Vielen Dank für die für mich sehr wertvollen Infos und besonders auch für die viele Zeit und den Aufwand den sie für uns betreiben! Ich freue mich auf das nächste Video und bin schon sehr gespannt! 👍🇦🇹
Vielen Dank! Wieder super informativ! Dann bitte schnell das nächste Video hinterher :) Ich lasse mir zwar gerade eine Lambda anbieten, bin aber trotzdem auf den Vergleich gespannt!
@@TerraPeregrinus Leider bekomme ich keins. Der Hersteller hat sich laut Heizungsbauer verkalkuliert und kann erst Mitte 2024 liefern. Das ist für uns zu spät, da wir dieses Jahr einziehen wollen
Krank was Wärmepumpen kosten dann kommen ja noch die Einbaukosten hinzu. Ich habe mir eine 22kwp photovoltaik Anlage aufs Dach gebaut heize mit einer 5.2 Klimaanlage Preis 1000€ meine Wohnung und Warmwasser mit einem Heizstab aus dem Überschuss der Pv. Zusatzkosten für Strom im Winter hole ich übers Jahr durch die Einspeisevergütung wieder heraus. Einsparung bei mir im Jahr inkl Strom und Ölheizung über 6000€.
Sehr geehrter Herr Bonotus, Ihre Informationen sind wieder Spitze, interessierte Freunde an einer Wärmepumpe verweise ich vorab auf Ihren RUclips-Kanal bzw. Ihre Webseite. Persönlich haben wir seit August 2022 eine Wärmepumpe von Daikin Altherma 3 h MT mit 8KW im Einsatz. der JAZ bis gestern lag bei rund 3,8 und bei -10 Grad war der SCOP bei 2,6 laut Daikin hätte er nur 2,0 betragen dürfen. Genauso ist der Scop bei 7,5 bis 10 Grad deutlich über 5,0. Mehr Geld lässt sich nicht sparen. Die Wärmepumpe ist sehr leise ab - 2 Grad gut hörbar - wie von Ihnen beschrieben. Unser Haus ist Baujahr 1955 und hat aktuell einen Energieverbrauch von 85 bis 102 KW/m² je nach Jahr. Übrigens wir haben den Minilüfter unter dem Heizungskörper im Bad getestet: Ergebnis es wirkt ca. 0,2 bis 0,5 Grad mehr Wärme im Bad. Interessant ist die Temperatur im Heizungsvorlauf ist jetzt mir ca. 46 Grad rund 5 Grad niedriger bei -10 Grad als mit der Vitodens 222 (1,9 bis 10,5 KW)
Top Infos! Ich bekam im Herbst 22 ein Angebot über 60.000,-. Haus aus 99, 140 m² WFL, sehr gut gedämmt, keine FBH. Angebot umfasste "nur" LWP mit Pufferspeicher und Ausbau/ Entsorgung der Ölheizung. Kaum ein Heizungsbauer reagiert, gekommen sind 3, davon haben 2 einen Richtpreis um 50.000,- genannt und nie ein Angebot abgegeben. Unser Ölverbrauch liegt bei 900 l inkl. WW. Aufgrund dieser Erfahrung setzten wir die Energiewende erstmal aus!
Hallo. ..seh ich auch so, hab ähnliche Werte mit einem Öl Verbrauch ca. 1500lt. ..so teuer kann das Öl z. Zt. nicht werden, dass ich das in den nä 20 Jahren reinbringe. und wegen dem Öl Kessel "Verbot" in Nö werden wir mal sehen, wer sich die Umrüstung leisten kann.
@@thomasschafer7268 Unser Haus ist Top Top Top gedämmt, nur sehe ich dass was die Heizungsbauer hier gerade abliefern als Abzocke und Frechheit an. Da verzichte ich lieber auf die Förderung und baue das Ding selbst ein! Natürlich erst wenn unser Land auch Stromsicherheit gewährleisten kann!!!
@@anonym3280 ... genau, baue ne Kompaktpumpe (ohne Kälteleitungen) zum Beispiel von Panasonic selbst ein. Damit liegen die Kosten bei ner kleinen 5-7kW Pumpe nur noch bei sage und schreibe um die 10%. Unfassbar, was da derzeit im Markt möglich ist und ausgereizt wird...
Welche PLZ ist das? Die genannten Preise sind schon extrem überzogen. Wenn der Ölverbrauch stimmt reicht ja eine Wärmepumpe mit ca. 3-5 kW. Wenn an den Heizkörpern nichts geändert werden muss/soll, sollte man eher bei gut der Hälfte des Preises deiner Angebote liegen.
ja... da schließe ich mich an. Das ist die Top Wärmepumpe für Selbstbauer zu (mindestens) einem Drittel der hier aufgerufenen Preise. Meine Wärmepumpe hat mich z.B. mit allem drum und dran (ohne Puffer) weniger als 4k gekostet, allerdings in der 5kW Variante. Da ist dann auch die "Nicht-Förderung" schon völlig egal, da man "normalerweise" leider keinen Heizungsbauer für die Abnahme findet. Eingetragen sind auch diese Pumpen in der Bafa-Liste... wäre zu schön, wenn sich "freie" Installateure mit Service auch mal für diese japanischen Pumpen begeistern könnten, da gibt es bislang ausschließlich Premium.
Danke für das informative Video; bin entsetzt, dass die WP soviel Strom benötigen. Mein Haus, Bj. 2012 mit 190 qm, Fussbodenheizung, Warmwasser und einem 4 Personenhaushalt braucht mit der Rotex HPSU compact 516 rd. 4.500 KWh Strom. Ich dachte die neuen WP's wären deutlich effektiver und auch leiser..... 🤔🤔🤔
Tolle Gegenüberstellung, vielen Dank! Unsere StiebelEltron Wärmepumpe aus 2008 ist leider defekt und ich habe bei Internet-Händlern eine lieferbare Vaillant gefunden. Nur einbauen möchte die keiner. Man möchte lieber beim eigenen Fachhandel bestellen und verkaufen. Nur lieferbar ist da nichts und der Preis ist natürlich auch ein anderer. So möchte man sich wohl auch nicht die Preise kaputt machen…
Schöner Vergleich, danke dafür! Aber bei dem Vaillant Gerät hast du dich von dem falschen Produktbild des Shops irritieren lassen. Die 125 und 105 haben immer zwei Ventilatoren, 75 und kleiner dann nur noch einen. Der "unitower" ist einfach nur eine Kompakteinheit in der Warmwasserspeicher, kleiner Puffer, Heizstab, VUV, die Regelung etc. integriert ist.
Klasse aufbereitet. Schade nur, dass die Wärmepumpen von Panasonic, die auch gerne von Selbstbauern benutzt werden, es nicht in die Auflistung geschafft haben.
Sehe ich auch so. Panasonic mit bestem P/L Verhältnis. SCOP und COP sehr gut. Ab März die neuen Modelle. Ich glaube Panasonic ist mindestens gleich groß wie Daikin.
Also bei den Kaufpreisen kann ich mit einer "billigen" Panasonic Serie J (WH-MDC09J3E5) mit 9kW lange heizen, bis ich den Preisunterschied (Kosten derzeit ca 4300€ plus Einbau) wieder raus habe.
