Hallo Thomas. Vielen Dank für die Tutorial Reihe. Bin gerade am zusammenschreiben von einem kleinen HomeAssistant Skript. Vieles vergißt man ja wieder, was man sich mühsam angelesen und angehört hat 🙈🤣
LoL erst dachte ich, es funktioniert so nicht... naja ich hatte irgend wann mal den "Bitte nicht stören Modus" aktiviert. Also wenns bei euch nicht geht, prüft das auch. Danke für die tolle Anleitung!
Achtung!! Bitte installiert nicht die Aktuelle Verison 4.13.3. Diese führt bei sehr vielen Nutzern zu einem kompletten Freeze des Home Assistant Servers. Vielen Dank, euer Thomas
Moinsen, danke für das tolle Video. Nach ewigem probieren den Mediaplayer zu instellieren hat es dann endlich mit Chrome geklappt. Weder mit Firefox noch mit Edge ging es. Ich bin jedesmal (immer über den Umweg neues Amazon Konto erstellen und dann doch mit dem originalen Konto anmelden) bis zur Meldung in HA Mediaplayer wird instaliert gekommen und jedesmal nach gefühlt 3 Minuten ... Fehler. Bis ich den Google Chrome Browser benutz habe, da het es gleich geklappt.
Hey, vielen Dank, für dieses Video. Weist du zufällig, ob ich eine Feste Lautstärke für die Ausgabe hinterlegen kann? Nicht das der Echo vorher auf Lautstärke 1 war und ich das überhöre oder andersherum.
Du kannst in der Automation oder im Script den Dienst "Mediaplayer: Lautstärke einstellen" verwenden um die Lautstärke des Echos einzustellen. Bei Ziel nimmst du denn als Entität den Echo und Level ist die Lautstärke.
Super, vielen Dank! Kurze Frage noch zum Verständnis, das ist nur für die Sprachausgabe? Zur Steuerung benötige ich nabu Casa. Und nabu Casa beinhaltet nur Steuerung, keine Sprachansagen? Viele Grüße
Genau, nur zwei kleine Ergänzungen. Über Nabu Casa kannst du eine Sprachausgabe nur kompliziert über einen virtuellen Bewegungsmelder und ne Routine verwirklichen. Steuerung geht auch ohne Nabu Casa, ist aber relativ kompliziert einzurichten. Dafür musst du einen eigenen Alexa Web Service anlegen.
Hallo Thomas, ich gucke deine Videos immer mehrfach 😊 Aber erst jetzt fiel mir auf, dass du sagtest, die Adresse von HA muss von außen erreichbar sein. Hatte immer nur die normale ip/8123 genommen. Sollte ich die also gegen meine Cloudflare ersetzen? Und worin liegt da der Vorteil? Viele Grüße
Danke fuer den Guide, sehr einfach zu folgen. Mir ist nur etwas unbehaglich dabei, mein Amazon passwort quasi per plaintext in der HACS erweiterung zu exposen. Bei der finalen "Amazon anmeldung" wird das ganze auch nochmal durch nen lokalen proxy geschoben -- alles ein wenig sketchy. Also, meine Frage: Bin ich allein mit meinen Sicherheitsbedenken? Was ist dein, bzw eure (hi community), Meinung hierzu?
Projekte auf GitHub leben davon, dass der Code offen einsehbar ist. Dadurch steht dir und jedem anderen die Möglichkeit offen genauestens zu prüfen was mit deinen Daten passiert. Wenn dir das was du im Code siehst zu sketchy ist, dann zwingt dich niemand das Projekt zu nutzen. Wenn du allerdings eine funktionierende Verbindung zwischen Alexa und Home Assistant haben möchtesr, und bei Amazon weiterhin die 2FA nutzen möchtest, muss hier aber irgendwie die Möglichkeit geschaffen werden, eine Authentifizierung bei Amazon zu vollziehen, welche in regelmäßigen Abständen neu angefordert wird, wodurch auch (inzwischen) eine einmalige Authentifizierung nicht mehr ausreichend ist.
Hallo Thomas, erst einmal vielen Dank für das Video. Ich habe nun alle Schritte befolgt und habe auch eine von außen abrufbare URL. Sobald ich dann aber bestätige, dass die Eingabe des OTP funktioniert hat und ich mich bei Alexa einloggen soll erhalte ich nach dem Klick auf Anmelden (bei dir im Video bei 5:50) die Meldung 401 Untauthorized. Auch das OTP Fenster erscheint nicht. Hast du dafür eine Erklärung bzw. eine Idee woran es liegen könnt? Danke schon mal!
Auf Anhieb leider nicht. Außer dass der ein oder andere hier geschrieben hat, dass es ein bisschen gedauert hat bis es funktioniert hat. Aber leider auch nicht genau an welcher Stelle. Noch mal alles ausführen, und schauen dass man auch keinen Tippfehler in den Kennwörtern hat.
@@SteuerdeinLeben Danke für die schnelle Rückmeldung! Nach langem Probieren und Durchforsten von Foren, bin ich auf einen Eintrag gestoßen, der Probleme mit Browsern auf Chromium-Basis geschildert hat. Und siehe da, mit Firefox und Safari ging es problemlos.
Hi Thomas, Kann man auch Alexa fragen nach ein entität zustand wie zum beispiel "wieviel produziert mein Balkonkraftwerk?" oder auch andere geräte? Danke im vorraus
@@SteuerdeinLeben danke für deine Antwort. Ich habe wie in deim video bei NABU casa angemeldet für 1 Monat testen bloß wie mache ich es damit alexa mir antwortet. Anders herum klappt es gut.
Hello, Danke für die echt guten Videos. Hab eine kleine Frage zu den Massages. Ist es möglich in den Messagetexten (so wie im Video gezeigt) auch sensorwerte auszugeben. Bsp.: das script wird wie auch immer getriggert und wird ausgeführt und alexa soll sagen: "Der temperatursensor misst aktuell XXX Grad Celsius." Hab diesbezüglich leider noch nichts gefunden bzw auch selbst nicht zusammen flicken können... Danke nochmals für deine Videos
Ja, das geht. Die Syntax sieht so aus. {{states('sensor.deintemperatursensor') }} Mach am besten alle anderen Einstellungen bevor du den Sensor einfügst. In dem Moment springt er nämlich in die yaml Konfiguration weil er dann sagt das der Visuelle Editor für diese Konfiguration nicht mehr verfügbar ist.
Tolles Video, kann ich das auch Zeitlich begrenzen? Bin schon 2 mal geweckt worden, weil die Waschmaschine fertig war... möchte ich Nachts nicht mehr von wissen ;-)
ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html bestimmt im ganzen Interessant für dich, aber im letzten Abschnitt erkläre ich den "Bitte nicht stören Modus", den schalte ich bei mir nachts für alle Geräte ein. Da kommt dann auch nichts mehr durch.
Hallo, danke für die tollen Videos, bin relativ neu bei HAS, nicht zuletzt Dank Deiner Videos geht einiges weiter. Ich habe den Alexa media player nach Deiner "Vorlage" installiert, es hat soweit auch alles funktioniert, es werden alle Geräte erkannt und angezeigt, allerdings steht alles auf "Nicht verfügbar"? Ich kann Dein Beispiel mit dem Skript machen, es wird auch ausgeführt, allerdings kommt beim Echo nichts raus bzw. an? Tipp/Vorschlag?
An welcher Stelle genau steht nicht verfügbar? Nicht Verfügbar ist normal ein Zeichen dafür, dass man vergessen hat den Server auf Amazon.de umzustellen.
