How to prime miniatures for tabletop games fast & easy - 5 quick spray tips (figures, tutorial, TWS)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 92

  • @TabletopWorkshop
    @TabletopWorkshop  3 года назад +4

    Wie grundiert Ihr Eure Miniaturen? Mit dem Pinsel oder per Airbrush? Welche Tipps habt Ihr zu dem Thema? Haut in die Tasten, der Kommentarbereich gehört Euch :)

  • @SunDancerGE
    @SunDancerGE 3 года назад +9

    Nettes Video wie immer. Ein kleiner Hinweis wäre für Neulinge noch wichtig: Nach dem Sprühen die Dose über Kopf halten und noch einmal sprühen um Farbreste aus dem Sprühkopf zu entfernen. Mit The Army Painter Farben hatte ich noch nie Probleme, aber die muss man auch wirklich 2 Minuten gut schütteln und im Handwarmen Wasser "aufheizen". Ich habe aber von anderer Stelle auch gehört, das bestimmte Chargen nicht gut waren, weil die nicht alle im selben Werk produziert wurden. Aber das ist auch schon pre-C19 gewesen ;)

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +3

      Das Drehen einer Dose und "Leersprühen" habe ich früher gemacht, Tim. Aber seit Jahren komme ich bei CW und anderen Dosen ohne aus. Für mich hat sich da später kein Unterschied feststellen lassen. Ist aber vielleicht auch abhängig, wie man seine Dosen zwischendurch lagert, wie lange man vor Gebrauch schüttelt, ob man die Dose aufwärmt und welche Hersteller man verwendet …
      Danke in jedem Fall für den Tipp, der defintiv nicht schaden kann :)

  • @DarthSid
    @DarthSid 3 года назад +2

    Sehr schöner Guide, danke!
    Ich grundiere für SW Legion öfters mit Grey Seer Grundierspray und gehe nochmal leicht mit Corax White Spray drüber. Bin mit meinen Sturmtrupplern zufrieden 😃

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Danke fürs Lob, Sidar - und möge die Macht weiterhin mit Dir sein!

  • @OperationMadDog
    @OperationMadDog 3 года назад +11

    Der heimliche Star der Folge: Das Eichhörnchen!

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +3

      Fiel mir auch im Schnitt auf und ich musste sehr lachen - hab drei dieser Burschen bei mir hinterm Haus :D

  • @ErzgebirgsMoBaHO
    @ErzgebirgsMoBaHO 3 года назад +1

    Wider ein sehr interessantes Video. Danke und LG Tino

  • @McFordWilliam
    @McFordWilliam 3 года назад +1

    Eine schöne Ergänzung zu Deinem vorherigen Grundierungsvideo. Du zeigst ja auch wieder neue interessante Methoden. Meine favorisierte Methode ist momentan eine weiße Sprühgrundierung mit anschließendem Trockenbürsten mit weißer Farbe, die hat sich gut bewährt, danke dafür.
    Dein Hinweis auf das richtige Wetter ist wichtig, bei zu kaltem Wetter wird die Grundierung beispielsweise zu körnig. Leider muß man oft dann grundieren, wenn das Wetter nicht so günstig ist oder es windstill ist (in meiner früheren Wohnung landete teilweise mehr Grundierung auf dem Festerrahmen als auf dem Modell). Patafix habe ich mir jetzt auch geholt, doppelseitiges Klebeband hat sich nicht bewährt, da kommt oft Grundierung rauf und dann klebt das nicht mehr so gut. Ganz zu Anfang habe ich mit dem Pinsel grundiert, allerdings die Grundierung viel zu dick aufgetragen, seitdem benutzte ich ausschließlich Sprühdosen.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Klebeband hatte ich ganz am Anfang auch auf der im Video gezeigten Leiste verwendet - man sieht es noch unter all den Farbschichten :D Und davor auch mit dem Pinsel … Interessant, wie sich Erfahrungen und Werdegänge im Hobby doch gleichen :)
      Viel Spaß Dir weiterhin beim Malen, hast Du eigentlich einen Facebook-Auftritt oder Instagram-Account, wo Du Deine Modelle zeigst?

