Balkonkraftwerke - Hat Warentest hier LACK gesoffen?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 июн 2024
  • Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/akkudoktor
    Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!
    Patreon: patreon.com/Akkudoktor
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Andreas Schmitz
    IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
    Solaris Bank
    RUclips Kanal Prof. Hundhausen: @MartinHundhausen
    Diskutiert in unserem Forum ► forum.akkudoktor.net
    ~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
    Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:
    Amazon: amzn.to/3C5pZPE
    Ebay: ebay.us/XEbnnW
    JKBMS: de.aliexpress.com/item/400052...
    Mein Dämmmaterial (zugeschnitten aber 5x teurer als Platten): ebay.us/gA08OH
    Neopor Platten (günstiger und genauso gut): ebay.us/EekD3J
    Wärmebildkamera (schaut welches Modell für euch passt, AliExpress besser nicht mehr nehmen, der Zoll fängt momentan viele IR Kameras ab, nehmt den Link hier): ebay.us/Tja0Ab
    Messgerät Interner Widerstand YR1035: s.click.aliexpress.com/e/_DEO...
    Messgerät interner Widerstand (mit PC Schnittstelle): s.click.aliexpress.com/e/_DdE...
    Sicherungsdraht: de.rs-online.com/mobile/p/kup...
    D1 Mini (1.8€): s.click.aliexpress.com/e/truM5FtW
    Lochrasterplatine (17€ 80Stk): amzn.to/35vfO3s
    Lochrasterplatine (0,41€ 1 Stk) s.click.aliexpress.com/e/_ryXeFl
    Widerstände (8,89€ 600Stk. amzn.to/38nnJBT )
    Schaltdraht (2x20m 8,99€): amzn.to/2FnQwtt
    Temperatursensoren (10Stk 16,49€): amzn.to/30IeGZK
    DS18B20 (1,77€/1Stk): s.click.aliexpress.com/e/_DlC...
    12V,24V48V Laderegler (einfach aber funktioniert gut, Kühlung nachrüsten!): s.click.aliexpress.com/e/FkzAzEXq
    VINAtech Supercap 360F 2.7V: www.conrad.de/de/p/vinatech-vec … 95487.html
    QNBBM Aktive Balancer (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/r5bJoONa
    JKBMS (mein aktuelles BMS + aktiver Balancer): s.click.aliexpress.com/e/_Ddy...
    Stromsensor (selbst benutzt): amzn.to/2peM4bK
    Stahlkabelbinder (selbst benutzt): amzn.to/31cRpgU
    Lötzinn 1mm Säurefrei (selbst benutzt): amzn.to/3dxN3KP
    Ersa 150W Lötkolben: amzn.to/3l5Eb0M
    Passiver Balancer (ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt, sieht aber von der Schaltung vernünftig aus): s.click.aliexpress.com/e/DaXitDcy
    4s LiFePo4 BMS (verwende ich selbst): s.click.aliexpress.com/e/eFxFfMAU
    Temperatursensoren DS18B20 (verwende ich selbst): amzn.to/2V0Ho4Y
    Raspberry PI 3B (verwende ich selbst): amzn.to/2QjvOTY
    Lötzinn (Säure- und Bleifrei): amzn.to/2RTdBh7 Affiliate Links
    Hier hab ich meine Klimaanlagen gekauft, alle Shops waren in Ordnung:
    ebay.us/lwZjG6
    ebay.us/zKnbvK
    ShopClima.it
    ~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
    Kamera: Dr. Andreas Schmitz
    Schnitt: Manuel Lieske
    Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
    ~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~
    [1] www.ardmediathek.de/video/die...
    [2] www.test.de/balkonkraftwerk-t...
    [3] www.computerbild.de/artikel/c...
    [4] www.bundesnetzagentur.de/DE/V...
    ~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~
    ~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~
    www.akkudoktor.net/impressum/
    00:00 - WORUM GEHTS?
    00:48 - SCHATTENTEST VON WARENTEST? VERSTEHE ICH NICHT?
    07:57 - SCHATTEN - EIN EXPERIMENT
    10:14 - MEIN GESPRÄCH MIT WARENTEST! UNHÖFLICHER GEHT ES NICHT!
    11:54 - GUTE SHOPS - ZERSTÖRT? KEIN DISCOUNTER? WTF?
    14:38 - EMV - WER WIRKLICH GESTÖRT IST
    17:45 - FAZIT & WIE GEHT ES BESSER?
  • НаукаНаука

Комментарии • 1,8 тыс.

  • @thomasdaub6059
    @thomasdaub6059 19 дней назад +1006

    Vor allem sehe ich zwischen "Verschatten" und abdecken für mich ein großer Unterschied !

    • @user-kd2ij7te5v
      @user-kd2ij7te5v 19 дней назад +68

      Klassische Verschattung ist eine Wolke oder ein Baum der im laufe des Tages in die Sichtlinie gerät. Das ist selten wie eine 100% Abdeckung

    • @boostermcblast2197
      @boostermcblast2197 19 дней назад

      @@user-kd2ij7te5v Nie!

    • @ComputerGuruPaddy
      @ComputerGuruPaddy 19 дней назад

      Den Verschattungstest schaut nicht gerade realistisch aus. Eher ein Behinderungstest, also wenn etwas im Weg steht. Verschattung ist eigentlich, wenn die Sonne nicht direkt auf die Paneele trifft, wofür die Paneele Abstand zur Behinderung benötigen, es sei denn, sie ist lichtdurchlässig.

    • @markdachner3779
      @markdachner3779 19 дней назад +10

      Die Frage ist halt, wenn man alle Module gleich testet, ob die Module die im Vergleich zu den anderen schlecht abgeschnitten haben, bei einer "normalen" Verschattung die anderen überholen würden. Aber warum sollte das so sein? Ich weiß gerade nicht, warum der Test nicht dafür geeignet sein soll, Module im Bereich Verschattung zu vergleichen.🤷‍♂ Ich mein, bei Akkubohrer Tests treibt man damit auch eine 1 Meter Schraube ins Holz, obwohl das überhaupt keinen Sinn macht aber darum gehts doch auch nicht, die Tests sollen etwas vergleichbares bezüglich der Leistung zeigen.

    • @Dynaevil
      @Dynaevil 19 дней назад +10

      Das war auch mein erster Gedanke. Schatten ist nur dunkler aber nicht schwarz. Wenn man es so sehen würde wie der Warentest dann wäre die Anlage an oder aus 😅

  • @dominiks8490
    @dominiks8490 18 дней назад +233

    Die einzige sinnvoller Erkenntnis des Test ist: Wenn auf deinem Dach regelmäßig ausgefranste Stücke aus Pappe landen, bau da keine PV Anlage.

    • @hempelr1
      @hempelr1 17 дней назад +9

      Bester Beitrag ;)

    • @gubsak55
      @gubsak55 16 дней назад +4

      😂

    • @FlorianMickler
      @FlorianMickler 15 дней назад +4

      Und selbst dann hilft der Test nicht, weil je nachdem wie die Landen das eine oder andere Modul besser ist. Sie aber nie exakt so landen werden wie in dem Test.

  • @danielmazurek95
    @danielmazurek95 5 дней назад +6

    Danke für dieses Video! Testurteile von Stiftung Warentest sind für mich so wertvoll wie Berichterstattung der BILD-Zeitung. Mitarbeiter ohne Qualifikation und Ahnung testen Produkte und schädigen damit ganze Branchen.
    Man sollte jetzt alle Test dieses Vereins genauer untersuchen, man wir keine Strukturen feststellen.

  • @keyem4504
    @keyem4504 18 дней назад +30

    Stiftung Warentest hat sich schon öfter solche Katastrophentests geleistet.
    Ich erinnere mich an einen Test von Pelletkesseln vor vielen Jahren, der auch ausgesprochen schlecht gemacht war und völlige Unkenntnis über das zu testende Gerät offenbarte.
    Und auch damals war die Reaktion und Einsicht eher bescheiden.

    • @luckyrust7327
      @luckyrust7327 9 дней назад +4

      Ja Stiftung Warentest hat schon lange keinen wirklich guten Ruf mehr. Da gab es auch mal sehr schräge Kamera Tests, wo man sofort merkte, dass die keine Ahnung haben. Die diversen Communitys wissen das mittlerweile aber unbedarfte fallen drauf rein. Deshalb wird ja immer wieder gesagt Stiftung Warentest soll Waschmaschinen testen und den Rest den Profis überlassen.

    • @quantenklon
      @quantenklon 8 дней назад +2

      Das habe ich schon mehrfach von denen erlebt. Folgende sind mir noch im Gedächtnis:
      1. Matraztentest: erst darauf hinweisen, dass eine Matratze ohne Lattenrost gut funktionieren muss. Zur Beurteilung der Matratzen selber haben sie sie auf nicht vergleichbare, unterschiedliche Lattenroste gelegt... (Nachweis kann ich leider nicht mehr finden 😞
      2. Babyfone: Das Beste Babyfon damals wurde dann nach fragwürdigen Kriterien bewertet, ohne die dauerhafte DECT Belastung zu berücksichtigen: "Trügerische Ruhe" in deren 'Test'-Heft vom Mai 2011. Normalerweise wäre ich da nicht so piefig, aber ein Baby schläft nunmal viele Stunden und die Geräte stehen idR sehr nah am Kopfende.
      Seither gebe ich einen Kehricht auf "Produkttests" und deren Noten.

  • @schnuffischulz
    @schnuffischulz 19 дней назад +372

    Man hätte das Video auch nennen können. Hat Stiftung Warentest einen Schatten? 😂

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +46

      Hmm witzige Idee :-)

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 19 дней назад +4

      Bezahle da keinen € für Stiftung-Warentest. APSystems EZ1-M + TENTEK EMS Controller 1.6kW, Smart Meter, Felicity 10kWh Speicher + 2 x 2 kWp Module + Umschaltstation
      für 2 kWp Süd-Ost + 2 kWp für Süd-West ( = konform, da < 2 kWp perma im Einsatz )

    • @dirkmuller9444
      @dirkmuller9444 19 дней назад +3

      Nee, aber eine fransige Abdeckung ;-).

