Gute Variante wäre auch ein DynDNS-Angebot. Gibt es kostenlos und lässt sich in den Router integrieren. Alternativ kannst du ein VPN zu deinem System / Netz (z.B: Wireguard mit der Fritz-Box) einrichten und den Aufruf auch unterwegs wie aus dem Netz zuhause vornehmen. Das VPN stellt die Vervbindung zwischen dem Mobile Device und deinem Hausnetz her.
Sehr schönes Video von dir, Du hat mir schon sehr geholfen allerdings lässt sich der Studio Code Server bei mir nicht Starten. HA läuft bei mir auf einen Synology NAS, hast Du vielleicht ein Tipp für mich woran es liegen kann? Gruß Uwe
In einer Docker Installation kann man den Add-On Store nicht anzeigen. Da musst du die Add-Ons als extra Container installieren. Deshalb sage ich ja immer wieder mal, das eine komplette OS Installation besser ist. Hab auch hier mal erklärt wie das auf jedem NAS funktioniert. ruclips.net/video/IuWecoxVh98/видео.htmlsi=eOcKH2B1ZbpuMOiD
Moin, ich bin blutiger Anfänger was Home Assistent angeht. Ich suche eine Möglichkeit viele Dinge zu kombinieren. Zum einen möchte ich meinen PV- Überschuß zur Wallbox leiten und zum anderen würde ich gerne meine Heizungssteuerung einbinden, um mir die ganzen Temperatursensoren auszulesen. Diese Regelung läuft auf einem Arduino Mega, gibt es da auch Möglichkeiten?
Vielleicht solltest du dich erst mal genau auf meinem Kanal umsehen! Zum Thema PV Überschuss habe ich hier ein Video: ruclips.net/video/467qkoq6eiw/видео.html auch zum Thema Heizungssteuerzng gibt es bereits Videos:ruclips.net/video/WGFiOEvmN0o/видео.html & ruclips.net/video/zKV7_EHcgKc/видео.html mit dem Arduino könnte es Probleme geben, du könntest aber auf ESPHome umsteigen, dort sind auch die Arduino Librarys vorhanden, somit ist die Programmierung relativ ähnlich: ruclips.net/video/_j_6UXhlQfo/видео.html
@@SteuerdeinLeben danke, dann werde ich mir diese Mal alle anschauen und dann hoffentlich finden, welche die einfachste Lösung werden könnte. Es gibt ja gerade auch einige Videos zu Dynamischen Stromtarifen (Tibber) und diese laufen meist mit node Red. Wär das dann auch möglich über Home assistent?
Ich finde deine Videos sehr gut,bin Leihe. Ich habe das Problem, das der Hdmi Ausgang nicht funktioniert, wollte beim Raspi 3 den Dashboart spiegeln damit ich nicht den Rechner oder Handy benutzen muss,quasi ein Wandbild.Ich stelle mich wahrscheinlich zu dämlich an kannst du mir eventuell weiterhelfen mfg Ralf
@@SteuerdeinLebenstimmt bedingt. Das PRoblem ist wenn HassOS- Mit HA als supervised docker install auf linux Basis ließe sich n Kioskbrowser starten der das ha aufruft und anzeigt. Würde ich auf nem pi3 aber eh von abraten. der ist mit HA allein ja schon am bzw überm Limit. Aber schönes Grundlagen Video!
Hallo hat auch jemand das Problem das in Homekit die Geräte auf einmal nicht mehr erreichbar sind? und es steht soetwas bei der Bridge. Dieses Gerät ist nicht für HomeKit zertifiziert. Daher sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar.
@@SteuerdeinLeben weil über HA die Homematic geräte an Homekit gehen über die Hass Bridge. gestern die Bridge in HK gelöscht und wieder neu eingefügt jetzt sagt HA wieder ich muss die HK pairing machen. und jetzt nachdem die Bridge nei gepairt ist funktioniert es eine weile aber in den Benachrichtigungen bei HA kommt es wieder das ich es Pairing soll und die Verbindungen sind wieder weg bin verzweifelt
Ein Video zum Backup mit Google Drive wäre cool, danke
Tolles Video👍🏼
Danke!
Super Video danke Ich lasse HA über Synology laufen wie wäre die einfachste möglichkeit über das web abrufbar zu sein ohne domain von außerhalb?
Ohne Domain geht nur wenn du eine Feste IP bei deinem Provider hast. Sonst benötigst du auf jeden Fall eine Domain.
Gute Variante wäre auch ein DynDNS-Angebot. Gibt es kostenlos und lässt sich in den Router integrieren. Alternativ kannst du ein VPN zu deinem System / Netz (z.B: Wireguard mit der Fritz-Box) einrichten und den Aufruf auch unterwegs wie aus dem Netz zuhause vornehmen. Das VPN stellt die Vervbindung zwischen dem Mobile Device und deinem Hausnetz her.
