Ich will schon seit längerem einen T5 als Nachfolger für unseren fast 30 Jahre alten 91er T4 kaufen(400.000km, läuft prima). Euer Video bestätigt mir daß ich definitiv keinen kaufen werde👍
Vw Busse sind Rudeltiere 😂 Aber mal ernsthaft: Im Schnitt 80 bis 130.000 km bis zur Motortotalrevision - das ist ein Witz 😠 Das ist für mich nur mit den Worten zu erklären: Da hat wohl jemand Mist gebaut 🤔 Gerade Vw und Audi die Werbung in Sachen Nachhaltigkeit machen, sollten sich mal ernsthaft fragen ob diese "Wegwerfmotoren" nachhaltig sind- Antwort des Verbrauchers: Nein. Früher gab es eine Fernsehsendung: Automobile Ärgernisse- sowas brauchen wir dringend wieder. Macht weiter so- gerne mehr tiefgehende Fachinformationen rund um Motoren. Gruß in die Welt
@@ronnif.704 Und? Alle anderen Hersteller schaffen es auch 2L Motoren mit über 180PS standhaft zu konstruieren. Nur VAG schafft es nicht... beim Benziner haben sie ja auch so Vollversagermotoren wie den 1 .4er mit 160PS, der packt ja keine 40tkm 😅😅
Ich verstehe da ehrlich gesagt nicht, warum man das Geld investiert, denn hinterher wird man ja kaum viel weiter kommen, d.h. man darf im Falle bei 200.000 km den ganzen "Spaß" wieder machen. Oder man verhökert den Bums bei 180.000 km, denn die Grundproblematik fällt ja nicht urplötzlich weg.
@@iwd1705 so wie ich den Redhead verstanden habe (frühere Videos) liegt das Problem beim billigen AGR Ventil, das sich auflöst und Metallpartikel über Einlassventile direkt in die Zylinder befördert... An sich scheint der Block, Kopf sowie CR Pumpe standhaft. Wenn es so ist - umso ärgerlicher und nicht nachvollziehbar...
@@ronnif.704 Sicherlich spielt die thermische Belastung auch eine Rolle... Hochleistung Motoren müssen einfach besser (=teurer) samt Peripherie gestaltet sein. Aber : es gibt genügend gute Motoren jenseits 136PS (ca. der Schnitt aller Neuzulassungen vor 2 Jahren).. Abgesehen davon: d'accord, 180PS sind nett, aber für die allermeisten Fahrten zu viel
19:34 "Die Kunden investieren in ihre Autos, um sie wertig zu erhalten" Es müsste heißen: "Die Kunden investieren in ihre Autos, um sie FAHRBAR zu erhalten".
Ich bin noch immer völlig beigeistert von der Mannschaft. Jeder einzelne hat sich schon in anderen Videos als mega kompetent gezeigt. Macht weiter so :)
VW T5 Bi Turbo, AGR und Ölverbrauch. Das kann wieder nur Unterhaltung pur werden. ;) Ich mache mir vorher einen Salat Natürlich schade für den Besitzer.
Was mir immer wieder gefällt ist die im Video erwähnte totale Konsequenz. Entweder man macht es richtig oder lässt es ganz sein. Ein schöner Beruf den Ihr habt.
So, das Bier ist kalt, die Sendung kann starten. Wie immer großes Kino. Die Folge ist wieder mal top. Super VW Qualität, Wahnsinn. Die Kunden können mir nur Leid tun.
Man kann es nicht anders formulieren als der Chef: Geiles Spielzeug! Das Werkzeug ist wirklich erstaunlich und verdeutlicht eindrucksvoll, wie viel dazu gehört für alle möglichen Motoren gerüstet zu sein.
Das Spiel der Ventilführung erinnerte mich an meinen Meister von meiner früheren Metallausbildung "Junge, dass ist aber eine Wurfpassung". Immer wieder schön samstags beim Mittagessen eure tollen Videos gucken zu können 👍🏼👍🏼👍🏼
Bo russe, ich werd bekloppt, wir hatten den gleichen Meister! Wurfpassung. Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen!!! Wie toll! Danke für die herrlicher Erinnerung.
Mal so zum Vergleich, wenn in Japan eine signifikante Zahl von Kunden sich beim Verkehrsministerium über Probleme bei einem Fahrzeugtyp beschweren, dann tanzt der Hersteller da an und muss das Problem erklären und ggfs. beseitigen Auf seine Kosten natürlich. Und das auch bei Fahrzeugen, die schon nicht mehr gebaute werden. Aber in Deutschland ist ja Verbraucherschutz für die Industrie das Unwort des Jahres. Jeden Jahres!
Ich habe mir letztes Jahr so einen Bus gekauft, mich aber vorher auf diesem Kanal schlau gemacht und bei einem zugegriffen, der einen neuen Motor von VW bekommen hat mit AGR Typ D. Danke für die Videos!
Geil...Mal wieder ein Video der Extraklasse, ich grins mich vom Anfang bis zum Schluss fast weg überm Lars seine geile Art die Leute mit Fachwissen und seiner locker lustigen Art zu unterhalten, sowas gehöhrt einfach hierher, weiter so Redheads Danke und Tschüüüüüssss
Ahoi. Es ist mal wieder eine wahre Freude. Sachverhalte im Detail erklärt, Spezial-Werkzeuge im Einsatz und die ganze Truppe im Einsatz am Frontabschnitt T5. The never ending story. Und jetzt ab ins wohlverdiente Wochenende.
Club der toten Busse 😂😂. Jungs weiter so, ich freu mich immer sehr über eure tollen ausführlichen Videos. Ich weiß jetzt schon wo mein Smart 450 mal hinkommt, wenn der Motor mal den Geist aufgibt. 👍🏼👍🏼👍🏼
@@0204cengiz Mein CDI hatte, als der TÜV uns schied, 283.000 Km auf der Uhr. Motor und Turbo bis zuletzt ohne Probleme. Warum? Ich denke weil ihm ein sinnloses AGR fremd war...
Gerhard Pöpl das ist schon mein 3 Fortwo. Und alle waren super zuverlässig. Hatte nie Probleme mit den Motoren. Mein jetziger ist einer aus 2006, gekauft vor 1 1/2 Jahren mit 38tkm. Nun hat er 50tkm und ist absolut trocken. Kein Ölverbrauch. Läuft 1a
@@0204cengiz Immer schonend mit mittleren Drehtahlen warm fahren dann bleibt das auch lange so. Hab jetzt meinen Zweiten. Ein 451 mit 71 PS ohne Turbo. 11 Jahre alt. Vor einem Jahr gekauft mit 93.000 Km drauf. Inzwischen sind es 105.000. Bisher auch keine Probleme. Und wenn man sinnig fährt brauch er etwas über 5 l/100 km.
Ihr seid einfach das beste Aushängeschild, für konsequente Motor-Instandsetzung !!! So eine fachliche Kompetenz, die selbst in den Vertragswerkstätten ihres Gleichen sucht. Das Team von "#Redhead-Zylinderkopftechnik " ist weit mehr als nur eine Fachfirma für Zylinderkopftechnik. Das merkt man bei jedem einzelnen Video!!! Wenn ich in eurer Nähe ansässig wäre, würde ich meinen CFCA , gerne bei Euch in Auftrag geben.
Wat soll ich sagen...ihr macht die beste Werbung in Sachen Arbeits Qualität so sollte immer gearbeitet werden Nix Quantität sondern Qualität wo auch der Kunde was davon hat. 👍👍
Also der einzige Grund, dass ich mir ein VW kaufen würde: Einmal zu euch zu kommen. Aber wenn mein Hyundai I30N nach der Garantiezeit mal Probleme macht, komme ich nur zu euch. Ihr seid die besten👍👍👍👍
Mein 1.6 crdi gekauft als Neuwagen mit 5 Jahren Garantie ohne Km Begrenzung hat nun 202000 km ohne ein einziges Problem abgespult. Bei 180000 wurden die Glühkerzen auf Garantie gewechselt, da 2 defekt waren. Ansonsten hatte der Wagen nichts. Bin sehr zufrieden. Leider zieht Hyundai mit den Preisen an, aber wenn die Autos so solide bleiben, bezahle ich das gerne. Gerade als Vielfahrer kann ich es mir nicht leisten ein Autos von Herstellern zu fahren, welche schon nach 80000 die Hufe nach oben reißen.
willybaldsirhenry spätestens wenn einem selbst bei 103.000km das dsg auseinander fliegt und das Öl in der Stadt verteilt... ja ab da an überlegt man sich gut was für ein Auto man als nächstes kauft... Service alles eingehalten und die Antwort auf Kulanz war ein Mittelfinger...
Mittlerweile scheint die meist gesuchte & gekaufteTop- Ausstattungslinie des Hauses VW die "Produktkur bei Redhead- Zylinderkopftechnik" zu sein oder bald zu werden. Ich würde mir keinen Bus kaufen, der nicht bei euch auf der Bühne war! Viel Erfolg weiterhin!