    • @McFordWilliam
      @McFordWilliam 3 года назад

      Bisher habe ich noch keine Bilder meiner Miniaturen online gestellt. Ich sage Dir sonst Bescheid, wenn es so weit sein sollte. Meine Bemaltechnik ist dank TWS schon deutlich besser geworden, aber ich bin noch nicht ganz zufrieden, vor allem mit dem Bemalen von Augen habe ich noch so meine Probleme.

  • @HotspotX
    @HotspotX 3 года назад +2

    Cooles Video, denke das ist für Einsteiger sehr wertvoll!
    Wenn ich eine Miniatur größenteils normal per Pinsel bemalen möchte, grundiere ich diese für gewöhnlich einfach mit einem Grau - aktuell dem grauen Vallejo Surface Primer aus der Airbrush, einfach weil man so unabhängiger von der Aussentemperatur und co ist und man auch nicht so viele Sprühdosen braucht.
    Habe ich ein Projekt wo eine Miniatur nicht viele kleine Details in anderen Farben hat sondern große gleichfarbige Flächen (z.b. Oger mit freiem Oberkörper, Trolle, Tyraniden, was auch immer) grundiere ich zenithal um dann einfach mit transparenten Contrast Farben aus der Airbrush drüber zu sprühen.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Danke fürs Lob :) und Deine ausführlichen Tipps rund ums Grundieren per Pinsel.

  • @kaneblaireau4864
    @kaneblaireau4864 3 года назад +2

    I'm experimenting with Contrast over light gray primer with zenithal white, then 6:1 Wyldwood over the whole thing and a heavy drybrush of bone white going only from top to bottom to stimulate light. Working VERY nicely.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Very interesting technique, thanks a lot for sharing - I'll give it a try soon :)

  • @herr_der_spiele
    @herr_der_spiele 3 года назад +1

    Tolles Video 👍

  • @braustrupkastell2945
    @braustrupkastell2945 3 года назад +3

    Ich grundiere inzwischen immer mit der Airbrush. 0,4er Düse und den Druck hoch auf ca. 4 Bar. So funktioniert es mit meinem Vallejo-Primer für mich am besten.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Klar, mit der Airbrush lässt sich prima grundieren - vor allem, wenn man dabei bereits zenitale Highlights setzen möchte.

  • @wasgehtsiedasan3622
    @wasgehtsiedasan3622 3 года назад +7

    Wieso hattest du keine guten Erfahrungen mit den Sprays von Army painter? Würde mich interessieren da ich jene als sehr gut empfinde

    • @danielb4068
      @danielb4068 3 года назад +1

      Ich habe da ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht. Der Sprühkopf gab schnell den Geist auf und war Hoffnungslos verstopft, obwohl ich die Dose nach dem Sprühen auch über Kopf gehalten habe und nochmal gesprüht um Farbreste aus dem Kopf zu entfernen. Die Grundierung an sich war gut, aber die Sprühdose halt echt mies. Ich konnte nicht mal die Hälfte des Inhalts nutzen.
      Dasselbe Problem hatte ich auch bei deren Anti-Shine Varnish. Liegt also klar an den Dosen und weniger am Inhalt.

    • @DarthSid
      @DarthSid 3 года назад +2

      Vll. die etwas rauere Oberfläche. Zumindest ist mir das mal negativ aufgefallen.

    • @HotspotX
      @HotspotX 3 года назад +2

      Habe auch die Erfahrung gemacht dass man mit den Army Painter Sprays wenn man nicht aufpasst zu schnell eine zu dicke Schicht Farbe auf der Mini hat... die Citadel Sprühgrundierungen sind da meiner Erfahrung nach was "anfängerfreundlicher", zumindest hatte ich auch mit denen noch keine Probleme.

    • @littilittiti1272
      @littilittiti1272 3 года назад +1

      @@HotspotX kann ich bestätigen. Hab mal n ganzes Platoon Blood Angels mit dem zeugs von Armypainter (Dragon Red) versaut. Hab bis heute nicht von allen das zeugs runter

    • @eisberg5249
      @eisberg5249 3 года назад

      Ich persönlich finde die Army Painter Grundierungen zu glatt. Mit zu dicken Farbschichten hatte ich nur Probleme wenn man ausversehen zu nah ran geht.

