freut mich, wenn das hier gut geklappt hat!

  • @andreasderinger215
    @andreasderinger215 10 месяцев назад +3

    Wo sind die Alternativen?

  • @goonswarm007
    @goonswarm007 10 месяцев назад +5

    Das Thema ist so ätzend und Zugleich wichtig. Vor ca 20. Jahren hieß es noch Europa würde am Aktienmarkt boomen. Leider im Vergleich nicht so richtig passiert 😅. Am Ende ist es wohl wirklich so das die Gewichtung Micro optimisierung sind … und ne gesunde Streuung das wichtigste.

  • @danielbonanno9927
    @danielbonanno9927 10 месяцев назад +3

    Ganz tolle Qualität. Weiter so

  • @viktor.d85
    @viktor.d85 10 месяцев назад

    Sehr interessanter Ansatz! Vielen Dank dafür 👍🏼

  • @frantisek3610
    @frantisek3610 10 месяцев назад +3

    Gelungener Buchtipp. „Die Macht der Geografie“hab ich damals gleich gelesen, wie es rausgekommen ist: sehr plausibel und ändert den eigenen Blick bzw. wie man von unseren Medien oder Schulen geprägt wurde. Welch wichtiger Faktor Geopolitik ist, ist sehr beeindruckend. Wie du sagtest wird darin sehr gut beschrieben, warum USA so erfolgreich hat werden können: Klima, Sprache, riesige Landfläche mit nur wenigen Nachbarn, geringes Gefahrenpotenzial. Komplettes Gegenteil für die deutsche Identität, was sehr viele Nachbarn zentral in Europa hat. Gefahrenpotenzial riesig von und für Länder mit hegemonialen Ambitionen. Große natürliche Grenzen nur Nord/Ostsee und die Alpen. Spanien, Italien, Frankreich und vor allem UK viel sicherer diesbezüglich. Dadurch resultiert wohl auch die „german angst“, D‘ als mögliche umzingelte Beute, die sich nach allen Seiten rechtfertigen muss, und um Frieden kümmern muss schon aus Eigeninteresse. Gleichzeitig war das für D‘ immer ein Motor für Entwicklungen der eigenen Stärke, Rohstoffarmut, zwar gutes Klima, aber kein Vergleich zu USA , machten die D‘ immer zu einem Innovativen Land, weil es sich Lösugnen hat einfallen lassen müssen.
    Empfehlung wer viele neue Erkenntnisse diesbezüglich bekommen will.
    Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen wurden sehr gut vorhergesagt. Nicht als Neunmalkluge Vision, sondern eine nüchterne Anaylse der Geschichte und Status quo, mit den logischen absehbaren Konsequenzen.

    • @KoIP85
      @KoIP85 10 месяцев назад

      Dadurch resultiert wohl auch die „german angst“, D‘ als mögliche umzingelte Beute, die sich nach allen Seiten rechtfertigen muss, und um Frieden kümmern muss schon aus Eigeninteresse ... das ist natürlich nach 1945. Deutschland hatte Kolonien in Afrika und führte zwei Weltkriege vor 1945. Daher kann ich die Aussage mit dem Frieden nicht ganz Ernst nehmen. Dazu kommen Beteiligungen mit 14 Tornado Flugzeugen 1999 gegen die serbischen Streitkräfte ohne Mandat der UN. Auch wurde NS2 nach der Annexion der Krim beschlossen und gebaut, obwohl Russland dem Baltikum und der Ukraine jedes Jahr das Gas kurzzeitig abdrehte. Also das mit dem Frieden kann ich nicht nachvollziehen. Es sind sind eher primär wirtschaftliche Interessen, die an erster Stelle stehen auch wenn es Nachbarstaaten dadurch schlechter geht.

    • @AntoniSteward
      @AntoniSteward 4 месяца назад

      „Komplettes Gegenteil für die deutsche Identität, was sehr viele Nachbarn zentral in Europa hat. Gefahrenpotenzial riesig von und für Länder mit hegemonialen Ambitionen. Große natürliche Grenzen nur Nord/Ostsee und die Alpen. Spanien, Italien, Frankreich und vor allem UK viel sicherer diesbezüglich. Dadurch resultiert wohl auch die „german angst“, D‘ als mögliche umzingelte Beute, die sich nach allen Seiten rechtfertigen muss, und um Frieden kümmern muss schon aus Eigeninteresse.“
      Finde ich schon stark kurz und aus einer Perspektive gedacht. Wer war denn der Kriegstreiber, der ein Elend und endloses Leid über viele Nationen in Europa gegossen hat? Hier zu schreiben, dass das Gefahrenpotential für Deutschland riesig war, ohne das Gefahrenpotential, welches von Deutschland ausging (übrigens mehrmals von Deutschland in Praxis umgesetzt), ist schon starker Tobak.

  • @hans-jurgenkind9445
    @hans-jurgenkind9445 10 месяцев назад +4

    An manchen US Aktien kommt man nicht vorbei. Aber manche Portfolios haben 90% US-Werte plus eine LVMH.
    Da bin ich breiter diversifiziert: 45% US, 31% Euro (nicht nur D).
    Dazu noch Schweiz, Norwegen, Dänemark, Japan, Kanada, Australien. Als Exoten noch Mexiko und Südafrika (beide im plus).
    Ich fühle mich mit der breiten Aufstellung einfach besser.
    Und dann hat man auch die nicht-US Firmen ASML, NovoNordisk, LVMH, ABB, die gut laufen.

