Mercedes SL 500 - Finden wir die Ursache für das Klackern bei diesen Youngtimer? | Redhead

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 май 2023
  • Begleiten Sie Redhead Zylinderkopf- & Motorentechnik bei den Untersuchungen an einem Mercedes SL 500 Modell R129. Kann man so einen Wagen heute kaufen, fahren und unterhalten? Unser Test-Modell hat etwas über 85.000 km gelaufen und wir sollen im Auftrag des Kunden mal schauen ob hier alles im Sinne des Besitzers ist. Bilden Sie sich ihre eigene Meinung und wenn Sie der Meinung sind das könnte ein Fahrzeug für Sie sein, dann schlagen Sie zu, denn die Preise steigen Monat für Monat. Angebot und Nachfrage kommen sich auch hier mal wieder in die Quere.
    In die Quere kommt sich auch wenn Geld und Macht sich auf politischen Wegen treffen. So bröseln gerade die ideellen Werte der Ökologie getriebenen Sparte ins Bodenlose. Es zeigen sich neben leider großflächig unausgegorener Aktionismus - Eskapaden, dass auch bei den Grünen das Geld und die Macht die eigentlichen Ausgangswerte Ihrer Initiierung zerstört hat. Vetternwirtschaft und Lobbyismus haben längst eine eigentlich sinnvolle "Wachmacher Partei" in den Sumpf der Lobbyismus Bande gerückt. Nun steht ein ungeschickt beratener Grünenminister im Fegefeuer, während sich Frau Baerbock geschickt zurück hält bis ihr (einst auf Augenhöhe stehender) Superminister ihr nicht mehr im Wege steht. Die Partei mit einst natürlich grüner Ideologie ist nicht besser als alle anderen. Im Gegenteil, sorgen sie doch mit ihrer roten Begleitung des Schweigens dafür, dass wir in Europa auf dem Kopf stehen und das mit lächerlichen 15% Wählerschaft! Wir haben jetzt weder Fisch noch Fleisch. Und die groß angekündigten Übergangs- und Zukunftskonzepte ruhen mehr denn je. Windräder sollten aus dem Boden gestampft werden, Gesetze zur Umsetzung den Bau beschleunigen. Real ist, dass noch nie so wenig an neuer Windkraft neu umgesetzt wurde wie nach der Wahl. Es gibt z.B. gute Konstruktionen privat betriebener Biokraftwerke aber die Gesetzgebung wird so komplex das weder Betriebe noch Behörden die Auflagen überhaupt noch verstehen, unterstützen geschweige gehandhabt und umgesetzt bekommen.
    Ich habe mich vor kurzen in Papenburg nahe der Meyer-Werft mit der Politik und Behörden im Gespräch austauschen können. Die fachlich beratende Brücke zur Politik ist hier sichtlich entnervt. Spricht von einem Lauf aus Ignoranz und Unverständnis seitens der Politik. Die Politik ist schlichtweg überfordert und das seit vielen Jahren. Also nicht nur erst seitens fragwürdiger Rot-Grünpolitik. Ich bin froh, dass die FDP zumindest aktuell die richtigen Fragen stellt und Türen für Alternativen und Ressourcenschonung nicht zuschlägt. Mich entsetzt mit welch kindlicher Wut und Eifersucht manch Ökologiegetriebener agiert. Dabei ist nicht in Frage zu stellen das jemand seine Meinung vertritt oder auch verteidigt, sondern wie er es macht! Man hört dem Gegenüber nicht zu und geht auch in der Diskussion nicht respektvoll um, sondern poltert mit frecher Rhetorik anonym in die Kiste, die Arien von Elon Musk herunter. Einem Mann dem Menschen nicht wichtig sind, sondern Macht und Selbstdarstellung. Aber die Menschen folgen eben gerne dem Hype und huldigen der Glorifizierung statt zu hinterfragen (!) oder für das Spektrum der Vernunft offen zu sein. Wer das macht ist direkt ein Querdenker. Ein Wort was mittlerweile einen schlechten Ruf hat. Kurz danach ist man schon im rechten Block aus der Sicht vieler Schlauköpfe oder derer die sich dafürhalten. Dabei könnte ein Querdenker auch einfach nur jemand sein der Fragen stellt und nicht alles schluckt und sich informiert. So gesehen eigentlich gar nicht schlecht. Aber kaum ausgesprochen könnte es schon missverstanden werden. Also Vorsicht. Ich freue mich das CDU und FDP aktuell die richtigen Fragen stellen. Hier wird man mich bei Wahlen wohl wieder finden, gleichwohl es auch dort an Gallionsfiguren fehlt welche einen Karren und die Wirtschaft gut ziehen könnten. Aber Demokratie war nie einfach und man muss mit Kompromissen leben. Alles besser als die Alternativen zu einer Demokratie. Die Welt ist Beweis genug! Schade aber, dass sich Splitterparteien heute als Regierungsinstrumentarium zusammen schließen nur um dann festzustellen, dass sie überhaupt nicht harmonieren und dabei eine grüne 15% Partei in der Lage ist ein ganzes Land weiter in wirtschaftliche Bedrängnis zu bringen. Dabei unterstützt von roten Ankündigungen von denen nichts umgesetzt wird. Ein Meer an Budgettöpfe von denen nichts abgerufen wird. Rohrkrepierer nennt man das bei der Bundeswehr. Aber von diesen 100 Milliarden reden wir erst gar nicht.
    Unser SL 500 macht seit seiner Geburt bis heute einen guten Job. Man möge sich in Sachen Gelassenheit, Beständigkeit, Kraft und Disziplin eine Scheibe abschneiden!
    Gruß in die Welt
    Ihr Lars Peter Schumann
    ----------
    SHOP
    expertdrive.de
    ----------
    Additive
    expertdrive.de/c/Additive
    --------
    MOTORcheckUP Ölanalyse
    expertdrive.de/c/motorcheckup
    ----------
    Homepage:
    www.redhead-zylinderkopftechn...
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 128