  • @gehtgooglenixan8138
    @gehtgooglenixan8138 3 года назад +1

    Wieder einmal ein top Video. Persönlich grundiere ich aber ungerne mit Dosen, von dir angesprochenen Geruch. Benutze da lieber die Airbrush Variante.
    Habe die Citadel abaddon black Air Mal getestet. Leider nicht direkt für den Einsatz in der brush geeignet. Mit Verdünner von valjeo komische Konsistenz.
    Habe die mecha black von valjeo auch mal probiert, laut Hersteller auch direkt mit Airbrush zu gebrauchen, aber leider auch zu dickflüssig. Ein großes Manko bei dieser Farbe ist auch, daß sie sehr schlecht haftet trotz Entfetten.
    Mittlerweile benutze ich nur noch normale GW Farben, verdünne die mit valjeo Verdünner. Schöne milchige Konsistenz und ab dafür.
    Finde der Vorteil ist mit der Airbrush einfach, daß die Grundierung Ratz fatz trocken ist und man quasi nach ein paar Minuten direkt loslegen kann.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Danke Dir für Dein Feedback und den ausführlichen Erfahrungsbericht zu Deinen Airbrush-Erfahrungen. Das sind wertvolle Tipps für alle, die dafür noch keine passenden Farben gefunden haben.

  • @HQDungeons
    @HQDungeons 3 года назад +1

    Ich grundiere immer mit Valljeo Hobby Paint, werd aber mal das bürsten danach ausprobieren den das klingt interessant. Bei Armypainter Grundierung haben ich zum teil die Erfahrung gemacht das Farbe manchmal abperlt besonders wenn sie verdünnt wurde. was mit bei Valljeo nicht passiert.
    Danke für die Tests werd auch mal ein wenig probieren.

  • @BobaKnut
    @BobaKnut 3 года назад +2

    Ich grundiere meistens mit dem grauen Spray von Vallejo und dann kurz drüber mit Skull White von Citadel (ja, die Dose ist antik, erfüllt aber noch ihren Zweck).

  • @Nightangel861704
    @Nightangel861704 2 года назад +1

    Ich benutze für das grundieren meiner Space Marines Armee die Sprays von Citadel in den Farben Leabelcher und Death Army Green.

  • @mr_tento6974
    @mr_tento6974 5 месяцев назад +1

    Ich grundiere nicht und sprühe danach ein Color Spray Klarlack drauf , bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  5 месяцев назад

      Das ist die Hauptsache! Probier bei Gelegenheit vielleicht nur mal den Unterschied aus. Kann ja nicht schaden...

    • @mr_tento6974
      @mr_tento6974 5 месяцев назад

      @@TabletopWorkshop hab mal eine schwarze Grundierung von Army Painter benutzt, hatte dann aber immer weiß flecken an manchen Stellen, an wann könnte das liegen?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  5 месяцев назад

      Das klingt nach zu hohen Temperaturschwankungen beim Sprühen. Also es war zu kalt oder zu heiß während des Sprühens, so dass die Farbtröpfchen vor dem Auftreffen auf dem Modell bereits reagiert haben. AP-Sprays sind zudem etwas "zickig" im Vergleich zu z.B. GW-Sprays: Bei GW-Sprays kann man mit kurzen Sprühstößen aus ca. 30 cm Entfernung arbeiten, weil die Dosen mehr Druck haben und so ein feineres Sprühbild erhalten. Bei AP-Sprays muss man eher dauerhaft und von 15-20 cm Entfernung sprühen, zudem sind die Farb-Tröpfchen größer, da die Dosen weniger Druck haben.

  • @Zemlod
    @Zemlod 3 года назад +1

    Für Contrast grundiere ich zuerst mit einem GW Grau, dann von oben entweder Wraithbone oder Greyseer und danach akzentuiere ich mit einer der beiden Farben nochmal grob mit dem Pinsel die Stellen, die ich besonders hervorheben möchte. Also etwas kontrollierter als nochmak ein kompletter Drybrush.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Auch eine spannende Variante. Danke für Dein Feedback und die Anleitung, Jan!