  • @GHIBaal
    @GHIBaal 10 месяцев назад +4

    Ich bin 23 habe letztes Jahr im August gestartet.
    Die ersten 100K landen im S&P500.
    Danach mal weitersehen🚀

    • @snicki4821
      @snicki4821 2 месяца назад +1

      So sehen es auch andere (Christian Delacour)

  • @christophkral191
    @christophkral191 10 месяцев назад +14

    Meine Arbeitskraft ist hier in Deutschland und Deutschland und die Eurozone hängen stark zusammen. Daher ist aus Diversifikationsgründen schon ein starkes Investment in den USA sinnvoll (auch Japan, Australien, Südkorea ist interessant). Alles, was keine Demokratie ist, möchte ich als Investment nicht.

    • @Wolleee
      @Wolleee 9 месяцев назад

      sehe ich ähnlich. Deswegen kommt keine Russland/China Aktien oder sonstiger Scheiß in mein Depot

    • @Cthight
      @Cthight Месяц назад

      Als ob es in USA und Europa noch echte Demokratie gibt. Auf dem Papier vielleicht. China sollte man im Depot haben weil das die Werkstatt der Welt ist. Deren Regime ist zwar doof aber solange die Firmen Gewinne abliefern und die zahlen stimmen kann alles andere egal sein.

  • @Chiemseer75
    @Chiemseer75 10 месяцев назад +2

    Vielen Dank für das sehr informative gute Video👍🏼👍🏼
    Ich bin ETF Anleger und stelle mir oft die Frage wie ich das Thema Emerging Markets am besten in mein Portfolio integrieren kann??
    Würde es denn Sinn ergeben die Einzelnen Regionen auch einzeln abzubilden, da sie unterschiedlich Performen ?
    Insbesondere China könnte ja die ganze Performance der EM in den nächsten Jahren Aufgrund der Probleme und der hohen Gewichtung im MSCI EM verhageln🤷🏽‍♂️
    Dazu wäre ein objektives Video sehr schön!
    Liebe Grüße aus dem Chiemgau. Martin

  • @onceagain3217
    @onceagain3217 10 месяцев назад +1

    Sehr starkes Video...wie gewohnt!!! Man ist schon fast in Versuchung mit Lob zu sparen, da du selbst deine Benchmark immer höher gelegt hast. Respekt! Ein Gedanke: Wären alte und neue Memos von Howard Marks, evt. interessant für eine ganze Reihe von Podcastfolgen? Ich fand deine Podcastfolge zu einem Memo von Howard Marks extrem stark! Eine der drei stärksten, meiner Meinung nach. Danke für deine Arbeit.

  • @fritz2eierkopf249
    @fritz2eierkopf249 10 месяцев назад +4

    sehr interessante Betrachtung, die ich mir (als Laie natürlich wesentlich mehr "gefühlsbetont") auch schon gemacht habe.
    Meine Strategie ist: Neben einem ETF MSCI world wenige d.h. derzeit 10 Einzelwerte (30% des Gesamtdepots)dazufügen, die weltweit gestreut sind und als langweilig eingestuft werden. Hier erhalte ich leicht alle wichtigen Informationen und kann rechtzeitig reagieren. Die Rendite explodiert nicht, ist aber solide.

  • @maxalbert8903
    @maxalbert8903 10 месяцев назад +6

    Im Prinzip kann sagen, dass die Aktionäre nicht wirklich gut darin waren die Aktienwerte zu schätzen, da sie langfristig gesehen Indizes stark unterschätzt haben.

    • @Seppes94
      @Seppes94 10 месяцев назад

      Entweder die anleger lagen über jahrzehnte hin falsch, oder sie machen seit etwa 3 jahren einen fehler. Ich denke mit der zeit wird das klar werden.

  • @steffengiese7136
    @steffengiese7136 10 месяцев назад +5

    Egal, ob Du recht hast oder nicht ( ich denke, die Welt dreht sich wirtschaftlich gerade ) ... auf jeden Fall sind Deine Analysen sehr gut recherchiert und vor allem sehr gut repräsentiert ... bin froh Deinen Kanal entdeckt zu haben ... weiter so ...

  • @janhemmingsen2820
    @janhemmingsen2820 10 месяцев назад

    Sehr interesant und wie immer gut vorbereitet und vorgestellt. Mir würde es interessieren ob es auch analysen gibt wo man die sektoren zusammensetzung in die verschiedene regionen betrachten. Ich würde vermuten das dies eine entscheidende rolle spielen, auch das Europa günstiger bewertet ist, der abstieg von Japan und so weiter....

  • @dirk7044
    @dirk7044 10 месяцев назад +2

    Ich hoffe ja das bald ein MSCI ACIW ex USA ETF auf den deutschen Markt kommt. In den USA gibt es so was ja schon. Die könnte man dann zusätzlich zum normalen ACIW besparen um den USA Anteil bequem etwas zu senken.