  • @paulfeuerstein2896
    @paulfeuerstein2896 Месяц назад

    Topp Beitrag, kann ich nur bestätigen. Habe über 12 Jahre Erfahrung mit dem 500 Sl. Du tiriffst dem Nagel auf den Kopf.

  • @altblechasyl_cs2093
    @altblechasyl_cs2093 Год назад +6

    Das ist ganz einfach, Mercedes hat mit dem W202 anno 93 auf die neue Nomenklatur aus C, E, S usw Klasse umgestellt und da wurden auch alle gerade noch laufenden älteren Reihen gemopft. So wurden auch beim 124er aus dem 200E der E220 und aus dem 400E der E420 und beim 129er aus 300SL der SL320 und aus dem 500SL eben der SL500.

  • @Anonymer400
    @Anonymer400 Год назад +5

    Das mit der Motorhaube senkrecht nach oben ging schon bei meinem 200D von 1980.

  • @FRICKWilhelmJosef-ph8kg
    @FRICKWilhelmJosef-ph8kg Год назад +3

    So ein Auto habe ich für 1800 Euro gekauft mit Motorschaden, und dann mit etwas Arbeit und Umbau und schweißen, einen 300 D Mercedes Motor verbaut und gut. Läuft in Rumänien seit 4 Jahren ohne Probleme

  • @petergrunendahl2074
    @petergrunendahl2074 Год назад +9

    Top Bericht, wie immer.
    Zwei Anmerkungen:
    Ich hätte noch die Motor- und Getriebeölwannen abgenommen. Durch neue Dichtungen wäre das Schwitzen abgestellt & man hätte aus der Ölwanne evtl. die Plastikkappen herausholen können. Was nicht mehr da ist kann dem Motor auch nicht mehr schaden. Und eine Getriebeölspülung hätte auch nicht geschadet. Kostet natürlich beides nochmals Geld, wäre aber sinnvoll.
    Ich persönlich halte mehr vom R6 in der 12V Version. Der hat (meine ich) genügend Leistung für ein Cabrio, ist in der Wartung einfacher und günstiger und ist zudem auch nicht so sau schwer - Verschleiß Voderachse.
    Aber jeder so wie er will, ist auf jeden Fall ein tolles Auto.
    Gruß aus Belgien

  • @iwd1705
    @iwd1705 Год назад +3

    Die Änderung des Modellnamens ist im Zuge der Klassen-Einführung bei Mercedes gekommen. Auslöser war die neue C-Klasse (202). Seit diesem Zeitpunkt steht die Klasse vorne und die Motorisierung hinten. Auch beim W/C140 gab es diese Umstellung. Und der 124er blieb davon auch nicht verschont (der kam ja nicht als E-Klasse auf die Welt).

  • @mfrohlie
    @mfrohlie Год назад +2

    Ein sehr schönes auto und super erklärt ❤ und nur mal so am rande ich benutze regelmäßig eure Adjektive und bin voll davon überzeugt funktionieren echt klasse macht weiter so freue mich schon auf weitere Videos ❤❤❤

    • @tommes55
      @tommes55 Год назад +15

      ... Adjektive im Motoröl ❓ hoffentlich gibt das keinen Buchstabenfresser.... 😅😄👍

    • @crazy7023
      @crazy7023 Год назад +1

      @@tommes55 könnten auch additive sein

  • @stevenkf
    @stevenkf Год назад +2

    Tolles Vorwort Herr Schumann und klasse Bericht dieses Schmuckstücks SL

  • @AM-lz8og
    @AM-lz8og Год назад +2

    Auslesen geht oft wirklich nur mit HHT (HandHeldTester) die Alubrücken sind tatsächlich (nach eigener Recherche aus gegebenem Anlass) nur über Zubehör beziehbar. Diese sind aber tatsächlich oftmals das erste Problem beim Klackern.