  • @christiangelszus3820
    @christiangelszus3820 3 года назад +1

    Moin,
    Figuren für Contrast-Farben grundiere ich mittlerweile mit einer Schicht aufgepinseltem Vallejo Surface Primer (ein kaltes Braun aus gleichen Teilen Dunkelgrau, Hellgrau und Lederbraun), gefolgt von Zenithal mit Wraithbone.
    Der etwas hellere Schattenton führt bei hellen und Hautton-Contrasts dazu, dass man auf den Unterseiten einen schöneren Übergang zum tiefen Schatten hinbekommt - besonders hilfreich bei z.B. Figuren aus Antike und Frühmittelalter.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Danke fürs Feedback und Deinen Grundierungs-Tipp, Christian. Klingt wirklich gut, um danach mit Contrast-Farben zu malen!

  • @rikus73
    @rikus73 3 года назад

    Ich grundiere mit Sprühdosen. Zuerst Schwarz, dann zenital mit Wraithbone oder Corax-White. Danach wird die Miniatur komplett mit Basilicanum Grey geshaded und wieder mit einem Weiß Trocken gebürstet. Dadurch hat man Schattierungen von Schwarz über Grau zu Weiß. Danach noch „en grisaile“ ruclips.net/video/5GoX6tgxFG4/видео.html und eine Schicht Contrast.
    Wie immer ein tolles Video!

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Dankeschön fürs Lob und Feedback - und auch die Technik samt Link zu Marcos Video. Immer sehr sehenswert, was und wie er malt :)

  • @armodon4066
    @armodon4066 2 года назад +1

    Ich hab jetzt mal was probiert. Ich arbeite im 45° Winkel von unten mit schwarz und dann von oben wieder in 45°. Bisher ein gutes Ergebniss für schattige Stellen und hellen Stellen. Möchte dann trockenbürsten um die Übergänge zu verschmelzen.

  • @wolfmunroe
    @wolfmunroe 3 года назад +1

    I was hoping to see a comparison with brush-on primer as well. I use black brush-on primer because I really don't like using spray cans.
    I do a black brush-on primer, then a white dry-brush over the black. Even before I put on any colors, the miniatures take on a bit of a stony appearance.
    (I used one as an animated statue once. My players had no idea it was actually just awaiting its actual paint job.)

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Sorry Wolf, but the video title tells "spray tips" - so there're no brush-on primer and airbrush primer tips included, of course. By the way: your priming technique is quite similar to my technique no. 2: black spray primer and heavy white drybrushing. Enjoy painting :)

  • @heikogase2152
    @heikogase2152 Год назад +1

    Was macht man nun, wenn man als Grundfarbe Wraithbone haben will? Sollte man dann vorher mit ner echten Grundierung drunter und das Wraithbone dann da drauf sprühen?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад +1

      Kann man machen, muss man aber nicht. GW emphiehlt "Wraith Bone" ja bereits als mögliche Grundierung für Contrast-Farben. Auch, wenn es wegen der glatten Oberfläche durch den Lack-Anteil streng genommen keine Grundierung ist. Der Sprühnebel ist allerdings deutlich feiner gegenüber vielen anderen Lack-Sprays aus z.B. dem Baumarkt …

  • @Warhammer40KGuy
    @Warhammer40KGuy 3 года назад

    Frage jetzt war ja eigentlich super zum Grundieren draussen, aber was mache ich wenn ich im Winter male und es draussen kalt ist? Wo mache ich das dann? Weil draussen ist es ja dann für die Farbe zu kalt? Ich sollte es ja draussen mache oder geht im Winter auch die Garage oder Keller?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Grundsätzlich: NIEMALS mit Spraydosen in der Wohnung grundieren, den Sprühnebel kannst Du nicht auffangen, Philipp. Im Winter (oder auch im Sommer) sind Garagen eine gute Alternative oder draußen eine windgeschütze Ecke, die von der Sonne etwas aufgewärmt ist. Bei Frost /Minusgraden hilft das aber wahrscheinlich auch nicht

    • @Warhammer40KGuy
      @Warhammer40KGuy 3 года назад

      @@TabletopWorkshop Danke vielmals fűr die Antwort! Dann also mit Pinselfarben grundieren?