  • @mayloo2010
    @mayloo2010 10 месяцев назад +2

    Aus meiner Sicht ist die Frage ob US Aktien oder nicht weniger wichtig. Für mich ist eher das Unternehmen selbst. In meinen 30 Jahren am Markt habe ich immer in Unternehmen investiert, nie in Fonds/ETF oder Spiders. Bei diesem Ansatz ist weniger der Firmensitz / die Registrierung an einer Börse wichtig sondern wo und wie verdient das Unternehmen sein Geld.
    Super Video (wie immer)! Vielen Dank

  • @toniinvestiert
    @toniinvestiert 10 месяцев назад

    gutes Video 👍 aber Du hast schon Recht, vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Performance, daher ist die Frage berechtigt ob es so weiter geht.. USA gehört ins Portfolio, aber die Gewichtung mit 60%+ sollte man hinterfragen..

  • @andreasl33
    @andreasl33 10 месяцев назад +6

    Die Zinsen sind real auch aktuell noch negativ, daher hat das höhere Zinsniveau evtl. zu keinem Rückgang der Bewertung geführt, da Unternehmensgewinne auf lange Sicht inflationsgeschützt sind. Mein Eindruck ist auch, dass qualitativ vergleichbare Unternehmen in den USA nicht unbedingt teurer sind. Qualitativ gute Wachstumswerte sind in Europa nicht unbedingt billiger.

    • @thomasheitmann1804
      @thomasheitmann1804 10 месяцев назад

      Die Zinsen sind definitiv im Verhältnis zur Inflation (zu) niedrig

  • @jl6031
    @jl6031 10 месяцев назад +4

    Gefällt mir sehr, wie hier ein Thema kenntnisreich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. 👍 So muss es sein, wenn man die Dinge und Zusammenhänge so erkennen will, wie sie wirklich sind. Diese Mühe machen sich leider die wenigsten, wenn sie ihr Geld anlegen. Ich bin mir sicher, sie lohnt sich. Danke dafür an dieser Stelle. Aber, weil auf diesem Kanal auch gerne etwas kritisch beleuchtet wird: Die persönliche Schlussfolgerung ist eine logische Konsequenz des vorher Gesagten, warum also so vorsichtig mit „würde ich“ und „eher“ formuliert, was ja keine wirkliche Entscheidung und keine Handlung ist?

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад +2

      Vielen Dank! Das entspringt wohl dem, dass ich (und niemand) sicher weiß, was passiert. Deswegen ist das meine Tendenz, ohne dabei 100% Gewissheit zu haben oder die USA komplett rauszuwerfen. Aber ja, könnte ich zugegebenermaßen noch aktiver formulieren 😉

  • @brennsuppa
    @brennsuppa 10 месяцев назад

    Ich habe mir das Krommer Weltportfolio auf justETF vor ein paar Jahren aufgebaut. Nun Frage ich mich, obs sinnvoll ist, die USA SC und vor allem die USA Value Teile zu verkaufen, da die aktuell deutlich im Plus sind.
    Allerdings war mein Plan ja buy and hold... hmm

  • @teysertv9143
    @teysertv9143 10 месяцев назад +3

    Ich sehe das auch schon seit 1-2 Jahren kritisch mit den Bewertungsniveaus v.a. der großen US Firmen. Ich halte mein Anteil am US Markt gering und sehe einfach kein Potenzial mit bspw. einer Nvidia (Stand heute, nach dem Kursrausch) noch weiterhin eine Markt- oder outperformance erreichen zu können. Ich denke Kursrutsche wie sie Paypal und Netflix in der Vergangenheit hatten werden wir noch häufiger sehen und trotz der stark gefallenen Kurse würde man die Firmen ja nicht günstig schimpfen. Ich denke ein gesunder Anteil am Gesamt-US Markt ist sinnvoll und ein muss bei der Stärke der US Wirtschaft, aber bei einem sehr hohen Anteil und oder Übergewichtung der Ü30 KGVler ohne z.T. riesiges Wachstum, sehe ich mehr Risiken als Chancen zurzeit.

  • @heisenberg2980
    @heisenberg2980 10 месяцев назад +5

    Wer soll schon Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft das Wasser reichen?
    Etwa Alibaba? 😂

    • @djdag2000
      @djdag2000 10 месяцев назад

      Hochmut kommt vor dem Fall

  • @matthiasgrunwald895
    @matthiasgrunwald895 10 месяцев назад +6

    Hab jetzt alle USA-Aktien verkauft und in den Dirk Mülla Premium Fondue gesteckt

  • @gandalf6878
    @gandalf6878 10 месяцев назад

    Der Dollar hat in den letzten 30 Jahren auch sehr stark an Wert verloren. Wurde das in dieser Kalkulation mit einbezogen? Ich denke, das müsste man genauer analysieren. Dazu müsste man einen Referenzwert wie Gold hinzuziehen.