    • @npaus
      @npaus 19 дней назад +7

      Vor allem wäre das wesentlich seriöser und ernst zu nehmender als der aktuelle Titel... Das hat mit sachlicher Kritik nichts zu tun und ist einfach nur polemisch... Passt irgendwie in die heutige Zeit: reißerisch, aus-/abfällig, (vermeintlich) cool (?) ...

    • @petermuller7246
      @petermuller7246 19 дней назад +2

      Danke, selten so gelacht.

  • @bobschneider5475
    @bobschneider5475 19 дней назад +684

    Das Verhalten von Stiftung Warentest ist eine Unverschämtheit. Sie verspielen ihren guten Ruf und ihr Ansehen

    • @alexkissing3274
      @alexkissing3274 19 дней назад +138

      Guten Ruf haben die schon lange nicht mehr. Zumindest bei Leuten, die sich mit Elektronik auskennen. Da hat sich Stiftung Warentest in der Vergangenheit schon zu viel geleistet.

    • @wW______
      @wW______ 19 дней назад +82

      Sie haben weder einen Ruf noch Ansehen.
      Das ist alles schon lange weg.

    • @Hightowerhh
      @Hightowerhh 19 дней назад +34

      Das Problem liegt schon im Namen begründet: „Stiftung“ ✌🏻

    • @Battlecry45
      @Battlecry45 19 дней назад +36

      Ich erinnere mich da gerne an den staubsauger test, wo der dyson durchgefallen ist, weil ja die Kontakte nach 35 stunden dauer saugen schmilzen, wo doch eine akkuladung max 30/45 min hält. Ist ja auch eine normale anwendung, dass man 7 akkus in einem putzvorgang leersaugt. 😂

    • @janborgwardt8502
      @janborgwardt8502 19 дней назад +1

      Ihr Fan Boys, LOL.

  • @Oxylog-qr2rt
    @Oxylog-qr2rt 15 дней назад +20

    Nachdem der "Test" herauskam hatte ich gleich mehrere Anrufe von Kollegen auf dem Handy,...
    Danke für diese gute Aufklärungsarbeit und für den Einsatz!

  • @kurtnitschke5083
    @kurtnitschke5083 18 дней назад +2

    Seit Jahrzehnten ist Stiftung Warentest bei mir unten durch. In jedem Test wo ich mich gut auskenne, konnte ich nur den Kopf schütteln, über die oft sinnfreien und praxisfernen Tests. Das Einzige was sie können, sind Dauerbelastungstests - aber evtl. kenne ich mich da auch nur nicht richtig aus.

  • @44WarmocK77
    @44WarmocK77 19 дней назад +217

    Bei der Verschattung war mein erster Gedanke "Ähm, Streulicht? Davon kommt auch im Schatten noch n bisl durch, so schwarz ist kein realer Schatten - außer im Weltall." 🤨

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +61

      Ich hab mich auch gefragt, ob die die Pappe wirklich plan aufgelegt haben. Falls die auch nur etwas auf den Rändern lag, wäre ja schon eine Lücke da. Sehr prof. sah das nicht aus. Prof. Krauter z.B. testet die Wechselrichter 1 Jahr lang draußen unter vergleichbaren Bedingungen + ordentlich monitoring. Damit kann man dann eine Aussage treffen.

    • @44WarmocK77
      @44WarmocK77 19 дней назад +22

      @@Akkudoktor ich denke, mit nem geeigneten Material mit einem Transmissionsverhalten, das eine normale Verschattung im Garten relativ gut abbildet, kann man auch im Labor nen reproduzierbaren Test machen. Da müsste man aber halt gucken, wie viel Licht noch durch die Abdeckung durch kommt. Ergo mal sowas draussen mit nem Photometer messen und empirisch ne grobe Fahrtrichtung angeben, sowas zu simulieren wäre ja albern (wegen Mehrkörperproblem der ganzen unterschiedlichen Reflektoren nebst passenden Sichtfaktoren - da rechneste dich ja tot. ^^)

    • @xXZyankaliXx
      @xXZyankaliXx 19 дней назад +9

      Vllt. geht stiftung Warentest von haufenweisen Laub auf den Modulen aus? Das hätte man für Laien zumindest als Hinweis mitgeben können, dass selbst Laub auf Modulen hohe Verluste bedeuten kann. Dann wäre es ein Mehrwert für den Leser das zu erklären so wie es hier erklärt wurde. So wie es derzeit getestet wurde ist es doch aber nur eine Spielerei.

    • @REDxFROG
      @REDxFROG 19 дней назад +18

      Lassen wir 10cm Schnee drauf liegen.
      Direkt 100% aller Module bekommen ein "Ungenügend"

    • @falkofranz3466
      @falkofranz3466 19 дней назад +8

      Das ist nicht das erste Mal, der Verein schlechte Arbeit abgegeben haben. Ich sag nur Bauforum24

  • @majofi2879
    @majofi2879 19 дней назад +310

    Da muss der Baum vom Nachbarn aber direkt auf das Modul fallen um so eine "Verschattung" zu verursachen. Abdeckung würde es besser treffen...

    • @franklaunhardt833
      @franklaunhardt833 19 дней назад +13

      Ja und in diesem Fall hast du glaube ich ein ganz anderes Problem 😅😅😅

    • @hardypointer7358
      @hardypointer7358 19 дней назад +2

      ​​@@franklaunhardt833Genau, es wird alleine schwierig werden den den Baum wieder auf Nachbars Seite zu hieven!😉

    • @lachsi1malig
      @lachsi1malig 19 дней назад

      Der Verschattungstestaufbau ist tatsächlich höchst fragwürdig. Selbst bei einer totalen Sonnenfinsternis (also eine Verschattung bestimmter Erdbereich durch den Mond - selbst ausgetestet in Karlsruhe am 11.8.1999) hat man immer noch ein bisschen Licht ... wenn sie die Pappe in 3 m Entfernung aufgebaut hätten ... dann naja, dann wäre es ein realistischeres Szenario. Aber wie Andreas sagt, das war kein "Test", das war eine Beschreibung der Eigenschaften von Solarmodulen, die durch die Verschaltung der einzelnen Solarzellen so gegeben sind. Da die Stiftung WarenTEST nur testet, würde ich von ihr zwar keine tiefergehende Aufklärung verlangen, aber ich würde davon ausgehen, dass sie den Unterschied zwischen dem Test einer Produkteigenschaft und dem Austesten physikalischer Gegebenheiten erkennen ... aber das scheint ja hier nicht der Fall gewesen zu sein - Schade.

    • @DonDeTango
      @DonDeTango 18 дней назад +2

      Naja, was ist mit Nachbars Dach?
      Da gibt es bei starker Sonne richtig hart geschnittene Schatten!
      Und selbst von einer sehr hohen Baumreihe in einiger Entfernung habe ich m Wochenende Zufällig gerade eine überraschend abgegrenzte Verschattung gesehen.
      War nur auf Bereichen des Hauses, aber hatte mich doch sehr überrascht, wie scharf die Abgrenzung war trotz großer Entfernung.
      Ich denke aber das hier viele Dinge zusammen kommen. Wie ist die Luft gerade? Welcher Sonnenwinkel usw.
      Trotzdem gibt es auch nur vom Nachbardach auch solche schönen geraden Kanten als Schatten.
      Die Frage ist, wieviel Einfluß dann das Streulicht im Schattenbereich noch hat?

    • @RP0I
      @RP0I 17 дней назад +7

      @@DonDeTango Und genau um letzteres geht es - die "harten Kanten" sind irrelevant. Dass allerdings Streulicht bei einer Verschattung dennoch auf das Modul strahlt ist genau was den Unterschied zu einer dichten Verdeckung wie hier im Test macht. Kannst in deinem Fall ja mal das Modul mit genau dieser geradlinigen Verschattung durchmessen, und dann noch ein mal wenn du exakt den selben Bereich dicht verdeckst. Das macht einen entsprechend großen Unterschied.

  • @kasparhauser7567
    @kasparhauser7567 19 дней назад +81

    CE ist keine Zertifizierung, sondern eine Konformitätserklärung mit den bestehenden Regeln. Hierfür ist der Inverkehrbringer zuständig. Sofern ein Händler diese Produkte importiert und hier vertreibt, ist er der Inverkehrbringer und somit für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Ob das hier der Fall ist, vermag ich allerdings nicht zu sagen.

    • @enjoycast
      @enjoycast 15 дней назад +4

      Danke. Endlich mal jemand, der es verstanden hat.

    • @TheEnteryourname
      @TheEnteryourname 15 дней назад +1

      @@enjoycast leider hat er das nicht

    • @christoph7668
      @christoph7668 14 дней назад +2

      CE wird in China auch aufgedruckt wenn gar nix getestet wurde, verkauft sich mit CE nun mal besser :-)

    • @kasparhauser7567
      @kasparhauser7567 14 дней назад +7

      @@christoph7668 ändert nichts an der Bedeutung: CE ist eine Konformitätserklärung…wer das erklärt, die Regeln jedoch nicht einhält, muss mit Konsequenzen rechnen

    • @kasparhauser7567
      @kasparhauser7567 14 дней назад

      @@christoph7668 ce ist kein Zertifikat sondern eine Konformitätserklärung

  • @peterschonfeld6622
    @peterschonfeld6622 18 дней назад +3

    Danke für deine Aufklärungsarbeit die du leistet! Manchmal bekommt man den Eindruck, dass sich "dunkle Mächte" verbündet haben um Balkonsolar vom Markt zu dränge. Ich arbeite selber für einen Stromnetzbereiber im Bereich Netzplanung. Wir müssten für solche Balkonkraftwerke eigentlich die Werbetrommel rühren oder die Dinger verschenken 😂. Aber selbst bei uns wissen die wenigsten darüber bescheid 🥴.

    • @fckfascism
      @fckfascism 18 дней назад

      Naja, Lobbyarbeit gegen Balkonkraftwerke wegen Interessenkonflikten gibt es durchaus. Wenn man das "dunkle Mächte" nennen möchte...

  • @der_jonny
    @der_jonny 19 дней назад +452

    Ich habe schon länger den Eindruck, dass Stiftung Warentest stellenweise nicht wissenschaftlich arbeitet bzw. Tests an externe Labore gibt, die nicht wissenschaftlich arbeiten. Die Testurteile sind für mich seit einigen Jahren nicht mehr ernstzunehmen. Ich verlasse mich lieber auf eigene Recherche.