Hi, danke für die rasche Antwort! ich habe auf .de umgestellt (denke ich zumindest, kann ich das nochmal überprüfen, wenn ja wie?) "nicht verfügbar steht wenn ich ein Gerät aufrufe z.B. bei Steuerelemente, wo Du im Video z.B. die Lautstärkeregelung vom Echo hattest, aber auch bei den angezeigten Sensoren?Lg
@@hodoru99 Was du eingestellt hast, siehst du wenn du unter Einstellungen > Geräte & Dienste > auf Alexa Media Player klickst. Steht dann hinter deiner Email Adresse.
Hallo. DIE Alexas sind sind bei mir alle da aber ich kann die zum beispiel Lautstärke nicht ändern Geräte sind wie gesagt alle in HA integriert. Vielleicht einen Tipp für mich was das sein kann.
Reine geratene Vermutung anhand der Wenigen Daten die du mir gibst. Wenn die Geräte als "nicht verfügbar" angezeigt werden wenn du sie öffnest, und in einer Automation "Mediaplayer: Lautstärke einstellen" nicht funktioniert, dann hast du vermutlich bei 3.15 die Region nicht auf amazon.de eingestellt.
Die Drittanbieter Geräte, die in Alexa eingerichtet sind, werden nicht synchronisiert richtig? Kann man mit Alexa Echos HA Geräte per Sprache steuern? Suche inen Ersatz für die HA Cloud
Danke für das tolle video. Hättest du noch einen tipp was schief gelaufen ist wenn es mir keine geräte anzeigt? Im amazon konto sind 5 Echos drinnen ....
Super Video vielen Dank erstmal, bei mir kommt als Fehlermeldung „Response Error: 401“ wenn ich das Skript speichern möchte, hast du eine Idee woran das liegt?
Hallo Thomas Erst mal vielen Dank für die vielen tollen Videos: einfach und sehr leicht verständlich erklärt, genial! Ich habe die Alexa nach Deinere Anleitung verbunden. Das hat gut geklappt. Was mir jedoch auffällt, dass mir Alexa im Gegensatz zu Dir keine Geräte in HA meldet. Ich habe zu Testzwecken 3 Steckdosen von HAMA auf der Alexa integriert, diese 3 Steckdosen werden in HA jedoch nicht erkannt. Hast Du mir einen Tipp wo ich suchen muss/kann? Liebe Dank aus der Schweiz Guido
Hallo Guido, generell werden keine Geräte übertragen, die du über einen Skill mit Alexa verbunden hast, sondern nur Geräte die direkt mit Alexa verbunden sind. Hierzu zählt der Amazon eigene Luftqualitätssensor und Geräte die über einen Echo mit integriertem ZigBee HUB (Echo Show 10, Echo Sub und der große Echo 4) per ZigBee verbunden sind. Diese Verbindung musst du in der Konfiguration freigeben. Das habe ich hier mal erklärt: www.steuerdeinleben.de/amazon-aqm-ha/
Hallo Thomas Ganz lieben DAnk für die schnelle Antwort. Habe Deine Anleitung gelesen, leider sind die HAMA-Geräte nicht direkt ansprechbar. What else, Zigbee wird dann wohl Zukunft sein. Liebe Grüsse Guido
Moin aus Ostfrieland, mit dem Mediaplayer klappt super, vielen Dank dafür. Ich wußte aber gern, wie ich Zwischenstecker, Lampen etc. über Alexa schalten kann ohne einen weiteren Hub nutzen zu müssen. Zigbee2mqtt ist natürlich eingerichtet. Hättest du ne Idee? Gruß
hi thomas, das video ist ja nun schon etwas alt. ich habe alle schritte korekt und ohne probleme bis zu ende durchgefuhrt. wenn ich dann den skil aufrufe und mich per passwort bei HA angemeldet habe erscheint eine meldung ...das skill nicht verbunden werden konnte da auf der skill seite etwas schief gelaufen sei und ich da dort nochmal proieren soll...so ähnlich kommt das. habe den skil bereits 3x neu erstelt und ohne erfolg zu berbinden. hast du ne idee oder gibt es was was ich beachten muss und im video damals noch nicht bekannt war? anderes thema bzw frage: seit dem letzten HA update sind meine 2 wisch roboter unavalaible..1x robo q7 und 1x ecovacs t10 pluis. ebenso mein xiaomi ist nur spoadisch vorhanden und auch nicht ereichbar. hinzu kommt das alle 5 alexa geräte, welche ich als mediaplayer dank deiner anleitung am laufen habe, aller 2 tage oder schon ehe,r ihren dienst verweigern und jede einzelne lexa muss die 2 schritt auth durchfuhren. integrtion benötigt authentifizierung...so ungefähr die meldung. ich habe vollbackups, wie bekomme ich den 23.10 weg ohne meine komplette HA arbeit und einstelungen zu verlieren..tritt das ein dann ist es das aus für HA.da steckt hunderte stunden arbeit drinn..lieber updates die getestet sind und nach 6 monaten statt jeden monat fehlerhafte. lg aus münchen
Das mit der 2FA berichten gerade mehrere User, sollte aber mit dem neuesten Update wieder funktionieren. Gab es zu den Wischrobotern irgend welche Breaking Changes oder so in den Release Notes? Viele Grüße zurück nach München.
@@SteuerdeinLeben Hi Thomas danke für deine Antwort Bzgl Update 2FA meinst du fach Autorisierung bei homeassistant ?ich hab das nicht aktiviert .geht deswegen der skill nicht ? Was muss ich tun ? Bzgl Saug Roboter gab es imho keine größeren Updates .Mittlerweile funktioniert Ecovacs wieder ,aber Roborock bleibt nicht erreichbar ....mir wäre das mit alexa skill wichtig .. Gruß aus München
Gibt es auch die Möglichkeit die Nachrichten bei Alexa nicht direkt vorlesen zu lassen sondern eine Meldung zu bringen (z.B. den Leuchtring um die Alexa blinken zu lassen) um zu signalisieren dass eine Meldung da ist?
servus, danke für das video. ich habe das problem, dass ich nach dem alexa login immer auf einer fehlerseite mit 403: Forbidden lande. hast du eine ahnung woran das liegen könnte?
Moin, mein Home Assistant ist über CloudFlared erreichbar. Ich bekomme es mit der Verbindung nicht hin... Hast du eine Idee welche url ich nehmen sollte? LG Thomas
Hallo, bist du sicher, dass HA über das Internet erreichbar sein muss, damit der Alexa Media Player funktioniert? Ich hatte ähnlich wie mtdnet massive Bauchschmerzen dabei, dass die Login-Maske im Internet frei erreichbar ist und habe daher keine Ports geöffnet. Es klappt bisher trotzdem - falls hier wirklich nur die Alexa App emuliert wird, sollte es ja auch ohne Ports gehen, da die App ja auch keine offenen Ports im Router benötigt. Für den Zugriff auf HA von unterwegs nehme ich VPN - da scheint mir die Wahrscheinlichkeit unentdeckter Sicherheitslücken geringer zu sein als bei normaler Software. Danke auf jeden Fall für das Video, hat mir bei der Einrichtung sehr geholfen!
Update: Es sind jetzt 2 Monate vergangen und es klappt interessanterweise weiterhin, ohne, dass mein HA öffentlich über das Internet erreichbar wäre. Sollte sich das ändern, werde ich den Kommentar aktualisieren.
Klappt bei mir auch ohne dass HA aus dem Web erreichbar ist. Ist auch logisch, da HA die Kommunikation mit Amazon eröffnet. Deshalb braucht HA ja auch die Credentials für Amazon und nicht umgekehrt. Sobald HA die Verbindung etabliert hat, kann Amazon ja über den aktuellen Thread Daten an HA senden bzw. auch Fragen stellen.