  • @Felix90167
    @Felix90167 10 месяцев назад

    Sehr gutes Video. Nur ein kleiner Einwurf hier. Eine hohe Bewertung gemessen anhand der PE-ratio beispielsweise kann unterschiedlich interpretiert werden (was sicher eine Glaubenssache ist). Es kann bedeuten, dass die Aktien zu teuer sind, oder auch dass die Aktien sehr viel höhere Wachstumserwartungen reflektieren und vice versa. Zudem ist es auch möglich, dass die Bewertungen in der Zukunft zurückgehen und der US Markt trotzdem weiter gut läuft und die anderen Märkte sogar "outperformt".
    Daneben möchte ich hier noch erwähnen, dass man niemals nur aufgrund von diesem Kriterium seine Anlageentscheidung treffen sollte und obwohl ich ein grosser Fan von internationaler Diversifikation bin (hier sollte man aber vielleicht trotzdem mehr in Sektoren denken), sollte man bedenken, dass die Rahmenbedingungen in den USA in vielen Bereichen besser sind als anderswo in der Welt (Corporate Governance, Anlegerschutz, depth & breadth der Kapitalmärkte, Innovation, etc.).

  • @manfredmortel
    @manfredmortel 10 месяцев назад +2

    Starke Analyse! Eine Sache ist mir noch unklar: viele internationale Unternehmen gehen gezielt in den USA an die Börse oder wechseln da hin, wie z.B. Linde. Kann man da heute noch in Regionen denken und mit früheren Zahlen vergleichen?

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад

      Gute Frage. Ich glaube, bisher beschränkt sich das auf wenige Einzelfälle. Ich würde den Anteil der Aktien, deren Hauptsitz nicht in der USA liegt, die aber trotzdem in den Indizes landen, auf unter 5% schätzen. In dem Sinne wäre die Vergleichbarkeit mMn noch vorhanden. Danke dir!

  • @gunterraum921
    @gunterraum921 10 месяцев назад +2

    Sehr, sehr gutes Video. Ich denke auch, dass man künftig weiter streuen sollte. Vor allem BRICS und diverse Schwellenländer werden weiter wachsen (nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Wirtschaftskraft). Dazu sollten Edelmetalle und Rohstoffe (Industriemetalle, Agrar) das Depot absichern

    • @fritz2eierkopf249
      @fritz2eierkopf249 10 месяцев назад

      Die Bevölkerung wächst, leider meist in den Slums (habe in vielen Schwellenländern gearbeitet), was die Sache eher schwieriger macht als der Unterstützung/Entwicklung der Wirtschaft dient.

    • @ralff1977
      @ralff1977 10 месяцев назад

      Das BIP in China ist in den letzten 10 Jahren stärker gewachsen als in den USA, der Aktienmarkt war aber trotzdem schwächer.

  • @karltautscher711
    @karltautscher711 10 месяцев назад

    Danke!

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад

      danke ebenfalls für die Unterstützung!

  • @servalous
    @servalous 10 месяцев назад

    Kleine Frage, macht es Sinn Aktien von zwei Firmen zu besitzen welche in Konkurrenz stehen? Aktuell sind diese zwei Firmen, die "größten" in der Branche.

    • @GHIBaal
      @GHIBaal 8 месяцев назад

      Hättest du vor 10 Jahren Cola und Pepsi gekauft, würdest du sehr gut da stehen ;)

  • @Ludwigf3110
    @Ludwigf3110 10 месяцев назад +3

    Ich habe nur ca. 50% USA in meinem Portfolio. Ich hätte aber auch kein Problem mit 60% oder mehr. Zumindest im S&P 500 handelt es sich größtenteils um Weltunternehmen, die signifikante Anteile ihrer Umsätze und Gewinne in anderen Teilen und Ländern der Welt erwirtschaften. Wenn ich VW oder BASF Aktien kaufen würde, würde ich nicht sagen, dass ich deutsche Aktien gekauft habe.
    Ich sehe derzeit keinen Grund, dass der US-Aktienmarkt nicht weiter outperformen kann (sei mal hier kurz angemerkt, dass kleine Märkte wie die Schweiz oder Dänemark noch besser liefen). Aber solche "Black Swan" Ereignisse, die zu einer Underperformance führen könnten, sind sowieso nicht ersichtlich.
    Ich sehe aber sowohl in den europäischen Aktienmärkten als auch in Asien mehr Probleme für die Performance der Aktien.

    • @christianmenzer1940
      @christianmenzer1940 10 месяцев назад +1

      Das ist für mich auch die Frage: Wohin denn mit dem Geld wenn es denn in ETF/Aktien sein soll? Das Risiko von China, Asien und Europa scheint mir persönlich deutlich höher als bei den US Unternehmen zu sein. Und was man sich auch fragen sollte: Wie viel Rendite will man mindestens haben und mit welchem Risiko. AR hat das im Video sehr schön dargestellt. es geht ja nicht darum ob der US Markt crasht, sondern ob er seine Performance halten kann, verbessert oder ob man dort auch mit weniger rechnen muss und er hat gute Argumente(wirklich mal wieder ein klasse Video). Und mir stellte sich auch schon die Frage: Kann ich die Rendite der letzten 30 Jahre auch in Zukunft erwarten? Und das sehe ich eher kritisch. Ist es denn aber ein Problem einen grossteil an US-Aktien im Portfolio zu haben: Da sage ich wieder: NEIN. Denn Asien und Europa haben doch deutlich mehr Probleme und Risiken aus meiner Sicht. Insgesamt sollte man wirklich alles mal prüfen und gucken ob man nur auf Aktien und Indizes setzt. Mit steigenden Zinsen sind die ein oder andere Staatsanleihe nicht ganz verkehrt. Bei Amerikanischen gibts nicht ganz wenig Rendite und wenn die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, haben wir ganz andere Probleme, von daher sind die recht Save. Oder auch andere Investmentmöglichkeiten, wo man vielleicht nicht die Hoffnung hat auf 7 Prozent im Schnitt und dafür vielleicht lieber 4 oder 5 sichere Prozente mitnimmt.