  • @peterehlers447
    @peterehlers447 5 месяцев назад +1

    M119 E 50 mit der Bosch ME, bester MB V8 aller Zeiten (ohne die AMG).
    Wenn der M119 länger nicht genutzt wird und dann etwas klackert, klebt meist ein Stößel. Stößel kosten nicht viel. Ich habe bei 75.000 Kilometern die Steuerkette, alle Stößel und die oberen Gleitschienen erneuert, denn sicher ist sicher. Anschließend hat er dann auch wieder alle Pferdchen am Start. OBD gab es erst ab 01/2000, da EU-Vorgabe. Bei Baujahr 1997 hilft die MB StarDiagnose.
    Der gute Zustand hat nichts mit Heiligtum zu tun. In Japan dürfen Fahrzeuge erst zum TÜV (Shaken) wenn der Wagen eine Freigabe von der MB Werkstatt bekommt. Ohne Wartung bei MB kein TÜV. Der TÜV schaut sich das Fahrzeug sehr genau an, prüft parallel ob KFZ-Steuer und Versicherung bezahlt wurde und gibt erst dann das Fahrzeug für die TÜV-Prüfung frei. Wenn der Prüfer Mängel festellt, obwohl der Wagen vorher bei MB war, wird der betreffende Mechaniker gerügt. Da kein japanischer Mechaniker mit dieser Schande leben will, wird in der MB Werkstatt penibel gearbeitet und lieber ein Teil erneuert, als das Riskio der Ablehnung des TÜV zu riskieren. Der Unterhalt solcher Fahrzeuge kostet den Eigentümer mittlerweile ein Vermögen, da auch die Umweltschutzauflagen - und Abgaben bei älteren Fahrzeugen exorbitant hoch sind.
    Die linke Scheibe des Verdecks wurde erneuert (leider ohne Prüfstempel), was so von MB nicht zugelassen ist, da sämtliche Folien als Scheiben gelten, mit Prüfstempeln versehen sind und im Schadensfall von der Teilkasko-Versicherung dementsprechend zu bezahlen sind (außer es handelt sich um ein altes Softtop. Auf der großen Heckscheibe ist der original Prüfstempel zu sehen.

  • @markuso6263
    @markuso6263 Год назад +4

    Schön, dass es Leute gibt die diese schönen Fahrzeuge am Leben halten.

  • @michaelengel3407
    @michaelengel3407 Год назад +2

    Schöner Wagen mit interessanten Diagnosen. Die Duplexletten wirken stabil.

  • @matthiasteich7549
    @matthiasteich7549 Год назад +2

    Wunderschönes Auto. Nie wieder verkaufen.

  • @Balistrol
    @Balistrol Год назад +12

    Ich kenne das Klickern, wenn es von falschem Motoröl verursacht wird. Mit korrektem Motoröl verschwindet das, wenn der Hydrstößel mit dem frischen Öl durchgespült ist.

    • @Christoph-op7nb
      @Christoph-op7nb Год назад +1

      Das mag sein, aber der Wagen hatte stets spätestens nach einer Saison, also max. 5000 km einen Ölwechsel mit hochwertigem, von Mercedes für den Motor freigegebenes Öl bekommen. Der Fehler liegt zu 99 % an defekten Ölbrücken. Die Originalbrücken von M B aus Kunststoff taugen leider nichts, die Metallzubehörbrücken aus der USA halten ewig. So auch bei mir.
      Nach dem Werkstattaufenthalt bei redhead sind die Klappergeräusche weg und der Motor läuft noch seidiger.

    • @golfgeorge1500
      @golfgeorge1500 6 месяцев назад

      @@Christoph-op7nbschöner Wagen, das hört sich das wirklich gut an. Ich fahre auch das selbe Auto einziger Unterschied ist dass ich ein US Modell habe. Das klappen habe ich selten auch mal (eher bei warmen Motor). Meinst du man sollte hier einfach alle Brücken tauschen? (neue Kunststoff von MB oder alternativ auch Metallbrücken). Oder vielleicht vorher nur mit additiv wie im Video versuchen? Eigentlich bin ich der Typ „Never Touch a Running system“.. liebe Grüße

    • @Christoph-op7nb
      @Christoph-op7nb 6 месяцев назад +1

      @@golfgeorge1500
      Hallo, auch den Rest der Saison ist das Klappergeräusch nicht mehr aufgetreten. Da ich vorher schon das Liquid Moly Hydrostößeladditiv erfolglos probiert hatte, scheinen die Redheadadditive doch wesentlich besser zu funktionieren. In wie weit auch der komplette, prophylaktische Ölbrückentausch daran mitverantwortlich ist, kann ich nur mutmaßen.