Ja, klappt so lange bis der aktuelle Cookie/Token nocht mehr gültig ist. Bedeutet, dass du dich im schlimmsten Fall jeden Tag neu Authentifizieren musst.
Servus, erstmal vielen Dank für das informative Video.👍 Ich habe aber folgendes Problem : Alle Geräte werden erkannt und auch angezeigt. Leider kann ich aber nichts damit anfangen, da diese nicht verfügbar sind. 🙈 Was könnte ich denn da falsch gemacht haben? Freue mich über Dein / Euer Feedback. 👋
Hallo Thomas! Dank deiner Videos habe ich endlich angefangen, mich mit Home Assistant zu beschäftigen, und es geht voran. Vielen Dank. Leider habe ich Probleme mit der Integration des Alexa Media Players. Wenn ich versuche, die Integration hinzuzufügen, erhalte ich einen Fehler: "Config flow could not be loaded: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble" Hast du eine Ahnung, was die Ursache sein könnte?
Alle aktuell bestehenden Issues und auch Workarounds und Lösungen dafür findest du auf der GitHub Seite vom Alexa Media Player: github.com/alandtse/alexa_media_player/issues
hey, eine frage, wie rufe ich Geräte, welche nur mit Alexa verbunden sind in Home Assistant ab? Zb Gerät XY ist nur mit Alexa verbunden, nun möchte ich aber über HA, dieses Gerät verwalten. Quasi HA sagt Alexa, dass es Gerät XY einschalten soll
Kann ich mit dieser Integration eine Spotify Playlist auf einem Echo Dot abspielen lassen oder geht das damit nicht? Die Idee wäre es eine Playlist von Spotify auf dem Echo Dot abspielen zu lassen, sobald ein Trigger ausgelöst wird.
Ja, das geht über einen Umweg. Die Spotify Playlist muss in einer Alexa Routine gestartet werden. Diese Routine kannst du dann über den Alexa Mefia Player starten.
@@SteuerdeinLebenDas heißt ich muss erst in der normalen Alexa App eine Routine erstellen, wahrscheinlich dann mit dem Spotify Skill. Und dann diese per Media Player in HA starten? Kann ich dann auch per Automation die Lautstärke des Echo Dots verändern?
Moin Thomas, danke für die gut verdaulichen Videos! Ich habe leider auch das Problem mit dem unendlichen CAPCHA . Installation, 2FA usw. funktioniert bis zum letzten Schritt, woc die Authorisierung noch mal auf der externen Amazon Web Seite erfolgt. Dort wie gesagt ein Capcha, der auch nach x Eingaben sich nur erneuert....kannst du bitte unterstützen? Herzlcihen Dank, Martin.
In diesem Forenbeitrag wird der Fehler behandelt: community.home-assistant.io/t/alex-media-player-captcha-missing/189124/3 Dort berichten mehrere Nutzer, dass es hilft, Home Assistant neu zu starten und sofort wenn es neu gestartet ist die Konfiguration durchzuführen. Es besteht wohl ein Timing Problem an irgend einer stelle, so das der Capcha abläuft wenn HA schon länger hochgefahren ist.
Hello! Ich habe leider auch das Problem mit dem endlos CAPCHA. Hänge hier schon 3 Tage fest. Leider hilft der Vorschlag die Integration umgehend nach einem Neustart zu starten auch nicht weiter... Gibt es hier Neuigkeiten.?
Auf der Github Seite vom Alexa Media Player wurde dazu bereits ein Issue eröffnet. Siehe hier: github.com/custom-components/alexa_media_player/issues/2103 Scheinbar lässt sich das Problem bei manchen lösen, indem man das Capcha eingibt und dann den Zurück Button des Browsers drückt. Für alles weitere verfolgt bitte den Issue beim Programmierer.
Die aktuelle Lösung auf Github funktioniert! Alles mit dem Smartphone machen. Evtl. geht es auch am Desktop mit Edge, bei mir nicht. Smartphone hat auf Anhieb geklappt
Hi. Super Anleitung. Habe bisher keine zwei Faktor Authentifizierung in Amazon eingerichtet. Ich habe aktuell ca. 20 Echo, FireTV Geräte und sonst. Geräte auf meinem Amazon-Account registriert. Kann mir jemand sagen, ob ich diese im Falle der Umstellung auf 2FA alle neu einrichten bzw. verbinden muss? Gruß Tom
Ich verstehe die Frage so, dass es dir um das reine Verbinden der Amazon Geräte mit deinem Konto geht? Das Umstellen hat, wenn die Geräte bereits verbunden sind, keine Auswirkungen auf die Geräte.
Danke für die Rückmeldung. Ich möchte meine Echogeräte die aktuell ohne 2fa in meinem Amazon Account eingebunden sind, für mein HomeAssistant über den Alexa Media Player nutzen. Da dieser glaub ich nur mit 2fa funktioniert, müsste ich ja meinen Amazon-Account umstellen. Ich will nur vermeiden, dass ich danach wieder alle bisherigen Geräte und Zugänge zu Amazon neu verbinden bzw. konfigurieren muss.@@SteuerdeinLeben
Hey Danke für die super Erklärung hat alles funktioniert 😊 Ich würde gerne wissen was ich eingeben muss das ich nur eine Push benachrichtigung erhalte(die Glocke) auf dem Alexa show 5 und 15. Habe in einer Pflanze einen Sensor der mir Push senden soll auf die Echos ohne vorzulesen. Danke grüsse Paolo
Hallo, es gibt noch eine Fortsetztung zum Video die findest du hier: ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html Falls du dort noch nichts findest, was deine Frage beantwortet, dann ist in dem Video auch noch das Alexa Media Player Wiki vom Programmierer verlinkt, in dem ich jetzt auch erst nachlesen müsste.
@@SteuerdeinLeben hey Danke für deine Antwort. Leider bringe ich es nicht hin, also habe nichts gefunden. Sie spricht immer oder zeigt es an und die Benachrichtigung verschwindet wieder, eigentlich möchte ich nur die Glocke oben kommt, so das ich darauf klicken muss um zu sehen was Sache ist, wie zb. wen ein neues Packet von Amazon kommt. Wen ich Push eingebe dann bekomme ich es nur auf das handy und nicht auf den Show. Danke und Liebe Grüsse Paolo PS bin erstaunt wie schnell du Antwortest 😊
@@SteuerdeinLeben dann bin ich froh 😊 bin totaler Neuling in HA. Deine Videos sind Klasse und für mich als Anfänger eine grosse Stütze, danke dafür. Grüsse Paolo
Alle aktuell bestehenden Issues und auch Workarounds und Lösungen dafür findest du auf der GitHub Seite vom Alexa Media Player: github.com/alandtse/alexa_media_player/issues
In diesem Forenbeitrag wird der Fehler behandelt: community.home-assistant.io/t/alex-media-player-captcha-missing/189124/3 Dort berichten mehrere Nutzer, dass es hilft, Home Assistant neu zu starten und sofort wenn es neu gestartet ist die Konfiguration durchzuführen. Es besteht wohl ein Timing Problem an irgend einer stelle, so das der Capcha abläuft wenn HA schon länger hochgefahren ist.
@@SteuerdeinLeben da scheint es um die wiederkehrende Authentifizierung (Version ohne 2FA) zu gehen. Habe es trotzdem versucht, leider ohne Erfolg! Hast du eine Testumgebung wo du mal schauen kannst ob es bei dir aktuell funktionieren würde? Herzlichen Dank, Martin.