@bonotos, ein Füllhorn an Informationen.. entweder ich bin zu blöd oder es gibt auf diesem Sektor wirklich so wenig -belastbare- Daten. Mir scheint, es war gut nicht zu schnell auf diesen Zug aufgesprungen zu sein. Vielen, vielen Dank für den fantastischen Job, und ich kann das nächste Video, gerade mit den sehr spannenden Kandidaten kaum erwarten. War ihr Haus- und Hoflieferant nicht dabei? Gruß T.
Vielen Dank für den Vergleich 👍 Als kleiner Hinweis, Stiebel Eltron hat seit 2020 als Kältemittel auch R454C (GWP148) am Markt, somit deutlich GWP reduziert und mittlerweile einen Umsatz >1Mrd EUR.
Wow. Da waren jetzt sehr viele Infos drinnen, die ich bis jetzt gar nicht wusste. Vorallem das mit dem schädlichen Treibhausgas was da verwendet werden kann. Haben selbst eine Luftwärmepumpe, sind aber gar nicht zufrieden, weil sie naturgemäß dauernd einfriert, und das auftauen ne Menge Energie kostet, was leider in kaum einem Vid rüberkommt. Habens dazumals leider nicht geschnallt Anlage aus 2010 Würde jedem empfehlen, statt Luft ein anderes Medium zu verwenden lG. Danke für das Video
Vielen Dank für die Informationen und großen Respekt für die Arbeit die Sie sich mit diesem Kanal machen! Wird es noch ein vergleichbares Video mit etwas leistungsschwächeren Wärmepumpen geben? Wir bauen gerade ein 140qm EFH mit KfW 55 Standard und der Vaillant Arotherm 55 plus und sind natürlich schon gespannt wie diese bei Effizienz und Lautstärke abschneidet. Die große 125er scheint ja schon ganz gut zu funktionieren.
Ich habe die Vaillant 125A und finde diese nicht sehr laut. Ich habe 200qm inkl. Keller in einem kWh-75 Haus zu beheizten und komme in einem 4 Personen Haushalt auf sensationelle 4500kWh Stromverbrauch pro Jahr all in (Heizung, Warmwasser). Vorher mit Gas 20.000kWh. Bin begeistert.
Sehr gutes Video, freue mich schon auf den zweiten Teil und bon sehr gespannt, wo meine Lambda EU13L in Ihrem Vergleich liegt. Wann wird den der zweite Teil ungefähr fertig sein?
Klasse. Vielen Dank für den super Überblick. Wird in einem der kommenden Überblicke auch eine Ochsner Airhawk 218 bzw 518 dabei sein? Wäre super interessant, da dies wohl in Tests als sehr leise bewertet wurden und das Thema Lautstärke bei uns wegen der Nachbarschaft extrem hohen Stellenwert hat. Viele Grüße
Hallo und Vielen Dank. Auch mich würde ein vergleich mit einer Panasonic Monoblock Variante interessieren. Ich plane die umsetzung mit Monoblock + Warmwasserspeicher und die Materialkosten von 6000€ scheinen Unschlagbar. Wenn man mit der Lautstärke leben kann.
Wie sieht es mit einer kombiantion einer PV-anlage + WP + grossen heizwasser-pufferspreicher (2.000 l) aus ? Die WP läuft nur tagsüber mit überwiegend strom von der PV und füllt neben dem tages-heizbedarf auch den pufferspeicher für den nacht-heizbedarf. Ich vermute, ein pufferspeicher für heizwasser kommt günstiger als eine größere PV-anlage.
Zur Vaillant-WP. Bis zur 7 kW-Variante (aroTHERM plus VWL 75/6) kommen diese mit der kleinen Außeneinheit. Ab der 10 kW-Variante (aroTHERM plus VWL 105/6) ist es die große Außeneinheit. Da hat der Shop wohl einfach Symbolbilder eingestellt und nicht auf die Leistungsvariante geachtet.
Ich habe mich eh schon mal gefragt, warum die Außengeräte nicht grundsätzlich doppelt so groß sind. Wir haben die Weishaupt LS 13 B, diese musste im Dezember als es so kalt war stündlich (!) abtauen, also so 23-25x abtauen pro Tag. Das ist ja schon ein großes (doppeltes) Außengerät. Was mich jedoch geärgert hatte war, dass das Eis restlos abgeschmolzen wurde. Ich dachte mir zeitweise, wenn das Außengerät doppelt so groß wäre, könnte man die Lamellen doppelt so weit auseinander bauen und damit zum einen das Enteisen locker in der Häufigkeit dritteln können und dazu käme der Vorteil, dass das Eis nicht gänzlich geschmolzen werden müsste. Sobald das Eis an der Verbindungsstelle zur Lamelle schmilzt, müsste damit doch die restliche Eisschicht einfach abfallen? Sozusagen das Prinzip wie eine Eiswürfelmaschine, die ja nur das Verbindungsstück zum Metall abtaut und nicht alles. Das würde zum einen die Abtauzeit verkürzen und zum anderen bräuchte es natürlich viel weniger Energie. Eine weitere Videoidee wäre der Zusammenhang zwischen Außentemperatur, Kältemittel (Druckgas) und Vorlauftemperatur. Uns ist da aufgefallen, dass die Wärmepumpe im Winter ca. 65 Grad Druckgastemperatur erzeugt hatte, aber nur einen Vorlauf von ca. 47 Grad produziert hatte. Warum wird wenn wir auf der Vorlaufseite jedes Grad optimieren, hier eine so große Differenz erzeugt? Wird dabei nicht mega die Arbeitszahl gedrückt? Ich hätte mir eigentlich gewünscht, dass das Druckgas annähernd die Temperatur hat wie der Vorlauf, und nicht einfach mal fast 20 Grad heißer ist?! Ist das normal, soll das so sein? Kann man da was mit "Hausmitteln" gegen tun?
Ja, das ist ein grundsätzliches Problem. Da sparen die WP-Hersteller am falschen Ende. Die Verdampfer müssten größer ausgelegt werden und auch die Ventilatoren größer sein. Im Endeffekt geht es um die Temperaturdifferenz zwischen Lufteintritt in den Verdampfer und Luftaustritt. Je größer die Luftmenge ist, desto geringer die Temperaturdifferenz und damit der Anfall an Kondensat. Gleichzeitig wird durch die höhere Luftgeschwindigkeit das Kondensat ausgeblasen bevor es gefrieren kann. Das verbessert dann die Effizienz enorm.
Kommt zum Schluss auch eine coole Tabelle raus mit SCOP Werten und Preis/Leistungssiegern? Es gibt Novum und Lambda aber da kostet das Gerät schon so viel, da bin ich mir unsicher ob bei einer 10 Jahreskalkulation der Mehrpreis sich rechnet. Mir ist auch noch nicht klar wie groß der Wasserspeicher sein sollte wenn keine PV Anlage genutzt wird.
Ich habe seit 2008 eine Daikin WP Altherma verbaut, und sie läuft heute noch wie Uhrwerk. Bisher habe ich nur die Umwälzpumpe in der Hydrobox auf eine effizientere umgetauscht. Daher kann ich Daikin als Hersteller ohne jegliche Einschränkungen empfehlen.