  • @netzwerk-werkstatt332
    @netzwerk-werkstatt332 Год назад +2

    Super Auto. Gut gemacht 👍🚗🧑‍🔧

  • @alias442
    @alias442 Год назад +3

    ihr seid gute leute,da schau ich gerne zu, sl 129 ist fein hab auch einen,da war haltbarkeit noch gewünscht

  • @peterm.3982
    @peterm.3982 Год назад +3

    Moinsen! Ja, damals hatte mein Chef so einen 300SL. Der soff 18l in der Stadt und natürlich Super+.
    Den alten 107er als 500SL fand ich immer besser. Hat mein Chef nie verstanden, wieso ich "die olle Kiste" fahren wollte..
    Wegen der Bestellung: 1. Bestellung stornieren, dann neue mit 2 VDD... 😁
    Anhängerkupplung geht: Da hat schon mancher auf´m Autobahnparkplatz "vergessen" das er einen Anhänger dran hat und ist mit 230km/h über die Bahn geknallt... (ich zum Glück noch nicht)! 🤐

  • @balispiritrelaxation4557
    @balispiritrelaxation4557 Год назад +3

    Schönes Auto, wunderbar

  • @olafschrank1821
    @olafschrank1821 Год назад +2

    Schönes Auto und gut gemachtes Video,ich hoffe ihr findet weiterhin die Zeit solche Videos zu machen-Danke🥰

  • @normanlategahn8725
    @normanlategahn8725 Год назад +6

    der weiche Lauf des 8 Zylinders ist wirklich beachtlich. Wenn man sich die heutigen Reisnägel-Gurgelmaschinen (auch 8 Zylinder) mal anhört. 🤔

    • @niklasschmitt
      @niklasschmitt Год назад

      Was sind den Reisnägel?

    • @normanlategahn8725
      @normanlategahn8725 Год назад

      @@niklasschmitt sorry Reißnägel natürlich, Rest kannst du googeln

    • @niklasschmitt
      @niklasschmitt Год назад +1

      Verstehe die Analogie immer noch nicht 😂

  • @4zylinderkalle289
    @4zylinderkalle289 Год назад +8

    Die waren in den 80er purer Luxus kann ich verstehen wenn man einen haben will 🎉

  • @dkma462
    @dkma462 Год назад +2

    Das lenkrad gabs auch im SLK R170 1. Serie...😅

  • @axelhammer5630
    @axelhammer5630 Год назад +1

    Danke für den interessanten Beitrag. 129 = eine der größten Versuchungen. Aber m.M. kl. 6 Zylinder und Handschalter mit 3 - 5 tausend km/Jahr. Ein mx5 ist aber auch nicht schlecht. MfG

    • @fbnx4219
      @fbnx4219 Год назад +1

      Mercedes als Handschalter finde ich immer komisch. Aber vermutlich Geschmackssache.

  • @Fritsvrolijk
    @Fritsvrolijk Год назад +1

    Super video danke

  • @jochenDerErste
    @jochenDerErste Год назад +1

    Interessantes Video. Welchen Hersteller habt ihr für die Magnetventile gewählt? Original oder Aftermarket? Grüße

  • @holger_7916
    @holger_7916 Год назад +2

    Bei den Hydros ist es eher ein Problem der wenigen Kilometern. Additiv rein, 0W/40 MB229.5 und dann einmal Strecke machen.

    • @Christoph-op7nb
      @Christoph-op7nb Год назад

      MB 229.5 für den M119 habe ich aber in der Betriebsanleitung nicht gefunden, darum bekommt er auch immer nach Freigabe 229.3.
      Vielleicht bin ich damit ja nicht auf der Höhe der Zeit ?

    • @holger_7916
      @holger_7916 Год назад

      @@Christoph-op7nb die MB229.5 ist die Rückwärtskompatible Nachfolge der MB229.3.

  • @nilsfortmann3813
    @nilsfortmann3813 Год назад +2

    Super der R129 500

  • @arnolutz6121
    @arnolutz6121 Год назад +1

    Des deutschen liebstes Kind ==> s´ heiligs Blechle!!

  • @Nosferatu295
    @Nosferatu295 Год назад +1

    Sehr schönes Auto

  • @alexalex-mp1ls
    @alexalex-mp1ls Год назад +1

    schöner Wagen.