Auf der Github Seite vom Alexa Media Player wurde dazu bereits ein Issue eröffnet. Siehe hier: github.com/custom-components/alexa_media_player/issues/2103 Scheinbar lässt sich das Problem bei manchen lösen, indem man das Capcha eingibt und dann den Zurück Button des Browsers drückt. Für alles weitere verfolgt bitte den Issue beim Programmierer.
Alexa hatte zuvor bereits in HA eingebunden. Da ich aber damals in unregelmäßigen Abständen immer wieder neu autorisieren musste (wegen 2FA, soweit ich mich erinnere), habe ich die Sache dann wieder fallen lassen. Ich gehe nicht davon aus, dass sich das in der Zwischenzeit geändert hat, oder?
@@SteuerdeinLeben Dann werde ich es vielleicht nochmal auf einen Versuch ankommen lassen. Wenn es nicht richtig klappt, komme ich aber bei dir vorbei! 😉😂 Und ernsthaft: Danke für die Antwort und schönes Wochenende noch!
Hm, hier ist die Integration vom Alexa Media Player leider nicht möglich. Nach der Eingabe des 2FA Keys und dem Abgleich der erzeugten 6stelligen Codes drüben bei Amazon wird dort eine neue App hinzugefügt - also war wohl alles korrekt. In der Einrichtung der Installation werde ich dann weiter geleitet - der Browser öffnet eine Webseite mit einem Amazon-Captcha. Das gebe ich korrekt ein, doch zeigt mir das Fenster im Anschluss ein neues Captcha --- egal ob ich es korrekt oder falsch eingebe, Groß oder klein schreibe - es wird weder akzeptiert noch abgelehnt. Hat jemand eine Idee bei diesem Verhalten?
Schau dir die drei Neuesten Kommentare vor deinem an. Da wurde schon ausreichend diskutiert, mögliche Lösungen gepostet und auch ein Link zum Issue in GitHub in dem du dich zum neuesten Stand zu dem Fehler informieren kannst.
@@SteuerdeinLebenDie letzten drei "vor meinem" fällt hier noch schwer, da die Kommentare (zumindest bei mir) wahllos sortiert sind, nicht chronologisch.
@@Eastpak1984GC Über den Kommentaren neben "97 Kommentare" ist ein Button der heißt "Sortieren nach" da kannst du "Neueste zuerst" auswählen. Außerdem gibt es ja inzwischen einen Angepinten Kommentar zu genau deinem Problem und auch einen extra Hinweis in der Videobeschreibung! Und das fanz abgesehen von meiner Anrwort die ich dir vorhin auf Facebook gegeben habe. Ich werde ab jetzt auch keinen Kommentar von dir mehr zu diesem Thema beantworten, da ich tatsächlich damit beschäftigt bin mein Wochenende dazu zu nutzen kostenlose Videos für die Community zu erstellen.
Gi, hast du beim Server auf DE umgestellt? Hast du eine von Außen erreichbare https Adresse verwendet? Manchmal dauert es etwas bis die Verbindung steht.
Ich habe beim Videoschnitt meinen Echo direkt am Schreibtisch stehen. Wenn dieser irgendwo reagiert, dann schneid ich das Wort raus. Aber scheinbar reagieren nicht alle Geräte gleich.
@@Maikel-- Das meine ich sehr ernst. Dann schreibe doch einfachvor Ansehen des Videos Alexa auszuschalten. Einfach mal nachdenken. Viele deiner RUclipskollegen denken daran
@@nathaniacablay7715 also erstmal, bin ich nicht der Ersteller dieses Tutorials. Und zum zweiten, sorry, aber ein Video wo es ausschließlich darum geht ALEXA in HA einzurichten, ich weiß nicht, ob man nicht selber hätte darauf kommen können, das dass Stichwort mal vielleicht drin vorkommen kann ^^
Danke!
Vielen, Vielen Dank!
Hat Dank Deiner Anleitung wunderbar geklappt. Danke!
Danke!
Vielen Vielen Dank! 🙂
Hallo Thomas.
Vielen Dank für die Tutorial Reihe. Bin gerade am zusammenschreiben von einem kleinen HomeAssistant Skript. Vieles vergißt man ja wieder, was man sich mühsam angelesen und angehört hat 🙈🤣
Super - hat mir sehr als Neueinsteiger mit HA geholfen! Danke und Abo.
Danke für die Anleitung, Alexa "hat fertig" ;-)
Hallo. Einfach geil erklärt, wie immer
LoL erst dachte ich, es funktioniert so nicht... naja ich hatte irgend wann mal den "Bitte nicht stören Modus" aktiviert. Also wenns bei euch nicht geht, prüft das auch. Danke für die tolle Anleitung!
Jo, Dankeschön für eine informative und nachvollziehbare Anleitung.
Achtung!! Bitte installiert nicht die Aktuelle Verison 4.13.3. Diese führt bei sehr vielen Nutzern zu einem kompletten Freeze des Home Assistant Servers. Vielen Dank, euer Thomas
Korrekt! 4.13.2 erneut runterladen und Server neustarten. Danke für den Hinweis und das umgehende Update!
Moinsen, danke für das tolle Video. Nach ewigem probieren den Mediaplayer zu instellieren hat es dann endlich mit Chrome geklappt. Weder mit Firefox noch mit Edge ging es. Ich bin jedesmal (immer über den Umweg neues Amazon Konto erstellen und dann doch mit dem originalen Konto anmelden) bis zur Meldung in HA Mediaplayer wird instaliert gekommen und jedesmal nach gefühlt 3 Minuten ... Fehler. Bis ich den Google Chrome Browser benutz habe, da het es gleich geklappt.
Vielen Dank, ich habe genau das gesucht.
Hey, vielen Dank, für dieses Video. Weist du zufällig, ob ich eine Feste Lautstärke für die Ausgabe hinterlegen kann? Nicht das der Echo vorher auf Lautstärke 1 war und ich das überhöre oder andersherum.
Du kannst in der Automation oder im Script den Dienst "Mediaplayer: Lautstärke einstellen" verwenden um die Lautstärke des Echos einzustellen. Bei Ziel nimmst du denn als Entität den Echo und Level ist die Lautstärke.
hab’s geschafft danke. Es hat bei mir 2 Nächte zuerst nicht geklappt weil ich http anstatt https angegeben hab 😅
Super, vielen Dank! Kurze Frage noch zum Verständnis, das ist nur für die Sprachausgabe? Zur Steuerung benötige ich nabu Casa. Und nabu Casa beinhaltet nur Steuerung, keine Sprachansagen? Viele Grüße
Genau, nur zwei kleine Ergänzungen.
Über Nabu Casa kannst du eine Sprachausgabe nur kompliziert über einen virtuellen Bewegungsmelder und ne Routine verwirklichen.
Steuerung geht auch ohne Nabu Casa, ist aber relativ kompliziert einzurichten. Dafür musst du einen eigenen Alexa Web Service anlegen.
@@SteuerdeinLeben 👍🙏
Hallo Thomas,
ich gucke deine Videos immer mehrfach 😊
Aber erst jetzt fiel mir auf, dass du sagtest, die Adresse von HA muss von außen erreichbar sein.
Hatte immer nur die normale ip/8123 genommen.
Sollte ich die also gegen meine Cloudflare ersetzen?
Und worin liegt da der Vorteil?
Viele Grüße
Danke fuer den Guide, sehr einfach zu folgen. Mir ist nur etwas unbehaglich dabei, mein Amazon passwort quasi per plaintext in der HACS erweiterung zu exposen. Bei der finalen "Amazon anmeldung" wird das ganze auch nochmal durch nen lokalen proxy geschoben -- alles ein wenig sketchy. Also, meine Frage: Bin ich allein mit meinen Sicherheitsbedenken? Was ist dein, bzw eure (hi community), Meinung hierzu?