    • @cibuya
      @cibuya 19 дней назад +20

      Wie soll das helfen bei allem was uber den vergleich technischer daten hinaus geht? Schadstoffbelastung in Materialien, Haltbarkeitsanalyse etc?

    • @jochenkrebs9685
      @jochenkrebs9685 19 дней назад +7

      Warum schmecken Äpfel nicht wie Birnen, genau so testen die LoL

    • @henrybecker4115
      @henrybecker4115 19 дней назад +3

      Die Pisa Studie läßt grüßen!!!!!

    • @pb1069
      @pb1069 19 дней назад +7

      ​@@jochenkrebs9685 Auch wenn es keiner glauben mag, man kann Äpfel mit Birnen vergleichen.

    • @papabasti5354
      @papabasti5354 19 дней назад

      ​@@pb1069beides lecker....

  • @markus_wi
    @markus_wi 19 дней назад +88

    Stiftung Warentest ist mir seit Jahren suspekt und für mich nicht relevant.
    Ein Ausflug in meine Vergangenheit (Erstkontakt mit SW) zeigt das ganz gut auf.
    Test Nadeldrucker so um 1990 .. Testsieger ein Panasonic, letzter und Mangelhaft ein Vobis. Dumm nur, die Geräte sind Baugleich und vom selben Band gelaufen.
    Im Laufe der Jahre hat es eine Menge fragwürdiger Teste gegeben.

    • @rickrock2525
      @rickrock2525 15 дней назад +2

      Danke! Gern noch mehr Beispiele für fragwürdige Tests!

  • @gerd535
    @gerd535 19 дней назад +2

    Habs schon beim Fachhandwerker-Video gesagt, in dem Moment wo die Stiftung Warentest etwas testet, von dem man selbst richtig Ahnung hat, dann schlägt man bei diesen Tests regelmäßig die Hände über den Kopf.

  • @Chris-pd4gz
    @Chris-pd4gz 17 дней назад +35

    So liebe Leute!
    Das ist der Unterschied zwischen selbsternannten ,,Experten" und wahren Wissenschaftlern!
    Punkt!!!

    • @gangeldorf
      @gangeldorf 10 дней назад +1

      ....wie sooo viele "wahrheitsportale" (in) der BRD..........!

    • @EinfachFredhaftGaming
      @EinfachFredhaftGaming 9 дней назад +1

      Er ist Experte, kein Wissenschaftler. Wissenschaftler erforschen warum aktuelle Module Anfälligkeiten haben und wie man sie lösen kann. Experten kennen die aktuellen Anfälligkeiten und helfen dem Kunfen diese zu umgehen.

  • @reinhardherbrich3349
    @reinhardherbrich3349 19 дней назад +94

    Wechselrichtertest auf jeden Fall! Bitte.
    Zur Info: Ich nutze u.a. den HM600, als Funkamateur beobachte ich natürlich eingehende Störpegel eigener Geräte, die ggf. Ursache sein könnten, was ich hier aber ausschließen kann. Eigene Messungen brachten keinerlei ausgehende Störungen zutage...
    Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz!

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +19

      Danke für die Info

    • @GBerns-nw3rq
      @GBerns-nw3rq 19 дней назад +10

      Ich betreibe ebenfalls HM600 und habe erhebliche breitbandige Störungen im Afu-Bereich.

    • @andreasl4320
      @andreasl4320 19 дней назад +7

      @@Akkudoktor Ich habe einen HM 700 und meine Eltern auch. Habe eben beide mit SDR auf beiden Frequenzen überprüft. Nix. Auch mit einer Funke direkt an den Wechselrichtern auf den besagten 140.67MHz. Absolute Stille bzw. Hintergrundrauschen. Wobei in diversen Videos, wo man beide Geräte geöffnet hat behauptet wurde, das wohl der 700 und der 800 baugleich sein sollen und die Begrenzung nur softwaremässig sein soll.

    • @PanthaNemo
      @PanthaNemo 19 дней назад +2

      @@Akkudoktor Hi, ich habe mir vor wenigen Tagen den HMS 800W 2-T gekauft, jetzt bin ich etwas irritiert. Ich habe diesen Aufgrund der Bewertung durch Akkudoktor (die Liste aus einem der früheren Videos gekauft) meiner hat bereits eine BC05 Buchse, habe ich mir da jetzt Mist auf falsche Empfehlung gekauft? Als Leihe ist das schwer einzuschätzen.

    • @alexherbold7401
      @alexherbold7401 19 дней назад +3

      @@PanthaNemo Nach meiner Einschätzung ohne jetzt den HMS 800W 2-T zu kennen, war es keine falsche Entscheidung nach bisherigen Daten.
      Der HM 800 also ohne das "S" im Namen ist die Serie davor und wurde durch die Serie HMS abgelöst.

  • @pilo11
    @pilo11 19 дней назад +79

    Auch der Fachwerker hat schon den Bumms kritisiert, gut dass du hier noch einmal tiefer einsteigst.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +27

      Ja dürfen gerne noch mehr Mitstreiter machen, sowas schadet der Branche und eigentlich guten Shops leider sehr stark. Auch wenn ich SWT oft sehr gut finde, so war die Herangehensweise hier wirklich fragwürdig und zeugte nicht unbedingt von viel Verständnis/Erfahrung des Marktes.

    • @pilo11
      @pilo11 19 дней назад +5

      @@Akkudoktor Ja, Stiftung Warentest bekleckert sich da auch nicht gerade mit Ruhm...
      Meinst du Ferritkerne an den MC4 Eingängen würde helfen die mögliche Frequenzenstörung einzudämmen? Habe noch ein paar rumliegen.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +9

      Denke das ist eher AC seitig, aber das ist "geraten". Ich hab es selbst nicht nachgemessen und hab auch nicht das Equipment dafür.

    • @cibuya
      @cibuya 19 дней назад +18

      @@Akkudoktor Warentest ist halt ziemlich intransparent was die Methodik angeht, wenn man wissenschaftliche paper gewohnt ist. Was mich am meisten stoert ist das das Hauptfeature des Produkts oft nur zu einem kleinen Teil in die Gesammtwertung eingeht und nicht weiter aufgeschluesselt wird was genau bei den einenzelnen kriteien des Hauptfeatures rauskam, mich wuerde zb der Modulwirkungsgrad interessieren, temperaturverhalten, wechselrichter wirkungsgrad, standby stromaufnahme etc. Es braeuchte auf jeden fall einen peer review bei SWT, bei dem die methodik mal kritsch betrachtet wird bevor publiziert wird.

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 19 дней назад

      Die Stiftung Warentest hat ihren Watzlawik vergessen.
      Man kann nicht nicht-kommunizieren.
      Die Stiftung Warentest soll sich selbst tragen, der Staat fördert die schon lange nicht mehr ausreichend, da sie der Industrie Lobby ein Dorn im Auge sind.
      So muss die STW sehen, wie sie an Geld kommt (möglichst ohne Schweiß).
      Wenn man auf der Webseite einen Artikel herunterladen will, so kosten 2..3 Seiten satte Euro und mehr.
      Ich frage mich wirklich, wie STW einen offensichtlich völlig inkompetenten Test schönreden will. Gar nicht.
      Das Du sauer bist verstehe ich.
      Vielleicht ist das auch der Sinn dahinter?
      Dich so zu Fristen, daß Du die Brocken hinwirfst?
      Warum haben sie nicht bei Dir gefragt? Schaumal, wir wollen das Testen, ...
      Statt dessen Beamtenverhalten und geringschätzendes Verhalten, wie eine (kurzfristige) Einladung nicht einzuhalten?
      Was ist bei der Stiftung Warentest los?

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 19 дней назад +2

    Wer Stiftung Warentest vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren....😂😂😂
    Wer Ahnung von Technik hat verlässt sich auf die Realität...

  • @the78mole
    @the78mole 19 дней назад +10

    Des kann echt nicht sein, dass Stiftung Warentest hier so einen Schrott abliefert? Würde mich mal interessieren, ob das noch Schadenersatzansprüche gegen Stiftung Warentest nach sich zieht.

    • @ericbenzing4794
      @ericbenzing4794 11 дней назад

      Klar guter Anwalt, bin dann gleich bei Maxxisun und frage mal nach 👍🏼

  • @user-ej5tz5th1b
    @user-ej5tz5th1b 19 дней назад +54

    Leider wie so oft, Stiftung Warentest hat wenig Ahnung von der Materie. Hier wird direkt am Modul abgedeckt, es werden Module mit gleicher Charakteristik verwendet, die sich praktisch gleich verhalten usw. Dazu testen sie auch noch alte Module/Geräte die nicht mehr auf dem Markt sind. Habe die Zeitschrift schon vor Jahren abbestellt, da die Tests keinen Mehrwert bieten.

    • @rickrock2525
      @rickrock2525 15 дней назад +2

      Bring Beispiele für deren Fehlurteile. So überzeugst du niemand - ob du Recht hast oder nicht.

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 15 дней назад +4

      Neulich wurden Werkzeug Akkus getestet.
      Der sehr große, schnellladbaren Akku vom Makita fiel durch weil er Kapazität verloren hatte.
      Gewonnen hatte ein einziger Discounter Akku, der fast einen halben Tag zum Aufladen brauchte.
      Es wundert mich, dass die das Gewicht und die Größe des Hochleistungsladegerätes nicht auch zur Abwertung herangezogen haben...

  • @kosirina
    @kosirina 19 дней назад +87

    Produkte nach Empfehlung von Stiftung Warentest zu kaufen, ist ungefähr so, wie Parteien aufgrund ihrer Wahlplakate zu wählen. Anstand scheinen sie auch keinen zu haben, wie sie mit dem Verhalten bezüglich des Termins und auch nachdem dieser versäumt wurde gezeigt haben.
    Danke Andreas und Team, das Ihr dem Volk mit Fakten und Informationen helft!

    • @horst4439
      @horst4439 19 дней назад +2

      Hm - eventuell sogar ob sie ihre Wahlplakate schief oder gerade hängten? 😈😉

    • @hempelr1
      @hempelr1 17 дней назад +3

      Sehr treffender Kommentar - ich sehe das ganz genauso....

  • @reedcedar
    @reedcedar 19 дней назад +6

    stiftung warentest: mangelhaft!