  • @holger_7916
    @holger_7916 Год назад +1

    33:44 der R129 sieht heute noch aktuell aus

  • @olafkling5698
    @olafkling5698 Год назад +1

    Ehrenkommentar🎉

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 Год назад +2

    Schöner Planwagen ich selber mag Autos mit richtigem Dach lieber . Der V8 ist einfach nur klasse läuft schön ruhig die 5 Liter sorgen für angemessenen Schub egal ob bummelig oder zügig der Motor hat kraft ab Leerlaufdrehzahl .
    Eigentlich reicht auch ein 6 Zylinder um anständig Motorisiert zu sein aber ein 8 Zylinder ist nochmals besser weil laufruhiger bessere Kraftentfaltung und eben halt nochmals mehr power .
    Mehr wie 8 Zylinder braucht kein Mensch der unterschied zu einem V12 ist nur noch minimal was Laufruhe angeht oder auch die Mehrleistung und die Art der Leistungsentfaltung dafür aber erheblich durstiger .
    Wünsche dem Besitzer viel Freude damit und hoffe für das Auto das es regelmäßig Art gerecht bewegt wird .
    Mein Ex Chef hatte auch so einen aber als 280er und auch mit AHK wo er dann seinen Jetski dran gehängt hatte oder seinen kleinen Eriba Wohnwagen das war ein Bild für Götter .

    • @AndreasHannoverSL
      @AndreasHannoverSL Год назад

      Ich hatte einen R129 als V8 und habe einen R129 als V12. Der Mehrverbrauch ist ein Witz, noch dazu bei einem Spass- und Freizeitauto, und in einen rappeligen V8 mag ich auch nicht mehr freiwillig einsteigen. Der Rest ist Internetlegende, weitererzählt von einem nicht V12 Fahrer zum anderen.

  • @Frank318td
    @Frank318td Год назад +1

    Hi Lars und Team, Video wie immer geil geil geil, ich bestelle heut oder morgen nochmal meine Additive (Nutze die ja schon seit den ersten KM mittlerweile 20000. Alle 5000 km Additiviert und 1x im Jahr frisches Öl, obwohl BMW 25000km oder 24 Monate sagt )also leg schon mal was für mich auf die Seite 😀😜Gruß aus dem Saarland
    Frank

  • @thomaswolf8609
    @thomaswolf8609 Год назад +1

    Würde ja genre die Metallvaraiante der Nockenschmierung Brücken hier verlinken, aber das scheint YT nicht zu wollen. Schade.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Год назад +1

      Gibt es keine Stichworte mit denen man mit Google bei den Partnern Teilen landet? Notfalls den Link zerlegen, alle Punkte durch _ ersetzen, etc. Klappt eigentlich immer.

    • @RedheadZylinderkopftechnik
      @RedheadZylinderkopftechnik  Год назад +1

      Senden Sie uns den link. Wir veröffentlichen das gerne!

    • @thomaswolf8609
      @thomaswolf8609 Год назад

      @@RedheadZylinderkopftechnik Getan.

  • @fetterhobbit8299
    @fetterhobbit8299 Год назад +1

    Das auto macht so was von Spaß 🤩 500SL 6.0 😅😅😅😅

  • @uwehof3151
    @uwehof3151 Год назад +1

    Geiler Bock, Zwitschern vögeln, äh andersrum. Hardtop ist für Sommerbetrieb unnötig. Ordentlich pflegen und trocknen und ab in die Garage und öfter mal zum Lars das war's!

  • @norman3518
    @norman3518 Год назад

    Welcher Motor ist da drin? M113?

  • @cardiaglexia995
    @cardiaglexia995 Год назад

    Sehr schöner oldie.die plastekacke hätte ich komlett gewechselt( kann sich der kunde im angelsächsischen raum besorgen) die kerzen sehen ( für mich) nicht ok aus,hätte ich gewechselt( stimmt auch jeder kunde zu). Wenn der kunde dies selber machen möchte,ihn darauf hinweisen dies nicht ohne drehmo zu tun.ein erhaltenswertes schätzchen,dieses auto.wie auch ein kommentarschreiber angemerkt hat ,die ölspezifikation immens wichtig.

    • @fetterhobbit8299
      @fetterhobbit8299 Год назад

      Hi dann gib mir mal bitte die Adresse wo man die Alu ölbrücken bekommt bitte

    • @cardiaglexia995
      @cardiaglexia995 Год назад

      @@fetterhobbit8299 wäre nett,mir nochmal die eckdaten zum auto/ motor aufzuschreiben.auch die teile- nr. was giso abgelesen hat, hilft mir sehr es in meinen unterlagen wieder zu finden,bzw. meinen mb- spezi zu fragen.

  • @thorstenkuper9156
    @thorstenkuper9156 Год назад +1

    👌😉

  • @janscharfenort2400
    @janscharfenort2400 2 месяца назад

    M119 hält ewig, wenn man ihn regelmäßig bewegt. Lange Standzeiten mag er nicht. Dann gibt es Probleme mit den Hydrostößeln.

  • @fbnx4219
    @fbnx4219 Год назад

    Habt ihr das Auto denn noch ausgelesen bekommen? Falls nicht: Ich würde mir für solche Fälle ja mal so ne günstige China SD C3-Kopie holen, damit kann man dann ohne Einschränkungen HHTWIN betreiben.