Wie kann man nur bei solch einem tollen Video einen Daumen nach unten geben? Sorry; für mich total unverständlich. Vermutlich Neid! Bitte macht weiter so👍🏻
Wenn ich das mit den T5 Bussen zu meiner Lehrlingszeit in der VW Bude vergleiche. Da hab ich damals schon gedacht es geht nicht mehr schlimmer. Aber das was nach dem 1,9er und 2,5er Diesel kam. Das übertrifft ja alles. Habe als Lehrling beim T5 Motor schon vieles gesehen. Abgerissenes Pleuel nach 120km, Gebrochener Kolbenring, Gebrochene Kurbelwelle, Wasserschlag, Weggebranter Kolbenboden usw. Aber ich glaube das waren trotz ihrer vielen Krankheiten bessere Motoren als die 2,0er Commonrail.
Durch das RedHead Team laß mich ich nicht mehr hinters Licht führen RedHead bringt uns die Technik ein Stück näher und erklärt uns Laien bzw. Nutzer die komplizierte Motormechanik sehr verständnisvoll. Durch Euch weiß ich mehr, als so mancher Autoverkäufer oder Mechaniker. So eine Werkstatt wünscht sich jeder Autofahrer in seiner Nähe zu haben. Ehrliche Arbeit zum ehrlichen Lohn bzw Rechnung. Tolles Team, sympathischer Chef und Cheffin Ps: Unser Twingo 2 1,2l -76Ps von 2008 hat 150.00km geschafft ohne Motorrevision.
Hallo , ja das kann ich als Privatperson unterschreiben in Bezug nehmend auf das XXL Zubehör . Habe mir von XXL-automotive die Adapterdeckel zum Bremsenentlüften gekauft . Gute Qualität und Passgenauigkeit zum fairen Preis . Bitte immer so weitermachen , ihr macht eine sehr gute Arbeit .
Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass mein 22jähriger Rostopel mit 200.000km Saugbenziner und Baumarkt 15W40 immernoch tut? Minimalwartung und etwas Mike Sanders reicht dem Graugussgefährt völlig. Die T5 Besitzer tun mir im Herzen leid. Diese dauernde kognitive Dissonanz zwischen "behalt ihn jetzt doch und bezahl die Kohle oder hau ich die Scheisskiste weg" muss furchtbar sein
wie mein 91er Polo 86c mit über 220kkm VW hat schon mal gute Fahrzeuge gebaut, ist aber anscheinend schon länger her, aber da galten allerdings auch noch andere Gesetze…
mein 23 jahre alter e36 318i verbraucht bei 233tkm zwischen den ölwechselintervallen von 10tkm genau 0,1l feinstes 10w40. und das konstant seit 60tkm die ich ihn schon fahre. der öldeckel blitzeblank, kein ruckeln im leerlauf, keine startschwierigkeiten, kein ölverlust, keine totalausfälle, einfach gar nix. tanken, ölwechsel machen und fahren. und warum geht das heute nicht mehr? weil ja jedes % co2 zählt... aber das die herstellung von sonem motor wesentlich mehr co2 verursacht als ein alter motor der einfach nur läuft und das auch noch in 15 jahren machen wird sieht wieder keiner... wir müssen ja immer mit allem scheiß anfangen.... hatte heute auf der arbeit nen 1.2er 3zyl aus nem fox mit 130tkm am kran hängen.. nach dem zerlegen stellte ich fest dass der kolben 2mm spiel im zylinder hat, die ventilschaftdichtungen allesamt undicht waren, 2 auslassventile leichte hitzerisse hatten und die nockenwelle an den hauptlagern derbe riefen hatte... warum baut man sonen schrott?! aber viel mehr stellt sich mir die frage warum man sonen schrott überhaupt kauft?
@@timwendt2999 Die Industrie wehrt sich doch überhaupt nicht gegen Emissionsgrenzen. Nur ein Grund mehr wieso der Kunde wieder ein neues Auto braucht. Denkst du echt es wird irgendetwas beschlossen, dass die Autoindustrie nicht vorher abgesegnet hat? Die Lobby freut sich, kann mit dem Zeigefinger auf andere zeigen, WIR würden ja soooo gerne haltbare Autos bauen, aber leeeeeider dürfen wir nicht. Wer glaubt echt daran?
Mein 2006er Golf mit 80 PS und 170.000 hatte bis letzte Woche noch nie was. Seit 10 Jahren Minimalwartung nur Ölwechsel, 2x Bremsen und vielleicht 3 mal Klimaservice. Ab und zu geh ich mit Fettpinsel rum hier und da, Öl hat das Ding noch nie verbraucht. Jetzt war das Türschloss Beifahrer kaputt (ja, typisch), hab ich erneuert, 50 €. Türbleche innen/außen picobello, Schweller endoskopiert, auch alles gut. Alles voll Hohlraumversiegelung geballert, weiter gehts. So ein gutes Auto krieg ich nie wieder :D
Mein damaliger Astra G mit satten 100 PS lief und lief und lief. Man brauchte in der ganzen Zeit keinen einzigen Ölwechsel, da die Ölwanne bei Erreichen des Wechselintervalls furz trocken gewesen wäre. Das waren noch Zeiten.
Wieder ein schöner Beitrag, kann man Euch nur loben. Würde mich sehr über einen Beitrag zum Thema Additive und "Vitamine" freuen. Empfehlenswerte "Mittelchen" und wovon man lieber die Finger lassen sollte. Der Markt ist ja voll von diversen Produkten, undurchsichtig bleibt aber was davon wirklich dem Motor gut tut und ihn langfristig konserviert. Macht weiter so, Grüße
Alle auf einem Streich vor der Kamera, 👍 und die was die Motoren von VW betrifft. Die waren schon seit Jahrzehnte ein Katzenjammer. Sag G60 VW Corrado. Was sind die Kaputt gegangen. Aber die Besitzer deren VW Busse können sich freuen das Sie wieder Motoren unter der Haube haben und keinen Ausgelutschten Trümmer Haufen. Tja viel schätzen nicht die Arbeit der Motoreninstandsetzer. Danke Redhead Zylinderkopftechnik für eure Top Beiträge..
Tolles Video, super kompetent und sympathisch! Zu Euch würde ich sofort meinen Wagen bringen! War auch ein BiTurbo-T5-Betroffener und habe mich deswegen vom T 5 getrennt. Suche nun einen T6, hoffe Ihr hattet noch keinen Problemfall mit T6 mit dem neueren AGR-D-Kühler? LG
Ich bin sooo froh dass ich Golf 2 fahre.Ich habe den 1.3er Motor mit 54 PS und 5 Gang Getriebe.Der Wagen ist Bj.1992 und hat mittlerweile 300 000 Km auf dem Tacho und war Motorenmäßig noch nie in der Werkstatt.Bis zum heutigen Tag bin ich kein einziges mal stehengeblieben,der Golf läuft wie am ersten Tag.Als grosser Fan von Redhead Zylinderkopftechnik verfolge ich jedes Video und muss feststellen dass heute nur noch Schrott produziert wird.Ich bin zu dem entschluss gekommen, wenn doch irgendwann mein Golf den Geist aufgeben sollte,komme ich zu euch in den Westerwald und lasse den Motor machen.Dann kann ich wieder 30 Jahre glücklich und zufrieden fahren.LG von Robin aus Kaiserslautern.
Hatte auch 2 er Golf und Jetta aber mit 1.8 66 kW .Die beste Kombi in dem Auto. Sollte dein Motor verrecken ist ein gebrauchter die preiswerteste Lösung, gibt Massen für kleines Geld. Btw das Getriebe geht beim Golf II öfter als der Motor kaputt (Nieten Differential Korb)
Sagt mal, treffen diese Probleme such beim 2.0 tdi mit 150 ps zu? Wollte mit einen zulegen aber durch eure videos zweifel ich stark dran und überlege stattdessen den neuen Ford Tourneo Custom zu nehmen.
Wie schön der Rost an den Schraubenköpfen, Haltern und Trägern zu sehen ist... Volkswagen, das weiß man, was man hat... Scheinbar einige noch nicht ;o)
Die nehmen überarbeitete Kolben mit anderen Kolbenringen wodurch der Motor wieder so hält wie er soll. Das Problem mit dem AGR bleibt weiter da sind nur illegale Lösungen für dauerhaften frieden möglich.
@@RedheadZylinderkopftechnik Richtig. Man verbessert den Motor. So sollte der Motor auch direkt ab Werk kommen! Danke für die interessanten Videos. Macht weiter so.
Mein ehemaliger Meister hatte bei rund 60000 km das Problem dass am Motor (2.0 tdi) etwas Öl raus kam. In der Vertragswerkstatt hat man ihm gesagt die Reparatur wäre zu teuer und haben ihm auf Garantie einen Austauschmotor eingesetzt. Kann ja im Prinzip bloß ne Dichtung gewesen sein aber nein man tauscht gleich den kompletten Motor...