Meine persönliche Erfahrung: die ist etwas leiser als der Durchschnitt, tut was sie soll, und die 5 kW Variante hat mich 5 TEUR im Selbsteinbau gekostet
Vielen Dank für das informative Video. Bin auf Teil 2 sehr gespannt. Im Mai kommt meine Remko WKF 130 für die Beheizung des Hauses. Warmwasser übernimmt eine Brauchwasserwärmepumpe von Remko im Keller. Hat jemand Erfahrungen mit Remko?
Danke für dieses Video, aber mir würde als größere Marke noch Glen Dimplex fehlen... Und dann würde mir Mal ein Vergleich zwischen Glen Dimplex Vaillant und Weishaupt Wärme Pumpen interessieren...
Meines Wissens nach, wird die Luft nicht durch den Verdampfer gedrückt, sondern gesaugt. Vaillant, Viessmann, Nibe. Ansonsten gute Ausarbeitung, freue mich auf Teil 2 und da hoffentlich mit Wolf in deinem Vergleich. Bis dahin.
Tolles Video, danke! Ich finde die Wärmepumpe der Firma Solarfocus (vamp air) sehr interessant. Hat diese eventuell auch noch Platz im 2. Video ? Lg Stephan
Sehr gute Darstellung, sachlich verständlich und sehr informativ. Ich finde es auch gut, dass sie in ihrem Video bei den Preisen der Geräte konkrete Angaben machen. Im Grossraum München ist es momentan extrem schwierig das Gerät an sich zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Viessmann Gerät in diversen Shops für ca 11.000€ gefunden, Angebot eines Installateurs für das Gerät 18.000€. Wo geht wohl die Bafa Förderung hin????😢 Ähnliche Erfahrungen auch in Österreich?
Für Heizungsbauer ist die Situation klar. Die TOP-Wärmepumpen werden nur an Heizungsbauer verkauft. Die geben ihren Einstandspreis dann mit Aufschlag an den Kunden weiter. Wenn aber solche Billigangebote im Internet manchmal unter dem Preis liegen, den der Heizungsbauer bei seiner Bezugsquelle zahlt, dann hört der Spass auf. Solange die Installateure voll ausgelastet sind, und das ist momentan so, können sie auf Aufträge dieser Art verzichten oder solche (Abwehr-)Angebote machen.
Ein Heizungsbauer soll selbstverständlich Geld auch am Material verdienen. Einfach frech finde ich eben eine Preisgestaltung die sogar noch über der UVP des Herstellers liegt.
Vielen Dank für die viele Arbeit auf diesem spannenden Gebiet. Freue mich sehr auf die Fortsetzung. Wie wurde der Verbrauch in kWh im Vergleich ermittelt? Ich würde für meine 116 m2 und 11°C Normtemperatur wegen Effizienz gerne nur auf 5 kW Leistung für mein EFH aus 1984 gehen. Spitzenlast eher zusätzlich mit Kachelofen abdecken falls es Mal richtig kalt wird.
Das ist ja keine gute Antwort, bin aber auch an deinem Konzept interessiert. Heize aktuell nur mit Kaminofen und Holzscheiten. Strom kommt vom Dach und Dezember Januar aus dem Netz. Die Gasheizung macht nur noch Frostschutz.
bei vailant ist der unitower doch nur die hydraulik station mit kleinem WW speicher in kombi. ansonsten gibt es die hydraulikstation auch einzeln um dann einen belliebigen anderen Speicher zu betreiben die VWL 125 ist immer mit 2 Lüftern. Die größte mit nur einem lüfter ist die 75/6A. Das Produktbild von (heizungsdiscount?) ist einfach falsch.
Habe die Wolf CHA 07 bei gut isoliertem Haus, 150 qm Wohnfläche beheizt, 50 Jahre alt, und lt. Prospekt 34 dbA, sie ist wirklich sehr leise. Interessiere mich für die Leistungsdaten dieser WP laut Ihren Darstellungen
In der kleinsten Leistungsklasse (7-10 kW) wäre die CHA 07 auf Platz 7 gelandet. Da sie aber nur eine Nennleistung von 6 kW hat, ist statt ihr die CHA 10 in dieses Ranking gekommen.
die Preise sind vollkommen irre 🙈 Nibe hat inzwischen auch die 2125 und Wolf schon lange die CHA mit R290. Panasonic kommt in 23 auch mit neuen R290 Monoblöcken. die top Geräte von Lamda sind die leisesten am Markt.
Ihnen ist bei der LG Therma V ein Fehler unterlaufen, die von Ihnen genannte HM163MR U34 hat eine Leistung von 16 kW und nicht wie angegeben 12 kW. Die 12 kW Variante wäre die HM123MR U34.
Meines Erachtens ist diesem Datencheck nicht viel glauben zu Schenken. Ich kenne mich bei den anderen Herstellern nicht aus, aber die Daikin WP hat keine 13 kW Leistung. Und mir fehlen die Infos zur VL Temperatur. Es wurde eine Hochtemperatur WP für den Vergleich ausgewählt. Da wäre es eine sehr wichtige Info mit welchen Systemtemperaturen denn gerechnet wurde. Ansonsten, Schall und Kältemittel gut erklärt.
Vielen Dank für dieses wieder Mal top recherchierte und aufbereitete Video. Die Lambda EU15L ist bereits bestellt, aber ich habe lange gehadert ob es nicht eine Brötje wird. 1. Wegen der langfristigen Ersatzteilversorgung. 2. Wegen etabliertem Servicenetz. Wäre es noch möglich die Brötje BLW Neo 18 in den Vergleich mit aufzunehmen? Offenbar identisch mit dem Heliotherm-Pendant.
Die Neo hatte ich mir auch angeschaut, aber mangels ausgewiesener COP's dann nicht aufgenommen. Ich benötige die 5 COP-Werte, die in der GET-Datenbank für die dort erfassten WPs hinterlegt sind, sonst kann ich die nicht rechnen.
Hallo Bonotus, Sie sprechen im Video von der PUD-SWM120YAA, es gibt aber noch das bessere Ecodan Modell PUD-SHWM120YAA. Jetzt meine Frage: In der GET-Datenbank finde ich nur Daten zur WP PUD-SHWM120YAA. Ist evtl. etwas vertauscht worden? Wenn nein, könnten Sie bitte noch die PUD-SHWM120YAA in die Betrachtung mit aufnehmen? Danke und Grüße Klaus
Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Die WP im Video ist die PUD SHWM 120 YAA mit errechneten 7.127 kWh p.a. Das sieht man auch an dem Hinweis von Maurice, der auf die 140er Bezug nimmt. Es gibt auch die PUD SWM 120 YAA (ID 13303, 26778, 26779), aber die hat eine noch schlechtere Effizienz.
Hallo Herr Schling, in diesem Video sind die Werte der Stiebel-Eltron Wärmepunpe und Solvis mit unterschiedlichen, wenn auch nur geringfügig, anders dagetellt. Mein Heizungsbauer hat mit ein Angebot mit einer Solvis Wärmepumpe-Hocheffizientes Luftwärmepumen-Heizsystem Slovis Lea 7 kw mit Pufferspeicher Solvis Ben Gas 2-10 kw unterbreitet. Er teilte mir auf Anfrange mit, das der Hersteller der Solvis Wärmepumpen Stiebel-Eltron ist.Demnach muss die Solvis Wärmepumpe gleiche Wert aufweisen wie die die Stiebel-Eltron Wärmepumpe?