  • @McCain997
    @McCain997 Год назад

    ....was ist dann an der Zündspule kaputt wenn man so braune Verfärbung an der Keramik hat?

    • @webschrauber9893
      @webschrauber9893 Год назад

      Da drückt das Abgas durch sozusagen undicht lg😅

    • @franks.1454
      @franks.1454 Год назад

      Kriechströme

    • @holger_7916
      @holger_7916 Год назад +1

      Verstehe ich auch nicht. Sieht eher so als wäre der Keramikkörper der Zündkerze defekt. Dass die Verbrennungsgase durch die Zündkerze durchdrücken.

    • @holger_7916
      @holger_7916 Год назад

      ​@@webschrauber9893 durch die Zündspule?

    • @McCain997
      @McCain997 Год назад

      @@holger_7916 ich gleb des war a spässle vonna✌️

  • @BenZintank
    @BenZintank Год назад +3

    Was wäre denn, wenn die beiden nicht-originalen Metall-Ölbrücken - niemand weiß, für welchen Motor sie sind - nicht genügend Öl durchlassen und deshalb zwei Hydros klappern? Ich hätte die rausgeworfen und auch originale MBs reingebaut. Nur meine persönliche Meinung.

    • @Christoph-op7nb
      @Christoph-op7nb Год назад

      Die beiden Metallbrücken befinden sich aber an der unauffälligen anderen Zylinderbank !!!
      Leider sind gerade die Originalbrücken aus Kunststoff Fehlkonstruktionen, bei denen gerne Mal die Endkappen wegfliegen. Wie schon von Herrn Schumann erwähnt: Kunststoff hat im Motor nichts zu suchen. Gerne hätte ich im Zuge des Austauschs nur Metallbrücken verbauen lassen, aber die sind nur in der USA verfügbar und haben eine entsprechende Lieferzeit. Auch sind sie bei 16 STK. unter Berücksichtigung der Versand- und Zollkosten ziemlich teuer (ca. 20 Dollar/STK. + tax+ Versand+ Zoll)

    • @BenZintank
      @BenZintank Год назад

      @@Christoph-op7nb "Die beiden Metallbrücken befinden sich aber an der unauffälligen anderen Zylinderbank !!!" 01:30 sagt Lars: "Ab und zu ist ein leises Klappern da, auf der LINKEN Zylinderbank ..." 18:00 sieht man dann auf der LINKEN Zylinderbank die beiden Metallbrücken. Wie kommst Du jetzt nochmal darauf, dass die Metallbrücken sich auf der "unauffälligen andern Zylinderbank" befinden ??? Dass die US-Metallbrücken mit 20 $/Stk. 🐖🐖-teuer sind, bin ich bei Dir - und, dass Kunststoff im Motor nichts zu suchen hat, auch.

    • @Christoph-op7nb
      @Christoph-op7nb Год назад

      Hallo Ben,
      gut aufgepasst, da war ich im Irrtum. Die Metallbrücken aus dem US-Zubehör waren, wie erwähnt, nicht ursächlich für die gelegentliche Klackern sondern eine angefallene Kunststoffendkappe.

  • @AndreasHannoverSL
    @AndreasHannoverSL Год назад +2

    Das klappern kommt von den undichten Ölbrücken. Die ersetzten aus Metall ist die usprüngliche Variante, mittlerweile teuer wie Feenstaub. Die Kunststoffvariante ist die aktuelle Version. Das Öl war nicht das beste, mit richtigen Öl sieht der Kopf nicht wie von innen lackiert aus.

    • @alias442
      @alias442 Год назад

      was du alles weißt

    • @AndreasHannoverSL
      @AndreasHannoverSL Год назад +1

      @@alias442 Na komm, du hast doch etwas auf dem Herzen, lass es schon raus.

    • @mustermann1669
      @mustermann1669 Год назад

      ​@@alias442 Tu uns doch einfach den Gefallen und troll woanders weiter.

    • @alias442
      @alias442 Год назад

      @@mustermann1669 ach so,das wusste ich nicht

    • @fbnx4219
      @fbnx4219 Год назад

      Weißt du zufälligerweise, wieso die Metallversion ersetzt wurde?

  • @timkoppen5171
    @timkoppen5171 Год назад +1

    Top Technik Video (nur war der Kühler recht verschmutzt und die Domlager rissig).

  • @novembaer69
    @novembaer69 Год назад

    Mich fragen sie auch immer warum meiner eine AHK hat. Auf Fahrradträger bin ich noch nicht gekommen aber am Wohnwagen macht er auch Spaß !