Ich würde sagen es liegt (derzeit noch) daran, dass fast kein anderer Hersteller eine so breite Palette an Ausstattungen / Sonderausstattungen für einen Transporter anbietet.
Unfassbar was ein Kram. Wenn ich so einem Bus gratis bekommen würde, wurde ich es noch nicht annehmen. Ah doch, ich wurde vielleicht die Kraftstofftank leer fahren und dann das Ding hinterlassen. Ihren video's sind aber im gegensatz TOP! Grußen aus Holland!
Was haltet ihr von Diesel Einspritzadditiven, Partikelfilterreiniger usw. Von Liquimoly? Zu dem gibt es noch das Ceratec ein Öladditiv für eine n geringeren Motorverschleiss durch eine Keramikbeschichtung... Bewährt sich das?
"Tolle Autos ..." - Nicht wirklich, oder? Teuer in der Anschaffung, Motor und Peripherie gehören eher nicht in die Gattung der Dauerläufer, Fahrwerk ist in unbeladenem Zustand brauchbar, ansonsten aber viel zu schwach ausgelegt (ok paßt gut als Mamataxi) ... "Besitzer zahlen gerne ..." - Nee, die müssen(!) haufenweise Geld reinwerfen, weil die teuer angeschafften Dinger ansonsten einfach recht schnell hinüber sind.
Ich frag mich sowieso immer welche Familie sich so ein Auto von der Anschaffung her leisten kann. Und dann solch einen Schrott bekommt von VW. Ihr macht wirklich super Arbeit. 👍
Vati oder Mutti arbeitet beim Staat als Lehrer/in/Verwaltung oder buckelt sich als mittlerer Angestellter in der Metallindustrie krumm. Gefühlt fährt bei uns in Norddeutschland jeder 5te Vierfamilienhaushalt mit Schulpflichtigen Kindern einen Bus mit Dieselmotor. Das für die hälfte Geld, wenn man so etwas riesiges fahren will, einen Renault fahren kann, die sowohl von der Sicherheit als auch vom Platzangebot ebenbürtig sind.
Das kann man sich leisten wenn man arbeiten geht. So einfach ist das. '' Schrott'' sind die wenigsten. Es gibt Motoren im T5 die bestens funktionieren und wenig anfällig sind. Wie kann man nur so verallgemeinern? Was für ein Quark manche Leute von sich geben.
timmy86mn genauso schaut’s aus. Was hier für idiotische Kommentare gepostet werden das geht auf keine Fischhaut. Jeder kauft sich was er will und ich würde mir zb niemals einen Nissan oder Mazda holen weil ich diese Kisten abartig hässlich finde.
@@willybaldsirhenry: Aber der T5 gewinnt einen Designpreis... dieser Fahrzeugtyp ausm Hause Volkswagen sieht jetzt seit fast 30 Jahren nahezu gleich aus und ist auch nur ein eckiger Kasten. Und ganz ehrlich... der T4 Multivan war optisch immer noch das "rundeste" dieser Autos. Die Optik hat sich nicht wirklich verbessert. Technisch halten wir besser ganz den Mund, denn das lässt alle Nachfolger direkt die Eintrittskarte zum Schrottplatz lösen. Das heißt nicht, dass der T4 nicht auch seine Macken hatte, aber das Ding war insgesamt sein Geld auch wert.
Die T5 Biturbo Problematik ist ja nun hinreichend bekannt. Aber was ist mit dem 140 PS Motor oder dem 150PS Motor des T6? Gerade der T6 ersetzt ja nun die Altfahrzeuge (man wird gezwungen dazu durch Fahrverbote, welche aus blinder Panik entstanden). Hat VW etwas geändert? Sind die Motoren besser?
Ich verfolge eure Videos schon etwas länger, und bin echt jedes Mal wieder total begeistert. Ich selber haben T4 California 95 mit 380.000 km Laufleistung, der Motor ist undicht und ich würde ihn gerne mal von euch checken lassen. Frage: wie würden die nächsten Schritte aussehen?
Mit Eurer beeindruckenden Arbeit macht Ihr allerbeste Werbung für die Elektromobilität. Zwar gehen Elektromotoren auch kaputt, aber der Aufwand bei Herstellung und Tausch ist viel geringer als bei Verbrennern. Und die Lebensdauer ist im Vergleich zu den letztendlich viel zu hoch belasteten Verbrennern heutiger Bauart unvergleichlich höher. Tesla z.B. strebt eine Laufleistung von 1 Million Meilen = 1,6 Mill. Km ! an. VW-Busse waren eigentlich mal Transportfahrzeuge. Jetzt gehen sie nicht nur schnell motorentechnisch, sondern auch fahrwerkstechnisch in die Knie. Bei einer Campingausrüstung!? Irgendwie verkehrt, oder? Schuld sind wir Kunden aber natürlich auch, weil wir meinen, dass ein "vernünftiges" Auto mindestens 150 PS haben muss. Die aber sinnlos sind bei den meisten Fahrprofilen, da man sie nur bei Vollgas und Vmax braucht, was aber viele nicht verstanden haben. Übrigens wirklich genial ist: "Gruß in die Welt!" Toll!
rbmtz2006 Gottschalk, man darf bestimmte Motoren einer Fraktion nicht als allgemeingültig ansehen. Wenn es nur diesen Motor mit etwaigen Schächen gäben (welche man abstellen kann) dann hätten Sie meine volle Zustimmung. Aber es ist nicht so. Verbrenner schaffen die Millionen bei entsprechender Pflege und Vedingungen. Was Tesla erst noch beweisen muss trotz der wenigen Bauteile:-) Aber die Elektros werden besser und Sie sind unweigerleich ein Teil unserer automobilen Zukunft mit Potenzial:-) Danke für Ihren neutral und sauber formulierten Beitrag. So machen Diskussionen Spaß!
@@RedheadZylinderkopftechnik Kommt aber noch der Anwendungsfall Transporter zum Zuge. Tesla hat meines Wissens bislang nur Limousinen im Angebot. Bestenfalls ist da ein E-Sprinter im Gespräch, der kommt aber von Mercedes. Transporter fahren aber gern über weite Strecken und dies z.T. unter immensen Zeitdruck. Da ist dann ein Ladestop alle 350 km an Säulen, die irgendwo in der Pampa stehen und zumeist das Schnellladen nicht funktioniert, keine Option. Im Stadtverkehr gerne auch elektrisch, auf Fernstrecke bislang eher nicht. Außerdem denke ich, man kann aus den Schwächen einzelner Motorenmodelle nicht zwingend auf die Tauglichkeit einer kompletten Antriebsart schließen. Da wird noch etwas Zeit ins Land gehen, da bin ich mir sicher. Bis dahin fahre ich meinen AXG-Motor weiter und wenn es dann irgendwann mal nötig wird, geht selbiger zur resourcenschonenden Überholung zu einem Motoreninstandsetzer im Westerwald ;-) Grüße aus der Welt
Jim vollmongo...das freut uns...aber wir wünschen Ihnen doch auch noch andere Auslöser von von Geilheit...nur Spass...ja gute Werkzeuge erleichtern die Arbeit...wenn man sein täglich Brot damit verdient
Moin Leute, erstmal super Videos, die ihr immer produziert. Ich hätte da aber mal eine Frage. Motoreninstandsetzer ist meines Wissens nach ja nicht direkt zu erlernen. Wie ist der Berufsweg hin zum Motoreninstandsetzer? Also macht man z.B. eine Lehre als KFZ-ler und spezialisiert sich im laufe der Zeit auf Motoreninstandsetzungen oder studiert man Motorenbau und so weiter und so fort. Wäre cool, wenn ihr mich da mal aufklären könntet.
Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet. Im Endeffekt brauchst du nicht mal zwingend eine Lehre im Kfz Bereich, aber in der Praxis wird das schon als Voraussetzung gesehen. Es gibt aber auch Ausnahmen, allerdings musst du Praxis Erfahrung als Instandsetzer nachweisen. Als Geselle kannst du dich dann gerade in größeren Kfz Werkstätten auf Motor und Antriebsstrang spezialisieren. Natürlich mit entsprechenden Weiterbildungen und Schulungen.
Lukas H. Das ist ein echtes Problem und darin liegt auch die Gefahr durch diejenigen die meinen sie wären mit einem Meisterbrief und Gewerbeanmeldung zum Instandsetzer auserkoren. Es ist oft über jahrzehnte aufgebautes Wissen mit ständiger überbetrieblicher Weiterbildung außerhalb der Standardlehrgänge. Eigenständiger betrieblicher Weiterentwicklung und der unbändige Wille des jeweiligen Betriebes die Qualität und nicht auschließlich den Gewinn im Focus stehen zu lassen. Die Teilnahme an Studien und Verbindungen zur Universitäten, Entwicklungsabteilungen, Forschung und Entwicklung "tun" oft Ihr übriges...das Beherrschen der komplexen Zusammenhänge von neu und alt fällt einem nicht zu. Es sieht leicht aus ist aber harter Tageskampf und ständiges rühren in der Suppe. Es fängt an mit einer guten Kfz Lehre und ein paar Gessellenjahren an, vielleicht auch Jahreder Erfahrung in verschiedenen Betrieben und dann die Chance haben bei bei einem gestandenen Motorinstandsetzer nzufangen...lernen, sehen und selber das Gehirn nicht ausschalten und in Frage stellen was man lernt...dann wird man irgendwann Motorenmann:-) und hat bis zum Lebensende nie ausgelernt.