Projekte auf GitHub leben davon, dass der Code offen einsehbar ist. Dadurch steht dir und jedem anderen die Möglichkeit offen genauestens zu prüfen was mit deinen Daten passiert. Wenn dir das was du im Code siehst zu sketchy ist, dann zwingt dich niemand das Projekt zu nutzen.
Wenn du allerdings eine funktionierende Verbindung zwischen Alexa und Home Assistant haben möchtesr, und bei Amazon weiterhin die 2FA nutzen möchtest, muss hier aber irgendwie die Möglichkeit geschaffen werden, eine Authentifizierung bei Amazon zu vollziehen, welche in regelmäßigen Abständen neu angefordert wird, wodurch auch (inzwischen) eine einmalige Authentifizierung nicht mehr ausreichend ist.
super, vielen dank.
top, danke! bester Mann
Danke hat super geklappt
Hallo Thomas,
erst einmal vielen Dank für das Video. Ich habe nun alle Schritte befolgt und habe auch eine von außen abrufbare URL. Sobald ich dann aber bestätige, dass die Eingabe des OTP funktioniert hat und ich mich bei Alexa einloggen soll erhalte ich nach dem Klick auf Anmelden (bei dir im Video bei 5:50) die Meldung 401 Untauthorized. Auch das OTP Fenster erscheint nicht. Hast du dafür eine Erklärung bzw. eine Idee woran es liegen könnt?
Danke schon mal!
Auf Anhieb leider nicht. Außer dass der ein oder andere hier geschrieben hat, dass es ein bisschen gedauert hat bis es funktioniert hat. Aber leider auch nicht genau an welcher Stelle. Noch mal alles ausführen, und schauen dass man auch keinen Tippfehler in den Kennwörtern hat.
@@SteuerdeinLeben Danke für die schnelle Rückmeldung!
Nach langem Probieren und Durchforsten von Foren, bin ich auf einen Eintrag gestoßen, der Probleme mit Browsern auf Chromium-Basis geschildert hat. Und siehe da, mit Firefox und Safari ging es problemlos.
Hi Thomas,
Kann man auch Alexa fragen nach ein entität zustand wie zum beispiel "wieviel produziert mein Balkonkraftwerk?" oder auch andere geräte? Danke im vorraus
Dafür benötigst du die Nabu Casa Cloud oder den selbst geschriebenen AWS Skill.
@@SteuerdeinLeben danke für deine Antwort. Ich habe wie in deim video bei NABU casa angemeldet für 1 Monat testen bloß wie mache ich es damit alexa mir antwortet. Anders herum klappt es gut.
Hello,
Danke für die echt guten Videos. Hab eine kleine Frage zu den Massages. Ist es möglich in den Messagetexten (so wie im Video gezeigt) auch sensorwerte auszugeben.
Bsp.: das script wird wie auch immer getriggert und wird ausgeführt und alexa soll sagen: "Der temperatursensor misst aktuell XXX Grad Celsius."
Hab diesbezüglich leider noch nichts gefunden bzw auch selbst nicht zusammen flicken können...
Danke nochmals für deine Videos
Ja, das geht. Die Syntax sieht so aus.
{{states('sensor.deintemperatursensor') }}
Mach am besten alle anderen Einstellungen bevor du den Sensor einfügst. In dem Moment springt er nämlich in die yaml Konfiguration weil er dann sagt das der Visuelle Editor für diese Konfiguration nicht mehr verfügbar ist.
Danke, hab ich soeben probiert und es funktioniert. Ich habe die Anführungszeichen vergessen
Danke nochmals für die schnelle Rückmeldung
Tolles Video, kann ich das auch Zeitlich begrenzen?
Bin schon 2 mal geweckt worden, weil die Waschmaschine fertig war... möchte ich Nachts nicht mehr von wissen ;-)
ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html bestimmt im ganzen Interessant für dich, aber im letzten Abschnitt erkläre ich den "Bitte nicht stören Modus", den schalte ich bei mir nachts für alle Geräte ein. Da kommt dann auch nichts mehr durch.
Hallo, danke für die tollen Videos, bin relativ neu bei HAS, nicht zuletzt Dank Deiner Videos geht einiges weiter. Ich habe den Alexa media player nach Deiner "Vorlage" installiert, es hat soweit auch alles funktioniert, es werden alle Geräte erkannt und angezeigt, allerdings steht alles auf "Nicht verfügbar"? Ich kann Dein Beispiel mit dem Skript machen, es wird auch ausgeführt, allerdings kommt beim Echo nichts raus bzw. an? Tipp/Vorschlag?
An welcher Stelle genau steht nicht verfügbar?
Nicht Verfügbar ist normal ein Zeichen dafür, dass man vergessen hat den Server auf Amazon.de umzustellen.
Hi, danke für die rasche Antwort! ich habe auf .de umgestellt (denke ich zumindest, kann ich das nochmal überprüfen, wenn ja wie?) "nicht verfügbar steht wenn ich ein Gerät aufrufe z.B. bei Steuerelemente, wo Du im Video z.B. die Lautstärkeregelung vom Echo hattest, aber auch bei den angezeigten Sensoren?Lg
@@hodoru99 Was du eingestellt hast, siehst du wenn du unter Einstellungen > Geräte & Dienste > auf Alexa Media Player klickst. Steht dann hinter deiner Email Adresse.
Warum hast Du immer recht ;-) da steht .com , sry. Muss ich neu installieren oder kann man das ändern?
@@hodoru99 Da bleibt leider nur neu installieren. Kann man im Nachhinein nicht mehr ändern.
Hallo. DIE Alexas sind sind bei mir alle da aber ich kann die zum beispiel Lautstärke nicht ändern Geräte sind wie gesagt alle in HA integriert. Vielleicht einen Tipp für mich was das sein kann.
Reine geratene Vermutung anhand der Wenigen Daten die du mir gibst. Wenn die Geräte als "nicht verfügbar" angezeigt werden wenn du sie öffnest, und in einer Automation "Mediaplayer: Lautstärke einstellen" nicht funktioniert, dann hast du vermutlich bei 3.15 die Region nicht auf amazon.de eingestellt.
Die Drittanbieter Geräte, die in Alexa eingerichtet sind, werden nicht synchronisiert richtig? Kann man mit Alexa Echos HA Geräte per Sprache steuern? Suche inen Ersatz für die HA Cloud
Ja, du musst dafür einen eigenen Alexa Skill erstellen.
@@SteuerdeinLeben inwiefern erstellen? Hast du dazu schon ein Video gemacht?
@@schubertma Nein, aber in der Home Assitant Doku ist es hier genau beschrieben. www.home-assistant.io/integrations/alexa/
@@SteuerdeinLeben interessant! Vielleicht ein Video wert ;-) lasse mal ein Abo da👍🏼
Tolle Erklärung - funktionier!
Ich bin neu unterwegs mit HASS.
Wie kann ich alle Echos in eine Gruppe packen, damit alle die Nachricht ausgeben?
/GG
Dazu musst du in der Alexa App eine Gruppe anlegen.
Danke für das tolle video. Hättest du noch einen tipp was schief gelaufen ist wenn es mir keine geräte anzeigt? Im amazon konto sind 5 Echos drinnen ....
Server beim einrichten auf DE gestellt?
@@SteuerdeinLeben ja habe ich. Das hat bei mir nur etwas gedauert jetzt sind sie drinnen danke
Ein klein wenig Off-Topic, aber: mit welcher Hardware misst du die rempeestur in den unterschiedlichen Räumen? Danke!
Hauptsächlich mit denen hier: ruclips.net/video/lzHXRXpB714/видео.html müssen inzwischen auch nicht mehr über ESPHome angebunden werden.