Nicht unbedingt. Es gibt immer wieder leichte Abweichungen, da die Hersteller die Angaben machen und natürlich gerne differenzieren, damit die Baugleichheit nicht aufscheint.
Es ist sehr schwer, Daten der BLW Neo zu finden. Die 12er ist relativ leise 50dB(A), es wird aber nur ein COP bei A2W35 nach Norm von 4,02 ausgewiesen. Von den 11 untersuchten WPs liegen nur die Samsung und die Mitsubishi auf diesem niedrigen Niveau, und die richtig guten WPs kommen ja erst noch. Ohne alle 5 COPs kann ich die Brötje nicht rechnen.
Hallo lieber Wärmepumpenpapst, bei mir ist eine Daikin Altherma 3 H HT in die engere Auswahl gekommen. In deiner Excel-Tabelle ist Daikin sehr schlecht. Ist Daikin/Rotex wirklich so schlecht?
Bei welcher Adresse oder Firma kann Ich die Lambda EU08L bestellen? Habe bereits bei Lambda selbst und bei Zewotherm angefragt. Die verkaufen nur über Großhandel. Ansich kein Problemm, nur brauche Ich die WP alleine ohne installation. besten Dank im vorraus
Bosch und auch die anderen alten Verbrenner-Unternehmen taugen nix. Ich liebe meine NIBE und auch eine Striebel Eltron ist toll. Die Lambda aus dem Ausland darf man nicht vergessen! Bei Mitsubishi immer Heavy Duty kaufen!
Also ich habe die Mitsubishi Zubadan Split Wärmepumpe 14 kW PUD-SHWM140YAA . Muss sagen für ein nicht ganz so guten Wärmestandart bei unseren Haus komme ich im Jahr auf 7000 Kwh , vorher 28000 Kwh mit Gas . Glaube nicht das andere sehr viel weniger brauchen bei gleichen Einsatz ( Vorlauf tem. usw..)
@@s.t.1952 ja glaube schon, ganz so leise ist die bei vollem Betrieb nicht, aber ab + 5-7 Grad Außentemp. hört man sie fast nicht mehr. Grüße aus dem Mostviertel 🙂
Ich bin Mal auf die Wolf gespannt, auch wenn die CHA10 die 12kW ohne Heizstab nicht schafft - auch wenn stärkere Varianten wohl in der Entwicklung sind und angeblich sogar dieses Jahr auf den Markt kommen sollen...
Was du hier auf die Beine stellst, einfach nur toll!
Gruß
Stefan
Wie immer sehr sachlich und informativ. Danke.
Endlich ein Video mit den wertvollsten Infos, die derzeit verfügbar sind! Das müsste von Herrn Habeck mit einem Preis verliehen werden!
Vielen Dank für die für mich sehr wertvollen Infos und besonders auch für die viele Zeit und den Aufwand den sie für uns betreiben!
Ich freue mich auf das nächste Video und bin schon sehr gespannt! 👍🇦🇹
Also so wie das erklärt wird, versteht es jeder, bravo dafür
Sensationelle Arbeit - vielen Dank dafür
Ich bin ein Fan von Ihnen und Ihren sachlichen Ausführungen und hab daher in diversen Häuslbauergruppen fleißig Werbung für Sie gemacht. 🙂
Danke vielmals!
Vielen Dank! Wieder super informativ! Dann bitte schnell das nächste Video hinterher :) Ich lasse mir zwar gerade eine Lambda anbieten, bin aber trotzdem auf den Vergleich gespannt!
Hi Pikaf,
ich warte auch auf mein Lambda-Angebot. Lass dann mal hören, wie es bei dir aussieht!
Auch ich warte auf mein Lambda Angebot. Installationsbetrieb tut sich schwer und fragte schon ob ich auf diesem Hersteller bestehe…..
@@TerraPeregrinus Leider bekomme ich keins. Der Hersteller hat sich laut Heizungsbauer verkalkuliert und kann erst Mitte 2024 liefern. Das ist für uns zu spät, da wir dieses Jahr einziehen wollen
Danke fuers teilen und die Recherche, viel unterschied im angebot.
Das macht alles einen sehr guten Eindruck.
Ich abonniere den Kanal.
Super Video! Vielen Dank für die Mühe!
Krank was Wärmepumpen kosten dann kommen ja noch die Einbaukosten hinzu. Ich habe mir eine 22kwp photovoltaik Anlage aufs Dach gebaut heize mit einer 5.2 Klimaanlage Preis 1000€
meine Wohnung und Warmwasser mit einem Heizstab aus dem Überschuss der Pv. Zusatzkosten für Strom im Winter hole ich übers Jahr durch die Einspeisevergütung wieder heraus. Einsparung bei mir im Jahr inkl Strom und Ölheizung über 6000€.
Sehr geehrter Herr Bonotus, Ihre Informationen sind wieder Spitze, interessierte Freunde an einer Wärmepumpe verweise ich vorab auf Ihren RUclips-Kanal bzw. Ihre Webseite. Persönlich haben wir seit August 2022 eine Wärmepumpe von Daikin Altherma 3 h MT mit 8KW im Einsatz. der JAZ bis gestern lag bei rund 3,8 und bei -10 Grad war der SCOP bei 2,6 laut Daikin hätte er nur 2,0 betragen dürfen. Genauso ist der Scop bei 7,5 bis 10 Grad deutlich über 5,0. Mehr Geld lässt sich nicht sparen. Die Wärmepumpe ist sehr leise ab - 2 Grad gut hörbar - wie von Ihnen beschrieben. Unser Haus ist Baujahr 1955 und hat aktuell einen Energieverbrauch von 85 bis 102 KW/m² je nach Jahr. Übrigens wir haben den Minilüfter unter dem Heizungskörper im Bad getestet: Ergebnis es wirkt ca. 0,2 bis 0,5 Grad mehr Wärme im Bad. Interessant ist die Temperatur im Heizungsvorlauf ist jetzt mir ca. 46 Grad rund 5 Grad niedriger bei -10 Grad als mit der Vitodens 222 (1,9 bis 10,5 KW)
Top Infos! Ich bekam im Herbst 22 ein Angebot über 60.000,-. Haus aus 99, 140 m² WFL, sehr gut gedämmt, keine FBH. Angebot umfasste "nur" LWP mit Pufferspeicher und Ausbau/ Entsorgung der Ölheizung. Kaum ein Heizungsbauer reagiert, gekommen sind 3, davon haben 2 einen Richtpreis um 50.000,- genannt und nie ein Angebot abgegeben. Unser Ölverbrauch liegt bei 900 l inkl. WW. Aufgrund dieser Erfahrung setzten wir die Energiewende erstmal aus!
Hallo.
..seh ich auch so, hab ähnliche Werte mit einem Öl Verbrauch ca. 1500lt.
..so teuer kann das Öl z. Zt. nicht werden, dass ich das in den nä 20 Jahren reinbringe.
und wegen dem Öl Kessel "Verbot" in Nö werden wir mal sehen, wer sich die Umrüstung leisten kann.