  • @Maxxisun
    @Maxxisun 19 дней назад +17

    Danke für die tolle Aufklärungsarbeit! Wegen erklärenden Videos wie deinem halten sich die Schäden bei uns zum Glück in Grenzen. Schön ist es trotzdem allemal nicht. Auch wir sind der Meinung, dass mehr Erklärungsarbeit durch die Stiftung Warentest hätte erfolgen müssen. Zumal dadurch leider ein völlig verzerrtes Bild von Balkonkraftwerkanbietern erstellt wird, was Neueinsteigern im Bereich DIY PV nicht bei der Entscheidung hilft sondern eher behindert und dann ggf. zum Kauf von wirklich bescheidenen Systemen führt.
    Bitte mach weiter so!
    Beste Grüße
    Maxxisun ☀

    • @B20C0
      @B20C0 14 дней назад

      Was mich mal interessieren würde, könnt ihr als Shop eigentlich Beschwerde einreichen/klagen/Richtigstellung verlangen? Und falls ja, habt ihr das vor?

    • @Maxxisun
      @Maxxisun 13 дней назад +1

      @@B20C0 Hallo,
      Wir als Shop haben theoretisch die Möglichkeit die Stiftung Warentest aufgrund der Testergebnisse auf Schadensersatz zu verklagen bzw. eine Unterlassungserklärung für die veröffentlichten Ergebnisse zu erarbeiten. Allerdings ist das Ergebnis bereits in aller Munde und im Nachhinein etwas anzugehen ist weitestgehende Zeitverschwendung. Viel wichtiger sind in dem Zuge aufklärende Videos wie dieses hier um klarzustellen, dass das Testergebnis verwirrend ist. Bezüglich der Schadensersatzansprüche sind diese im deutschen Recht auch nur äußerst schwierig durchzusetzen, da man ganz genau nachweisen müsste inwiefern und in welchen Summen ein Schaden entstanden ist. Also auf gut Deutsch müssten wir nachweisen, wie viele Menschen nun nicht mehr bei uns einkaufen, weil der Stiftung Warentest Artikel veröffentlicht wurde.
      Was wir in all dieser Aufregung allerdings anmerken müssen ist folgendes Detail: Für uns lief die Kommunikation mit der Stiftung Warentest immer weitestgehend gut ab und es wurde vorab transparent kommuniziert, dass der entsprechende Mikrowechselrichter im Test Probleme gemacht hat. Auch wenn das Testergebnis äußerst bedauerlich ist, hat sich die Stiftung Warentest uns gegenüber im Bereich der Kommunikation gut und fair verhalten.
      Von daher haben wir nicht vor rechtliche Schritte irgendeiner Art einzuleiten, zumal wir momentan alle unsere Ressourcen auf den reibungslosen Rollout unseres neuen Maxxicharge Speichers konzentrieren.
      Beste Grüße
      Maxxisun

  • @xxyxylz6086
    @xxyxylz6086 19 дней назад +326

    Auf Stiftung Warentest kann man schon lange nichts mehr geben meiner Meinung nach.
    Und es ist echt ne Frechheit wie die da mit euch umgegangen sind. Einfach total unprofessionell wie zu erwarten.

    • @stephanbode548
      @stephanbode548 19 дней назад +11

      So ist es. Ich geb auf die nix mehr. Pure Geldverschwendung.

    • @culnaurion
      @culnaurion 19 дней назад +25

      Ist mir auch vor etlichen Jahren bei Tests von technischem Gerät aufgefallen, wo ich mich selbst beruflich sehr gut auskenne. Früher eine Institution, heute leider nur noch ein Schatten seiner selbst.

    • @AllesIstEnergie2024
      @AllesIstEnergie2024 19 дней назад +2

      Der Umgang von denen, entspricht dem Niveau von deren Test.

    • @nilsrichter1434
      @nilsrichter1434 18 дней назад +1

      ​@@culnauriongeiles (unabsichtliches?) Wortspiel 😅

    • @rhoener
      @rhoener 18 дней назад

      Ich muss leider die Messergebnisse Trina bestätigen und dem Prüfingenieur Recht geben.
      Ein Doc und Prof sind für die Theorie zuständig. Tws deswegen verwir RT.

  • @hanssklorz
    @hanssklorz 19 дней назад +139

    Die Damen und Herren scheinen blind bezüglich ihrer eigenen Arbeit zu sein. "Betriebsblind" nennt man das. Und offenbar "dulden" sie keine Kritik. Das gibt sehr zu denken

    • @peterpetersen4619
      @peterpetersen4619 19 дней назад +6

      Das ist heute "State of the art". Keine Ahnung, aber hochempfindlich und kritikresistent.

    • @uwevomtulpental2152
      @uwevomtulpental2152 18 дней назад +2

      Und offensichtlich keine Ahnung wie so ein Solarmodul funktioniert.

  •  11 дней назад +1

    Jetzt dachte ich, dass ich durch "Test" endlich mal den Ansatz eines Überblickes bekomme und ich mich zum Kauf einer (der "richtigen") Anlage durchringen kann und dann machen die so einen Mist. Jetzt steh ich wieder vor der Frage, vor welchem Mist ich mich lieber hüte und welcher Kauf sinnvoll wäre.

  • @HeikoBauerHB
    @HeikoBauerHB 16 дней назад +3

    Für mich sind das Amateure und Dilettanten. Und zum Verhalten dieser Menschen Euch gegenüber fehlen mir die Worte.😏 Tolles Video wieder, Andreas. Bitte unbedingt noch was zu den Wechselrichtern. 👍🏻

  • @haus_automation
    @haus_automation 19 дней назад +156

    Bei mir verliert der Laden gerade enorm an Vertrauen - ich hoffe da wird nachgebessert. Die Bewertungen (der Shops) sind ja einfach nur unseriös.

    • @karl-heinzmichiels7943
      @karl-heinzmichiels7943 18 дней назад +18

      Bei mir hat Stiftung Warentest jegliches Vertrauen verloren, als sie angefangen haben Computer zu testen. Da ist mir klargeworden, dass sie wahrscheinlich auch in den Gebieten, wo ich es nicht beurteilen kann, nur Blender sind.

    • @derrausche2711
      @derrausche2711 17 дней назад

      @@karl-heinzmichiels7943 Geht mir genauso... Damals wurde ein Apple iBook getestet und als Mangelhaft eingestuft weil es kein Diskettenlaufwerk hat und Windows nicht drauf läuft. Da testen einfach nur Leien. Anders kann ich mir das alles nicht erklären.

  • @reinhardr8294
    @reinhardr8294 19 дней назад +24

    Den HM 800 benutze ich auch und ich bin auch lizensierter Funkamateur. Ein paar Klappferrite über die Kabel und schon hat man Ruhe.

    • @Andre98765
      @Andre98765 19 дней назад +12

      Auf der AC oder DC Seite oder auf beiden?

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 19 дней назад

      Hör doch bitte auf Lösungen zu bringen, das will doch keiner hören, denn ein Test verkauft sich gleich viel besser, wenn man den Interessenten erzählt, dass nur unbrauchbarer Schrott auf dem Markt ist.
      Ich werde mir in den nächsten Tagen noch zwei HM-1500 als Ersatzteile bestellen. Nachher kommen die noch auf den Trichter noch weitere Geräte zu bemängeln.

    • @uwekall6281
      @uwekall6281 17 дней назад +1

      Im Zweifelsfall beidseitig schadet nichts.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 16 дней назад

      Die Welt ist verrückt, selbst Google fühlt sich jetzt durch die Lösung mit den Ferriten beleidigt und löschte meinen Kommentar. Google, wenn ihr ständig in harmlosen Postings Dinge seht die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, dann sagt das mehr über euch, als über mich.

  • @arthurdent3358
    @arthurdent3358 18 дней назад +10

    Stiftung Warentest kann man demnach nicht mehr vertrauen, schade....

    • @gangeldorf
      @gangeldorf 10 дней назад +4

      schon seit einigen jahren in sehr, sehr, sehr vielen bereichen/tests kann und sollte(!) man diesem verein/"stiftung" nicht mehr trauen!!!

    • @sonjahoenig
      @sonjahoenig 10 дней назад +4

      Das sollte man schon seit langem nicht mehr... aber was will man von selbsternannten Experten auch verlangen.... die Idee der Stiftung ist gut, wie es umgesetzt wird (und auch mit welchen Folgen für die (wie hier die PV Läden) oder Wirtschaft) mehr als fraglich. Haften müssen die Jungs und Mädels dort leider überhaupt nicht. Das gehört dringend eingeführt...

    • @gerhardhofmarcher3205
      @gerhardhofmarcher3205 9 дней назад +1

      Vor Jahren wurde ein paar Schnittsysteme getestet. Am Test merkte man, das sie sich nicht auskennen.

    • @matthiasnoack7298
      @matthiasnoack7298 9 дней назад +1

      Das Problem gab es auch schon vor 20 Jahren.
      Sie waren also ihrer Zeit weit voraus.

  • @Kai-du2ub
    @Kai-du2ub 19 дней назад +18

    Bei 2,807 MHz ist weder Mittelwellenrundfunk (den es ohnehin so gut wie nicht mehr gibt) noch Kurzwellenrundfunk noch Amateurfunk.
    Bei 140,67 MHz ist weder UKW-Rundfunk noch Amateurfunk noch DAB(+).
    Wesentlich ist, ob diese "Signale" schmalbandig oder sehr breitbandig sind.
    Wesentlich ist auch, ob das ausgesendete Frequenz-Spektrum direkt in den von einem "Dienst" genutzten Bereich fällt und dadurch stört, oder ob es sich um eine "störende Beeinflussung" handelt, die dadurch entsteht, dass das "störend beeinflusste" Gerät Signale in anderen Frequenzbereichen ungenügend weg filtert.
    Das ist ein Problem vieler moderner Empfangsgeräte, bei denen man aus Kostengründen die erforderlichen Eingangsfilter weggelassen hat.
    Typisches Beispiel: der DAB+ Empfänger, der stumm wird, wenn vorm Haus ein Stadtbus parkt oder vorbei fährt und sein Bordfunk aktiv ist.
    Amateurfunk bei 144 MHz kann gestört werden, wenn nicht nur 140,67 MHz, sondern ein mehrere MHz breites Spektrum abgestrahlt wird.