  • @alexanderdergrosse1989
    @alexanderdergrosse1989 Год назад

    Hallo..schönes Video .ihr seid wirklich super ..wie kommt das bei euch ist schlechtes Wetter .bei uns scheint die Sonne oder habt ihre eine Studiokulisse dahinter gestellt . ist aber jetzt keine Mercedes Kopie aus Japan 🤣.Lars die Lampe kannst du von der Steuer absetzen.😂wenn der Kollege eine neue braucht..der wagen ist super..normal sollte man meinen Öl ist zu dickflüssig um den Kabel hoch zuspazieren ..jedenfalls die alten Öl wie 20W50 kriecht nicht so schnell .aber die neuen Fahrzeuge die haben ja teilweise öle 5 W10 der noch kleiner..daraus soll man schlau werden,🤣..macht ihr auch Wertgutachten von Fahrzeugen. die Flanken der Nockenwellen sollte man sich gut ansehen wenn die rau sind und Einlauf-spuren zeigen sollte man sich die Hydrostösseltassen auch genauer anschauen..aber ihr als Profis kennt das alles. das braucht euch keiner sagen.habe den Thomas und den Martin lange nicht mehr gesehen habe ich nicht mitbekommen wo die abgeblieben sind.

  • @Adrian-ok9wu
    @Adrian-ok9wu Год назад +1

    Ich würde da erstmal Fächerkrümmer einbauen für mehr Durchzug und man hört das tickern nicht mehr so dolle 😎

    • @alias442
      @alias442 Год назад +2

      das mach mal mit deinem auto ,sl bleibt original

    • @holger_7916
      @holger_7916 Год назад

      Bringt bei einem Sauger einmal rein gar nichts.

    • @Adrian-ok9wu
      @Adrian-ok9wu Год назад

      @@holger_7916 glaube mir, Readhed kann das schon so machen damit der mit Fächerkrümmer mehr Leistung hat und wenn die Krümmung Strömungsoptimaler für die Abgase verläuft als bei Serien Krümmer dann bringt es schon was. Das mit dem tickern übertönen,war ein Scherz 😉

  • @holger_7916
    @holger_7916 Год назад

    Ist das ein M119 Motor?

  • @BloodmoonPyke
    @BloodmoonPyke Год назад

    Hab meinen Focus in die Werkstatt gestellt, weil es ebenfalls beim Fahren klackert. Natürlich hat er bei der Probefahrt mit dem Meister schööön die Schnute gehalten🤣

    • @Bittersbach242
      @Bittersbach242 Год назад

      ist bestimmt der 1.0, klackert zuerst nur im kalten Zustand beim beschleunigen, später dann auch wenn er warm ist, Kolbenkipper am 2. Zyl. , Zündspule abziehen klackern weg , neuer Motor fällig 6-8k :(

    • @BloodmoonPyke
      @BloodmoonPyke Год назад

      @@Bittersbach242 Nee ich hab den 1.5er :)
      Das Klackern kommt bei mir vom Motorlager links, ich bin dann nochmal ne Runde gefahren und dann hat ers gemacht😅
      Tut mir leid wegen deinem, der 1.0er soll ja eh sehr problematisch sein, auch wegen dem empfindlichen Zahnriemen

  • @christianweidmann9882
    @christianweidmann9882 Год назад +1

    Nach Video gibt es sicher neue Kerzen 😂

  • @simon5744
    @simon5744 10 месяцев назад

    Neu Felgen sollten das Problem auch lösen 😂

  • @carlospedrocanarias8044
    @carlospedrocanarias8044 4 месяца назад

    Hardtop kommt beim damaligen Kauf umsonst dazu

  • @paulfeuerstein2896
    @paulfeuerstein2896 Год назад

    Habe ähnliche Erfahrungen mit Mathy M

  • @2ghostfighter
    @2ghostfighter Год назад

    Die Kerzen sind leicht Gas-Undicht. Ich würde die Rauswerfen!

  • @fulvioplatania3091
    @fulvioplatania3091 Год назад

    merdeces…

  • @manniu1871
    @manniu1871 Год назад

    N. N

  • @carlospedrocanarias8044
    @carlospedrocanarias8044 4 месяца назад

    Probleme Verdecktechnik

  • @papajenz0709
    @papajenz0709 Год назад

    Japanische Autos werden nicht nach Laufleistung bewertet sondern nach Betriebsstunden.... Die stehen mehr im Stau als das sie frei fahren.

    • @AndreasHannoverSL
      @AndreasHannoverSL Год назад

      Und die Welt ist eine Scheibe.

    • @papajenz0709
      @papajenz0709 Год назад

      @@AndreasHannoverSL oh dein Schwanz
      muss mächtig schmerzen wenn du bei einem thread der nicht widerlegbar ist gleich die Kirche zitierst.... Ergänze doch deinen Nicknamen noch um AMG und 500 und Brabus.... Dann fühlst dich gleich besser.... VERSPROCHEN

    • @matthiasteich7549
      @matthiasteich7549 Год назад +1

      Wenig Laufleistung heißt nicht automatisch guter Zustand

    • @AndreasHannoverSL
      @AndreasHannoverSL Год назад

      @@matthiasteich7549 Und wenig Laufleistung bedeuted nicht automatisch viele Betriebsstunden.