Da würde ich erstmal in die gebäudehülle investieren. Dann reduziert sich auch die heizlast und damit die Größe. Und der Strom
@@thomasschafer7268 Unser Haus ist Top Top Top gedämmt, nur sehe ich dass was die Heizungsbauer hier gerade abliefern als Abzocke und Frechheit an. Da verzichte ich lieber auf die Förderung und baue das Ding selbst ein! Natürlich erst wenn unser Land auch Stromsicherheit gewährleisten kann!!!
@@anonym3280 ... genau, baue ne Kompaktpumpe (ohne Kälteleitungen) zum Beispiel von Panasonic selbst ein. Damit liegen die Kosten bei ner kleinen 5-7kW Pumpe nur noch bei sage und schreibe um die 10%. Unfassbar, was da derzeit im Markt möglich ist und ausgereizt wird...
Welche PLZ ist das? Die genannten Preise sind schon extrem überzogen. Wenn der Ölverbrauch stimmt reicht ja eine Wärmepumpe mit ca. 3-5 kW. Wenn an den Heizkörpern nichts geändert werden muss/soll, sollte man eher bei gut der Hälfte des Preises deiner Angebote liegen.
Top - danke! :-) Jetzt gleich weiter mit Teil 2. Interessiere mich für die Lambda Wärmepumpen und bin gespannt, wo die dann stehen.
Immer wieder ein Freude!!!
Danke für die Information ! 👍 Grüße aus dem Sauerland
Besten Dank für die Infos,
interssant wäre ein Vergleich
Solewärmpumpe- Luft-wasser WP.
Klasse. Besten Dank für die Übersichtlichen infos
Freue mich auf das nächste Video.
Ich vermisse auch die Panasonic Aquarea, da diese im HT-Dialog Forum so beliebt ist.
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
ja... da schließe ich mich an. Das ist die Top Wärmepumpe für Selbstbauer zu (mindestens) einem Drittel der hier aufgerufenen Preise. Meine Wärmepumpe hat mich z.B. mit allem drum und dran (ohne Puffer) weniger als 4k gekostet, allerdings in der 5kW Variante. Da ist dann auch die "Nicht-Förderung" schon völlig egal, da man "normalerweise" leider keinen Heizungsbauer für die Abnahme findet.
Eingetragen sind auch diese Pumpen in der Bafa-Liste... wäre zu schön, wenn sich "freie" Installateure mit Service auch mal für diese japanischen Pumpen begeistern könnten, da gibt es bislang ausschließlich Premium.
Stimmt. Zu DIY und WP kommt im Netz immer die Panasonic. Meist 5/7kw jeisha.
vielen dank für ihre arbeit
Danke für das informative Video; bin entsetzt, dass die WP soviel Strom benötigen. Mein Haus, Bj. 2012 mit 190 qm, Fussbodenheizung, Warmwasser und einem 4 Personenhaushalt braucht mit der Rotex HPSU compact 516 rd. 4.500 KWh Strom. Ich dachte die neuen WP's wären deutlich effektiver und auch leiser..... 🤔🤔🤔
Wenn Du 2012 gebaut und nur FBH hast, dann kommst Du wahrscheinlich mit 45 kWh pro qm aus statt der 92,1 kWh pro qm, die hier unterstellt sind!
Super gemacht,herzlichen Dank
Mal wieder genial gemacht, wie immer eben! Wann in etwa können wir mit Teil 2 rechnen?
Tolle Gegenüberstellung, vielen Dank!
Unsere StiebelEltron Wärmepumpe aus 2008 ist leider defekt und ich habe bei Internet-Händlern eine lieferbare Vaillant gefunden. Nur einbauen möchte die keiner. Man möchte lieber beim eigenen Fachhandel bestellen und verkaufen. Nur lieferbar ist da nichts und der Preis ist natürlich auch ein anderer. So möchte man sich wohl auch nicht die Preise kaputt machen…
Schöner Vergleich, danke dafür! Aber bei dem Vaillant Gerät hast du dich von dem falschen Produktbild des Shops irritieren lassen. Die 125 und 105 haben immer zwei Ventilatoren, 75 und kleiner dann nur noch einen. Der "unitower" ist einfach nur eine Kompakteinheit in der Warmwasserspeicher, kleiner Puffer, Heizstab, VUV, die Regelung etc. integriert ist.
Panasonic Jeisha fehlt klar. Die Leistungsklasse ist auch viel zu groß. Meistens reichen 5-9KW
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
Krass wie laut die Vaillant ist die Nachbarn werden sich freuen....
Klasse aufbereitet. Schade nur, dass die Wärmepumpen von Panasonic, die auch gerne von Selbstbauern benutzt werden, es nicht in die Auflistung geschafft haben.
Fänd ich auch interessant!
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
@@bonotos du könntest auch noch in der dritten Dimension den Preis plotten oder €/SCOP
@@bonotos ja, das ist klasse, hab gerade nach Panasonic gesucht. 🙂
Sehe ich auch so. Panasonic mit bestem P/L Verhältnis. SCOP und COP sehr gut. Ab März die neuen Modelle. Ich glaube Panasonic ist mindestens gleich groß wie Daikin.
Toller Beitrag. Danke
Also bei den Kaufpreisen kann ich mit einer "billigen" Panasonic Serie J (WH-MDC09J3E5) mit 9kW lange heizen, bis ich den Preisunterschied (Kosten derzeit ca 4300€ plus Einbau) wieder raus habe.
@bonotos, ein Füllhorn an Informationen.. entweder ich bin zu blöd oder es gibt auf diesem Sektor wirklich so wenig -belastbare- Daten.
Mir scheint, es war gut nicht zu schnell auf diesen Zug aufgesprungen zu sein.
Vielen, vielen Dank für den fantastischen Job, und ich kann das nächste Video, gerade mit den sehr spannenden Kandidaten kaum erwarten. War ihr Haus- und Hoflieferant nicht dabei? Gruß T.
Vielen Dank für den Vergleich 👍
Als kleiner Hinweis, Stiebel Eltron hat seit 2020 als Kältemittel auch R454C (GWP148) am Markt, somit deutlich GWP reduziert und mittlerweile einen Umsatz >1Mrd EUR.
Wow. Da waren jetzt sehr viele Infos drinnen, die ich bis jetzt gar nicht wusste. Vorallem das mit dem schädlichen Treibhausgas was da verwendet werden kann.
Haben selbst eine Luftwärmepumpe, sind aber gar nicht zufrieden, weil sie naturgemäß dauernd einfriert, und das auftauen ne Menge Energie kostet, was leider in kaum einem Vid rüberkommt. Habens dazumals leider nicht geschnallt
Anlage aus 2010
Würde jedem empfehlen, statt Luft ein anderes Medium zu verwenden
lG. Danke für das Video
Kannst mir mal Deine Daten an youtube@bonotos.com schicken.
Mir fehlt Panasonic Aquera in der Liste. Gerade für Selbstbauer
Vielen Dank für die Informationen und großen Respekt für die Arbeit die Sie sich mit diesem Kanal machen! Wird es noch ein vergleichbares Video mit etwas leistungsschwächeren Wärmepumpen geben? Wir bauen gerade ein 140qm EFH mit KfW 55 Standard und der Vaillant Arotherm 55 plus und sind natürlich schon gespannt wie diese bei Effizienz und Lautstärke abschneidet. Die große 125er scheint ja schon ganz gut zu funktionieren.