Habe mich mit einem Bekannten, der seit 40 Jahren bei VW arbeitet, über eines eurer Videos unterhalten (War auch ein CFCA, der mit 150k komplett platt war). Er meinte nur: "Das ist ungewöhnlich, normalerweise gehen die schon deutlich früher kaputt..." Die Karren sind ausschließlich darauf ausgelegt, die 3-4 Jahre Leasingdauer bzw. Garantie zu überleben und danach ab in die Presse.
Pieter g..war wirklich so...die haben sich abgesprochen, sonst hätte ich das nicht gesagt. Wir können uns den Luxus erlauben in der Branche noch ehrlich zusein:-)
Das würde VW mit einem ergänzten "Bedauerlich" sagen. Erst dreist ins Gesicht gelogen und hinterher lachend die Scheine gestapelt. Das kommt eben dabei heraus, wenn man einer Branche Narrenfreiheit gewährt... die Narren toben sich feixend aus. VW setzt der ganzen Geschichte ja nur die fette Krone drauf.
Super Werkzeug! Da kann der Hobbyschrauber nicht mehr viel in seiner Garage machen. Bei den Spezialwerkzeugen, die man für jedes neue Baujahr benötigt.
Ein Genuß jedes Mal ein neues Video von euch anzuschauen, super interessant nicht nur für Auto und Technik Fans! So eine super sympathische Truppe alle, macht bitte weiter so! 👍👍
Faster, doch alles verbaut...sie haben es drauf und gut aufgepasst...bei Ihnen muss man aufpassen. Ein Fuchs am anderen Ende der Mattscheibe. Bleiben Sie uns treu
Wenn ich mich recht entsinne, kostet ein komplett neues Austauschaggregat um die 4000€ incl. AGR-Kühler excl. Turbo. Der Kopf soll wohl deutlich überarbeitet sein- der Block ist Standard. Lohnt es sich dabei überhaupt, den großen Schraubenschlüssel dann am Motorblock zu schwingen? Sicherlich baut ihr die Motoren mit besserem Material auf- aber wi lange hält dann so ein überholter Motor?
Schönes Video! Bitte weitermachen und den Schwachsinn im Internet ignorieren. Es lebe das Handwerk! Ich muss wohl bald bei Euch vorbeikommen, sagt die Ölanalyse. :-( Viele Grüße aus Bayern.
Naja ob Schleichwerbung oder nicht, Victor Reinz ist meiner Meinung nach einfach die einzig Wahre Zubehördichtung...weiß jetzt nicht was original so verbaut wird (in meinem Fall Audi), aber die VDD von einem anderen Hersteller die ich letztes Jahr verbaut habe konnte man vergessen...hatte schon beim Einbau Bedenken, bzw als sie schon ankam (geknick in der Mitte, damit se in ne kleinere Schachtel passt...)...nunja, nach ca nem halben Jahr undicht, nun ist wieder Reinz drin.
Erste Frage: AGR Kühler schaden bedeutet doch das Kühlmittel angesaugt und verbrannt wird? Dies führt aber dann nicht zu den weiteren Schäden wie im Film zu sehen?? Zweitens: halten diese überarbeiteten Motoren länger oder steht das Elend dann nach 80-120tkm wieder da?? Vielen Dank.
Philipp Schwarz, Erste Antwort: nein , die AGR Problematik hat nichts mit dem Kühlmittel oder Undoichtigkeiten zu tun. Es ist z.B. kein BMW F11 2.0D :-) Zweitens: Ja, ein perfekt revidierter Block und dessen Bauteile sind thermisch homohneisiert und in sich ruhend. Erfolgt danach eine Aufbereitung neigen Bauteilen nicht mehr zum Verzug. Werden dann dabei dessen SAchwächen konstruktiv auch noch optimiert werden die eigentlich sonst brauchbaren Motoren wieder stabil und laufleistungsstabil wie allgemein üblich.
Hallo zusammen. Ich möchte gern noch mal einiges zusammen fassen und aufklären. Wie bereits im Video angesprochen, wird als Schadensursache der AGR-Kühler festgehalten. Das stimmt. Diese sind in der Regel innen beschichtet. Ursprünglich um Ablagerungen zu vermeiden. Bei den ersten Generationen hat sich diese Beschichtung aufgelöst. Die haarkleinen Bruchstücke dieser Beschichtung sind vom Motor angesaugt worden. Diese extrem harten Teilchen reiben dann an den Zylinderwänden und Kolbenringen. Gibt der Kolben-ölabstreifring dann seinen Dienst auf verbraucht der Motor Öl. Worauf müsst ihr achten? Nun es gibt zunächst einmal mehrere Generationen dieses AGR-Kühlers. Am Ende der Teilenummer findet ihr einen Buchstaben. In der Erstausrüstung „A“ und später kamen noch „B und C“. Alle drei Varianten sind davon betroffen. Lediglich „D“ ist wirklich unproblematisch. Ihr könnt das Typenschild mit der Teilenummer direkt oben auf dem AGR-Kühler finden. Ein hoher Ölverbrauch ist häufig ein Indiz für diesen Schaden. Also lieber Finger weg. Oder bei der Preisverhandlung eine Motorrevision einplanen. Eine Motorrevision kostet etwa 4000 - 5000 €. Meistens ist das aber noch nicht alles. Da das Öl nicht vollständig und sauber vom Motor verbrannt wird sind die Turbolader und der Rußpartikelfilter häufig mit fällig. Ein Rußpartikelfilter kostet etwa 900€ und der Bi-Turbo etwa 1200 € (überholt). Dies solltet ihr bei einer Anschaffung berücksichtigen. Vielleicht ist es möglich den Vorbesitzer nach dem Ölverbrauch zu fragen. Ob dann bereitwillig wahre Angaben kommen ist allerdings fraglich.
Noch ein paar Ergänzungen: wie kann man grob prüfen ob bereits ein Schaden an Kolben und oder Zylinderwand vorliegt? Wenn ihr bei laufenden Motor den Ölmessstab zieht tritt dort etwas Luft/Gas aus. Erstens sollte das auf gar keinem Fall nach Abgas oder gar Diesel riechen. Und zweitens darf hier auch kein größerer Druck drauf sein. Ihr solltet den Stutzen für den Ölmessstab mühelos mit der Handfläche verschließen können. Sollte tatsächlich ein Teil des Verbrennungsdrucks über die Zylinderwand ins Kurbelgehäuse gelangen merkt man das hier. Noch zwei Aspekte für diejenigen die bereits einen Bus mit dem 2l Bi-Turbo Diesel haben. Ihr solltet bei VW überprüfen lassen, ob ihr die aktuelle Software auf dem Steuergerät für den Motor habt. Nach dem das Problem mit dem AGR-Kühler bekannt geworden ist hat man mit Hilfe der Software die AGR-Rate herab gesetzt, d.h. das AGR-Ventil arbeitet nicht mehr so häufig und oder so stark wie vorher. Damit hat man die thermische Belastung des AGR-Kühlers gesenkt. Ein weiterer Aspekt ist der Kraftstoff. Tatsächlich ist es mittlerweile so, dass die Einspritzsysteme (CDI und auch FSI) besser als die Kraftstoffe sind. Vermeidet Kraftstoffe mit einen Bio-Anteil über 5%. Am besten ihr tankt ab und zu Shell v-Power Diesel/Benzin oder Aral Ultimate Diesel/Benzin. Bei höheren Bio-Anteil verkoken die Injektoren. Statt eines feinen zylindrisch-kegligen Sprühnebels entsteht dann ein konzentrierter Strahl der ebenfalls die Zylinder, Kolben und vor allem die Kolbenringe beschädigt.
Betrifft das nur die CFCA Motoren oder auch alle 5 Zylinder AXD , BNZ, AXE, BPC? Bin am überlegen ob T5 kauf 5 Zylinder Diesel oder Mercedes Bus M 642 DE 30 LA kaufen?
Was für sch... , äh, schöne Motoren. Den Instandsetzern wird die Arbeit nicht ausgehen. Mein OM 648 läuft seit über 360000 Km wie am erstem Tag. Oh, nun gibt es wohl einen Shitstorm. Ölwechsel etwa alle 40000 - 50000 Km. Ansonsten liebes Redheadteam, Respekt, tolle Videos!
Ich sitze fast sprachlos da, wie MadeinGermany VW Motoren schon nach unter 100.000km komplett fertig sein können. Wenn mal ein Ventil, Kolben oderso einen Defekt hätte aber hier sind die Motoren ja komplett fertig.Gibt es überhaupt was schlechteres aus dieser Zeit ? Und das diese VW Autos kosten !