Super Video vielen Dank erstmal, bei mir kommt als Fehlermeldung „Response Error: 401“ wenn ich das Skript speichern möchte, hast du eine Idee woran das liegt?
Was für ein Skript? Soweit ich mich erinnere erzähle ich in dem Video nichts über ein Skript
Gibt es eine Möglichkeit die Amazon WLAN Steckdosen - also Amazon Smart Plug - über Home Assistant zu steuern?
@@t3hExi evtl. Geht es auf diesem Weg. www.steuerdeinleben.de/amazon-aqm-ha/
Hallo Thomas
Erst mal vielen Dank für die vielen tollen Videos: einfach und sehr leicht verständlich erklärt, genial!
Ich habe die Alexa nach Deinere Anleitung verbunden. Das hat gut geklappt. Was mir jedoch auffällt, dass mir Alexa im Gegensatz zu Dir keine Geräte in HA meldet. Ich habe zu Testzwecken 3 Steckdosen von HAMA auf der Alexa integriert, diese 3 Steckdosen werden in HA jedoch nicht erkannt. Hast Du mir einen Tipp wo ich suchen muss/kann?
Liebe Dank aus der Schweiz
Guido
Hallo Guido, generell werden keine Geräte übertragen, die du über einen Skill mit Alexa verbunden hast, sondern nur Geräte die direkt mit Alexa verbunden sind. Hierzu zählt der Amazon eigene Luftqualitätssensor und Geräte die über einen Echo mit integriertem ZigBee HUB (Echo Show 10, Echo Sub und der große Echo 4) per ZigBee verbunden sind. Diese Verbindung musst du in der Konfiguration freigeben. Das habe ich hier mal erklärt: www.steuerdeinleben.de/amazon-aqm-ha/
Hallo Thomas
Ganz lieben DAnk für die schnelle Antwort. Habe Deine Anleitung gelesen, leider sind die HAMA-Geräte nicht direkt ansprechbar. What else, Zigbee wird dann wohl Zukunft sein.
Liebe Grüsse
Guido
Moin aus Ostfrieland, mit dem Mediaplayer klappt super, vielen Dank dafür. Ich wußte aber gern, wie ich Zwischenstecker, Lampen etc. über Alexa schalten kann ohne einen weiteren Hub nutzen zu müssen. Zigbee2mqtt ist natürlich eingerichtet. Hättest du ne Idee? Gruß
Hi, dafür kommt am Sonntag ein neues Video hier auf dem Kanal.
Kann ich Musik gleichzeitig auf mehreren Echo Geräten abspielen über Homeassistant?
Anleitung dazu findest du im Alexa Media Player Wiki. github.com/custom-components/alexa_media_player/wiki#play-in-alexa-groups
hi thomas, das video ist ja nun schon etwas alt. ich habe alle schritte korekt und ohne probleme bis zu ende durchgefuhrt. wenn ich dann den skil aufrufe und mich per passwort bei HA angemeldet habe erscheint eine meldung ...das skill nicht verbunden werden konnte da auf der skill seite etwas schief gelaufen sei und ich da dort nochmal proieren soll...so ähnlich kommt das. habe den skil bereits 3x neu erstelt und ohne erfolg zu berbinden. hast du ne idee oder gibt es was was ich beachten muss und im video damals noch nicht bekannt war?
anderes thema bzw frage:
seit dem letzten HA update sind meine 2 wisch roboter unavalaible..1x robo q7 und 1x ecovacs t10 pluis. ebenso mein xiaomi ist nur spoadisch vorhanden und auch nicht ereichbar.
hinzu kommt das alle 5 alexa geräte, welche ich als mediaplayer dank deiner anleitung am laufen habe, aller 2 tage oder schon ehe,r ihren dienst verweigern und jede einzelne lexa muss die 2 schritt auth durchfuhren. integrtion benötigt authentifizierung...so ungefähr die meldung. ich habe vollbackups, wie bekomme ich den 23.10 weg ohne meine komplette HA arbeit und einstelungen zu verlieren..tritt das ein dann ist es das aus für HA.da steckt hunderte stunden arbeit drinn..lieber updates die getestet sind und nach 6 monaten statt jeden monat fehlerhafte.
lg aus münchen
Das mit der 2FA berichten gerade mehrere User, sollte aber mit dem neuesten Update wieder funktionieren.
Gab es zu den Wischrobotern irgend welche Breaking Changes oder so in den Release Notes?
Viele Grüße zurück nach München.
@@SteuerdeinLeben Hi Thomas danke für deine Antwort
Bzgl Update 2FA meinst du fach Autorisierung bei homeassistant ?ich hab das nicht aktiviert .geht deswegen der skill nicht ? Was muss ich tun ?
Bzgl Saug Roboter gab es imho keine größeren Updates .Mittlerweile funktioniert Ecovacs wieder ,aber Roborock bleibt nicht erreichbar ....mir wäre das mit alexa skill wichtig ..
Gruß aus München
Gibt es auch die Möglichkeit die Nachrichten bei Alexa nicht direkt vorlesen zu lassen sondern eine Meldung zu bringen (z.B. den Leuchtring um die Alexa blinken zu lassen) um zu signalisieren dass eine Meldung da ist?
Da müsste ich jetzt auch erst noch mal in die Doku schauen.
servus, danke für das video. ich habe das problem, dass ich nach dem alexa login immer auf einer fehlerseite mit 403: Forbidden lande. hast du eine ahnung woran das liegen könnte?
Auf Anhieb nicht, müsste ich jetzt auch googlen.
Moin, mein Home Assistant ist über CloudFlared erreichbar. Ich bekomme es mit der Verbindung nicht hin... Hast du eine Idee welche url ich nehmen sollte?
LG Thomas
Die https Cloudeflared Adresse. Also komplett mit davor.
@@SteuerdeinLeben hat heute funktioniert... Danke
Hallo, bist du sicher, dass HA über das Internet erreichbar sein muss, damit der Alexa Media Player funktioniert? Ich hatte ähnlich wie mtdnet massive Bauchschmerzen dabei, dass die Login-Maske im Internet frei erreichbar ist und habe daher keine Ports geöffnet. Es klappt bisher trotzdem - falls hier wirklich nur die Alexa App emuliert wird, sollte es ja auch ohne Ports gehen, da die App ja auch keine offenen Ports im Router benötigt.
Für den Zugriff auf HA von unterwegs nehme ich VPN - da scheint mir die Wahrscheinlichkeit unentdeckter Sicherheitslücken geringer zu sein als bei normaler Software.
Danke auf jeden Fall für das Video, hat mir bei der Einrichtung sehr geholfen!
Ja, ich bin mir ganz sicher. Das Ganze wird bei dir jetzt bis zur nächsten neuauthentifizierung funktionieren.
@@SteuerdeinLeben ok danke für die schnelle Antwort! das ist ja doof...
Update: Es sind jetzt 2 Monate vergangen und es klappt interessanterweise weiterhin, ohne, dass mein HA öffentlich über das Internet erreichbar wäre. Sollte sich das ändern, werde ich den Kommentar aktualisieren.
Hello, bei mir kommt nach abschluss der 2FA ein captcha in dauerschleife noch jemand das Problem und ne Idee für die Lösung
Gibt schon mindestens 2 Kommentare mit Antwort dazu.
Sorry hab ich übersehen danke @@SteuerdeinLeben
@@MJ_173 Kein ding, alles gut. :)
Das scheint aktuell ein bekanntes Problem zu sein. Warte auch drauf, dass es wieder funktioniert.