Ja, ich plane weitere Folgen.
@@dirk83836 Toll - es geht doch nichts über zufriedene WP-Anwender. Dein Konzept ist nur im Altbau schwer umzusetzen.
@@dirk83836 Klar - und danke für Deine ausführlichen Kommentare.
Top wie immer
Wann kommt der zweite Teil?
Ich habe die Vaillant 125A und finde diese nicht sehr laut. Ich habe 200qm inkl. Keller in einem kWh-75 Haus zu beheizten und komme in einem 4 Personen Haushalt auf sensationelle 4500kWh Stromverbrauch pro Jahr all in (Heizung, Warmwasser). Vorher mit Gas 20.000kWh. Bin begeistert.
Danke für diese Infos top
Super! Danke für die Mühe.
Ich bin gespannt, was im 2. Teil kommt.
Hast du auch M-TEC in den Daten?
Danke!
Sehr gutes Video, freue mich schon auf den zweiten Teil und bon sehr gespannt, wo meine Lambda EU13L in Ihrem Vergleich liegt. Wann wird den der zweite Teil ungefähr fertig sein?
Danke für das Video, aber ich habe Panasonic vermisst. Ich interessiere mich für die neue Generation L von Panasonic.
Klasse. Vielen Dank für den super Überblick.
Wird in einem der kommenden Überblicke auch eine Ochsner Airhawk 218 bzw 518 dabei sein? Wäre super interessant, da dies wohl in Tests als sehr leise bewertet wurden und das Thema Lautstärke bei uns wegen der Nachbarschaft extrem hohen Stellenwert hat. Viele Grüße
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
@@bonotos klasse. Danke.
Hallo und Vielen Dank. Auch mich würde ein vergleich mit einer Panasonic Monoblock Variante interessieren. Ich plane die umsetzung mit Monoblock + Warmwasserspeicher und die Materialkosten von 6000€ scheinen Unschlagbar. Wenn man mit der Lautstärke leben kann.
Sehr interessant 👍👍👍
Bitte Panasonic T-Cap SQ Superquiet 12 kW mit aufnehmen - habe selber eine und ist sehr leise und effizient😉
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
@@bonotos brauchst du realle Daten auch ? Altbau von 1883, saniert 1990, 180m2, nur Heizkörper
@@markusmichels7235 Sehr gerne, kannst Du mir eine Mail schicken? (youtube@bonotos.com)
@@bonotos mach ich sobald der jänner vorbei ist
@@markusmichels7235 das würde mich auch interessieren, welche Jaz schaffst du bei welcher VL Temp?
Top Video sehr informativ. Kannst du mal den Hersteller Novelan dir anschauen.
Wie sieht es mit einer kombiantion einer PV-anlage + WP + grossen heizwasser-pufferspreicher (2.000 l) aus ?
Die WP läuft nur tagsüber mit überwiegend strom von der PV und füllt neben dem tages-heizbedarf auch den pufferspeicher für den nacht-heizbedarf.
Ich vermute, ein pufferspeicher für heizwasser kommt günstiger als eine größere PV-anlage.
Zur Vaillant-WP. Bis zur 7 kW-Variante (aroTHERM plus VWL 75/6) kommen diese mit der kleinen Außeneinheit. Ab der 10 kW-Variante (aroTHERM plus VWL 105/6) ist es die große Außeneinheit.
Da hat der Shop wohl einfach Symbolbilder eingestellt und nicht auf die Leistungsvariante geachtet.
Danke für das Video, klasse...
Wäre auch an einer Solarfocus Vampair mit 15 kW interessiert. Wäre klasse, wenn sie aufgenommen werden kann.
Vielen Dank dafür!
Bin schon gespannt auf die OVUM ACP, die haben ja im letzten halben Jahr die Latte hoch gelegt!
Ich habe mich eh schon mal gefragt, warum die Außengeräte nicht grundsätzlich doppelt so groß sind. Wir haben die Weishaupt LS 13 B, diese musste im Dezember als es so kalt war stündlich (!) abtauen, also so 23-25x abtauen pro Tag.
Das ist ja schon ein großes (doppeltes) Außengerät.
Was mich jedoch geärgert hatte war, dass das Eis restlos abgeschmolzen wurde. Ich dachte mir zeitweise, wenn das Außengerät doppelt so groß wäre, könnte man die Lamellen doppelt so weit auseinander bauen und damit zum einen das Enteisen locker in der Häufigkeit dritteln können und dazu käme der Vorteil, dass das Eis nicht gänzlich geschmolzen werden müsste. Sobald das Eis an der Verbindungsstelle zur Lamelle schmilzt, müsste damit doch die restliche Eisschicht einfach abfallen?
Sozusagen das Prinzip wie eine Eiswürfelmaschine, die ja nur das Verbindungsstück zum Metall abtaut und nicht alles.
Das würde zum einen die Abtauzeit verkürzen und zum anderen bräuchte es natürlich viel weniger Energie.
Eine weitere Videoidee wäre der Zusammenhang zwischen Außentemperatur, Kältemittel (Druckgas) und Vorlauftemperatur. Uns ist da aufgefallen, dass die Wärmepumpe im Winter ca. 65 Grad Druckgastemperatur erzeugt hatte, aber nur einen Vorlauf von ca. 47 Grad produziert hatte.
Warum wird wenn wir auf der Vorlaufseite jedes Grad optimieren, hier eine so große Differenz erzeugt? Wird dabei nicht mega die Arbeitszahl gedrückt?
Ich hätte mir eigentlich gewünscht, dass das Druckgas annähernd die Temperatur hat wie der Vorlauf, und nicht einfach mal fast 20 Grad heißer ist?!
Ist das normal, soll das so sein? Kann man da was mit "Hausmitteln" gegen tun?
Ja, das ist ein grundsätzliches Problem. Da sparen die WP-Hersteller am falschen Ende. Die Verdampfer müssten größer ausgelegt werden und auch die Ventilatoren größer sein. Im Endeffekt geht es um die Temperaturdifferenz zwischen Lufteintritt in den Verdampfer und Luftaustritt. Je größer die Luftmenge ist, desto geringer die Temperaturdifferenz und damit der Anfall an Kondensat. Gleichzeitig wird durch die höhere Luftgeschwindigkeit das Kondensat ausgeblasen bevor es gefrieren kann. Das verbessert dann die Effizienz enorm.
Kommt zum Schluss auch eine coole Tabelle raus mit SCOP Werten und Preis/Leistungssiegern? Es gibt Novum und Lambda aber da kostet das Gerät schon so viel, da bin ich mir unsicher ob bei einer 10 Jahreskalkulation der Mehrpreis sich rechnet.
Mir ist auch noch nicht klar wie groß der Wasserspeicher sein sollte wenn keine PV Anlage genutzt wird.