    • @michaelb.9257
      @michaelb.9257 19 дней назад

      Danke, dass du deine Expertise hier teilst. :)

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 19 дней назад +1

      Das sind beides keine Arbeitsfrequenzen, die in einem Inverter vorkommen. Ich gehe eher davon aus, dass es Oszillationen von Schaltflanken sind, die von parasitären Bauelementewerten abhängen. Deswegen können sie bei jedem Gerät anders sein und auch recht breitbandig sein.

    • @traumflug
      @traumflug 16 дней назад +1

      Aus Wikipedia: _"Flugfunk nutzt den Frequenzbereich von 117,975 bis 137 MHz."_ Also sehr nah an 140 MHz.
      Die Störungen dürften ziemlich breitbandig sein. Einen schmalbandigen Träger zu erzeugen ist ja einiger elektronischer Aufwand. Diesen Aufwand betreibt der Wechselrichter ganz sicher nicht, denn der will eigentlich überhaupt keinen Träger erzeugen.

    • @Kai-du2ub
      @Kai-du2ub 16 дней назад +1

      @@traumflug Ich habe zu dem Stellung genommen, was mitgeteilt wurde. Ein breites Störspektrum würde man nicht mit Frequenz=140,67 MHz beschreiben. Ein Quarz-Oszillator-Modul ist im Übrigen ein billiges Massen-Fertigungsteil. Alles weitere wäre Spekulation über das Innen"leben" des Wechselrichters.
      Es ging mir nur darum, bewusst zu machen, dass man bei Signalen auf den genannten Frequenzen nicht von Störungen der von mir raus-gepickten "Dienste" sprechen kann, sondern allenfalls von "störenden Beeinflussungen", was aber eine ziemlich andere Rechtslage ist, denn die hat der Bauer bzw Benutzer der störend beeinflussten Geräte zu verantworten bzw selbst zu beheben.
      Mich erinnert der Fall an den Kampf der DXer bzw Amateurfunker gegen PowerLine-Communication., die das Radio-Spektrum mit einem weiten Stör-Teppich überdeckt und Weit-Empfang erheblich beeinträchtigt bis unmöglich macht. Die DXer und Amateurfunker haben den Kampf verloren. Das Zeug wurde nicht verboten, wird benutzt und stört selbst Freunde alter Tonband-Technik.

    • @b.7438
      @b.7438 6 дней назад +1

      Also die 2,8mhz liegen im Frequenzbereich von xdsl. Dort zu stören ist schon mies. Auch wenn's nur ein Peak sein sollte und das Band ausgeblendet wird, lässt das den sync schon mal zusammenbrechen...

  • @manuelwagner2163
    @manuelwagner2163 19 дней назад +25

    Schlimm... schlimm... schlimm... der Test war wirklich unterirdisch... 😞
    Vielen Dank für deine Arbeit, deine Zeit und deinen Einsatz, Andreas!

  • @jtauscher
    @jtauscher 19 дней назад +37

    Ein Professor mit Kapuzenpulli immer sympathisch ❤

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +22

      Er ist auch ein Guter.

  • @andreasbo7311
    @andreasbo7311 17 дней назад +11

    Vielen Dank für die Arbeit, für diese professionelle Objektivität und Sachlichkeit!!! Hier können sich 99 % aller anderen Tester etwas abschneiden. DANKE!!!

  • @MrTeknoblack
    @MrTeknoblack 19 дней назад +19

    Huhu also ich bin Funkamateur und ich kann dir sagen wir haben hier einen wechselrichter in der Nachbarschaft der stört von 140 bis weit über 200mhz. Und selbst bei 430-439mhz höre ich ihn noch teilweise. Werde auch die bundesnetzagentur anrufen müssen. Funk Betrieb ist nicht mehr möglich bis abends die Sonne weg ist

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann 17 дней назад

      Hilft da eventuell schon ein Ferritkern jeweils am Ein- und Ausgang?

    • @MrTeknoblack
      @MrTeknoblack 17 дней назад +7

      Mehrere würden bestimmt reichen aber da die Nachbarn nicht belehrbar sind und meinen man lügt müssen sie es hart lernen

    • @nachtschatt3n
      @nachtschatt3n 16 дней назад

      @@Poebbelmann in alufolie einwickeln und gut :D

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann 16 дней назад

      @@nachtschatt3n Das wird sicher nichts bringen. Ist ja auch schon im Metallgehäuse. Die Abstrahlung findet über die Anschlussleitungen statt.

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 15 дней назад +1

      Er meinte sicherlich die Panels in Alu zu wickeln.

  • @andreasporsch6028
    @andreasporsch6028 19 дней назад +22

    Sehr gut... danke, dass hier auch mal die:Tester getestet wurden. Und siehe da, da ist auch nicht alles Gold was glänzt... Top Beitrag...

  • @mststgt
    @mststgt 19 дней назад +138

    Ich hoffe, die schlecht bewerteten Shopbetreiber gehen rechtlich gegen diese Rufschädigung vor.

    • @benjamin4150
      @benjamin4150 19 дней назад +10

      Hoffe auch, so wie Ritter Sport zu seiner Zeit und auch gewonnen hatte.

    • @bernardmueller5676
      @bernardmueller5676 19 дней назад +2

      @@benjamin4150 Ritter Sport brauchte aber einen langen, langen Atem.

    • @Jonas-fs8nz
      @Jonas-fs8nz 19 дней назад +4

      Nur ob es den Shops hilft? Ich befürchte nicht.

  • @MiBSuM
    @MiBSuM 18 дней назад +12

    Stiftung Warentest versucht alles und jedes zu testen ohne Experten dafür zu fragen (oder eigene zu haben). Das war schon immer so. - Sobald man sich in einem Bereich spezialisiert hat und dann Testverfahren von denen anschaut, fängt die Stirn an zu bluten vom vielen drauf schlagen. In meiner Jugend wurde das oft auch für Laien deutlich: Beispiel aus den 80ern: Bei CD-Playern wurde ein Gewicht an die ausgefahrene Lade gehängt um zu schauen wie stabil sie ist... - Wenn einem nichts mehr einfällt, was man testen kann...

  • @marcusgunther2919
    @marcusgunther2919 9 дней назад

    Wie immer gut erklärt und absolut korrekt. Stiftung Warentest ist schon lange nicht mehr das was sie früher mal war. Viele der großen bekannten Prüfstellen sind inzwischen extrem arrogant.

  • @DoDo-is7yb
    @DoDo-is7yb 19 дней назад +70

    Wo viel Schatten zu erwarten ist, plant kein normaler Mensch ein BKW.

    • @fckfascism
      @fckfascism 19 дней назад +1

      "Viel Schatten" ist relativ. 40% Ertrag kann immer noch sehr wirtschaftlich sein.

    • @ApolloniusFink
      @ApolloniusFink 17 дней назад +4

      Gut, ich bin kein normaler Mensch, aber ich kann mich über die Erträge meines BKW trotz mehrerer Schattenbäume nicht beschweren. Das Material ist so günstig, dass ich nur empfehlen kann, bei genügend Platz 4 Module zu installieren. Trotz Baumschatten. Man sollte natürlich keine Pappe auf die Module legen.

  • @johanndohmann1281
    @johanndohmann1281 19 дней назад +15

    Super video. Leider treten so viele Institutionen auf die Bremse bei diesem Thema Balkonkraftwerke. Stiftung Warentest und auch die Bundesnetzagentur verbreiten schlechte Stimmung.

    • @fckfascism
      @fckfascism 19 дней назад +1

      TÜV und VDE nicht vergessen.

  • @ingwarnilsson668
    @ingwarnilsson668 18 дней назад +2

    Schlussendlich liegt der Schattengeber nie direkt auf dem Modul. Dadurch kann der beschattete Bereich immer noch diffuses Licht aufnehmen und liefert meistens trotzdem noch 5-15% auf den beschatteten Zellen.

  • @meeksbaytesla9182
    @meeksbaytesla9182 18 дней назад +12

    Ein solcher "Test" von Stiftung Warentest rückt alle bisherigen und künftigen Tests in ein völlig neues Licht!

    • @alpher8962
      @alpher8962 14 дней назад

      Bauforum24 hatte auch mal ein Video vor 3-4 Jahren wo sie ein Akkuschrauber Test von Stiftung Warentest kritisiert haben

    • @andreasschindler8652
      @andreasschindler8652 14 дней назад +1

      Die sind bei mir schon seit 30 Jahren Tot. Die konnten früher schon nicht Richtig Testen.

    • @cl8733
      @cl8733 9 дней назад

      Würde ich so pauschal nicht sagen. In den "klassischen" Kategorien sind die Tests und die Testaufbauten schon gut, wenn es beispielsweise auch um Haltbarkeit von Geräten geht. Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass sie immer ein sehr kleines Testfeld haben. Sie testen eben in jeder Kategorie nur so ca. 10 bis 15 Geräte, auch wenn es 100 am Markt gibt. Und es kommt immer mal wieder vor, dass es ein "KO-Kriterium" gibt, das zu einem "mangelhaft" führt, selbst wenn man das individuell vielleicht nicht so schlimm findet. Zuviel von irgendeinem Weichmacher im Griff von irgendwas oder so.

  • @oliverfiedler8502
    @oliverfiedler8502 19 дней назад +40

    Ich glaube es gab mal eine sehr interessante Reportage mit dem Titel "wer testet die Tester"
    obwohl ich gerne Stiftung Warentest bei Entscheidungen zurate ziehe, sollte mann immer auch den eigenen Verstand einschalten...
    danke für dieses tolle video

    • @30birger
      @30birger 19 дней назад +7

      Ein Problem bei Stiftung Warentest ist ja, dass ich erst den Test kaufen muss, um dann die Details zu sehen. Somit kann ich vorher häufig schlecht abschätzen, wie seriös oder relevant der Test wirklich ist.

    • @mtd87
      @mtd87 18 дней назад

      @@30birger Nicht nur das: man bekommt zwar eine sehr schöne und überfrachtet wirkende Tabelle mit Testergebnissen... aber wirklich nachvollziehbar, WAS da WIE getestet wurde ist das Ganze in den allermeisten Fällen leider nicht. Leider stößt man dann sehr häufig selbst mit "selektivem Lesen und selber Rechnen" (hier z. B. Verschattungs-Urteil weglassen) sehr schnell an Grenzen und bräuchte für eine sinnvolle Entscheidung, die die eigenen Gegebenheiten (seien es Fähigkeiten oder Bedürfnisse) berücksichtigt, noch mehr Details und Daten. Könnte test ja einfach auf der Website veröffentlichen, um das Heft nicht zu überfrachten... macht man aber nicht.
      Beispiel: bei einem Test von Pfannen ist mir persönlich z. B. herzlich egal, dass die Pfanne ein Mangelhaft in der Sicherheit (und damit auch insgesamt) kassiert, weil der Griff irgendwann heiß wird...