  • @kkz435
    @kkz435 10 месяцев назад +3

    Erstmal vorab; bester Finanzkanal auf RUclips!
    Ich persönlich hätte nur Pech mit US Aktien. Ich verstehe die einfach nicht. Deshalb bin ich komplett aus dem US Markt raus, hatte mal kurz auf den NASDAQ gewettet, aber sonst nur den AWCI. Ich bin mit meinem stock picking in Europa und besonders in Deutschland sehr erfolgreich. Ich verstehe die Unternehmen, erkenne, wenn es günstig ist und verkaufe auch rechtzeitig. Bei US ist es so, es geht hoch und höher und auf einmal, fast alles weg. Kein Bock drauf.

    • @KoIP85
      @KoIP85 10 месяцев назад +1

      "hatte mal kurz auf den NASDAQ gewettet" ... Bei kurzen Wetten fährst du immer ein hohes Risiko unabhängig vom Land. Und volatile Aktien findest DU weltweit, dafür steht nicht primär die USA. Aber durch schlechte eigene Wetten US Aktien nicht mehr gut zu finden ist auch sehr fragwürdig. Dein Ding natürlich.

    • @kkz435
      @kkz435 9 месяцев назад

      @@KoIP85 Also, eine Analyse deutscher Unternehmen fällt mir einfach deutlich leichter. So hat halt jeder sein Ding. So sollte jeder sein Ding machen. In der Zeit in der ich beim nasdaq 32% im plus lag, haben meine 4 deutschen und eine spanische Aktie 74% gemacht. Mit Einzelaktien aus Übersee hatte ich aber nur Pech. Erst habe ich es antizyklisch versucht, dann Momentum, später beides und es war Mist. Habe eigentlich auch genug US Gedöhns in meinen ETFs

  • @beatroot_red
    @beatroot_red 9 месяцев назад

    Sponsor des Videos wieder super smooth eingebaut.

  • @intheairtonight2943
    @intheairtonight2943 10 месяцев назад +2

    Sehr gutes video🤌

  • @fairprice1770
    @fairprice1770 10 месяцев назад

    Ich habe meine langfristige ETF Strategie komplett neu aufgestellt. USA ca, 50% ,,,

  • @michaelhaas9347
    @michaelhaas9347 10 месяцев назад +3

    Zu 110% in USA

  • @sascha148
    @sascha148 10 месяцев назад

    Klingt plausibel. Dann wäre der beliebte MSCI World nicht mehr so eine gute Wahl. In 10 Jahren werden vermutlich genauso zig tausende Empfehlungs-Videos zu irgendeinem ETF gemacht (evtl. emerging markets), wie heute zum MSCI World. Dann heisst auch: optimales Portfolio - 70/30 (70% Emerging Markets und 30% Rest). Hinterher ist man dann schlauer :)

  • @ekelalfred45567
    @ekelalfred45567 10 месяцев назад

    Alles nicht unbegründet und durchaus richtig. Für mich ist ein Welt ETF Portfolio trotzdem unumgänglich und alternativlos als passive Geldanlage. MSCI World, MSCI EM IMI und MSCI Small Caps wer mag. Mehr braucht es nicht.
    Die Gewichtung kann für mehr USA über den MSCI World oder mehr Schwellenländer über den MSCI EM IMI balanciert werden. Darüber hinaus investiert der MSCI World doch automatisch immer in den Unternehmen, die am stärksten kapitalisiert sind unabhänig von dem Land und rebalanciert regelmäsig.

  • @skadistyr8449
    @skadistyr8449 10 месяцев назад +1

    ich sehe es so:
    Über 30% des Gesamtmarktes/ MSCI Index auf die USA sind derzeit ineffektiv investiert. Ich würde weder Nvdia noch Tesla kaufen. Wenn solche Firmen 2% eines Indexes ausmachen, dann mag das noch verschmerzbar sein. Derzeit ist der Index aufgrund von hoher Marktineffizienz nicht "investierbar". Ich habe schon Maßnahmen getroffen, um zwar breit gestreut zu bleiben, aber das "Bewertungsanpassungsrisiko" zu reduzieren. Ich glaube es passiert mit dieser Art von Aktien schon bald was mit den 0% Anleihen passiert es.
    Gangbare Optionen: Entweder ich investiere als Antwort darauf in US-amerikanische Einzelaktien oder ich ändere den Index falls ich in einen ETF investieren möchte. Ich persönlich habe einen deutlich konservativeren Index auf den Weltmarkt gewählt, da es aus taktischen Gründen in dem Land in dem ich lebe vorteilhaft für mich ist in Fonds vs. Aktien zu investieren.