Bitte schauen Sie Mal nach die neuen Samsung EHS HT Quiet Wärmepumpe. Ist gerade Ende 2022 präsentiert worden
Ich habe seit 2008 eine Daikin WP Altherma verbaut, und sie läuft heute noch wie Uhrwerk. Bisher habe ich nur die Umwälzpumpe in der Hydrobox auf eine effizientere umgetauscht. Daher kann ich Daikin als Hersteller ohne jegliche Einschränkungen empfehlen.
Was ist mit Panasonic?
Das würde mich auch interessieren !
Mich auch, ist ja DIE DIY-WP!! Wäre klasse! 🙏🏻
Meine persönliche Erfahrung: die ist etwas leiser als der Durchschnitt, tut was sie soll, und die 5 kW Variante hat mich 5 TEUR im Selbsteinbau gekostet
die kommenden Monoblöcke mit R290 werden interessant
Panasonic bitte mit aufnehmen
Vielen Dank für das informative Video. Bin auf Teil 2 sehr gespannt. Im Mai kommt meine Remko WKF 130 für die Beheizung des Hauses. Warmwasser übernimmt eine Brauchwasserwärmepumpe von Remko im Keller. Hat jemand Erfahrungen mit Remko?
Danke für dieses Video, aber mir würde als größere Marke noch Glen Dimplex fehlen... Und dann würde mir Mal ein Vergleich zwischen Glen Dimplex Vaillant und Weishaupt Wärme Pumpen interessieren...
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
Hab vor dem Hausbau direkt einen RGK gebaut. Geht natürlich nur bei Neubau.
Verbrauche dafür auch noch 1.5mwh strom/a.
Meines Wissens nach, wird die Luft nicht durch den Verdampfer gedrückt, sondern gesaugt. Vaillant, Viessmann, Nibe. Ansonsten gute Ausarbeitung, freue mich auf Teil 2 und da hoffentlich mit Wolf in deinem Vergleich. Bis dahin.
Tolles Video, danke!
Ich finde die Wärmepumpe der Firma Solarfocus (vamp air) sehr interessant. Hat diese eventuell auch noch Platz im 2. Video ?
Lg Stephan
Bei Buderus müsste auch eher die WLW176 oder 186 genommen werden…
Ebenfalls mit Propan
Die Propan-WPs von Buderus sind ein Schnellschuß und von den Leistungsdaten schlechter als die von mir gewählten Buderus WPs.
@@bonotoswie meinst Du das mit Schnellschuss?
Sehr gute Darstellung, sachlich verständlich und sehr informativ. Ich finde es auch gut, dass sie in ihrem Video bei den Preisen der Geräte konkrete Angaben machen. Im Grossraum München ist es momentan extrem schwierig das Gerät an sich zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Viessmann Gerät in diversen Shops für ca 11.000€ gefunden, Angebot eines Installateurs für das Gerät 18.000€. Wo geht wohl die Bafa Förderung hin????😢
Ähnliche Erfahrungen auch in Österreich?
Für Heizungsbauer ist die Situation klar. Die TOP-Wärmepumpen werden nur an Heizungsbauer verkauft. Die geben ihren Einstandspreis dann mit Aufschlag an den Kunden weiter. Wenn aber solche Billigangebote im Internet manchmal unter dem Preis liegen, den der Heizungsbauer bei seiner Bezugsquelle zahlt, dann hört der Spass auf. Solange die Installateure voll ausgelastet sind, und das ist momentan so, können sie auf Aufträge dieser Art verzichten oder solche (Abwehr-)Angebote machen.
Ein Heizungsbauer soll selbstverständlich Geld auch am Material verdienen. Einfach frech finde ich eben eine Preisgestaltung die sogar noch über der UVP des Herstellers liegt.
Vielen Dank für die viele Arbeit auf diesem spannenden Gebiet. Freue mich sehr auf die Fortsetzung. Wie wurde der Verbrauch in kWh im Vergleich ermittelt?
Ich würde für meine 116 m2 und 11°C Normtemperatur wegen Effizienz gerne nur auf 5 kW Leistung für mein EFH aus 1984 gehen. Spitzenlast eher zusätzlich mit Kachelofen abdecken falls es Mal richtig kalt wird.
Ich habe ein WP-Berechnungstool, das wurde hier verwendet. Die Eckdaten zeige ich am Anfang.
Das ist ja keine gute Antwort, bin aber auch an deinem Konzept interessiert. Heize aktuell nur mit Kaminofen und Holzscheiten. Strom kommt vom Dach und Dezember Januar aus dem Netz.
Die Gasheizung macht nur noch Frostschutz.
Die neue Nibe S2125 fehlt. Die hat als Kältemittel auch R290.
@bonotos: Ja die hätte mich auch interessiert, anstatt die alte mit dem schlechteren Kältemittel.
Auf IDM bin ich gespannt, die sind einige der wenigen, die eine Sole WP mit Modulation anbieten und das auch mit einer Schnittstellen nach außen
bei vailant ist der unitower doch nur die hydraulik station mit kleinem WW speicher in kombi. ansonsten gibt es die hydraulikstation auch einzeln um dann einen belliebigen anderen Speicher zu betreiben die VWL 125 ist immer mit 2 Lüftern. Die größte mit nur einem lüfter ist die 75/6A. Das Produktbild von (heizungsdiscount?) ist einfach falsch.
Habe die Wolf CHA 07 bei gut isoliertem Haus, 150 qm Wohnfläche beheizt, 50 Jahre alt, und lt. Prospekt 34 dbA, sie ist wirklich sehr leise. Interessiere mich für die Leistungsdaten dieser WP laut Ihren Darstellungen
In der kleinsten Leistungsklasse (7-10 kW) wäre die CHA 07 auf Platz 7 gelandet. Da sie aber nur eine Nennleistung von 6 kW hat, ist statt ihr die CHA 10 in dieses Ranking gekommen.
die Preise sind vollkommen irre 🙈
Nibe hat inzwischen auch die 2125 und Wolf schon lange die CHA mit R290.
Panasonic kommt in 23 auch mit neuen R290 Monoblöcken.
die top Geräte von Lamda sind die leisesten am Markt.
Es wäre vielleicht hinzuzufügen, dass Propan nur in Monoblock WP eingesetzt werden darf, da es nicht innerhalb eines Hauses eingesetzt werden darf.
Stimmt - danke.
Ihnen ist bei der LG Therma V ein Fehler unterlaufen, die von Ihnen genannte HM163MR U34 hat eine Leistung von 16 kW und nicht wie angegeben 12 kW.
Die 12 kW Variante wäre die HM123MR U34.
Das ist längst richtiggestellt. In meinem letzten Video bin ich darauf eingegangen. Die Excel-Datei auf meiner Website ist auch auf letztem Stand.
Danke
Meines Erachtens ist diesem Datencheck nicht viel glauben zu Schenken.
Ich kenne mich bei den anderen Herstellern nicht aus, aber die Daikin WP hat keine 13 kW Leistung.
Und mir fehlen die Infos zur VL Temperatur.
Es wurde eine Hochtemperatur WP für den Vergleich ausgewählt.
Da wäre es eine sehr wichtige Info mit welchen Systemtemperaturen denn gerechnet wurde.
Ansonsten, Schall und Kältemittel gut erklärt.
Vielen Dank für dieses wieder Mal top recherchierte und aufbereitete Video.
