Hallo Patrick, ich nutze auch die Zuweisung aus dem Navigator. Ich würde mich über ein Video freuen, wie man sinnvollerweise den AUX integriert. 😉 Oder z.B. mal Analogeingangskarten 2- und 4 Leiter, um worst cases zu beschreiben. Super Videoformat 👌
Hallo Patrick, alle drei Methoden finden bei mir zum Ziel. Das Beispiel mit einer SPS funktioniert auch bei normalen Bauelementen, sowie Abbruchstellen. Vielen Dank :-)
Herzlichen Dank für die einfache und gut dargestellte Beschreibung. Schön zu sehen, das meine Arbeitsweise nicht falsch ist, denn ich nutze auch das Drag und Drop aber auch das zuweisen von Adresen, da viele Kunden ihre eigenen SPS-Makroköpfe verwenden. Wenn die SPS-Zuordnung schon festgelegt wurde, trage ich die Klartexte mit tabellarischer Bearbeitung in die Übersichten ein. Dann wird der Text in die SPS-Köpfe übernommen. Wenn ich die Adressierung vornehme, dann auch mit Funktionstexten am Pfad. Leider wurde die Funktion aus Eplan 5.70 (Uralt-Version) nicht übernommen, das bereits verbuchte Adressen im Navigator gar nicht mehr angeboten werden. Man sieht zwar, was gebucht wurde, aber dennoch hab ich Kollegen, die Adressen doppelt vergeben (Kontrolle erst durch Prüflauf)
Ich platziere die aus der einer Adress-orientierten Listenansicht (im SPS-Navigator) uns lasse mir dort BMK, SPS Adresse, Symbolische Adresse und Funktionstext einblenden. Zusätlich hab ich ein Filter der mir alle bereits abgebuchten IO's ausblendet. LG
Hallo Patrick, können Sie mir bitte kurz helfen, ich brauche dringend bei Eplan Kabeldarstellungsplan, ich mehere Schritte probiert leider hat nicht geklappt, es scheint ich mache etwas falsch, Danke im voraus
Top erklärt. Ich mache es über die "Zuweisen-Funktion". Weiter so.
👌👏👏👏
Hallo Patrick, ich nutze auch die Zuweisung aus dem Navigator. Ich würde mich über ein Video freuen, wie man sinnvollerweise den AUX integriert. 😉 Oder z.B. mal Analogeingangskarten 2- und 4 Leiter, um worst cases zu beschreiben.
Super Videoformat 👌
Hallo Patrick, alle drei Methoden finden bei mir zum Ziel. Das Beispiel mit einer SPS funktioniert auch bei normalen Bauelementen, sowie Abbruchstellen. Vielen Dank :-)
Herzlichen Dank für die einfache und gut dargestellte Beschreibung. Schön zu sehen, das meine Arbeitsweise nicht falsch ist, denn ich nutze auch das Drag und Drop aber auch das zuweisen von Adresen, da viele Kunden ihre eigenen SPS-Makroköpfe verwenden. Wenn die SPS-Zuordnung schon festgelegt wurde, trage ich die Klartexte mit tabellarischer Bearbeitung in die Übersichten ein. Dann wird der Text in die SPS-Köpfe übernommen. Wenn ich die Adressierung vornehme, dann auch mit Funktionstexten am Pfad. Leider wurde die Funktion aus Eplan 5.70 (Uralt-Version) nicht übernommen, das bereits verbuchte Adressen im Navigator gar nicht mehr angeboten werden. Man sieht zwar, was gebucht wurde, aber dennoch hab ich Kollegen, die Adressen doppelt vergeben (Kontrolle erst durch Prüflauf)
Ich platziere die aus der einer Adress-orientierten Listenansicht (im SPS-Navigator) uns lasse mir dort BMK, SPS Adresse, Symbolische Adresse und Funktionstext einblenden. Zusätlich hab ich ein Filter der mir alle bereits abgebuchten IO's ausblendet. LG
Hallo Patrick, können Sie mir bitte kurz helfen, ich brauche dringend bei Eplan Kabeldarstellungsplan, ich mehere Schritte probiert leider hat nicht geklappt, es scheint ich mache etwas falsch, Danke im voraus
Ich verwende auch die zuweisen Funktion, da ich mir meine SPS Bits selbst gebaut habe ;) Die von EPlan sind grotten hässlich #esthetic