Die Einheit Dezibel in der Elektronik - Verstärkung, Dämpfung, Pegel

Поделиться
HTML-код

Комментарии • 73

  • @martinquadode4928
    @martinquadode4928 2 года назад +7

    Hervorragende Erklärung für ein etwas schwieriges Thema. Jetzt verstehe ich einiges besser.

  • @d7x2y
    @d7x2y 3 месяца назад +2

    Sehr gut erklärt! Endlich verstanden warum bei V 20 vorm log steht

  • @voltexoo749
    @voltexoo749 2 года назад +3

    Vielen dank für Ihre Videos, Sie helfen mir sehr bei der Klausurvorbereitung. Hab Sie auch direkt ein paar Kommilitonen empfohlen 👍

  • @franzf736
    @franzf736 2 года назад +2

    Super erklärt, habe ich bisher nicht richtig verstanden. Mit dem Video wird es mir klarer. Danke.

  • @normanbeil3452
    @normanbeil3452 2 года назад +3

    Super Video mit einer hervorragend verständlichen Erklärung zum Thema👌ich würde mich über eine Erklärung zum Thema Entstörkondensator freuen 🙏

  • @haqqaniii27
    @haqqaniii27 2 года назад +1

    Ich bin wirklich begeistert wie schön und einfach man etwas beschreiben kann
    Bitte immer weiter so elementare themen besprechen 👍🏻
    Danke für die mühe

  • @ringo8875
    @ringo8875 Год назад +3

    Danke für diesen Beitrag 👍.

  • @owh-kontor2292
    @owh-kontor2292 2 месяца назад

    Hervorragend - bitte weiter so.
    Ich habe mit dem ersten Video sofort ein Abo geschaltet.

  • @hanswurst2490
    @hanswurst2490 2 месяца назад

    Extremst geil erklärt!!!

  • @helgemeyer6511
    @helgemeyer6511 6 месяцев назад +1

    7:10 "Etwas komplizierter und verwirrender wird es, wenn wir es mit Bezugspegeln zu tun bekommen..." An der Stelle dachte ich: "Mist, ich dachte, ich hätte den komplizierten Teil schon hinter mir!" Aber im Ernst: Dies ist schon ein hilfreiches Video, zumindest wenn man sich noch an ein bisschen Physik aus der Schule erinnert. Vielen Dank!

  • @FlockeDerBoss
    @FlockeDerBoss 11 месяцев назад +1

    Ich bin immer noch ziemlich verwirrt von dem ganzen Thema, aber das Videoformat finde ich trotzdem super!

  • @Drakoaran
    @Drakoaran Год назад

    Vielen Dank für die verständliche und anschauliche Erklärung!

  • @herbertseidl9283
    @herbertseidl9283 2 года назад

    Der Stoff kommt mir irgedwie bekannt vor, hatte ich vor über 40 Jahren mal 👍und dann in der LWL - Technik. War eine schöne Zeit

  • @markobohlmann2132
    @markobohlmann2132 2 года назад

    Wie immer ein sehr gutes Video.Das Tehma kam damals bei meiner Ausbildung Leiter etwas zu kurz und jetzt,nach Jahren erklärt mir das nochmal jemand.....ganz toll.

  • @eflose
    @eflose Год назад +6

    DB war für mich früher etwas kompliziert, jetzt merke ich mir einfach 3 db ist das doppelte, 10 db das 10 fache, 20 db das 100 fache und 30 db das 1000 fache, so wird es dann relativ leicht

    • @andreasdekrout5209
      @andreasdekrout5209 Год назад +4

      Achtung!:
      x (in dB) = 10 * log10(P2/P1) für Leistungsverhältnisse.
      x (in dB) = 20 * log10(U2/U1) für Spannungsverhältnisse.
      daher sind für (P2/P1) bzw (U2/U1)
      3 dB das 1,995-fache bzw 1,413 -fache
      10 dB das 10 -fache bzw 3,162 -fache
      20 dB das 100 fache bzw 10 fache.
      usw.

  • @chrissold5957
    @chrissold5957 9 месяцев назад +1

    Schön erklärt danke

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Год назад +1

    danke

  • @argentumflower592
    @argentumflower592 2 года назад

    Gut erklärt brauche ich zu wenig und wenn doch, dann muss ich häufig nachschauen.

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 года назад

    Sehr gut erklärt ... war ne gute Auffrischung.
    Mit Grauen denk ich an die Lehre ... da sollten wir auch Neper verstehen ...