Die Lambda EU15L ist bereits bestellt, aber ich habe lange gehadert ob es nicht eine Brötje wird.
1. Wegen der langfristigen Ersatzteilversorgung.
2. Wegen etabliertem Servicenetz.
Wäre es noch möglich die Brötje BLW Neo 18 in den Vergleich mit aufzunehmen?
Offenbar identisch mit dem Heliotherm-Pendant.
Die Neo hatte ich mir auch angeschaut, aber mangels ausgewiesener COP's dann nicht aufgenommen. Ich benötige die 5 COP-Werte, die in der GET-Datenbank für die dort erfassten WPs hinterlegt sind, sonst kann ich die nicht rechnen.
@@bonotos Verstehe. Ich werde Mal beim Service von Brötje nachfragen. Habe da womöglich einen guten Kontakt.
Hallo Bonotus,
Sie sprechen im Video von der PUD-SWM120YAA, es gibt aber noch das bessere Ecodan Modell PUD-SHWM120YAA. Jetzt meine Frage: In der GET-Datenbank finde ich nur Daten zur WP PUD-SHWM120YAA. Ist evtl. etwas vertauscht worden? Wenn nein, könnten Sie bitte noch die PUD-SHWM120YAA in die Betrachtung mit aufnehmen? Danke und Grüße
Klaus
Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Die WP im Video ist die PUD SHWM 120 YAA mit errechneten 7.127 kWh p.a. Das sieht man auch an dem Hinweis von Maurice, der auf die 140er Bezug nimmt. Es gibt auch die PUD SWM 120 YAA (ID 13303, 26778, 26779), aber die hat eine noch schlechtere Effizienz.
Nibe hat auch die S-Modelle mit Propan. Warum wurden nicht diese genommen ? Das F Modell ist das alte Model. Der Test ist somit fragwürdig.
Nibe bietet das Propan-Modell nur in einer niedrigeren Leistungsklasse an.
Hallo Herr Schling,
in diesem Video sind die Werte der Stiebel-Eltron Wärmepunpe und Solvis mit unterschiedlichen, wenn auch nur geringfügig, anders dagetellt. Mein Heizungsbauer hat mit ein Angebot mit einer Solvis Wärmepumpe-Hocheffizientes Luftwärmepumen-Heizsystem Slovis Lea 7 kw mit Pufferspeicher Solvis Ben Gas 2-10 kw unterbreitet. Er teilte mir auf Anfrange mit, das der Hersteller der Solvis Wärmepumpen Stiebel-Eltron ist.Demnach muss die Solvis Wärmepumpe gleiche Wert aufweisen wie die die Stiebel-Eltron Wärmepumpe?
Nicht unbedingt. Es gibt immer wieder leichte Abweichungen, da die Hersteller die Angaben machen und natürlich gerne differenzieren, damit die Baugleichheit nicht aufscheint.
Anscheinend ist die Ovum die sparsamste? Bin gespannt wie sie hier abschneidet?
Ich würde mich über eine tiefe Analyse der Dimplex Geräte bzw des System E sehr freuen!! LA1118 nennt sich meine glaub ich :) LG
Schade das Hitachi fehlt. Die Yutaki S ist ne sehr gute WP.
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
Hi mich würde ein Ochsner air 18c interessieren wie effizient ist.
Werde Eure Wünsche sammeln und in einem Teil 3 verarbeiten.
Mit brötje und der BLW NEO wurde eine der besten WP am Markt unterschlagen. Super leise und top effizient. Dafür durchaus wat teurer. Bitte ergänzen!
Es ist sehr schwer, Daten der BLW Neo zu finden. Die 12er ist relativ leise 50dB(A), es wird aber nur ein COP bei A2W35 nach Norm von 4,02 ausgewiesen. Von den 11 untersuchten WPs liegen nur die Samsung und die Mitsubishi auf diesem niedrigen Niveau, und die richtig guten WPs kommen ja erst noch.
Ohne alle 5 COPs kann ich die Brötje nicht rechnen.
Hallo lieber Wärmepumpenpapst, bei mir ist eine Daikin Altherma 3 H HT in die engere Auswahl gekommen. In deiner Excel-Tabelle ist Daikin sehr schlecht. Ist Daikin/Rotex wirklich so schlecht?
Schlecht ist relativ. Sie ist halt lauter und weniger effizient als die TOP-Wärmepumpen, kostet aber auch weniger.
Was ist mit der Alpha Innotec Paros?
Ich habe jeweils die beste WP einer Marke ins Ranking genommen. Die Paros ist dabei rausgefallen.
Warum wurde die Mitsubishi nach hinten korrigiert? Die Prospekte zeigen doch gute COPs?
Was sind denn "gute COPs"?
Schade das die Panasonic Geisha/Heisha nicht dabei ist.
Bei welcher Adresse oder Firma kann Ich die Lambda EU08L bestellen? Habe bereits bei Lambda selbst und bei Zewotherm angefragt. Die verkaufen nur über Großhandel. Ansich kein Problemm, nur brauche Ich die WP alleine ohne installation.
besten Dank im vorraus
Lambda verkauft meines Wissens nur an Heizungsbauer.
Hat jemand eine Idee in welchen Online-Shops gut nach Heizung und Zubehör geschaut werden kann? Das wäre Mega hilfreich und Vielen Dank vorab!
Habe seit kurzem eine 16kW LG Anzeige Texte an der Bedieneinheit und am Handy kaum verständlich. Übersetzung ist grottenschlecht
Bosch und auch die anderen alten Verbrenner-Unternehmen taugen nix. Ich liebe meine NIBE und auch eine Striebel Eltron ist toll. Die Lambda aus dem Ausland darf man nicht vergessen!
Bei Mitsubishi immer Heavy Duty kaufen!
Frage: wie ist eure Erfahrung mit WMP von LG?
Also ich habe die Mitsubishi Zubadan Split Wärmepumpe 14 kW PUD-SHWM140YAA . Muss sagen für ein nicht ganz so guten Wärmestandart bei unseren Haus komme ich im Jahr auf 7000 Kwh , vorher 28000 Kwh mit Gas . Glaube nicht das andere sehr viel weniger brauchen bei gleichen Einsatz ( Vorlauf tem. usw..)
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
@@bonotos Heizkörper und drei Wohnungen im Haus 130m2 100m2 40m2
Diese ist aber wieder bei 62 dB, oder?
@@s.t.1952 ja glaube schon, ganz so leise ist die bei vollem Betrieb nicht, aber ab + 5-7 Grad Außentemp. hört man sie fast nicht mehr. Grüße aus dem Mostviertel 🙂
Die Farben der Ringe könnte man auch gut in rot, gelb, grün unterteilen statt nur rot grün
Was ist mot Panasonic?
Ist die WhatsApp - Nachricht mit "Frohes neues Jahr" wirklich von bonotos oder ein Fake?
Ist mir jedenfalls SEHR SUSPEKT.
Kommt nicht von mir!
Ich bin Mal auf die Wolf gespannt, auch wenn die CHA10 die 12kW ohne Heizstab nicht schafft - auch wenn stärkere Varianten wohl in der Entwicklung sind und angeblich sogar dieses Jahr auf den Markt kommen sollen...
Ist in Teil 2 dabei (Außer Konkurrenz da nur 8 kW).