Klappt bei mir auch ohne dass HA aus dem Web erreichbar ist. Ist auch logisch, da HA die Kommunikation mit Amazon eröffnet. Deshalb braucht HA ja auch die Credentials für Amazon und nicht umgekehrt. Sobald HA die Verbindung etabliert hat, kann Amazon ja über den aktuellen Thread Daten an HA senden bzw. auch Fragen stellen.
Ja, klappt so lange bis der aktuelle Cookie/Token nocht mehr gültig ist. Bedeutet, dass du dich im schlimmsten Fall jeden Tag neu Authentifizieren musst.
Gibt es auch eine Lösung die Adresse des HA "von außen" nur über eine VPN Verbindung über die fritzbox / wireguard erreichbar ist?
Mir ist keine bekannt, macht aber imho auch keinen Sinn, weil du dann ja Amazon kompletten Zugriff über dein VPN geben müsstest.
Servus, erstmal vielen Dank für das informative Video.👍 Ich habe aber folgendes Problem : Alle Geräte werden erkannt und auch angezeigt. Leider kann ich aber nichts damit anfangen, da diese nicht verfügbar sind. 🙈 Was könnte ich denn da falsch gemacht haben? Freue mich über Dein / Euer Feedback. 👋
Wenn Sie wirklich "unavailable" sind, könntest du vergessen haben den Server auf Amazon.de umzustellen.
Ich bin mir eigentlich sicher, das gemacht zu haben… aber eigentlich ist ja nicht voll und ganz… 😅 Kann ich das nachträglich noch ändern?
@@ralf7915 Diese Einstellung lässt sich leider nicht nachträglich machen.
Okay, dann erstmal danke… 🤘
Hallo Thomas!
Dank deiner Videos habe ich endlich angefangen, mich mit Home Assistant zu beschäftigen, und es geht voran.
Vielen Dank.
Leider habe ich Probleme mit der Integration des Alexa Media Players. Wenn ich versuche, die Integration hinzuzufügen, erhalte ich einen Fehler: "Config flow could not be loaded: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble"
Hast du eine Ahnung, was die Ursache sein könnte?
hab das selbe prob, schon eine idee?
Alle aktuell bestehenden Issues und auch Workarounds und Lösungen dafür findest du auf der GitHub Seite vom Alexa Media Player: github.com/alandtse/alexa_media_player/issues
hey, eine frage, wie rufe ich Geräte, welche nur mit Alexa verbunden sind in Home Assistant ab? Zb Gerät XY ist nur mit Alexa verbunden, nun möchte ich aber über HA, dieses Gerät verwalten. Quasi HA sagt Alexa, dass es Gerät XY einschalten soll
Schau dir mal den Beitrag hier an. Das zählt für alle Geräte die direkt mit Alexa verbunden sind. www.steuerdeinleben.de/amazon-aqm-ha/
Kann ich mit dieser Integration eine Spotify Playlist auf einem Echo Dot abspielen lassen oder geht das damit nicht? Die Idee wäre es eine Playlist von Spotify auf dem Echo Dot abspielen zu lassen, sobald ein Trigger ausgelöst wird.
Ja, das geht über einen Umweg. Die Spotify Playlist muss in einer Alexa Routine gestartet werden. Diese Routine kannst du dann über den Alexa Mefia Player starten.
@@SteuerdeinLebenDas heißt ich muss erst in der normalen Alexa App eine Routine erstellen, wahrscheinlich dann mit dem Spotify Skill. Und dann diese per Media Player in HA starten? Kann ich dann auch per Automation die Lautstärke des Echo Dots verändern?
@@andie.4342 Ja, genau.
Ja, das Ändern der Lautstärke geht auch direkt über den Alexa Media Player.
@@SteuerdeinLeben dazu hast du aber nicht zufällig ein Video oder? Bin noch recht neu mit HA & blicke irgendwie nicht mehr ganz durch :D
@andie.4342 ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html Klar, die Funktionen des Alexa Media Player erkläre ich in dem Video alle.
Moin Thomas, danke für die gut verdaulichen Videos! Ich habe leider auch das Problem mit dem unendlichen CAPCHA . Installation, 2FA usw. funktioniert bis zum letzten Schritt, woc die Authorisierung noch mal auf der externen Amazon Web Seite erfolgt. Dort wie gesagt ein Capcha, der auch nach x Eingaben sich nur erneuert....kannst du bitte unterstützen?
Herzlcihen Dank, Martin.
In diesem Forenbeitrag wird der Fehler behandelt: community.home-assistant.io/t/alex-media-player-captcha-missing/189124/3 Dort berichten mehrere Nutzer, dass es hilft, Home Assistant neu zu starten und sofort wenn es neu gestartet ist die Konfiguration durchzuführen. Es besteht wohl ein Timing Problem an irgend einer stelle, so das der Capcha abläuft wenn HA schon länger hochgefahren ist.
Hello! Ich habe leider auch das Problem mit dem endlos CAPCHA. Hänge hier schon 3 Tage fest. Leider hilft der Vorschlag die Integration umgehend nach einem Neustart zu starten auch nicht weiter... Gibt es hier Neuigkeiten.?
Auf der Github Seite vom Alexa Media Player wurde dazu bereits ein Issue eröffnet. Siehe hier: github.com/custom-components/alexa_media_player/issues/2103
Scheinbar lässt sich das Problem bei manchen lösen, indem man das Capcha eingibt und dann den Zurück Button des Browsers drückt. Für alles weitere verfolgt bitte den Issue beim Programmierer.
Die aktuelle Lösung auf Github funktioniert! Alles mit dem Smartphone machen. Evtl. geht es auch am Desktop mit Edge, bei mir nicht. Smartphone hat auf Anhieb geklappt
Hi. Super Anleitung. Habe bisher keine zwei Faktor Authentifizierung in Amazon eingerichtet. Ich habe aktuell ca. 20 Echo, FireTV Geräte und sonst. Geräte auf meinem Amazon-Account registriert. Kann mir jemand sagen, ob ich diese im Falle der Umstellung auf 2FA alle neu einrichten bzw. verbinden muss? Gruß Tom
Ich verstehe die Frage so, dass es dir um das reine Verbinden der Amazon Geräte mit deinem Konto geht? Das Umstellen hat, wenn die Geräte bereits verbunden sind, keine Auswirkungen auf die Geräte.
Danke für die Rückmeldung. Ich möchte meine Echogeräte die aktuell ohne 2fa in meinem Amazon Account eingebunden sind, für mein HomeAssistant über den Alexa Media Player nutzen. Da dieser glaub ich nur mit 2fa funktioniert, müsste ich ja meinen Amazon-Account umstellen. Ich will nur vermeiden, dass ich danach wieder alle bisherigen Geräte und Zugänge zu Amazon neu verbinden bzw. konfigurieren muss.@@SteuerdeinLeben
@@tomhunter5301 OK, das musst du auf keinen Fall.
Hey Danke für die super Erklärung hat alles funktioniert 😊
Ich würde gerne wissen was ich eingeben muss das ich nur eine Push benachrichtigung erhalte(die Glocke) auf dem Alexa show 5 und 15.
Habe in einer Pflanze einen Sensor der mir Push senden soll auf die Echos ohne vorzulesen. Danke grüsse Paolo
Hallo, es gibt noch eine Fortsetztung zum Video die findest du hier: ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html Falls du dort noch nichts findest, was deine Frage beantwortet, dann ist in dem Video auch noch das Alexa Media Player Wiki vom Programmierer verlinkt, in dem ich jetzt auch erst nachlesen müsste.
@@SteuerdeinLeben hey Danke für deine Antwort.