  • @steffenk8955
    @steffenk8955 2 года назад

    Wow, viel Theorie, aber wieder gut erklärt.
    Das typisch menschliche sind die unendlich verschiedenen Ausdrücke und Einheiten für den selben Fakt.
    Warum einfach, wenn man auch alle verwirren kann.😂

  • @_GunWi_
    @_GunWi_ 2 года назад +1

    Sehr anschaulich erklärt!
    Ich habe enorme Probleme damit, dB-Werte zu erfassen, im Sinne von "wie oft kann man den Stift der Länge nach auf den Tisch legen?"
    Im "dB-Raum" habe ich dazu keinerlei Mass oder Vorstellung. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Bewertung auch noch unterschiedlich ist (wie bei 6:45 Lesitung / Spannung) Ich empfinde es wie eine partielle Dyskalkulie :-( Bei x3; x10; mal x habe ich quasi sofort ein Bild im Kopf - bei dB nchts, insofern erschwert mir dB dass direkte erfassen von Zusammenhängen, genau dass Gegenteil von dem, was es für andere anscheinend bewirkt oder wofür es eingeführt wurde.

  • @multimusti8704
    @multimusti8704 3 месяца назад

    Kenne Endlich den unterschied zwischen 10 log und 20 log. In keiner Literatur wird da so richtig eingegangen.

  • @reinhardkreil5501
    @reinhardkreil5501 2 года назад +1

    👍👍

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 2 года назад +2

    Wenn man absolute Werte in dB angibt, wird ja im 3. Buchstaben die Referenz angegeben (dBm, dBu, dBV...). Weißt du warum man das bei der Lautstärke (Schalldruck) nicht macht (94 dB = 1 Pa)?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад +1

      Leider nicht. Ich kann auch nur vermuten, dass es historisch so gewachsen ist.
      Streng genommen sind das alles einfach nur dB. Die Erweiterung ist nur eine Kennzeichnung und gehört nicht zur Einheit dazu.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Месяц назад

      Warum man bei Lautstärken keinen Kennbuchstaben angibt? Ich meine: Es ist eine SCHLAMPEREI die sich da eingeschlichen hat! Es ist nicht egal ob ein Schallpegel nach der A-Kurve oder der C-Kurve angegeben wird oder "linear" bewertet - also ohne Frequenzbewertung . Es muß entweder "dBA" oder "dBC" oder bei linearer Bewertung "dBSPL" angegeben werden, sonst ist die Aussage wertlos. Ich setze bei den Schallpegeln den Bewertungs-Suffix sogar in [ ].
      Also "dB[A]" u.s.w.

  • @martinschulte3613
    @martinschulte3613 Год назад +3

    Kleine Anmerkung: Es heißt "Kelvin", nicht "Grad Kelvin" - daher ist der Vergleich bei ~4:00 etwas verunglückt.

  • @martinquadode4928
    @martinquadode4928 2 года назад +1

    Mich würde mal interessieren, warum man einen Lautsprecher überlastet, wenn man sich an den Maximalstrom hält, der sich aus der Leistung und dem Wiederstand ergibt. (Test bei 1kHz) Warum funktioniert das bei jeder Glühlampe, nicht aber bei Lautsprechern?

    • @1_b_1_1_b
      @1_b_1_1_b 2 года назад

      ich glaub das hat etwas damit zu tun weil die lautsprecherspule ein frequenzabhängiger widerstand ist und der maximale strom sich auf einen gleichmäßigen stromfluss bezieht

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Wie wurde der Strom denn gemessen? Ein Vielfachmesser zeigt bei 1kHz schon eine Menge Unsinn an, denn für die Frequenz ist er nicht geeicht.

    • @martinquadode4928
      @martinquadode4928 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Der Vielfachmesser wurde im verwendeten Messbereich erfolgreich bis 10kHz getestet. Ein Oszi hat das Ergebnis überwacht. Erst ab 12kHz ist der Strom am Vielfachmesser eingebrochen.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Год назад

      Die Stromaufnahme ist das eine, die daraus erzeugte Schalleistung ein andere. Nimmte der Lautsprecher elektrische Energie auf, die er dann nicht abstrahlen kann aus welchen Gründen auf immer, verwandelt die Schwingspule den Strom komplett im Wärme, welche dann durchbrennt.
      man sollte bei Lautsprechern die max. zulässige Verlustleistung angeben.

    • @martinquadode4928
      @martinquadode4928 Год назад

      @@Reaktanzkreis Meine Frage konnte inzwischen von einem Spezialisten beantwortet werden und ist leider unerwartet simpel. Meine Erfahrungen (2x) mit dem Durchbrennen von Lautsprecherspulen beruhen auf falschen Leistungsangaben von Billiganbietern. Seiner Aussage nach habe ich keinen Denkfehler und hätte diese Erfahrung nicht mit Markenprodukten gemacht. Das leuchtet mir ein.