Hallo es ist sehr interessant was man hier so erfährt und einem zugetragen wird. Ich hätte da mal eine Frage, wir fahren einen VW Caddy Maxi Typ 2CJK94, 0603/AMU, 2.0 TDI 140 PS mit dem Motorkennbuchstaben CFHC und 74000km auf der Uhr. Gibt es irgend welche Probleme oder etwas zu beachten bei dem Motor, abgesehen das er von dem Abgasskandal betroffen ist? Vielen Dank im voraus.
Ich will schon seit längerem einen T5 als Nachfolger für unseren fast 30 Jahre alten 91er T4 kaufen(400.000km, läuft prima). Euer Video bestätigt mir daß ich definitiv keinen kaufen werde👍
Halt dein Auto bloß fest, viele Grüße.
Verkauf dein t4 nicht das schlimmste was mann machen kann behalt ihn lieber glaub mir
@@rideandsmile822 noch ein Jahr, dann H Kennzeichen 😉👍👍
@@2.5tdi nein. Der bleibt💪😉
@@meporfo66 super 👍
Vw Busse sind Rudeltiere 😂
Aber mal ernsthaft:
Im Schnitt 80 bis 130.000 km bis zur Motortotalrevision - das ist ein Witz 😠
Das ist für mich nur mit den Worten zu erklären: Da hat wohl jemand Mist gebaut 🤔
Gerade Vw und Audi die Werbung in Sachen Nachhaltigkeit machen, sollten sich mal ernsthaft fragen ob diese "Wegwerfmotoren" nachhaltig sind- Antwort des Verbrauchers: Nein.
Früher gab es eine Fernsehsendung: Automobile Ärgernisse- sowas brauchen wir dringend wieder.
Macht weiter so- gerne mehr tiefgehende Fachinformationen rund um Motoren.
Gruß in die Welt
Ein Hersteller erlaubt sich genauso viel, wie die Kunden vertragen....
@@ronnif.704 Und? Alle anderen Hersteller schaffen es auch 2L Motoren mit über 180PS standhaft zu konstruieren. Nur VAG schafft es nicht... beim Benziner haben sie ja auch so Vollversagermotoren wie den 1 .4er mit 160PS, der packt ja keine 40tkm 😅😅
Ich verstehe da ehrlich gesagt nicht, warum man das Geld investiert, denn hinterher wird man ja kaum viel weiter kommen, d.h. man darf im Falle bei 200.000 km den ganzen "Spaß" wieder machen. Oder man verhökert den Bums bei 180.000 km, denn die Grundproblematik fällt ja nicht urplötzlich weg.
@@iwd1705 so wie ich den Redhead verstanden habe (frühere Videos) liegt das Problem beim billigen AGR Ventil, das sich auflöst und Metallpartikel über Einlassventile direkt in die Zylinder befördert... An sich scheint der Block, Kopf sowie CR Pumpe standhaft. Wenn es so ist - umso ärgerlicher und nicht nachvollziehbar...
@@ronnif.704 Sicherlich spielt die thermische Belastung auch eine Rolle... Hochleistung Motoren müssen einfach besser (=teurer) samt Peripherie gestaltet sein. Aber : es gibt genügend gute Motoren jenseits 136PS (ca. der Schnitt aller Neuzulassungen vor 2 Jahren)..
Abgesehen davon: d'accord, 180PS sind nett, aber für die allermeisten Fahrten zu viel
19:34 "Die Kunden investieren in ihre Autos, um sie wertig zu erhalten" Es müsste heißen: "Die Kunden investieren in ihre Autos, um sie FAHRBAR zu erhalten".
Ich bin noch immer völlig beigeistert von der Mannschaft. Jeder einzelne hat sich schon in anderen Videos als mega kompetent gezeigt. Macht weiter so :)
Wie immer Danke für die Einblicke.
Toller Chef mit Mitarbeitern vom Fach.
VW T5 Bi Turbo, AGR und Ölverbrauch. Das kann wieder nur Unterhaltung pur werden. ;) Ich mache mir vorher einen Salat
Natürlich schade für den Besitzer.
Mega wie der Thomas immer guckt wenn er dran ist 😂👌
Hammer Arbeit was ihr leistet, weiter so👍
VW hasst dieses geile Video
Ja 31 mal daumen nach unten das waren die vw ler! Minderheit !
Was mir immer wieder gefällt ist die im Video erwähnte totale Konsequenz.
Entweder man macht es richtig oder lässt es ganz sein.
Ein schöner Beruf den Ihr habt.
little Joethebest, ...wenn das so einfach wäre....:-)
So, das Bier ist kalt, die Sendung kann starten. Wie immer großes Kino.
Die Folge ist wieder mal top.
Super VW Qualität, Wahnsinn. Die Kunden können mir nur Leid tun.
ich habe für Euch und Eure Videos am Wochenende extra mein Frühstück verschoben. Weiter so!
Nachtgrabb...wie herrlich:-) DANKE
@@RedheadZylinderkopftechnik ....und ich hatte gestern Geburtstag ( 25.01 ), tolles Geschenk habt ihr mir gemacht, D A N K E ! 👍🍻
Immer wieder hochinteressant diesen geballten Fachwissen zuzuhören und zuzuschauen. Danke!
Man kann es nicht anders formulieren als der Chef: Geiles Spielzeug! Das Werkzeug ist wirklich erstaunlich und verdeutlicht eindrucksvoll, wie viel dazu gehört für alle möglichen Motoren gerüstet zu sein.
Das Spiel der Ventilführung erinnerte mich an meinen Meister von meiner früheren Metallausbildung "Junge, dass ist aber eine Wurfpassung". Immer wieder schön samstags beim Mittagessen eure tollen Videos gucken zu können 👍🏼👍🏼👍🏼
Um halb eins Mittag am Samstag ... 🤦♂️
Bo russe, ich werd bekloppt, wir hatten den gleichen Meister! Wurfpassung. Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen!!! Wie toll! Danke für die herrlicher Erinnerung.
@@RedheadZylinderkopftechnik kenne das als ,amerikanische Wurfpassung, 😉
Mal so zum Vergleich, wenn in Japan eine signifikante Zahl von Kunden sich beim Verkehrsministerium über Probleme bei einem Fahrzeugtyp beschweren, dann tanzt der Hersteller da an und muss das Problem erklären und ggfs. beseitigen Auf seine Kosten natürlich. Und das auch bei Fahrzeugen, die schon nicht mehr gebaute werden. Aber in Deutschland ist ja Verbraucherschutz für die Industrie das Unwort des Jahres. Jeden Jahres!
Tolle Einblicke in Euer Handwerk! Ich staune immer wieder wie komplex "Alltagstechnik" sein kann. Weiter so und Gruss aus der Schweiz, René
Faszinierend, wenn man dem Thomas zuschaut, erinnert irgendwie an Fischertechnik! Viele Grüße und ein schönes WE an das ganze Redhead Team!
odde23 Thomas ist mit Fischertechnik aufgewachsen...so hat er das gelernt was er heute kann:-) Nur Spass
Euro Videos sind immer top, dass war aber die absolute Steigerung. Informativ, lehrreich, beeindruckend.
Ich habe mir letztes Jahr so einen Bus gekauft, mich aber vorher auf diesem Kanal schlau gemacht und bei einem zugegriffen, der einen neuen Motor von VW bekommen hat mit AGR Typ D. Danke für die Videos!
Hast du was drauf bezahlt
Geil...Mal wieder ein Video der Extraklasse, ich grins mich vom Anfang bis zum Schluss fast weg überm Lars seine geile Art die Leute mit Fachwissen und seiner locker lustigen Art zu unterhalten,
sowas gehöhrt einfach hierher, weiter so Redheads Danke und Tschüüüüüssss
Fränky Schramm, Dir ein schönes WE, treuer Kollege mit scharfen Verstand und gutem Gehör:-)
@@RedheadZylinderkopftechnik Danke Lars :-)
Ahoi. Es ist mal wieder eine wahre Freude. Sachverhalte im Detail erklärt, Spezial-Werkzeuge im Einsatz und die ganze Truppe im Einsatz am Frontabschnitt T5.
The never ending story.
Und jetzt ab ins wohlverdiente Wochenende.
Club der toten Busse 😂😂. Jungs weiter so, ich freu mich immer sehr über eure tollen ausführlichen Videos. Ich weiß jetzt schon wo mein Smart 450 mal hinkommt, wenn der Motor mal den Geist aufgibt. 👍🏼👍🏼👍🏼
Ist dein 450 er ein CDI?
Gerhard Pöpl nein ein 0,7 Benziner.
@@0204cengiz Mein CDI hatte, als der TÜV uns schied, 283.000 Km auf der Uhr. Motor und Turbo bis zuletzt ohne Probleme.
Warum? Ich denke weil ihm ein sinnloses AGR fremd war...