  • @karl98444
    @karl98444 19 дней назад +6

    8:55 Zur Erwartung von 33% bei Verdeckung von 4 Bereichen. Ich würde hier nur gut 30% erwarten:
    Die beiden parallelen Bereiche liefern vollen Strom bei ~33% der Gesamtspannung, also ca. 9V bei 18 Zellen in Serie wie auf dem Bild. Man verliert noch 2*0.4V für die beiden (Schottky-)Freilaufdioden. Das Modul liefert also 8.2V.
    Macht 33% / 9V * 8.2V ~ 30%
    Da ist die Messung von 29% wirklich nahe dran.

  • @marco916
    @marco916 18 дней назад +1

    Echt erschreckend! Ich befürchte sogar, dass selbst wenn sich SW bei den Händlern entschuldigen würde (oder zumindest die Sache klarstellt), dass das niemanden interessieren würde.

  • @frankschubert8714
    @frankschubert8714 11 дней назад

    Vielen Dank für dieses erneute Top Video und deine Aufklärungsarbeit! Ich finde es Klasse dass du auch die Folgen dieses miserablen (Stiftung) Warentest schonungslos anspricht. Damit hat sich die Stiftung selbst als obsolet geführt...

  • @iiilllii140
    @iiilllii140 19 дней назад +13

    Shame, Stiftung Warentest, unterste Schublade in vielerlei Hinsicht.
    Andererseits Andreas, danke für die tolle Erklärung welchen Effekt Verschattung auf die einzelnen Module hat. Das war sehr informativ für mich!

  • @Beaufort-1-2
    @Beaufort-1-2 19 дней назад +138

    Ein Schelm, der vermutet, dass dort Absicht hintersteckt...Da muss man sich die Frage stellen, wie unabhängig die "Stiftung Warentest" tatsächlich ist. Mit einem solchen Verhalten beschädigt die Stiftung eigentlich nur Ihren eigenen Ruf. Gut, dass dies so aufgeklärt dargestellt wird.

    • @fckfascism
      @fckfascism 19 дней назад +1

      Muss nicht unbedingt sein. Zumindest aber sind sie bei den meisten ihrer Tests absolute Pfuscher. Das erinnert stellenweise schon sehr an andere, vermeintliche Testportale, die in Wirklichkeit nur eine AI "Testvergleiche" aus Amazon-Laienbewertungen und Datenblättern zusammenschreiben lassen.

    • @notimegarden
      @notimegarden 19 дней назад +2

      Lieber Querdenker welche Absicht sollte die Stiftung den haben? Erklär mal bitte ...

    • @kerinborn
      @kerinborn 19 дней назад +7

      Den Gedanken hatte ich auch. Bei so unverständlichen Arbeiten frage ich mich immer "Wem nützt es?". Wer hat den Test in Auftrag gegeben und finanziert? Was könnte die Motivation dahinter sein? Letztendlich dreht es sich immer ums Geld.
      Mir drängt sich der Eindruck auf das der Test weniger dazu da ist dem Unkundigen Informationen zu liefern, als vor "kleinen unabhängigen Shops" zu warnen.
      Das wird verstärkt dadurch das die Discounter explizit nicht getestet werden (Große Konzerne haben eine gute Rechtsabteilung).
      Wem nützt dieser Test? Die Discounter und die Energiekonzerne die verstärkt PV Lösungen anbieten haben sicher nichts dagegen wenn Balkonsolar von kleinen unabhängigen Anbietern Schwierigkeiten bekommt. Aber das sind sicher absurde Gedanken.

    • @steffengr.5556
      @steffengr.5556 19 дней назад +2

      Passt aktuell auch dazu, wie der "Erfinder der Balkonkraftwerke" Herr Laudeley seit einiger Zeit Stimmung gegen Balkonkraftwerke macht.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  18 дней назад +8

      Ich kann hier auch keine Absicht seitens STWT sehen, das erscheint mir erstmal weit hergeholt. Ich befürchte eher, dass die große Breite der Tests einfach überfordert und man die Dinge dann nicht in der Tiefe bearbeiten kann, wie es auf einschlägigen Nerd Kanälen usw. passiert.

  • @user-dn7su9zh5d
    @user-dn7su9zh5d 19 дней назад +3

    Es gibt sogar aufgrund des Test einen Beitrag im TV, lief gerade im NDR 20:15 "Markt" so nach circa 35 min

  • @joehoppe4411
    @joehoppe4411 17 дней назад +2

    Ich bin so sauer ich schreib unter jedes Video von Stiftung Warentest ein Kommentar. Oh das tun ja sehr viele! Einfach eine geile Community!

  • @MrLikeAsatellite
    @MrLikeAsatellite 19 дней назад +17

    Man sollte erwarten, dass seitens SWT noch was kommt zu der Kritik.

  • @SliZTec
    @SliZTec 19 дней назад +12

    Ich arbeite in einem EMV Labor und wir machen Messungen. Es kann sein das der Hersteller die geforderte Norm nicht eingehalten hat und er während der Messungen auf eine andere Norm umgestiegen ist. Das kann er machen aber nur wenn es technisch begründbar ist. Aber auch da ist es so, dass wenn es eine passende Produktnorm gibt, diese auch angewendet werden muss. Vielleicht hat die BNA die passende Produktnorm angewandt und dann war der Prüfling FAIL.

  • @Maro-qs3qo
    @Maro-qs3qo 17 дней назад +3

    Danke, dass ihr euch diese Arbeit macht. Echt wertvoll.

  • @Inselmann2000
    @Inselmann2000 19 дней назад +2

    Tolle Nummer, das ihr einfach sitzen gelassen wurdet ohne Absage. Das kann es echt nicht sein. Die zeit hätte ich auch lieber mit meinem Kind verbracht.
    Bei Stiftung Warentest ist mir schon extrem oft eine Seltsame Gewichtung aufgefallen und das über viele Jahre hinweg.
    Ein Bsp. ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Bei einem Digitalkamera Test hatte ein Produkt gewonnen, weil die Anleitung so super war und die Gewichtung dafür sehr hoch. Die Spitzenprodukte (Bildqualität usw. das was wirklich zählt) gingen total unter.
    Danke für die Aufklärung und Zusammenfassung. Bei so einem großen Kanal ist hoffentlich einiges an "backfire" für Warentest dabei und die Leute lassen sich nicht verunsichern.

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 7 дней назад

      Gerade ein Zahnpasta"test".
      Herbe Abwertung weil die Tube nicht recylebar ist und Titandioxid enthalten ist, das, wenn verschluckt, "erbgutverändernd" sein könnte ("krebsauslosend" wollten sie nicht schreiben.). Ich weiß nicht wie die Stiftung Warentest Zahnpasta benutzt, ich schlucke sie jedenfalls eher selten herunter...

  • @ABCXYZ-ol3lz
    @ABCXYZ-ol3lz 19 дней назад +16

    Die Anstalt verdient eine Null Sterne Bewertung.

  • @Cruxx11111111
    @Cruxx11111111 19 дней назад +46

    HM-Serie war die geilste!! Der dauerläufer unter den Wechselrichtern!

    • @jani140
      @jani140 19 дней назад +9

      Vor allem auch danke an das Lob an unsere OpenDTU-Community!

  • @modlpa83
    @modlpa83 18 дней назад +2

    Echt der Hammer, danke für die Aufklärung! Bin mal gespannt ob Stiftung Warentest darauf reagiert. Unfassbar was die da treiben...

  • @martinsteinmetz2723
    @martinsteinmetz2723 18 дней назад +1

    Hallo Andreas, danke für das tolle Video. Es trägt sehr zur Versachlichung bei. ⭐⭐⭐⭐⭐ Für Transparenz und Aufklärung.
    Mich würde das Thema Verschattund im Zusammenhang mit Wechselrichter sehr interessieren. Dankeschön und alles Gute

  • @saxpert
    @saxpert 19 дней назад +7

    Ich habe bei meinem HM600 schon vor einiger Zeit festgestellt, dass er in bestimmten Lastzuständen zwischen 300 und 600W auch oberhalb 800Mhz sehr breitbandig gepulste Störungen produziert aber die abgestrahlte Leistung scheint mir sehr gering zu sein. Wenn das natürlich hunderte gleichzeitig sind, kumuliert sich das.
    Die BNetzA wird die Emissionen natürlich exakt messen können.
    Ein Betriebsverbot wäre natürlich blöd.

  • @-redox-506
    @-redox-506 19 дней назад +5

    Schatten und Wechselrichter würden mich sehr interessieren. Danke für eure Arbeit

  • @carstenkirchmaier5506
    @carstenkirchmaier5506 16 дней назад

    Vielen Dank für die toll Arbeit und Aufklärung.
    Ein Balkonkraftwerk ist für mich der Weg wie jeder einen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten kann.
    Schade, dass es so große Akteure wie den VDE, Warentest oder Vermieter gibt, die die Energiewende ausbremsen.

  • @schumanninmotion4588
    @schumanninmotion4588 18 дней назад +1

    Perfekt, DANKE! Liebe Grüße aus Chemnitz - Carsten

  • @berndlieb9922
    @berndlieb9922 19 дней назад +8

    Ich hoffe das du und dein Team uns noch lange erhalten bleiben!!

  • @eetgribtek382
    @eetgribtek382 19 дней назад +35

    Andreas, ich Danke dir vom Herzen, keiner Redet darüber, wie Stiftung Warentest uns Bürger rein legt, ich Danke dir jede Euro Spende ist es Wert❤

  • @smartmikee-mobility6257
    @smartmikee-mobility6257 18 дней назад +1

    Ich bin immer wieder beeindruckt, ja begeistert wie Du die Videos aufzieht. Richtig, Richtig gut. Bin echt wieder mal geflasht. ❤❤❤❤❤❤ Über Stiftung Warentest lass ich mich mal jetzt nicht aus. Aber vertrauenswürdig ist DAS nicht mehr.