  • @jurgenstoll2394
    @jurgenstoll2394 3 года назад +2

    Danke für den Grundierungsüberblick. Ich bin ein großer Fan von schwarzer Grundierung + zenitales Highlight + Underpainting (siehe Dana Howls How to: ruclips.net/video/LGYWYDv8Gq0/видео.html ). Das bringt am Meisten für die Contrast Colors.
    Beim Grundieren mit Sprühdosen hab ich mal gelernt, dass man nie den ersten Farbstoß direkt auf die Miniatur gibt, sondern erst daneben und dann in kurzen Sprühstößen von einer Seite zur anderen zieht. Dadurch vermeidet man, dass dickere Farbtropfen, die sich an der Sprühdüse gesammelt haben, auf die Miniatur klatschen.

    • @OperationMadDog
      @OperationMadDog 3 года назад

      gerade das THema Underpainting ist auch (zumindest für mich) für die Sichtbarkeit der Details wichtig. Ich alter Kerl sehe bei einer einfarbigen Grundierung sehe ih die weniger wie bei underpainted

    • @jurgenstoll2394
      @jurgenstoll2394 3 года назад +1

      Einen hab ich noch: Wenn man eine Airbrush besitzt, dann kann man damit das ganze Jahr inhouse grundieren, ohne auf Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit Rücksicht nehmen zu müssen... Hauptsache, man hat auch eine gute Absaugung.
      Vom Grundieren mit Sprühdose und Absaugung wurde mir allerdings abgeraten, da das angeblich zu schnell den Filter verstopft.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Ja, bei einer Sprühdose kommt einfach viel mehr Farbe und in dickeren Tröpfchen raus - da kommen normale Absaugung nicht mit klar. Danke fürs Feedback, Jürgen! Tatsächlich hatte ich mit Corax White noch nie Probleme mit dem Direkt-Sprühen - kann aber auch am langen Schütteln und dem im Video erwähnten Anwärmen liegen …

  • @Kurdischerjapaner
    @Kurdischerjapaner 2 года назад +1

    Eine frage. Ist es bei texturen farben nicht sinnvoller erst die aufzutragen dann zu trocknen und dannach grundieren? Wegen der pasenden form

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 года назад

      Zunächst: Auch eine Effektfarbe haftet besser auf dem Modell, wenn eine Grundierung drunter ist. Kommt es Dir danach tatsächlich auf eine identische Grundfarbe an, grundiere einfach nochmal drüber.
      Selbst 2-3 Farbschichten aus der Sprühdose sind bei kurzen Sprühstößen an sich immer noch dünn genug, um keine Details "dichtzuspachteln".

  • @profusejoker
    @profusejoker 6 месяцев назад

    Kann man auch mit den Spraydosen von Parkside grundieren? Das steht nämlich, Grundierung+ Lack drauf. Würde der Lack Probleme machen und gibt es Unterschiede bei Grundierungsspray für Miniaturen oder Möbel?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  6 месяцев назад +1

      Schau nicht nur auf die Überschrift, sondern auch aufs Kleingedruckte wie "Geeignet für ..."
      Technisch gesehen kannst Du natürlich jedes Spray einsetzen, aber wenn z.B. Lacke enthalten sind, hast Du eine glatte Oberfläche und das ist als Grundierung suboptimal. Schließlich sollen weitere Farbschichten drauf haften.
      Hinzu kommt der Druck in der Dose: je mehr Druck, desto feiner der Sprühnebel und die Grundierschicht.

  • @tantino10
    @tantino10 2 года назад

    Also ich benutze wraith bone. Und nach der grundierung, haftet die farbe nicht. Die wird wässrig, läuft runter und man sieht stark noch die weisse grundierung. Was mache ich falsxh?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 года назад +1

      Weil Wraith Bone keine klassische Grundierung ist und Games Workshop sie auch nur für die Anwendung mit Contrast-Farben empfiehlt. Wraith Bone (Spray) trocknet glatt aus, eine gute Grundierung sollte aber matt und rau sein, damit die späteren Farbschichten besser haften. Contrast Farben sind dickflüssig, da kann ein glatter Untergrund sogar von Vorteil sein. Denn diese Farben sollen ja in die Vertiefungen laufen …
      Bei normalen Acrylfarben ist da ja nicht unbedingt gewollt, von daher schau Dich nach einer Alternative bzw. echten Grundierung um, z.B. Scar White von Games Workshop oder die Sprühprimer von z.B. Vallejo. Grundierungen von The Army Painter kann ich weniger empfehlen, da diese Dosen meist sehr wenig Druck haben.