Gerhard Pöpl das ist schon mein 3 Fortwo. Und alle waren super zuverlässig. Hatte nie Probleme mit den Motoren. Mein jetziger ist einer aus 2006, gekauft vor 1 1/2 Jahren mit 38tkm. Nun hat er 50tkm und ist absolut trocken. Kein Ölverbrauch. Läuft 1a
@@0204cengiz Immer schonend mit mittleren Drehtahlen warm fahren dann bleibt das auch lange so.
Hab jetzt meinen Zweiten. Ein 451 mit 71 PS ohne Turbo. 11 Jahre alt. Vor einem Jahr gekauft mit 93.000 Km drauf. Inzwischen sind es 105.000. Bisher auch keine Probleme. Und wenn man sinnig fährt brauch er etwas über 5 l/100 km.
Ihr seid einfach das beste Aushängeschild, für konsequente Motor-Instandsetzung !!! So eine fachliche Kompetenz, die selbst in den Vertragswerkstätten ihres Gleichen sucht.
Das Team von "#Redhead-Zylinderkopftechnik " ist weit mehr als nur eine Fachfirma für Zylinderkopftechnik. Das merkt man bei jedem einzelnen Video!!! Wenn ich in eurer Nähe ansässig wäre, würde ich meinen CFCA , gerne bei Euch in Auftrag geben.
Wat soll ich sagen...ihr macht die beste Werbung in Sachen Arbeits Qualität so sollte immer gearbeitet werden Nix Quantität sondern Qualität wo auch der Kunde was davon hat. 👍👍
Erst LIKEN dann schauen 👍 !!! Ihr macht keine halben Sachen !!!
Also der einzige Grund, dass ich mir ein VW kaufen würde:
Einmal zu euch zu kommen.
Aber wenn mein Hyundai I30N nach der Garantiezeit mal Probleme macht, komme ich nur zu euch.
Ihr seid die besten👍👍👍👍
Mein 1.6 crdi gekauft als Neuwagen mit 5 Jahren Garantie ohne Km Begrenzung hat nun 202000 km ohne ein einziges Problem abgespult. Bei 180000 wurden die Glühkerzen auf Garantie gewechselt, da 2 defekt waren. Ansonsten hatte der Wagen nichts. Bin sehr zufrieden. Leider zieht Hyundai mit den Preisen an, aber wenn die Autos so solide bleiben, bezahle ich das gerne. Gerade als Vielfahrer kann ich es mir nicht leisten ein Autos von Herstellern zu fahren, welche schon nach 80000 die Hufe nach oben reißen.
Der Denis und seine Team von XXL Automotive sind sehr kompetent und mit Rat und Tat für seine Kunden da 👍🏻
Pietro Cocco, wir mögen Denis auch. Immer für seine Kunden am Ball. Einzigartig auf diesem Gebiet!
Es ist einfach Wahnsinn was ihr jedesmal fertigstellt. Hut ab....
Freue mich auf weitere Videos
Bin ich froh das ich auf Leistung verzichtet habe und meinen T5 mit dem guten alten 1.9er Tdi gekauft habe....
Sami Dluxe hier ebenfalls. Aber das wissen die T5 Hater eben nicht und haten munter weiter 😂
willybaldsirhenry spätestens wenn einem selbst bei 103.000km das dsg auseinander fliegt und das Öl in der Stadt verteilt... ja ab da an überlegt man sich gut was für ein Auto man als nächstes kauft... Service alles eingehalten und die Antwort auf Kulanz war ein Mittelfinger...
mn9002 das ist natürlich sehr ärgerlich 😤 und dann bin ich wieder froh das ich einen Handschalter habe mit mittlerweile 260tkm.
Danke für die tollen Videos von euch!
Und ein noch viel größeres Dankeschön an die VAG, die diese Videos erst möglich macht!
14:30
"Sie können hier nur einen Weg gehen, nämlich den der totalen Konsequenz in der Umsetzung aller Maßnahmen"
👍💙👍
Davigd GP....feines Öhrchen gehabt...da wundere ich mich über meine eigenen Worte:-)
@@RedheadZylinderkopftechnik wirklich der Satz ist Epic ^^
Den muss ich mir Mal merken :)
@@RedheadZylinderkopftechnik Hat mich an die Bundestagsrede von Loriot erinnert :D
@@djordjeblaga7815 Das ist ja geil. Ehrt mich auch. loroit ist top. Ein bisschen Spass muss sein..tralala
Mittlerweile scheint die meist gesuchte & gekaufteTop- Ausstattungslinie des Hauses VW die "Produktkur bei Redhead- Zylinderkopftechnik" zu sein oder bald zu werden. Ich würde mir keinen Bus kaufen, der nicht bei euch auf der Bühne war! Viel Erfolg weiterhin!
Wie kann man nur bei solch einem tollen Video einen Daumen nach unten geben? Sorry; für mich total unverständlich. Vermutlich Neid! Bitte macht weiter so👍🏻
Bestimmt die jungs von VW.
Wenn ich das mit den T5 Bussen zu meiner Lehrlingszeit in der VW Bude vergleiche. Da hab ich damals schon gedacht es geht nicht mehr schlimmer. Aber das was nach dem 1,9er und 2,5er Diesel kam. Das übertrifft ja alles.
Habe als Lehrling beim T5 Motor schon vieles gesehen. Abgerissenes Pleuel nach 120km, Gebrochener Kolbenring, Gebrochene Kurbelwelle, Wasserschlag, Weggebranter Kolbenboden usw.
Aber ich glaube das waren trotz ihrer vielen Krankheiten bessere Motoren als die 2,0er Commonrail.
Das hab ich auch grade gedacht... "Hat der geiles Spielzeug"🤣Jungs, weiter so. Ihr seid Spitze👍🏼👍🏼👍🏼
Durch das RedHead Team laß mich ich nicht mehr hinters Licht führen
RedHead bringt uns die Technik ein Stück näher und erklärt uns Laien bzw. Nutzer die komplizierte Motormechanik sehr verständnisvoll.
Durch Euch weiß ich mehr, als so mancher Autoverkäufer oder Mechaniker.
So eine Werkstatt wünscht sich jeder Autofahrer in seiner Nähe zu haben.
Ehrliche Arbeit zum ehrlichen Lohn bzw Rechnung.
Tolles Team, sympathischer Chef und Cheffin
Ps: Unser Twingo 2 1,2l -76Ps von 2008 hat 150.00km geschafft ohne Motorrevision.
Sehr informativ!VIELEN DANK LIEBE REDHEADS.
Red Heads ihr seid wie immer super👍
Ich bin froh, keinen VW Schrott im Haus zu haben!
Was heißt schrott...
Die Elektronik funktioniert doch ^^
Sehr sympathische Truppe, mega interessantes Video 👍 Macht immer wieder Spaß euch über die Schultern zu sehen
tolle Mitarbeiter und toller Chef
Hallo , ja das kann ich als Privatperson unterschreiben in Bezug nehmend auf das XXL Zubehör . Habe mir von XXL-automotive die Adapterdeckel zum Bremsenentlüften gekauft . Gute Qualität und Passgenauigkeit zum fairen Preis .
Bitte immer so weitermachen , ihr macht eine sehr gute Arbeit .
Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass mein 22jähriger Rostopel mit 200.000km Saugbenziner und Baumarkt 15W40 immernoch tut? Minimalwartung und etwas Mike Sanders reicht dem Graugussgefährt völlig. Die T5 Besitzer tun mir im Herzen leid. Diese dauernde kognitive Dissonanz zwischen "behalt ihn jetzt doch und bezahl die Kohle oder hau ich die Scheisskiste weg" muss furchtbar sein
wie mein 91er Polo 86c mit über 220kkm VW hat schon mal gute Fahrzeuge gebaut, ist aber anscheinend schon länger her, aber da galten allerdings auch noch andere Gesetze…
mein 23 jahre alter e36 318i verbraucht bei 233tkm zwischen den ölwechselintervallen von 10tkm genau 0,1l feinstes 10w40. und das konstant seit 60tkm die ich ihn schon fahre. der öldeckel blitzeblank, kein ruckeln im leerlauf, keine startschwierigkeiten, kein ölverlust, keine totalausfälle, einfach gar nix. tanken, ölwechsel machen und fahren. und warum geht das heute nicht mehr? weil ja jedes % co2 zählt... aber das die herstellung von sonem motor wesentlich mehr co2 verursacht als ein alter motor der einfach nur läuft und das auch noch in 15 jahren machen wird sieht wieder keiner... wir müssen ja immer mit allem scheiß anfangen....
hatte heute auf der arbeit nen 1.2er 3zyl aus nem fox mit 130tkm am kran hängen.. nach dem zerlegen stellte ich fest dass der kolben 2mm spiel im zylinder hat, die ventilschaftdichtungen allesamt undicht waren, 2 auslassventile leichte hitzerisse hatten und die nockenwelle an den hauptlagern derbe riefen hatte... warum baut man sonen schrott?! aber viel mehr stellt sich mir die frage warum man sonen schrott überhaupt kauft?
@@timwendt2999
Die Industrie wehrt sich doch überhaupt nicht gegen Emissionsgrenzen.