Leider bringe ich es nicht hin, also habe nichts gefunden. Sie spricht immer oder zeigt es an und die Benachrichtigung verschwindet wieder, eigentlich möchte ich nur die Glocke oben kommt, so das ich darauf klicken muss um zu sehen was Sache ist, wie zb. wen ein neues Packet von Amazon kommt.
Wen ich Push eingebe dann bekomme ich es nur auf das handy und nicht auf den Show.
Danke und Liebe Grüsse Paolo
PS bin erstaunt wie schnell du Antwortest 😊
@@PappalardoPaolo Ach OK, jetzt weiß ich welche Art von Benachrichtigung du meinst. Dafür habe ich leidet auch noch keine Möglichkeit gefunden.
@@SteuerdeinLeben dann bin ich froh 😊 bin totaler Neuling in HA. Deine Videos sind Klasse und für mich als Anfänger eine grosse Stütze, danke dafür. Grüsse Paolo
bei mir kommt immer 500 Internal Server Error - egal ob ich es mit meiner domain Adresse versuche oder mit der IP
Alle aktuell bestehenden Issues und auch Workarounds und Lösungen dafür findest du auf der GitHub Seite vom Alexa Media Player: github.com/alandtse/alexa_media_player/issues
bei mir will er immer nicht den einmal code sondern die Type the characters you see in this image in einer Endlosschleife mit Captcha
bei mir leider auch! Hast du das gelöst bekommen?
In diesem Forenbeitrag wird der Fehler behandelt: community.home-assistant.io/t/alex-media-player-captcha-missing/189124/3 Dort berichten mehrere Nutzer, dass es hilft, Home Assistant neu zu starten und sofort wenn es neu gestartet ist die Konfiguration durchzuführen. Es besteht wohl ein Timing Problem an irgend einer stelle, so das der Capcha abläuft wenn HA schon länger hochgefahren ist.
@@SteuerdeinLeben da scheint es um die wiederkehrende Authentifizierung (Version ohne 2FA) zu gehen. Habe es trotzdem versucht, leider ohne Erfolg! Hast du eine Testumgebung wo du mal schauen kannst ob es bei dir aktuell funktionieren würde?
Herzlichen Dank, Martin.
Auf der Github Seite vom Alexa Media Player wurde dazu bereits ein Issue eröffnet. Siehe hier: github.com/custom-components/alexa_media_player/issues/2103
Scheinbar lässt sich das Problem bei manchen lösen, indem man das Capcha eingibt und dann den Zurück Button des Browsers drückt. Für alles weitere verfolgt bitte den Issue beim Programmierer.
Verstehe ich das richtig, dass das grundsätzlich nichts "Sprachassistenten" zu tun hat, sondern quasi den "umgekehrte" Weg darstellt?
Ja, genau.
Alexa hatte zuvor bereits in HA eingebunden. Da ich aber damals in unregelmäßigen Abständen immer wieder neu autorisieren musste (wegen 2FA, soweit ich mich erinnere), habe ich die Sache dann wieder fallen lassen. Ich gehe nicht davon aus, dass sich das in der Zwischenzeit geändert hat, oder?
Nein, wenn du es wie in der Anleitung hier beschrieben machst, übernimmt der Alexa Media Player die 2FA und muss nie wieder gemacht werden.
@@SteuerdeinLeben Dann werde ich es vielleicht nochmal auf einen Versuch ankommen lassen. Wenn es nicht richtig klappt, komme ich aber bei dir vorbei! 😉😂 Und ernsthaft: Danke für die Antwort und schönes Wochenende noch!
@@j.h.4570 Kannst gerne vorbeikommen. 🤣😉
Super erklärt, ist aber schon bisschen aufwendig um einen ton zur alexa zu schicken
Naja, man hat damit schon etwas mehr Möglichkeiten als nur nen Ton zu Alexa zu schicken. Siehe hier: ruclips.net/video/9z8arW26TZ0/видео.html
leider hat der letzte schritt nicht geklappt hat@@SteuerdeinLeben
jetzt läuft alles, vielen Dank nochmal@@SteuerdeinLeben
Moin, wie löscht man auf Amazon dann die angemeldete app?
nein
Hm, hier ist die Integration vom Alexa Media Player leider nicht möglich. Nach der Eingabe des 2FA Keys und dem Abgleich der erzeugten 6stelligen Codes drüben bei Amazon wird dort eine neue App hinzugefügt - also war wohl alles korrekt.
In der Einrichtung der Installation werde ich dann weiter geleitet - der Browser öffnet eine Webseite mit einem Amazon-Captcha. Das gebe ich korrekt ein, doch zeigt mir das Fenster im Anschluss ein neues Captcha --- egal ob ich es korrekt oder falsch eingebe, Groß oder klein schreibe - es wird weder akzeptiert noch abgelehnt.
Hat jemand eine Idee bei diesem Verhalten?
Schau dir die drei Neuesten Kommentare vor deinem an. Da wurde schon ausreichend diskutiert, mögliche Lösungen gepostet und auch ein Link zum Issue in GitHub in dem du dich zum neuesten Stand zu dem Fehler informieren kannst.
@@SteuerdeinLebenDie letzten drei "vor meinem" fällt hier noch schwer, da die Kommentare (zumindest bei mir) wahllos sortiert sind, nicht chronologisch.
@@Eastpak1984GC Über den Kommentaren neben "97 Kommentare" ist ein Button der heißt "Sortieren nach" da kannst du "Neueste zuerst" auswählen. Außerdem gibt es ja inzwischen einen Angepinten Kommentar zu genau deinem Problem und auch einen extra Hinweis in der Videobeschreibung! Und das fanz abgesehen von meiner Anrwort die ich dir vorhin auf Facebook gegeben habe.
Ich werde ab jetzt auch keinen Kommentar von dir mehr zu diesem Thema beantworten, da ich tatsächlich damit beschäftigt bin mein Wochenende dazu zu nutzen kostenlose Videos für die Community zu erstellen.
bei mir steht nach abschluss immer mediaplayer wird geladen passieren tut aber nichts
Gi, hast du beim Server auf DE umgestellt? Hast du eine von Außen erreichbare https Adresse verwendet? Manchmal dauert es etwas bis die Verbindung steht.
@@SteuerdeinLeben ich glaub es liegt am ad guard und dns wie ich aber das richtig änder kann weiß ich leider nicht :D
Ihr könnt doch nicht HA public ins Internet hängen...unglaublich solch ein Leichtsinn...
HA wird hier in keiner Weise Public ins Internet gestellt, sonder SSL verschlüsselt mit 2FA und wenn man das möchte sogar noch über reverse proxy.
Wäre prima, wenn du bei Videos im Zusammenhang mit Alexa das Wort Alexa nicht benutzt.
Ich habe beim Videoschnitt meinen Echo direkt am Schreibtisch stehen. Wenn dieser irgendwo reagiert, dann schneid ich das Wort raus. Aber scheinbar reagieren nicht alle Geräte gleich.
Man kann sich ein Video auch mit Kopfhörern oder geringerer Lautstärke ansehen. Notfalls halt einen Echo mal stumm schalten.
Ich dachte ehr an Sarkasmus 😅 das meinst du bestimmt nicht ernst oder doch?
@@Maikel-- Das meine ich sehr ernst. Dann schreibe doch einfachvor Ansehen des Videos Alexa auszuschalten. Einfach mal nachdenken. Viele deiner RUclipskollegen denken daran
@@nathaniacablay7715 also erstmal, bin ich nicht der Ersteller dieses Tutorials.
Und zum zweiten, sorry, aber ein Video wo es ausschließlich darum geht ALEXA in HA einzurichten, ich weiß nicht, ob man nicht selber hätte darauf kommen können, das dass Stichwort mal vielleicht drin vorkommen kann ^^