    • @tantino10
      @tantino10 2 года назад +1

      @@TabletopWorkshop danke :)

  • @carstenjohn5487
    @carstenjohn5487 3 года назад +1

    Ich würde gerne mal eure Meinung zum Grundieren von selbst gedruckten Figuren aus einem SLA bzw. FDM Drucker haben. Meint ihr die Modelle soll/muss man auch vorher grundieren?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Ich persönlich würde Miniaturen unabhängig vom Material immer grundieren, Carsten. Denn es geht ja darum, dass die späteren Farbschichten besser haften. Und wie im Video zu sehen, beeinflusst die Grundierung auch die Leuchtkraft der späteren Farben …
      PS: Da Du von "Eurer Meinung" gesprochen hast: Dennis ist seit über 3 Jahren nicht mehr beim TWS dabei - aber es freut ihn bestimmt zu hören, dass er noch so präsent wirkt :)

  • @Rhacal
    @Rhacal 3 года назад

    Blöde Frage, aber kann man für das grundieren selbst wenn man keinen Effekt erzielen möchte nicht auch soetwas wie -Tiefengrund- etc verwenden?
    Das Zeug ist super flüssig, würde sich also mit Pinsel auftragen lassen oder eben mit der Airbrush?! Ansonsten wie immer nen Top Video und wie immer sehr lehrreich :)

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Die Frage beantwortet sich schnell, wenn Du Dir die Eigenschaften von Tiefengrund anschaust und wofür Tiefengrund eigentlich gedacht ist, Benny: www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=tiefengrund+eigenschaften

    • @Rhacal
      @Rhacal 3 года назад

      @@TabletopWorkshop Oh ok, dann zieh ich meine Frage direkt zurück. Hatte es noch nich ausprobiert aber in irgendeinem "How to" Video wurde das mal als "günstige Alternative" vorgeschlagen...damit wäre das ganze direkt wieder raus für Figuren.
      Aber mal ne blöde Frage...wenn man dieses als "Grundierung" auf einer Holzplatte verwendet..würde sich diese dann immer noch so stark verziehen wenn man dann mit viel Farbe, Washing etc arbeitet? Da soetwas ja das einziehen verhindern soll?! Vielen lieben Dank :)

  • @whooza5078
    @whooza5078 4 месяца назад

    Kann mir evtl jemand sagen, wo ich Minis her bekomme? Möchte mich gerne an dem Thema versuchen aber finde nur schon angemalte Figuren.
    Gibt es auch welche die in Weiß/Grau sind und die fürs bemalen gedacht sind?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  4 месяца назад

      Miniaturen sind zu 99,9% immer unbemalt - auch, wenn sie auf der Packung meist bemalt abgebildet sind. Eine vierteilige Einsteiger-Serie rund ums Bemalen von Miniaturen findest Du hier: ruclips.net/video/IMEeRifegB0/видео.html
      Miniaturen, Farben, Pinsel und Zubehör bekommst Du u.a. bei www.miniaturicum.de
      Dort gibt auch z.B. Einsteiger-Sets, bei denen kleine Farb-Töpfe mit in einer Miniaturen-Box dabei sind: www.miniaturicum.de/Wh40k-Einsteiger-Set-GER und www.miniaturicum.de/Age-Of-Sigmar-Einsteigerset-Deutsch

  • @Pfeifenhuber
    @Pfeifenhuber 3 года назад +1

    Die Gnolle stehen bei mir gerade auch auf dem Tisch ;)

  • @MrFox-bc7wm
    @MrFox-bc7wm 3 года назад +1

    Moin konntest du nicht mal was zu den tyraniden Machen???