  • @bluesonkel
    @bluesonkel 2 года назад

    wie ich überlege was ich schreibe fallem mir immer mehr fragen ein.... Ich repariere Radios, verstärker, plattenspieler und Bandgeräte aller art.
    es gibt aber immernoch sehr viel unverständniss bei einigen dingen. Ich zähle mal bissl was auf als inspiration für neue Videos.
    Ich helf da auch gern mit zuarbeit in vorm von unterstützung beim Schnitt, oder Videomaterial....
    Wie montiert man zb eine lange Drahtantenne für MW und KW ?
    Wie Funktioniert überhaupt eine antenne genau?
    Wie Stimmt man Radio ab? (also hier eindeutiger praxisbezug )
    wie funktioniert die FM demodulation? und wie die Stereo-demodulator?
    Wie funtionieren Tonbänder? Was macht der Andruckfilz in Kasetten? wie kann man die wiederbeleben oder restaurieren? Was kann ich tun, wenn sich Kasetten nicht mehr richtig bespielen lassen?
    Fragen über fragen!

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Alles gute Fragen aus der Retro-Ecke, die ich teilweise auch schon auf dem Zettel hatte, wo ich mich aber frage, inwieweit das von allgemeinem Interesse ist, weil die Technik kaum noch genutzt wird.
      Beispiel Rundfunk, da wird es bald nichts analoges mehr zu Empfangen geben. Dazu gibt es aber schon 3 Videos unter anderem auch zur FM: ruclips.net/video/5AxB8_L6is8/видео.html
      Über Stereo müsste man nochmal reden, zumal auch schon die Frage nach dem Pilotton kam.
      Wie die Abstimmung auf einen Sender (bei einem Geradeausempfänger) funktioniert, habe ich schon mal kurz beim Schwingkreis erklärt: ruclips.net/video/IvEippgDdBE/видео.html
      Mit dem Thema Tonband habe ich mich früher sehr intensiv beschäftigt. Dazu wird sicher was kommen, aber in einer Zeit, wo selbst die CD schon fast zum alten Eisen gehört, dürfte das Interesse da auch begrenzt sein.
      Das läuft dann eher unter dem Motto Allgemeinbildung. Allerdings wird das nicht so auf die Schnelle gehen.

    • @bluesonkel
      @bluesonkel 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Desinteresse am Tonband scheint auf jeden Fall wieder zu steigen. Leipzig gibt es auch eine Firma die wieder neue produzierte tonbänder verkauft.
      Genauso sind Schallplatten nie wirklich tot gewesen und erleben seit Jahrzehnten einen Aufschwung. Dazu gibt es aber wahrscheinlich schon genug Videos.
      Ich hoffe das ist UKW noch eine ganze Weile geben wird! Denn das Digitalradio ist wirklich eine Beleidigung für jeden Musikliebhaber

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Год назад

      Fachbuch kaufen....

    • @bluesonkel
      @bluesonkel Год назад

      @@Reaktanzkreis Empfehlungen??

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Год назад

      @@bluesonkel zum Beispiel "Elekrische Nachrichtentechnik" von Schröder. Es ist auf Ingenieur Niveau geschrieben. Etwas einfacher sind die Bücher aus "Radio Praktiker Bücherei" Die Bände "Radio Lehrgang" Band 1-3 . Aus dem gleichen Verlag " Rundfunkgeräte Reparatur Praxis"
      Das Buch "Rado Basteln" von Heinz Richter beschreibt den Bau von einfachen Empfängern, Audions, ein und zwei Kreis Empfänger.
      Ausserdem gibts Fachbücher der Radio Fernseh Ausbildung " Fachkunde für Radio und Fernsehtechniker" Band 1 und 2. " Fernsehtechnik ohne Ballast" von Otto Limann. Gibts in verschieden Ausgaben.
      Für Antennen ist das Antennenbuch von Rothammel zu empfehlen.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Год назад

    Sorry, ich bin zwar Elektroniker (aber halt Digitaltechnik) - nur entweder habe ich was verpasst, oder die Frage die sich mir stellt, wurde nicht geklärt - der Mensch denkt "linear" - warum wurde das mit dem dB eingeführt? Nur wegen der Skalenbereiche, die damit leichter darzustellen sind? Mir hat sich der Sinn dahinter, einfach nicht erschlossen.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Год назад