Nur ein Grund mehr wieso der Kunde wieder ein neues Auto braucht.
Denkst du echt es wird irgendetwas beschlossen, dass die Autoindustrie nicht vorher abgesegnet hat?
Die Lobby freut sich, kann mit dem Zeigefinger auf andere zeigen, WIR würden ja soooo gerne haltbare Autos bauen, aber leeeeeider dürfen wir nicht.
Wer glaubt echt daran?
Mein 2006er Golf mit 80 PS und 170.000 hatte bis letzte Woche noch nie was. Seit 10 Jahren Minimalwartung nur Ölwechsel, 2x Bremsen und vielleicht 3 mal Klimaservice. Ab und zu geh ich mit Fettpinsel rum hier und da, Öl hat das Ding noch nie verbraucht. Jetzt war das Türschloss Beifahrer kaputt (ja, typisch), hab ich erneuert, 50 €. Türbleche innen/außen picobello, Schweller endoskopiert, auch alles gut. Alles voll Hohlraumversiegelung geballert, weiter gehts. So ein gutes Auto krieg ich nie wieder :D
Mein damaliger Astra G mit satten 100 PS lief und lief und lief. Man brauchte in der ganzen Zeit keinen einzigen Ölwechsel, da die Ölwanne bei Erreichen des Wechselintervalls furz trocken gewesen wäre. Das waren noch Zeiten.
XXl Automative 😁 habe auch dort bestellt. Gute Qualität!
Wie immer erstklassige Arbeit. Gruß aus der Welt
...ich wundere mich immer wieder, trotz Negativ Schlagzeile, Erfahrungen und Berichte...(seit Jahren schon), wie viele treue Anhaenger VW hat.
The champs are in the house!👍👍👍
Vielen Dank für die Infos. Tolle Arbeit. 👌
Premium Qualität.. Oh mann wer kauft sich noch VW
Mein Vater
😀
Super Team und wie immer Top Arbeit👌
Wieder ein schöner Beitrag, kann man Euch nur loben.
Würde mich sehr über einen Beitrag zum Thema Additive und "Vitamine" freuen.
Empfehlenswerte "Mittelchen" und wovon man lieber die Finger lassen sollte.
Der Markt ist ja voll von diversen Produkten, undurchsichtig bleibt aber was davon wirklich dem Motor gut tut und ihn langfristig konserviert.
Macht weiter so, Grüße
Alle auf einem Streich vor der Kamera, 👍 und die was die Motoren von VW betrifft. Die waren schon seit Jahrzehnte ein Katzenjammer. Sag G60 VW Corrado. Was sind die Kaputt gegangen. Aber die Besitzer deren VW Busse können sich freuen das Sie wieder Motoren unter der Haube haben und keinen Ausgelutschten Trümmer Haufen. Tja viel schätzen nicht die Arbeit der Motoreninstandsetzer. Danke Redhead Zylinderkopftechnik für eure Top Beiträge..
Tolles Video, super kompetent und sympathisch! Zu Euch würde ich sofort meinen Wagen bringen! War auch ein BiTurbo-T5-Betroffener und habe mich deswegen vom T 5 getrennt. Suche nun einen T6, hoffe Ihr hattet noch keinen Problemfall mit T6 mit dem neueren AGR-D-Kühler? LG
Ich bin sooo froh dass ich Golf 2 fahre.Ich habe den 1.3er Motor mit 54 PS und 5 Gang Getriebe.Der Wagen ist Bj.1992 und hat mittlerweile 300 000 Km auf dem Tacho und war Motorenmäßig noch nie in der Werkstatt.Bis zum heutigen Tag bin ich kein einziges mal stehengeblieben,der Golf läuft wie am ersten Tag.Als grosser Fan von Redhead Zylinderkopftechnik verfolge ich jedes Video und muss feststellen dass heute nur noch Schrott produziert wird.Ich bin zu dem entschluss gekommen, wenn doch irgendwann mein Golf den Geist aufgeben sollte,komme ich zu euch in den Westerwald und lasse den Motor machen.Dann kann ich wieder 30 Jahre glücklich und zufrieden fahren.LG von Robin aus Kaiserslautern.
kann dir nur zustimmen
Hatte auch 2 er Golf und Jetta aber mit 1.8 66 kW .Die beste Kombi in dem Auto. Sollte dein Motor verrecken ist ein gebrauchter die preiswerteste Lösung, gibt Massen für kleines Geld. Btw das Getriebe geht beim Golf II öfter als der Motor kaputt (Nieten Differential Korb)
Hatte auch mal den 1.3er aber irgendwann war die Kopfdichtung durch und die Dichtfläche richtig zerfressen vom Kühlwasser... 😕
tolles Video. Danke.
1. Es betrifft vor allem die BiTurbo. Richtig?
2. Was macht ihr mit der Zylinderlaufbahn?
Sagt mal, treffen diese Probleme such beim 2.0 tdi mit 150 ps zu? Wollte mit einen zulegen aber durch eure videos zweifel ich stark dran und überlege stattdessen den neuen Ford Tourneo Custom zu nehmen.
Wie schön der Rost an den Schraubenköpfen, Haltern und Trägern zu sehen ist... Volkswagen, das weiß man, was man hat... Scheinbar einige noch nicht ;o)
wie viel Kilometer Laufleistung kann man nach der Überholung erwarten ?
Oder treten da nach 100.000 km schon wieder Probleme auf.
Die nehmen überarbeitete Kolben mit anderen Kolbenringen wodurch der Motor wieder so hält wie er soll. Das Problem mit dem AGR bleibt weiter da sind nur illegale Lösungen für dauerhaften frieden möglich.
@@z.m.5612 gehe auch davon aus das die Firma den Leuten "inoffiziell" mit der AGR Steuerung darauf aufmerksam macht.
Nach der Motorrevision sind die Kinderkrankheiten beseitigt. So hält der Motor dann auch.
@@RedheadZylinderkopftechnik Richtig. Man verbessert den Motor. So sollte der Motor auch direkt ab Werk kommen! Danke für die interessanten Videos. Macht weiter so.
Redhead Zylinderkopftechnik danke für die Antwort !!
Wie ist der Intervall für die Große Inspektion, also auch mit Motorrevision? 60.000 Km? ;-)
Mein ehemaliger Meister hatte bei rund 60000 km das Problem dass am Motor (2.0 tdi) etwas Öl raus kam. In der Vertragswerkstatt hat man ihm gesagt die Reparatur wäre zu teuer und haben ihm auf Garantie einen Austauschmotor eingesetzt.
Kann ja im Prinzip bloß ne Dichtung gewesen sein aber nein man tauscht gleich den kompletten Motor...
@@tillk.150 Besser geht es doch gar nicht -zumindest für den Kunden, dessen PKW sich noch im Garantie-Zeitraum befindet.
Super video, Volkswagen -- Grundlage fuer Wohlstand beim deutschen Motorrevisions Handwerk --
Ich höre andauernd Preisstabil... woran liegt das?? Blindheit oder Gruppenzwang?
Ich würde sagen es liegt (derzeit noch) daran, dass fast kein anderer Hersteller eine so breite Palette an Ausstattungen / Sonderausstattungen für einen Transporter anbietet.
Unfassbar was ein Kram. Wenn ich so einem Bus gratis bekommen würde, wurde ich es noch nicht annehmen. Ah doch, ich wurde vielleicht die Kraftstofftank leer fahren und dann das Ding hinterlassen. Ihren video's sind aber im gegensatz TOP! Grußen aus Holland!
Was haltet ihr von Diesel Einspritzadditiven, Partikelfilterreiniger usw. Von Liquimoly? Zu dem gibt es noch das Ceratec ein Öladditiv für eine n geringeren Motorverschleiss durch eine Keramikbeschichtung... Bewährt sich das?
"Tolle Autos ..." - Nicht wirklich, oder?
Teuer in der Anschaffung, Motor und Peripherie gehören eher nicht in die Gattung der Dauerläufer, Fahrwerk ist in unbeladenem Zustand brauchbar, ansonsten aber viel zu schwach ausgelegt (ok paßt gut als Mamataxi) ...
"Besitzer zahlen gerne ..." - Nee, die müssen(!) haufenweise Geld reinwerfen, weil die teuer angeschafften Dinger ansonsten einfach recht schnell hinüber sind.
Ich frag mich sowieso immer welche Familie sich so ein Auto von der Anschaffung her leisten kann. Und dann solch einen Schrott bekommt von VW.
Ihr macht wirklich super Arbeit. 👍
Vati oder Mutti arbeitet beim Staat als Lehrer/in/Verwaltung oder buckelt sich als mittlerer Angestellter in der Metallindustrie krumm. Gefühlt fährt bei uns in Norddeutschland jeder 5te Vierfamilienhaushalt mit Schulpflichtigen Kindern einen Bus mit Dieselmotor. Das für die hälfte Geld, wenn man so etwas riesiges fahren will, einen Renault fahren kann, die sowohl von der Sicherheit als auch vom Platzangebot ebenbürtig sind.