  • @philippheiermann93
    @philippheiermann93 3 года назад +1

    Zumindest für Kunststoff Minis sind die Montana Būchsen ganz ok, zumal sie ja auch wirklich hart austrocknen. Das Austrocknen sollte man aber auch draussen machen, das dauert, bis die Ausdünstungen passe sind.
    Ferner: etwas zum Auffangen des Oversprays ist durchaus sinnvoll, immerhin ist das Chemie, die man nicht unbedingt im Garten oder generell in der Umwelt verteilen will. Einfaches Mdf reicht bspw und kostet ja nix.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Ja, oder eins großes Stück Pappe von einem Karton oder so … Danke fürs Feedback, Philipp!

  • @profusejoker
    @profusejoker 9 месяцев назад +2

    Ist eigentlich das Aliens Brettspiel gut? Da gibt es glaube ich auch viele Miniaturen.

  • @flog4038
    @flog4038 3 года назад

    Sollte man alle Figuren immer mit Spüliwasser waschen?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Was an der Passage im Video und der Begründung war undeutlich formuliert? Das Waschen ist ein Tipp, um mögliche letzte Fettreste von der Produktion zu entfernen …

  • @Rodnallac
    @Rodnallac Год назад

    Geht White Scar auch anstatt Corax White?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Das mittlerweile nicht mehr von GW erhältliche "Corax White" war bzw. ist ein Hellgrau. "White Scar" ist hingegen heller und fast ein Weiß. Entsprechend sieht man schon einen kleinen Unterschied, der fürs Grundieren und Nebeln jedoch aus meiner Sicht zu vernachlässigen ist. Auf "White Scar" kommen Farben zudem etwas kräftiger/leuchtender rüber

  • @bilgatus
    @bilgatus 3 года назад +1

    Ich grundiere schwarz und bürste mit einem off-white. Vallejo pale sand 70.837

  • @karlirammsaurier8544
    @karlirammsaurier8544 11 месяцев назад +1

  • @aabChris
    @aabChris 3 года назад

    Ich grundiere Immer mit dem Pinsel... Ist das schlecht? :(

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад +1

      Nein, natürlich geht das auch - man muss dabei nur sicherlich etwas mehr auf einen gleichmäßigen Auftrag achten. Aber wenn es für Dich funktioniert, grundiere ruhig weiter so, Chris!

    • @aabChris
      @aabChris 3 года назад +1

      @@TabletopWorkshop Okay :D ich sag mal so, sprühen ist hier nicht möglich :( kein balkon und hier in meiner gegend wird man angepöbelt wenn man sprayt... x)

  • @figurenjunkie3999
    @figurenjunkie3999 3 года назад +1

    Ich grundiere nur noch per Airbrush.
    Das ist viel feiner weil besser kontrollierbar und langfristig sogar günstiger.
    Außerdem kann man Zenithals besser abstufen, bzw dabei auch mit anderen Farben arbeiten.
    Sehr unifarbene Armeen kann man schnell mit der Grundfarbe seiner Wahl versehen.
    Vom Umweltschutzaspekt ganz zu schweigen, da dürften Spraydosen wohl deutlich schlechter dastehen...

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Klar, wenn man eine Airbrush hat, ist es wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher, damit zu grundieren. Zumal man so mehr und bessere Möglichkeiten hat, von der höheren Farbauswahl ganz zu schweigen. Da hast Du völlig Recht … Dieses Video richtet sich aber primär an Einsteiger und Nicht-Airbrush-Besitzer, siehe den Titel des Videos.

    • @figurenjunkie3999
      @figurenjunkie3999 3 года назад +3

      @@TabletopWorkshop
      Wer viel bemalen möchte, sollte direkt über die Anschaffung eines Airbrush-Startersets nachdenken.
      Wenn mit "Einsteiger" nur Leute gemeint sind, die erstmal nur 3 Püppies testen möchten, ist das natürlich sinnlos, aber jeder "richtige" Einsteiger sollte früh darüber nachdenken.
      Eine Sprayflasche kostet 10-15€ und die Hälfte davon landet in der Landschaft.
      Ich hatte früher auch mal Montagsdosen dabei, dann ist die Figur Müll.
      Die große Flasche Primer von Vallejo kostet 12€ und reicht für hunderte von Minis.
      Ich kann nur jedem, der das Hobby ernsthaft betreiben will raten, frühzeitig über eine Airbrush nachzudenken statt die 5. Armee zu kaufen, die dann eh grau bleibt...
      Man braucht anfangs keine 600€ Ausstattung.

