Tipps zu Untersaaten in Getreide mit Manuel Böhm

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 9

  • @InmAncalagon
    @InmAncalagon 4 месяца назад +1

    Spitzwegerich ist super, Kleiner Wiesenknopf hat bei mir ebenfalls sehr gut als Untersaat funktioniert, vor allem auch bei Trockenheit.

  • @cjklaenhammer6409
    @cjklaenhammer6409 4 месяца назад +1

    Moin! Ich interessiere mich auch sehr für Getreideuntersaaten. Ich habe in diesem Jahr Perserklee in Wintergerste als Frühjahrssaat getestet als erste Erfahrungen. Mich würde bei der M2 Plus in Weizen interessieren, ob der Aufwuchs im Herbst/ Spätsommer so viel Masse bildet, dass man daraus noch einen Futterschnitt für Mutterkühe gewinnen kann. Oder ob eine Beweidung deutlich mehr Sinn macht.

    • @humus-bewegung
      @humus-bewegung  3 месяца назад

      Hallo,
      das hängt von der Witterung und vom Zeitraum danach ab. Bei Fragen melde dich am besten bei Ingmar Prohaska +43 650 678550, ingmar.prohaska@humusbewegung.at

  • @feldfruchtejobst3558
    @feldfruchtejobst3558 4 месяца назад +1

    Wir habens jetzt auch jahrelang erst im Frühjahr eingesät, meist mit sehr guten Erfahrungen. Entscheidend ist der Niederschlag nach dem Aufgang der Untersaat, bei uns ist es im Mai oftmals schon sehr trocken dann vertrocknet die junge Untersaat. Deshalb werden wir heuer auch dazu übergehen die Untersaat im Getreide im Herbst mit zu säen!

  • @andreasmagg6611
    @andreasmagg6611 5 месяцев назад +1

    Man sollte schon eine passende Untersaat auswählen. Mit Klee und niedrig wachsenden Gräser z.b Rasengras... Dann klappt das bestens mit der Strohbergung👍

  • @minimalbodenbearbeitung3039
    @minimalbodenbearbeitung3039 5 месяцев назад

    Wie sieht das mit Untersaaten und Strohbergung aus? Kann das zum Problem werden, dass Grünmasse in die Strohschwaden kommt? Oder einfach etwas höher dreschen?