  • @gerryheld
    @gerryheld 18 дней назад

    Danke für die Erklärung des Tests, top Inhalt, danke.
    PS: Der Stockfootage Solarmodulstreichler ist immer wieder einen Schmunzler wert.

  • @carlosdelpesos1678
    @carlosdelpesos1678 19 дней назад +4

    Stiftung Warentest hat nur Angst vor Eurer Expertise gehabt. Aber ehrlich, ich persönlich traue denen schon seit Jahren nicht mehr, somit bestätigt sich das auf die eine oder andere Weise. Respekt vor der Arbeit die hier stets herzblutartig einfließt.

  • @piepmatzcompany
    @piepmatzcompany 19 дней назад +216

    Die größte Frechheit ist jemanden seine Zeit zu klauen. Meine Zeit ist mir auch heilig, v.a. als Familienvater.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +53

      Ja ich fand das auch unterirdisch. Nach wie vor keine Rückmeldung und nichts.

    • @ferdischroeder609
      @ferdischroeder609 19 дней назад +6

      Das hat auch mit Respekt zu tun.

    • @TheLittleMagnus
      @TheLittleMagnus 19 дней назад +11

      @@Akkudoktor Wenn sie dir am Freitag um 13 Uhr schreiben und du am Montag um 8 Uhr antwortest (4 Stunden vor dem Termin) ist es doch viel viel wahrscheinlicher, dass sie deine Antwort nicht rechtzeitig gelesen haben. Selbst wenn man Samstag + Sonntag ignoriert und von einem 8-17 Uhr Arbeitstag ausgeht, hast du ja auch 4 Stunden gebraucht um ihre Mail zu beantworten. Das ist für Mail Verhätlnisse ja immernoch fast Lichtgeschwindigkeit.

    • @masel5249
      @masel5249 19 дней назад +5

      @@TheLittleMagnus Dann kann man ja trotzdem zurückschreiben, dass aus dem Termin so kurzfristig leider nichts mehr wurde und einen Neuen vorschlagen?

    • @HolgerNestmann
      @HolgerNestmann 19 дней назад +2

      Wer weiß. Die initiale Mail las sich schon respektvoll. Eventuell ging die Antwort bei Stiftung Warentest unter. Im Spam oder sonstwo. Das ist unprofessionell ja - aber das scheint ja Programm bei dem Verein zu sein.

  • @liverockrampe9568
    @liverockrampe9568 14 дней назад +1

    Die gezeigte Verschattung kann durchaus auftreten, meine Solarmodule (30 Stück) sind alle an einer Wand montiert (nicht auf einem Dach). Wenn die Sonne am Abend untergeht entsteht ein gleichmäßiger Schatten, der immer weiter über die Module wandert bis dann auch das letzte Module verschattet ist.

  • @shellpierre
    @shellpierre 19 дней назад +1

    Stiftung Warentest hatte schon in der Vergangenheit gewisse Unregelmäßigkeiten bei Tests...Genau so wie ein Automobilclub und weitere. Dennoch stimmt eins, eine Verschattung wirkt sich meist katastrophal auf den Ertrag aus. Es kommt auch auf die Lage der Solarpanele an (quer oder hoch) bzw. wie die Verschattung ausschaut. Bei mir kommt z.B. ab Mitte Mai eine Verschattung der Dachrinne ab 17 Uhr in das Panel rein und das komplett längs oben, bei querer Panel-Montage (Trinasolar 280W). Bis Mai fehlt diese Verschattung. Im Prinzip fällt die Leistung gegen 17 Uhr von dann noch möglichen 150W auf 25W ab. Im Prinzip macht selbst ein Schatten eines langen Astes von Nachbars Kirschbaum ordentlich was an Verlusten aus. Verschattung an Sonnentagen ist einfach Mist! Da sind helle bewölkte Tage (ohne Verschattung) beinahe ertragreicher. Hätte ich vor meinen Erfahrungen mit dem Balkonkraftwerk nicht geglaubt.

  • @maxtee2573
    @maxtee2573 19 дней назад +8

    Stiftung Warentest hatte vor einer Weile einen ebenso fragwürdigen Test von Werkzeug-Akkus. Die sollten besser einen fähigen Elektrotechniker ins Team holen.
    Interessanter Weise hat da ein Discounter am besten abgeschnitten.

    • @Akkudoktor
      @Akkudoktor  19 дней назад +7

      Könnte ich mir auch nochmal ansehen, bei Discountern sind oftmals absolut gruselige Zellen verbaut. Zumindest habe ich sowas damals bei meinem "Second Life" Akku alles aussortiert. Herkunft, Fabrikat, Qualität, Zellchemie usw. alles meistens unbekannt. Da wäre mir unwohl

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 19 дней назад +1

      Die haben einen schnelladefähigen Hochleistungsakku mit einen 2Ah Billigheimer verglichen, der 8 Stunden landen mußte.
      Im Bauform24 wurde darüber berichtet.
      Es zeigt wieder mal, das die STW urteilt ohne Fachwissen.

  • @Basteltier
    @Basteltier 19 дней назад +7

    Den größten Schatten, hat doch Stiftung Warentest!
    Gut, dass ich den Stiftung Warentest-test by A. Schmitz gesehen hab!
    Ich habe zufällig genau 4 von DIESEN Trina Modulen! Und die funzen Super unter Teilverschattung! Und meine Erfahrungen, nach einen Jahr, decken sich sehr mit Ihren Testlauf!
    Grüße aus Köln

  • @scooterdevil87
    @scooterdevil87 19 дней назад +6

    Respekt das du die Eier hast wirklich Alles offen anzusprechen ...
    Kann mir gut vorstellen das es im Hintergrund regelmäßig richtige Nachbeben gibt

  • @carstenklein7110
    @carstenklein7110 19 дней назад +1

    👍 Stiftung Warentest waren schon öfter A…….. . Mir stellt sich öfter die Frage, ob die sich genauso schmieren lassen wie beim ADAC. Egal - übermorgen vergessen. Gruß, Carsten VP

  • @superspiegi7098
    @superspiegi7098 19 дней назад +13

    Extrem wertloser Stiftung Warentest-Test. Wenn die mal ein Wasserkraftwerk testen, werden sie vermutlich ohne Wasser testen ...

  • @Roger_P.
    @Roger_P. 19 дней назад +10

    Man sollte wirklich annehmen, dass solche Institutionen wissen, was sie machen.
    Aber scheinbar ist da ziemlich viel schiefgelaufen.
    Bedenklich.

  • @1968konrad
    @1968konrad 16 дней назад +2

    Nun wie ein Solarmodul mit Verschattung umgeht ist schon interessant zu wissen, denn es ist nicht intuitiv, da würde man erstmal denken daß die Ausbeute linear mit der Verschattung sinkt. Insofern ist es natürlich wünschenswert im Sinne maximaler Leistung, daß von Abschattungen letztlich nur möglichst kleine Bereiche von vollständigem Leistungsabfall betroffen sind.
    Hätte ich nun die Wahl zwischen vielen Modulen, würde ich lieber ein Modul benutzen bei dem Abschattungen jeglicher Art möglichst wenig Leistungsabfall über diese intuitiv angenommene Linearität hinaus verursachen, nämlich den Ausfall der Teilsegmente bei kleiner Abschattung, mit dem man vielleicht nicht unbedingt rechnen würde.
    Wenn es aber bei diesem Aspekt wenig Unterschiede gibt, ist es auch als wenig relevant anzusehen.
    An welchem Datum und welcher Uhrzeit ein Schatten das Modul abdeckt ist die eine Frage. Insbesondere aber die Frage, wie lange die Verschattung wegen des doch recht schnellen Sonnenlauf das Modul eben nur zu Teilen abdeckt. Bei dem meisten Modulen sollte die Zeitdauer der relevanten Teilabdeckung gering sein, sodass minimale Unterschiede im Verhalten der Module generell bei den meisten Standorten kaum eine praktische Rolle spielen.
    Mein Fazit daraus:
    Wenn jemand 1 Balkonmodul montieren will und dabei die freie Wahl zwischen verschiedenen Orten hat sollte er zumindest um die Aspekte rund um die Teilabschattung wissen, um diese sinnvoll mit einzubeziehen sofern sie eine Rolle spielen.
    Also muss schlicht bekannt sein, wo die fraglichen Zonen des konkreten Moduls sind. Vielleicht kann man dann damit etwas anfangen.

  • @shikarot
    @shikarot 16 дней назад +3

    Danke für Erklärung wie die Modulen arbeiten.

  • @werner.x
    @werner.x 19 дней назад +22

    Ich hab' schon Anfang der 80er technische Geräte nach Stiftung Warentest-Bertung gekauft, war zu oft sehr unzufrieden damit, hatte dann auch das Testheft abbonniert - nur um festzustellen, daß diese Tests meistens entweder an sich praxisfremd waren oder die Bewertungskriterien waren für einen Praktiker nicht nachvollziehbar.
    Beispelsweise wurde ein Schließwinkel-Meßgerät, ein teures Markengerät abgewertet, weil das Meßwerk nur zwei Briefmarken groß ist - der Testsieger, eine Kaufhausmarke für zum Glück viel weniger Geld, hatte dann aber ein noch winzigeres Meßwerk, das zu meinem Ärgernis dann auch noch sehr grobschlächtig skaliert war und dem abgewerteten Gerät nicht das Wasser reichen konnte.
    Ist nur ein kleines Beispiel von vielen. Und das ist mehr als 40 Jahre her.
    Stiftung Warentest hat mit ihrer Arbeitsweise also eine lange Tradition. Manchmal kauft man auch mit deren Hilfe für die Mülltonne oder zumindest suboptimal.
    Ich kümmere mich seit Jahrzehnten nicht mehr um das Stiftung Warentest Urteil.

    • @gerhardweitmann6313
      @gerhardweitmann6313 15 дней назад

      Ich bin viel im Wildkamera Bereich unterwegs und da werden mittlerweile eine ganze Reihe von Geräten mit Solarzellen ausgestattet. Die ersten Solarzellen mussten in der Sonne hängen um ausreichend Energie zu liefern, mittlerweile gibt es Cellen die im Wald hängen und genauso gut oder sogar noch besser funktionieren. Der Abdecktest zeigt ja nur wie gut die verbauten Steuerkompnenten die physikalischen Gegebenheiten abfangen. Bei einem Verschattungstest muss es wirklich darum gehen wie Effizient die Cellen sind wenn eine Verschattung z.B. von 50% der Sonnenleistung stattfindet. Denn hierbei zeigen sich wirklich die unterschiedlichen Wirkungsgrade der eingesetzten Cellen.