    • @iwd1705
      @iwd1705 Год назад

      Beides korrekt.
      Bewertet wird das immer nach Wahrscheinlichkeiten. Muss im Einzelfall aber eben nicht passen. Die modernen Bordcomputer können da hilfreich sein.

  • @bibo.b2901
    @bibo.b2901 11 месяцев назад

    Vorgänger nannte sich W 107

    • @holger_7916
      @holger_7916 4 месяца назад

      W ist immer Limousine, R ist Roadster, A ist Cabrio, C ist Coupe, S ist Kombi, V ist langer Radstand. Also R107

    • @bibo.b2901
      @bibo.b2901 4 месяца назад

      @@holger_7916 im meinem Brief steht W 107 = SL 420

  • @stormrider01
    @stormrider01 10 месяцев назад

    Was für Billigteile diese Röhrchen! Frechheit von Mercedes!

  • @michaelneumayr5930
    @michaelneumayr5930 Год назад +2

    13:14. Hallo Team, seit dem Beginn meiner Schrauberzeit und auch Lehre auf Benz Mitte der 70er, waren Einlassventile immer größer als Auslassventile. Das ist auch nachzulesen in dem Buch von Ludwig Apfelbeck - Wege zum schnellaufenden 4-Takt Motor, dem Motorenpapst bei BMW.
    Außer dem Honda Motor bei einem Moped mit 3 Einlassventilen und 2 Auslassventilen.
    Auch bei dem Motor mit Halbkugelkopf von RUD gab es Größenunterschiede.
    Das hat mit den Strömungsverhältnissen im Ansaugtrakt zu tun. Egal ob es ein Sauger oder aufgeladener Motor ist. Abhängig von der Konzeption und der Ventilüberschneidung, können die Größenverhältnisse variieren. Aber dennoch sind Einlassventile größer.
    Das ist euch doch als Fachleute bekannt.

    • @altblechasyl_cs2093
      @altblechasyl_cs2093 Год назад

      Die Fläche des Einlasses ist immer grösser, seit ewigen Zeiten. Das war schon beim Flathat des Ford Model A so.

    • @michaelneumayr5930
      @michaelneumayr5930 Год назад

      @@altblechasyl_cs2093 Exakt. Geht nicht anders.

  • @tb5045
    @tb5045 Год назад

    Ich würde ja 600er Brabus vorziehen, statt eines 0815 5 Hunderter

  • @jornbensch6636
    @jornbensch6636 Год назад +3

    Wird ja um jeden Euro geknausert bei der Wartung. Aber Hauptsache ein V8 importieren

    • @altblechasyl_cs2093
      @altblechasyl_cs2093 Год назад +4

      Schmarrn, Teile werden getauscht, falls nötig, egal ob Polo 1.0MPI oder SL500E. Und NGK Kerzen mit 12.000km kannst immer wieder verwenden, die haben 80.000 Intervall.

    • @holger_7916
      @holger_7916 Год назад +1

      Macht wenig Sinn neue Teile durch noch neuere Teile zu ersetzen.

    • @alias442
      @alias442 Год назад

      v 16

    • @iwd1705
      @iwd1705 Год назад +2

      Man kann seinen Ofen auch mit Geldscheinen füttern. Macht das ernsthalft jemand? Nein.
      Ersatzteile tauscht man nicht nach Ersatzteilpreis sondern nach Bedarf und Aufwand. Nur weil Kerzen "nix kosten", schmeißt man die nicht jedes Mal weg, wenn man sie in der Hand hat. Wir haben in der Familie einen Motor, für den 4 Kerzen "mal eben" 50 Euro kosten. Nur die Teile. Und das ist sicher nicht das Ende der Fahnenstangen. Zumal grade Mercedes auch Motoren mit 2 Kerzen je Zylinder hat. Da können je nach Modell also auch mal schnell 200 Euro weg sein. Plus Arbeit.
      Wie sehen die Kerzen aus, wie lange sind sie drin und wie lang sollen sie halten? Wie groß der Arbeitsaufwand? Danach beurteilt man, ob man tauscht oder nicht? Aber ich schmeiß ja keinen Kerzensatz weg, der 5000 km drin ist, obwohl er 50.000 km halten soll. Oder lässt man 9 von Litern Sprit im Tank auch ab und entsorgt sie? Das alles muss mit Vernunft gemacht werden. Sonst kann man noch so reich sein und ist später doch eine arme Sau.
      Ich weiß jetzt nicht, welche Kerzen da drin sind, was sie kosten und wie lange sie halten sollen. Mich hätte der braune Rand aber gestört bei der optischen Bewertung. In dem Fall hätte ich die auch erneuern lassen bzw. würde das zeitnah selbst tun.