      Du hast es ja gegen Ende vom video begründet - und ist quasi was ich vermutet habe. Trotzdem bin ich halt mehr Digitaler, also kann zwar auch Transistorschaltungen berechnen und hatte mehr Spaß bei der Analog Technik, als dann später bei der Digitaltechnik - aber sorry mit den dB Werten, auch wenn man die wichtigsten ja sowieso kennt, kann ich noch immer nicht viel damit anfangen - oder muss den Taschenrechner holen. Wenn Du mir dagegen sagst 21.000 fache Verstärkung, brauch ich keinen Taschenrechner - und wenn kann der die Stellen. Also der Sinn entzieht sich mir einfach - genauso wie dass die Engländer halt Zoll und keine metrischen Angaben haben.
      Oder ich denke zu "digital" also Eins oder Null, oder richtig und falsch (da gibts für mich auch kein halbrichtig oder halbfalsch, oder hast Du gut gemacht und es ist das Gegenteil), oder Mann und Frau und nicht Divers usw. - aber zum Glück stirbt meine Generation bald aus :-) Also ich hab das Glück nicht alles verstehen zu müssen, so sehr ich es auch versucht habe.

    • @thomash.ernst.1795
      @thomash.ernst.1795 Год назад

      Der Mensch "denkt" zwar linear, er hört aber nicht linear. So muss z.B. für eine Verdoppelung des physiologischen Lautstärke Eindrucks die Leistung verzehnfacht werden. Aus diesem Grund wurden die logarithmischen Einheiten definiert.

    • @AronNimzo
      @AronNimzo Год назад

      Multiplikation und Division ist vermutlich für die meisten Menschen schwerer im Kopf durchzuführen als Addition und Subtraktion insbesondere wenn es grosse Zahlenwerte sind. 20dB + 6dB - 3dB = 23dB ist halt einfacher als 100*4/2.
      Beispiel 1000*1000 = 1e3*1e3 = 1e(3+3) = 1e6 = 1000000. 30dB + 30dB = 60dB auch 1000000

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Месяц назад

      @@thomash.ernst.1795 Unser ganzes Empfinden gehorcht einem annähernd (!) logarithmischen Gesetz. Nicht nur beim Hören, sondern auch beim Helligkeitsempfinden des Auges ist das so.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Год назад

    Das letzte Beispiel würde ich genau anders herum sagen, also ich hab früher obwohl ich Elektroniker bin, viel an und mit der Kreissäge gemacht - und das war eine 4 KW Säge, also die macht schon etwas "Party" - aber die ist nicht so schlimm wie 5 Min. Rockkonzert. Bei einer guten Musik, keine Frage - aber nicht bei dem was man heute als Rockmusik bezeichnet, da bin ich dann raus oder brauch Gehörschutz.

    • @franzheger2871
      @franzheger2871 Год назад

      Musik ist Geschmack- und Stimmungssache :) manche können nonstop Techno oder sonst was hören, andere nicht usw. Ich glaube das empfinden ändert sich auch mit dem Alter usw.

  • @Darkskiner21
    @Darkskiner21 Год назад

    Sehr gutes Video. Eine Frage bleibt mir jedoch immer noch unbeantwortet und das auch noch nach reichlicher Internetrecherche. Dass bei der Signalübertragung über das Kabel Verluste einhergehen aufgrund induktiver und kapazitiver Effekte bei ansteigender Frequenz und Kabellänge, ist mir klar. Nur erschließt sich mir nicht, wie das Leitungsverhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannung allein von Kabelparametern abhängig gemacht werden kann. Als hätte das Gerät, das man an das Kabel anschließt, keinen Einfluss auf das Leistungsverhältnis obwohl es ja so gesehen dann in Reihe zur Impedanz des Kabels steht. Oder habe ich da einen Denkfehler? Wäre echt cool, wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte. ✌

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад +1

      Natürlich ist es nicht egal, was an das Kabel angeschlossen wird. Bei einem Kurzschluss am Ende kommt gar keine Leistung mehr an.
      Soweit ich das weiß, sind die Angaben der Kabelverluste immer bezogen auf eine perfekte Anpassung. Das heißt, der Lastwiderstand entspricht dem Wellenwiderstandes des Kabels. Also zum Beispiel eine 50 Ω Antenne an einem 50 Ω Antennenkabel. Bei Fehlanpassung entstehen höhere Verluste.
      Aber das müssten eigentlich die Amateurfunker hier besser wissen.