  • @reinhardherbrich3349
    @reinhardherbrich3349 19 дней назад +9

    Bei Stiftung Warentest kommt es mir besonders auf die prozentuale Wichtung der Ergebnisse an, ich bin Techniker und keine Hausfrau, damit habe ich eine andere Sichtweise als diese auf die Dinge. Aber weil eben die Tests für die Allgemeinheit gemacht werden, ist es besonders seltsam, dass einzelne Shops und kein einziger Discounter getestet wurde. Das wirft doch Fragen auf 🤔

    • @klausrodo4433
      @klausrodo4433 19 дней назад +5

      Ein Discounter-Angebot gibt es doch nur kurze Zeit, das macht doch wenig Sinn wenn es die Angebote nicht mehr gibt, bis der Test irgendwann rauskommt und noch Monate oder Jahre weiterverkauft wird.

    • @pb1069
      @pb1069 19 дней назад +4

      Das Material für die Test muss halt an einem Tag x gekauft werden damit der Test starten kann. Da können dann Aldi und Co nicht mehr berücksichtigt werden, wenn sie 2 Monate später ein System anbieten.

    • @sebastianvoss1151
      @sebastianvoss1151 19 дней назад

      @@klausrodo4433 In den Onlineshops der Discounter sind div. Angebote länger verfügbar.

    • @reinhardherbrich3349
      @reinhardherbrich3349 18 дней назад

      Für "Ottonormal" ohne technisches Verständnis - die breite Masse - sind doch aber gerade diesbezügliche Angebote von Discountern oder Baumärkten verlockend, also das Klientel, was Stiftung Warentest im Auge hat...

  • @michaelb.9257
    @michaelb.9257 19 дней назад +2

    Hi @Andreas Schmitz ! Vielen vielen Dank für deine Arbeit und für die Arbeit aller Beteiligten!
    Ich würde mir weitere Infos für die Beantragung der Balkonsolaranlage beim Vermieter lieber wünschen, als einen Wechselrichtervergleich.
    Wie kann ich meinen Vermieter besänftigen, wenn
    1. der Vermieter ohne Grund die Montage an einem sehr massiven Geländer verbietet? Haftpflicht und Verträge sichern doch Schäden und den Rückbau ab. Und nach der übertriebenen Baunorm muss ein "Fallschutz" am Balkon sowieso schon 500 kg pro Meter halten, um Windlasten usw. abzudecken. Mein Balkongitter kann dynamische Lasten von mehreren Tonnen aufnehmen, aber der Vermieter darf die Montage trodem verbieten, weil er keine Ahnung hat..
    2. In dem VDE Positionspapier zur Duldung von Schuko-Steckdosen steht im selben 4. Absatz mit der Duldung, dass die Installation vom Fachhandwerk bevorzugt wird. Soll mir der Elektriker den Stecker in die Dose stecken?? Das ist wirklich ärgerlich für die Beruhigung des Vermieters in diesen Zeiten.
    3. Das die Wohnungsbaugesellschaft bis 2009 noch für ein Paar Euro auf den gesamten FI-Schutz der Wohnung verzichtet hat und alle Steckdosen hier sehr gefährlich sind, beachten wir jetzt mal nicht.
    Die Außensteckdose am Balkon ist immerhin "normgerecht" über einen FI mit dem Bad zusammen abgesichert. Ich könnte die schraubbare Vorsicherung von 32A auf 10 - 13 A runter setzen und damit auf eine gemeinsame Nutzung von Trockner und Waschmaschine verzichten. Wie erkläre ich das dem Vermieter in einfachen Worten? Bzw. Webseiten zu dem Thema?
    4. Wie wird der Stromzähler in der Übergangszeit bis zum neuen Solarpaket I behandelt? Laufe ich Gefahr, der Letzte zu sein, der den Zähler noch komplett bezahlen muss?
    Vielen Dank an alle für die Aufmerksamkeit

  • @TheW4ker
    @TheW4ker 18 дней назад

    Ich habe aus ähnlichen Gründen mein Warentest Abo jetzt gekündigt.
    Bei mir betraf es die "0° Hyperfresh" Fächer des Testsieger Kühlschrankes, die diese (deutlich sogar auf dem Gerät beworbene) Funktion mit den für Europa in der Anleitung vorgesehen Einstellungen gar nicht bieten. Dass sowas von denen gar nicht betrachtet wird, fand ich schon sehr zweifelhaft. Und nun das. Ne danke!

  • @peterkuntz2131
    @peterkuntz2131 19 дней назад +8

    Sehr gut recherchiert! Vielen Dank für die Aufklärung

  • @thefreyer13
    @thefreyer13 19 дней назад +7

    Vor allem sorgt das direkte Abdecken der Module für einen Schlagschatten, der so in der Realität überhaupt nicht vorkommt. Die Objekte, die tagsüber die Schatten auf Solarmodule werfen, sind relativ weit entfernt, sodass immer noch viel indirektes Licht auf die Zellen trifft.

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 16 дней назад

      Der genaue Versuchsaufbau ist nicht veröffentlicht. Wird vermutlich sogar geheim gehalten damit sich niemand durchtricksen kann?
      Ich vermute, dass die einen großen Scheinwerfer als Sonne verwendet haben um vergleichen zu können

  • @EnergiesparfuxGerdSeifert
    @EnergiesparfuxGerdSeifert 18 дней назад +1

    Sehr gute Erklärung!!! Danke für die Arbeit, die ich auch regelmäßig machen muss!!!

  • @DerKohliBlog
    @DerKohliBlog 18 дней назад +2

    Danke für das tolle Video. Die drei Shops gleich mal gespeichert! :-)

  • @jochenschraeder7498
    @jochenschraeder7498 19 дней назад +15

    Mich würde ein Video über Wechselrichter sehr interessieren.
    Gruß Jochen

  • @mitduschzentrale
    @mitduschzentrale 19 дней назад +10

    Die waren früher schon katastrophal. Selbst schon in den 80ern z.B. beim Videorecordertest. Da wurde Wert auf Features gelegt die Videophilen scheissegal waren. Seitdem schaue ich bei Tests genau darauf wer getestet hat. Warentest bei Bügeleisen etc. ja vielleicht, bei brauner Ware hmmmmm,

  • @lukasgottschall5226
    @lukasgottschall5226 18 дней назад

    Note mangelhaft für die Stiftung Warentest, danke Andreas du hast Mut und machst eine super Arbeit.

  • @georg3003
    @georg3003 16 дней назад +1

    Ich finde deine Dokus wirklich klasse. Weiter SO!. Und auch bin ich an infos über schatten interessiert

  • @boesemine
    @boesemine 19 дней назад +7

    Versetzen geht gar nicht, sowas ist unterirdisch 🤬
    Wenn ich so einige andere Kommentare lese, dann werde ich mein - nach sehr langer Zeit erstmalig wieder abgeschlossenes Abo bei Stiftung Warentest nicht verlängern. Ich als Laie (mit Eurem geteilten Wissen) fand die Tests auch nicht nachvollziehbar - da habt Ihr in jedem mein vollstes Vertrauen❣️🏆💝

    • @RZ-zv3jr
      @RZ-zv3jr 19 дней назад

      "Versetzen" kann schon mal vorkommen, aber dann bittet man den anderen um Entschuldigung und erklärt das.
      Ihn einzuladen und dann zu schweigen zeigt ein Höchstmaß an Geringschätzung, angewandter Rabulistik.
      Wer überwacht eigentlich die STW?
      Niemand?

  • @thorstenwelling8186
    @thorstenwelling8186 19 дней назад +4

    Vielen Vielen Dank für die tollen infos. Für mich Zeigt sich da mal wieder glaube bitte nicht sofort alles was geschrieben wird sondern bilde dir deine eigene Meinung und genau dafür sind deine Videos so so wichtig denn du erklärst es so das es jeder verstehen kann. Also Leute lasst euch nciht so verunsichern und produziert euren eigenen Strom. Andreas mach bite weiter so.

  • @derAiTiLer
    @derAiTiLer 19 дней назад

    Bei all dem Stiftung Warentest bashing, möchte ich einfach mal dir Andreas und deinem Team vielen Dank sagen für eure Bemühungen und Aktionen, über solche Dinge aufzuklären und zu informieren. Macht weiter so. Viele Grüße.

  • @3dfun711
    @3dfun711 16 дней назад +3

    wieder tolles Video danke an Euch.

  • @HolgerZ
    @HolgerZ 19 дней назад +131

    Warum sollte Stiftung Warentest ausgerechnet bei Balkonkraftwerken wieder nützlich werden. Die sind doch schon seit vielen Jahren mehr als fragwürdig

    • @norbertudelhofen3939
      @norbertudelhofen3939 19 дней назад +8

      Bestätigung meiner Skepsis gegenüber Stiftung Warentest.

    • @philippesteindl3356
      @philippesteindl3356 19 дней назад

      Schau die auch nie an. Kommt mir auch nicht viel besser vor, als irgendwelche nutzlosen Webseiten volle Amazonlinks von bekannten Zeitschriftennamen oder schlimmer..

  • @uwewas9711
    @uwewas9711 19 дней назад +5

    Danke für die Infos. Auch das Testen und vor allem das Testdesign will gelernt sein. Peinlich für die Stiftung Warentest, einen so schlampigen Artikel zu veröffentlichen.

  • @chris2f4u
    @chris2f4u 18 дней назад

    Bester Kanal ever Andreas. Ich werd gleich mal spenden nach dem Video. Hammer wie lachhaft die seriös klingende "Stiftung" die Ergebnisse "erstellt".
    Dann ist das ab sofort für mich auch nur noch ein weiterer Influencer Laden mit fraglicher Vertrauenswürdigkeit und damit wertlosen Ergebnissen.

  • @Stefan-lt1jt
    @Stefan-lt1jt 19 дней назад +1

    Danke! Solche aufklärenden Videos sind extrem wichtig.