Verbinde Dich per VPN mit der Synology. Ist in FRITZ!Box eingebaut.
Sehr schönes Video von dir, Du hat mir schon sehr geholfen allerdings lässt sich der Studio Code Server bei mir nicht Starten. HA läuft bei mir auf einen Synology NAS, hast Du vielleicht ein Tipp für mich woran es liegen kann? Gruß Uwe
Hi, du machst Super Videos. Ich habe HA auf meinem QNAP NAS in einem Docker installiert. Wie bekomme ich den Add-On Store angezeigt?
In einer Docker Installation kann man den Add-On Store nicht anzeigen. Da musst du die Add-Ons als extra Container installieren. Deshalb sage ich ja immer wieder mal, das eine komplette OS Installation besser ist. Hab auch hier mal erklärt wie das auf jedem NAS funktioniert. ruclips.net/video/IuWecoxVh98/видео.htmlsi=eOcKH2B1ZbpuMOiD
Das Netz 127.0.0.0/8 dient als Loopback-Netz und sollte NICHT als LAN-Subnetz verwendet werden.
Das ist mir durchaus bewusst! Diese ist hier auch nur zur Verschleierung meines echten Netzes und wird nicht wirklich verwendet.
Moin, ich bin blutiger Anfänger was Home Assistent angeht. Ich suche eine Möglichkeit viele Dinge zu kombinieren. Zum einen möchte ich meinen PV- Überschuß zur Wallbox leiten und zum anderen würde ich gerne meine Heizungssteuerung einbinden, um mir die ganzen Temperatursensoren auszulesen. Diese Regelung läuft auf einem Arduino Mega, gibt es da auch Möglichkeiten?
Vielleicht solltest du dich erst mal genau auf meinem Kanal umsehen! Zum Thema PV Überschuss habe ich hier ein Video: ruclips.net/video/467qkoq6eiw/видео.html auch zum Thema Heizungssteuerzng gibt es bereits Videos:ruclips.net/video/WGFiOEvmN0o/видео.html & ruclips.net/video/zKV7_EHcgKc/видео.html mit dem Arduino könnte es Probleme geben, du könntest aber auf ESPHome umsteigen, dort sind auch die Arduino Librarys vorhanden, somit ist die Programmierung relativ ähnlich: ruclips.net/video/_j_6UXhlQfo/видео.html
@@SteuerdeinLeben danke, dann werde ich mir diese Mal alle anschauen und dann hoffentlich finden, welche die einfachste Lösung werden könnte.
Es gibt ja gerade auch einige Videos zu Dynamischen Stromtarifen (Tibber) und diese laufen meist mit node Red. Wär das dann auch möglich über Home assistent?
@@roywobser5036 Was Automationen angeht kenne och nichts, was NodeRed kann und Home Assistant Automationen nicht. Sollte also möglich sein.
Google-Drive Video pls
07:38 Wie kann ich einen Netzwerkspeicher hinzufügen?
Wie bereits in der Videobeschreibung und Infobox verlinkt: ruclips.net/video/3Ug37Bd9bK8/видео.html
Ich finde deine Videos sehr gut,bin Leihe. Ich habe das Problem, das der Hdmi Ausgang nicht funktioniert, wollte beim Raspi 3 den Dashboart spiegeln damit ich nicht den Rechner oder Handy benutzen muss,quasi ein Wandbild.Ich stelle mich wahrscheinlich zu dämlich an kannst du mir eventuell weiterhelfen mfg Ralf
Das geht leider nicht. Der Raspberry ist ein reiner Server ohne grafische Ausgabe.
@@SteuerdeinLebenstimmt bedingt. Das PRoblem ist wenn HassOS- Mit HA als supervised docker install auf linux Basis ließe sich n Kioskbrowser starten der das ha aufruft und anzeigt.
Würde ich auf nem pi3 aber eh von abraten. der ist mit HA allein ja schon am bzw überm Limit.
Aber schönes Grundlagen Video!
Hallo hat auch jemand das Problem das in Homekit die Geräte auf einmal nicht mehr erreichbar sind? und es steht soetwas bei der Bridge. Dieses Gerät ist nicht für HomeKit zertifiziert. Daher sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar.
Darf ich fragen, was genau das mit Home Assistant zu tun hat?
@@SteuerdeinLeben weil über HA die Homematic geräte an Homekit gehen über die Hass Bridge. gestern die Bridge in HK gelöscht und wieder neu eingefügt jetzt sagt HA wieder ich muss die HK pairing machen. und jetzt nachdem die Bridge nei gepairt ist funktioniert es eine weile aber in den Benachrichtigungen bei HA kommt es wieder das ich es Pairing soll und die Verbindungen sind wieder weg bin verzweifelt
🎉
Ich kann sehen - du hast einen Asus Router - das ist halt was gutes 🙂
Ja, ich kann mich nicht beklagen. 🙂