    • @Darkskiner21
      @Darkskiner21 Год назад

      @@technikselbsterlebt genau das war meine Frage. Dann hab ich ja doch kein Verständnisproblem. Demnach müsste bei einem nahezu unendlich großen Lastwiderstand (100MΩ oder größer) das Spannungsverhältnis ja theoretisch gegen 1 gehen. Danke für die Antwort 🙌🙏

  • @hacky4711
    @hacky4711 2 года назад

    Das mit der Lautstärke ist so aber nicht richtig. Der Schalldruck verdoppelt oder halbiert sich um 3 dB(A). Ein subjektiver Eindruck ist bei 6 dB(A) zu verzeichnen.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Bezogen auf die Schallleistung bzw. Schallintensität hast du Recht. Die ist aber nicht identisch mit dem Schalldruck. Die Schallleistung ist die gesamte Energie, die eine Schallquelle in alle Richtungen abgibt, unabhängig vom Raum. Der Schalldruck ist abhängig von den räumlichen Verhältnissen und vor allem von der Entfernung zur Schallquelle. Einfach gesagt, es ist das, was als Druckschwankung am Ohr ankommt.
      Ich zitiere mal aus der "Lärmfibel":
      "Der absolute Schalldruck steigt jeweils um das 10-fache, wenn der Schallpegel um 20 dB zunimmt. Einem Schalldruckverhältnis 1:2 entspricht der Schallpegelunterschied 6 dB.
      Die Schallleistung (in Watt) und die Schallintensität (W/m2) verzehnfachen sich in Schritten von je 10 dB. Einem Leistungsverhältnis 1:2 entspricht der Schallpegelunterschied 3 dB."
      www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=87&p2=2.4.1
      Wie gesagt, es ist kompliziert und deshalb lassen sich irgendwelche dB-Werte geschickt für die Werbung einsetzen, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht.

    • @hacky4711
      @hacky4711 2 года назад

      @@technikselbsterlebt "Dr. Maue: 0dB +0db= 3dB"

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Richtig, und 60dB + 60dB = 63dB. Man muss die Rechnung nur richtig deuten.
      Es ist ähnlich wie bei Leistungs- und Spannungsverstärkung.
      Das Leistungsverhältnis (P1/P0) entspricht dem Quadrat des Druckverhältnisses (p1²/p0²).
      Das bedeutet:
      Zwei identische Schallquellen strahlen die doppelte Schallleistung ab. Der Schalldruck verdoppelt sich dadurch aber nicht, sondern erhöht sich nur um den Faktor Wurzel 2, und das sind 3dB.

    • @hacky4711
      @hacky4711 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Die Schalleistung wird z.B. im Hüllflächenverfahren ermittelt. Der Schalldruck wird dabei an verschiedenen Punkten gemessen. Mit der Schallleistung erhöht sich auch der Schalldruck an den einzelnen Punkten. Und, man kann mit einem Schadruckpegelmesser auch gut nachweisen, das 60dB + 60dB = 63 dB sind.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Richtigerweise wird so nicht die Schallleistung (in Watt) bestimmt, sondern die Schallintensität (in W/m²).
      Es steht ja außer Frage, dass sich der Schalldruck mit der Schallintensität vergrößert, aber nicht linear. Für eine Verdopplung des Schalldrucks ist die vierfache Schallintensität oder Schallleistung notwendig.
      Doppelte Schallintensität = Schalldruck * 1,414... = +3dB,
      Vierfache Intensität = doppelter Schalldruck = +6dB.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Год назад

    Wer bitte interessiert sich für die Engländer und Zoll oder deren Angaben? Die fahren ja auch auf der verkehrten Straßenseite - also man "akzeptiert" sie halt - (wobei ja m.W. wirklich mehr Länder verkehrherum also links statt rechts fahren) oder hat einfach auch einen Zoll Ratschenkasten oder Schlüssel" um sich nicht über deren Größen oder Schrauben zu ärgern - aber wirklich ernst nehmen muss man sie nicht. ich kaufe ja auch keine englischen Autos, lol.
    Das ist so wie mit den Leuten, die sich umoperieren lassen, weil sie im falschen Geschlecht sind - das ist halt so, muss man irgendwie akzeptieren, dass es so ist - aber verstehen muss man es nicht! Also ich wäre auch lieber eine Frau geworden, nur mich hat leider keiner gefragt.
    Da gibts ein gutes Sprichwort, also zwischen dem zu Unterscheiden was man ändern KANN, dem was man NICHT ändern KANN, und vor allem zwischen den beiden zu entscheiden.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 Месяц назад

      Und was hat das mit dem "dB" zu tun?