  • @marsthepro3546
    @marsthepro3546 10 месяцев назад +1

    Die usa hat nunmal die besten qualitativsten Unternehmen der Welt. Die Unternehmen die am größten im S&P 500 sind sind alle verlässlich und etablieren sich auch in Wachstumsmärkte. In den letzten Monaten waren diese Aktien gut bewertet, da kam es auf einen guten Kaufzeitpunkt an. Aber trotzdem ist meine größte Position der msci world da ich nicht alles in die Hände der usa legen will. Und einzelaktien halte von denen ich überzeugt bin. Fast alle amerikanische

  • @phantombrainm
    @phantombrainm 10 месяцев назад +2

    Ich bin auch viel zu hoch in die USA gewichtet. Allerdings denke ich mir, ich lebe in Europa. Meine Währung ist der Euro. Ich verdiene meine Geld in Euro. Ich werde hier wohl irgendwie immer klar kommen und es wird weiter gehen. Sollte es nicht der Fall sein und Europa ein Problem haben, dann ist es nicht schlecht, eine andere Wähung, wie den Dollar als worst case zu haben. Für mich passt das so. Hab 30% US Fidelity Income und 70% Wisdomtree Global Quality. Man wird sehen, was kommt.

    • @arminkaiser9727
      @arminkaiser9727 10 месяцев назад +1

      Wieso nur die beiden?

    • @phantombrainm
      @phantombrainm 10 месяцев назад

      @@arminkaiser9727 Weil ich eine Dividendenwachstumsstrategie fahre. Würde ich jetzt schon etwas kaufen, was bereits ab 4% Dividenden ausschüttet, hab ich bei denen den Wachstum nicht mehr und ich brauch es derzeit auch noch nicht. Wenn ich älter werde, werde ich die letzten 10 Jahre den VanEck Monringstar Developed noch dazu nehmen. Dann ist Wachstum nicht mehr wichtig (und die Zeit fehlt irgendwann auch dafür) und dann wäre das abgeschlossen. So ist der Plan heute.

  • @marekahlers3450
    @marekahlers3450 9 месяцев назад

    Wir haben immer mehr Interessenten für den Aktienmarkt, aber das Angebot korreliert nicht mit der Nachfrage. Ist es aus dieser Sicht nicht normal, daß Aktien teurer bepreist werden ? Das Aktienuniversum scheint ja tendenziell immer kleiner zu werden.

  • @sierraecho884
    @sierraecho884 10 месяцев назад

    Ich kann ALLES VORHERSAGEN nachdem es passiert ist.

  • @andrewbolten6617
    @andrewbolten6617 10 месяцев назад +1

    Hi lieber Aktienrebell.Könntest du mal ein Video dazu machen, ob es sich aktuell lohnt in europäische Immobilien Etfs zu investieren z.B FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe Index. Der Kurs ist stark eingebrochen und stelle mir die Frage, ob das eine Kaufchance ist.

  • @stefan48391
    @stefan48391 10 месяцев назад

    Erfolg durch Sabotage anderer... 🎉 Aber sehr sehr gutes Video wie immer

  • @Klorel123
    @Klorel123 9 месяцев назад

    Und was heißt das nun? MSCI World zu 30-405 verkaufen.... und dann wohin mit dem Geld? ETF emerging markets? Euro Stoxx 600?
    Alles nicht einfach.

    • @MitsukiHashiba
      @MitsukiHashiba 7 месяцев назад +1

      Einfach USA auch wenn die untergehen ist es aber auch nicht solange bis die wieder aufsteigen.

  • @michaelhuber8638
    @michaelhuber8638 10 месяцев назад

    Brav, die Energieunabhängigkeit benannt, obwohl es letztlich der Preis ist, der zählt. Deutschland könnte "unabhängig" sein, wie es will, wenn der Strom doppelt so teuer ist....

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 10 месяцев назад +1

    Es ist auf jeden Fall problematisch, da manche Unternehmen in der USA an die Börse gehen und nicht in ihrem Gründungsland, da die USA bessere Möglichkeiten bietet, deshalb kommt man wohl so schwer an der USA vorbei.
    Es ist natürlich die Frage wie hoch das politische Risiko ist und was passiert wenn der USD nicht mehr die Weltwährung ist.
    Dazu wäre eine Analyse von dir interessant 🤓

    • @ernestberlot8289
      @ernestberlot8289 9 месяцев назад

      " USD nicht mehr die Weltwährung ist." Niemand weiß was passiert, aber ein Krieg mit China ist nicht auszuschließen.

  • @ernibert1474
    @ernibert1474 10 месяцев назад +2

    Glaub ich nicht, wo sonst würde ein Anleger, sicher, sein Geld anlegen können? Will man einer zukünftigen, etwaigen Währung der BRICS, sein Vermögen, diesen Staaten anvertrauen? Ist das System in China oder autokratischen Systemen sicherer? Wer glaubt das?