  • @mahari7285
    @mahari7285 Год назад

    Ich bemale nur noch mit Speedpaints und nehme zum Grundieren billige weiße Sprühgrundierung aus dem Baumarkt.
    Für meine bescheidenen Bemalskills reicht das völlig. Ich male aber auch nicht für die Vitrine oder vertiefe mich in irgendwelche feinen Details, Hauptsache die Einheiten auf dem Tisch sind bunt...😅

  • @Frazer066
    @Frazer066 2 года назад +1

    Army Painter ist einfacher zu bekommen weswegen ich zu Army Painter gegriffen habe. NIE WIEDER! Die Verriegelung des Deckels war schon der Horror (siehe auch Amaz... Bewertungen) Dann war es sehr schwer mit irgendeiner Farbe deckend zu malen und zu guter letzt macht die Grundierung nicht was sie soll. Trotz gründlichem spülen der Figuren haftet die AP Grundierung sehr schlecht.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 года назад

      Tut mir leid zu hören, dass Du mit den Produkten so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Aber ja: Farben von The Army Painter sind mittlerweile leider bekannt dafür, dass sie vor Gebrauch extrem gut&lange geschüttelt werden müssen (Stichwort: Vortex-Mixer, siehe ruclips.net/video/21L7ghmCVbA/видео.html ). Empfehlen kann ich ansonsten die - leider teuren - Sprühgrundierungen von Games Workshop und die Sprüh-Primer von Vallejo. Hersteller wie z.B. AK sollen auch gute Sprühgrundierungen haben, nur habe ich die selber noch nicht testen können.

  • @oxmn2487
    @oxmn2487 3 года назад

    Moin TWS!
    Hervorragendes Video, wie immer - ABER "ein bis zwei kurze Sprühstöße"? Bitte so nicht - bitte das Sprühen neben der Figur/Miniatur beginnen und wieder daneben beenden, also eine kurze Bewegung des Strahls über die Figur. (Am Besten, wie beschrieben, eine (Holz-)Latte und direkt mehrer Minis gleichzeitig grundieren, um Farbe zu sparen.) Denn bei jedem Beginn und Ende des Sprühens besteht die Gefahr, das größere Farbbrocken auf der Mini landen. Das gilt selbst bei qualitativ fantastischen Dosen wie GW oder Molotow. Mit einer Montana Dose oder auch Army Painter ist es quasi unmöglich den Sprühstoß ohne Kleckse zu Beenden...
    Vielleicht daher die schlechten Erfahrungen?!
    Ferner, kam oben schonmal, wenn man fertig ist, die Dose auf den Kopf drehen und Sprühen bis keine Farbe mehr kommt, das kann man auch Hören. Das spart eine Menge Geld.
    Danke für Eure tollen Videos!

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  3 года назад

      Danke für Dein ausführliches Feedback und die "Aber"-Anmerkungen, besonders zu dem Beginn und Ende beim Sprühen (neben der Figur). Tatsächlich sind mir größere Farbbrocken/Tropfen in den letzten Jahren nur beim Gebrauch der Montana-Gold-Dosen passiert, aber niemals z.B. bei Corax White. Vielleicht auch, weil ich die CW-Dosen fast immer wie im Video beschrieben anwärme und lange schüttel … Aber möglicherweise ist dies ein guter Tipp oder sogar ein Muss für alle Army-Painter-Nutzer. Ich werd's demnächst mal mit einer Montana-Dose testen, wie sich das mit den Brocken verhält …
      Das Drehen einer Dose und "Leersprühen" habe ich früher gemacht, aber seit Jahren komme ich bei CW und anderen Dosen ohne aus. Für mich hat sich da später kein Unterschied feststellen lassen. Ist aber vielleicht auch abhängig, wie man seine Dosen zwischendurch lagert und welche Hersteller man verwendet …
      Nochmals Danke fürs Feedback und Deine Ergänzungen!

  • @foxfoxi3492
    @foxfoxi3492 3 года назад +1

    Ich nehme ganz klassisch Corax White aus der Dose….