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад

      Jede Region hat eigene Probleme, letztlich also auch ein Grundsatz, den Diversifikation bietet. Probleme führen auch mal zu Bewertungsabschlägen. All-In China oder BRICS muss ja nicht die Alternative sein, gibt neben den USA noch 20+ andere Industrienationen und auch viele Schwellenländer, denen ich noch mehr vertraue als der chinesischen Rechtsicherheit.

  • @phillip7200
    @phillip7200 10 месяцев назад

    Rückkehr zu Mittelwerten sollte man sich immer im Kopf halten...

  • @RolfStumpfRailMedia
    @RolfStumpfRailMedia 10 месяцев назад

    Kluge Gedanken

  • @MMMM-xp1yn
    @MMMM-xp1yn 10 месяцев назад

    Warum hatte die USA damals einen so großen Bewertungsabschlag?

    • @woodyworld9341
      @woodyworld9341 10 месяцев назад

      Na weil das ganze Geld nach Japan geflossen ist.

    • @ralff1977
      @ralff1977 10 месяцев назад +1

      Ich würde mal tippen, dass es an den dominierenden Branchen damals lag (ohne es wirklich zu wissen).

  • @reflexyt8613
    @reflexyt8613 9 месяцев назад

    Dann wär es jetzt ja voll kacke, nur in den Msci world / FTSE all world zu investieren oder?
    Wenn USA underperformen sollte, performt der ETF auch under, weil USA so großer Anteil is?

    • @MitsukiHashiba
      @MitsukiHashiba 7 месяцев назад +1

      Immer noch bessr als der Rest der Welt ist halt dann Auch Fakt

    • @reflexyt8613
      @reflexyt8613 7 месяцев назад

      @@MitsukiHashiba wie genau meinst du "immernoch besser als der Rest der Welt"?
      Also was ist dann immernoch bzw. trotzdem besser als der Rest der Welt?

  • @ananas0591
    @ananas0591 10 месяцев назад

    ❤❤

  • @pavlikschefer1871
    @pavlikschefer1871 10 месяцев назад

    👍👏

  • @reflexyt8613
    @reflexyt8613 9 месяцев назад

    Aber für ETF Anleger ist es doch sowieso egal, weil sich Welt ETFs automatisch rebalancen von der Gewichtung her.

  • @GregorClegane402
    @GregorClegane402 10 месяцев назад

    Diese Überbewertung sehe ich nicht, wahrscheinlich nicht einmal für den SP500 im Schnitt, weil man ja das wirtschaftliche Umfeld, die geographische Lage, das politische Umfeld, die gesellschaftliche Kultur uvm. zur Bewertung hinzuzählen muss, nicht nur die reine Metrik. Was bringt dir ein ADR mit halbem KGV wenn der Trade jederzeit gesperrt werden könnte? Unterbewertete in den USA heimische Unternehmen sind zahlreich und wenn man sich mit diesen genauer beschäftigt sollte es einfach sein, etwas passendes für ein Langfristinvestment zu finden. Bei rein europäisch (kein Wachstum) oder asiatisch (ex-Japan) fokussierten Unternehmen (hohes Risiko) ist das schon sehr viel schwieriger. Selbst wenn China als Wirtschaftsstandort die USA überholen sollte, bleiben die USA vermutlich aufgrund des anlegerfreundlicheren Klima weiterhin länger noch attraktiv. Das Momentum der USA als Wirtschaft insgesamt dauert nun halt schon über 100 Jahre, bringt vielleicht nicht viel, mit menschlich begrenzter Lebenszeit dagegen zu wetten, selbst der größte Konkurrent China plant ja keine "Übernahme" vor 2049.^^

  • @superTrippie
    @superTrippie 10 месяцев назад

    top. da denkt man doch glatt ein zweimal über seine eigene gewichtung nach.

  • @GAMERGEBITER
    @GAMERGEBITER 10 месяцев назад +1

    Ist absolut was dran. Habe letztens von 70% MSCI World und 30% MSCI EM IMI auf 50% MSCI World, 25% MSCI EM IMI, 20% S&P500 und 5% Nasdaq 100 umgeschichtet.
    Jetzt bin mir objektiv betratet nicht mehr so sicher, ob dass so sinnvoll war 🤔
    Werde denk den MSCI World wieder auf 60% erhöhen und S&P auf 10% zu reduzieren.

    • @FinanzenimGriff
      @FinanzenimGriff 10 месяцев назад

      Da machst du dir es ganz schön kompliziert 😅

    • @GAMERGEBITER
      @GAMERGEBITER 10 месяцев назад +1

      @@FinanzenimGriff Stimmt schon, aber wollte etwas mehr Risiko fahren wenn man so will, bin noch jung. 😅

    • @domi137
      @domi137 10 месяцев назад +1

      @@GAMERGEBITER Du hast mehrere Überschneidungen, ob das langfristig eine Überrendite erzielst, ist fraglich.

    • @GAMERGEBITER
      @GAMERGEBITER 10 месяцев назад

      @@domi137 Wie investierst du, wenn man fragen darf?

    • @Ludwigf3110
      @Ludwigf3110 10 месяцев назад

      Mhm also die Top Aktien im MSCI World, S&P 500 und Nasdaq 100 sind (fast) alle gleich. Wenn du mehr USA willst könntest du z.B. einen US Small Cap ETF wählen, da hast du dann keine Überschneidungen

  • @valueinvestor8555
    @valueinvestor8555 10 месяцев назад +4

    Viele Leute können nicht in Bewertungsniveaus denken. Die denken, alle Aktien wären immer fair betwertet und der Kurs würde den objektiven ökonomischen Wert immer widerspiegeln. Selbige Leute werden agressiv, wenn man darauf hinweist, dass Aktie XYZ, die sie halten wahrscheinlich überbewertet ist. Yotube-Kommentarsektionen sind voll davon.

    • @patoripraha
      @patoripraha 10 месяцев назад +2

      Die Bewertung ist mehr als nur die Buchwerte, hat ja auch einen Grund warum Holdings wie die Porsche Holding mit Abschlag gehandelt werden. Und ja, nach Markttheorie sind die Bewertungen fair. Alle öffentlich zugänglichen Informationen sind enthalten, nicht nur in Akademikerkreisen eine akzeptierte Theorie.

    • @paul53627
      @paul53627 10 месяцев назад

      Die denken halten die Effizienzmarkthypothese gilt immer und zu jedem Zeitpunkt, was halt nicht stimmt.

  • @f.n.6218
    @f.n.6218 10 месяцев назад +2

    Problem ist halt die USA weniger zu gewichten ohne steuerlichen Harakiri zu begehen. Die meisten Anleger sind marktkapitalisierend unterwegs und dürften Nahe beim All-Time-High mot mehreren 100% im Plus sein.

    • @Aktienrebell
      @Aktienrebell  10 месяцев назад

      Das wären zumindest die Anleger, die seit mind. einem Jahrzehnt dabei sind, für die neueren ist das vermutlich weniger relevant. Aber ja, ist definitiv auch ein (vermutlich oft unterschätzter) Faktor, wenn man sich mit Umschichten den Steuerstundungseffekt etwas zunichte macht.

  • @duassaud5547
    @duassaud5547 3 месяца назад

    Mit Trump als Präsident, könnte diese Frage eine ganz neue Dimension erreichen. Inwiefern wendet sich Europa von den USA ab? Was ist eine Weltwirtschaft ohne die Dominanz der USA? Existiert der Aktienmarkt noch so weiter. Der Umgang Chinas mit den Finanzmärkten ist wenig vertrauenswürdig. Die Zeit der vorteilhaften Kapitalanlagen geht zu Ende?

    • @duassaud5547
      @duassaud5547 3 месяца назад

      Ein Video über dieses Thema wäre schön.

  • @herbertlappert96
    @herbertlappert96 10 месяцев назад

    Die blinkist-Werbung nervt …

  • @gregorsimon9337
    @gregorsimon9337 10 месяцев назад +6

    Hier bin ich 100% bei dir. USA ist bei mir stark untergewichtet. Ist mir fast alles zu teuer.

    • @patoripraha
      @patoripraha 10 месяцев назад

      Die anderen Länder laufen halt oft nicht so gut, aber okay muss in Zukunft nicht so bleibende chance ist aber groß

    • @KoIP85
      @KoIP85 10 месяцев назад +3

      Dann viel Spaß mit der Underperformance

    • @paul53627
      @paul53627 10 месяцев назад +1

      Also ich habe sehr gute Gewinne im März mit REITs und BDCs einfahren können, man muss nur immer die Augen offen haben ;)

  • @Donotreply337
    @Donotreply337 10 месяцев назад +7

    Das alles mag logisch klingen, dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass so viele „Finfluencer“ den MSCI World kritisieren, weil dieser ETF den Finanzberatern das Brot streitig macht. Der ETF mag keine Wunderwaffe sein aber für den Durchschnitts-Hans (wie ich) tut es das nötige. Besser als Versicherungen oder Sparbuch, was bei 90% der Mitbürger in DE der Fall ist.

    • @MonsieurCognac
      @MonsieurCognac 10 месяцев назад

      Viele kritisieren den MSCI World und zeigen Alternativen auf, die nichts mit Finanzberatern zu tun haben. Beispiele sind FTSE World, Beimischung EM oder stärkere Gewichtung EU.

  • @therarestbird
    @therarestbird 10 месяцев назад

    Super Content. Versuche aber bitte nicht so abgehackt zu sprechen. Das ist ziemlich anstrengend. ❤

  • @Jan_K1
    @Jan_K1 10 месяцев назад

    alleine vom Namen her würdest du mit "Finanzrebellen" zusammen nen guten Content machen :D

    • @FinanzenimGriff
      @FinanzenimGriff 10 месяцев назад

      Von den Persönlichkeiten her eher nicht so, zumindest ist das meine Meinung.

    • @user-ku5be4nc3g
      @user-ku5be4nc3g 10 месяцев назад +2

      Hier passt der Name Rebell einfach besser und zeigt sich auch im Content. Bei dem anderen Kanal wurde lediglich ein cooler Name gewählt, der wenig mit der DNA des Kanald zu tun hat. so zumindest meine Meinung.