Das kann man sich leisten wenn man arbeiten geht. So einfach ist das. '' Schrott'' sind die wenigsten. Es gibt Motoren im T5 die bestens funktionieren und wenig anfällig sind. Wie kann man nur so verallgemeinern? Was für ein Quark manche Leute von sich geben.
Das Problem sitzt meistens vorm Lenkrad
timmy86mn genauso schaut’s aus. Was hier für idiotische Kommentare gepostet werden das geht auf keine Fischhaut. Jeder kauft sich was er will und ich würde mir zb niemals einen Nissan oder Mazda holen weil ich diese Kisten abartig hässlich finde.
@@willybaldsirhenry:
Aber der T5 gewinnt einen Designpreis... dieser Fahrzeugtyp ausm Hause Volkswagen sieht jetzt seit fast 30 Jahren nahezu gleich aus und ist auch nur ein eckiger Kasten. Und ganz ehrlich... der T4 Multivan war optisch immer noch das "rundeste" dieser Autos. Die Optik hat sich nicht wirklich verbessert. Technisch halten wir besser ganz den Mund, denn das lässt alle Nachfolger direkt die Eintrittskarte zum Schrottplatz lösen. Das heißt nicht, dass der T4 nicht auch seine Macken hatte, aber das Ding war insgesamt sein Geld auch wert.
Jetzt ist mir klar warum ich ne V-Klasse gekauft habe 👍👍👍 😜
Die T5 Biturbo Problematik ist ja nun hinreichend bekannt. Aber was ist mit dem 140 PS Motor oder dem 150PS Motor des T6? Gerade der T6 ersetzt ja nun die Altfahrzeuge (man wird gezwungen dazu durch Fahrverbote, welche aus blinder Panik entstanden). Hat VW etwas geändert? Sind die Motoren besser?
Ich verfolge eure Videos schon etwas länger, und bin echt jedes Mal wieder total begeistert. Ich selber haben T4 California 95 mit 380.000 km Laufleistung, der Motor ist undicht und ich würde ihn gerne mal von euch checken lassen. Frage: wie würden die nächsten Schritte aussehen?
Busfahrer Treffen bei Redhead. 😁
Wird mich wundern wenn zumindest die CAFC Kisten als Gebrauchte bald wie Blei bei den Händlern stehen.
Der Martin hat den Motor am Ständer hängen 🤣
Hallo ist der 2,0 mit 140 ps auch mit egr Problem betroffen .? Mfg
Mit Eurer beeindruckenden Arbeit macht Ihr allerbeste Werbung für die Elektromobilität.
Zwar gehen Elektromotoren auch kaputt, aber der Aufwand bei Herstellung und Tausch ist viel geringer als bei Verbrennern. Und die Lebensdauer ist im Vergleich zu den letztendlich viel zu hoch belasteten Verbrennern heutiger Bauart unvergleichlich höher. Tesla z.B. strebt eine Laufleistung von 1 Million Meilen = 1,6 Mill. Km ! an.
VW-Busse waren eigentlich mal Transportfahrzeuge. Jetzt gehen sie nicht nur schnell motorentechnisch, sondern auch fahrwerkstechnisch in die Knie. Bei einer Campingausrüstung!? Irgendwie verkehrt, oder?
Schuld sind wir Kunden aber natürlich auch, weil wir meinen, dass ein "vernünftiges" Auto mindestens 150 PS haben muss. Die aber sinnlos sind bei den meisten Fahrprofilen, da man sie nur bei Vollgas und Vmax braucht, was aber viele nicht verstanden haben.
Übrigens wirklich genial ist: "Gruß in die Welt!" Toll!
rbmtz2006 Gottschalk, man darf bestimmte Motoren einer Fraktion nicht als allgemeingültig ansehen. Wenn es nur diesen Motor mit etwaigen Schächen gäben (welche man abstellen kann) dann hätten Sie meine volle Zustimmung. Aber es ist nicht so. Verbrenner schaffen die Millionen bei entsprechender Pflege und Vedingungen.
Was Tesla erst noch beweisen muss trotz der wenigen Bauteile:-)
Aber die Elektros werden besser und Sie sind unweigerleich ein Teil unserer automobilen Zukunft mit Potenzial:-) Danke für Ihren neutral und sauber formulierten Beitrag. So machen Diskussionen Spaß!
@@RedheadZylinderkopftechnik Kommt aber noch der Anwendungsfall Transporter zum Zuge. Tesla hat meines Wissens bislang nur Limousinen im Angebot. Bestenfalls ist da ein E-Sprinter im Gespräch, der kommt aber von Mercedes.
Transporter fahren aber gern über weite Strecken und dies z.T. unter immensen Zeitdruck. Da ist dann ein Ladestop alle 350 km an Säulen, die irgendwo in der Pampa stehen und zumeist das Schnellladen nicht funktioniert, keine Option.
Im Stadtverkehr gerne auch elektrisch, auf Fernstrecke bislang eher nicht. Außerdem denke ich, man kann aus den Schwächen einzelner Motorenmodelle nicht zwingend auf die Tauglichkeit einer kompletten Antriebsart schließen.
Da wird noch etwas Zeit ins Land gehen, da bin ich mir sicher. Bis dahin fahre ich meinen AXG-Motor weiter und wenn es dann irgendwann mal nötig wird, geht selbiger zur resourcenschonenden Überholung zu einem Motoreninstandsetzer im Westerwald ;-)
Grüße aus der Welt
Was mich interessieren würde ist, gibt es von VW eine Reaktion auf eure Videos?
Das Werkzeug macht mich geil alter schwede
Jim vollmongo...das freut uns...aber wir wünschen Ihnen doch auch noch andere Auslöser von von Geilheit...nur Spass...ja gute Werkzeuge erleichtern die Arbeit...wenn man sein täglich Brot damit verdient
Top.... Bitte einmal infos wie viel Stoßspiel bei die Kolbenringe richtig ist.....Bitte.... Mfg
Zum Glück habe ich einen alten VW t4 😂😂😂😂
Gut arretiert, Thomas ! Sehr interessante Werkzeugdemo.
Moin Leute, erstmal super Videos, die ihr immer produziert. Ich hätte da aber mal eine Frage. Motoreninstandsetzer ist meines Wissens nach ja nicht direkt zu erlernen. Wie ist der Berufsweg hin zum Motoreninstandsetzer? Also macht man z.B. eine Lehre als KFZ-ler und spezialisiert sich im laufe der Zeit auf Motoreninstandsetzungen oder studiert man Motorenbau und so weiter und so fort. Wäre cool, wenn ihr mich da mal aufklären könntet.
Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet. Im Endeffekt brauchst du nicht mal zwingend eine Lehre im Kfz Bereich, aber in der Praxis wird das schon als Voraussetzung gesehen. Es gibt aber auch Ausnahmen, allerdings musst du Praxis Erfahrung als Instandsetzer nachweisen.
Als Geselle kannst du dich dann gerade in größeren Kfz Werkstätten auf Motor und Antriebsstrang spezialisieren. Natürlich mit entsprechenden Weiterbildungen und Schulungen.
@@Chris675R Danke
Lukas H. Das ist ein echtes Problem und darin liegt auch die Gefahr durch diejenigen die meinen sie wären mit einem Meisterbrief und Gewerbeanmeldung zum Instandsetzer auserkoren. Es ist oft über jahrzehnte aufgebautes Wissen mit ständiger überbetrieblicher Weiterbildung außerhalb der Standardlehrgänge. Eigenständiger betrieblicher Weiterentwicklung und der unbändige Wille des jeweiligen Betriebes die Qualität und nicht auschließlich den Gewinn im Focus stehen zu lassen. Die Teilnahme an Studien und Verbindungen zur Universitäten, Entwicklungsabteilungen, Forschung und Entwicklung "tun" oft Ihr übriges...das Beherrschen der komplexen Zusammenhänge von neu und alt fällt einem nicht zu. Es sieht leicht aus ist aber harter Tageskampf und ständiges rühren in der Suppe. Es fängt an mit einer guten Kfz Lehre und ein paar Gessellenjahren an, vielleicht auch Jahreder Erfahrung in verschiedenen Betrieben und dann die Chance haben bei bei einem gestandenen Motorinstandsetzer nzufangen...lernen, sehen und selber das Gehirn nicht ausschalten und in Frage stellen was man lernt...dann wird man irgendwann Motorenmann:-) und hat bis zum Lebensende nie ausgelernt.
Habe mich mit einem Bekannten, der seit 40 Jahren bei VW arbeitet, über eines eurer Videos unterhalten (War auch ein CFCA, der mit 150k komplett platt war). Er meinte nur: "Das ist ungewöhnlich, normalerweise gehen die schon deutlich früher kaputt..." Die Karren sind ausschließlich darauf ausgelegt, die 3-4 Jahre Leasingdauer bzw. Garantie zu überleben und danach ab in die Presse.
Man konnte den drei Kunden sagen sie sind Einzelfall😉
Pieter g..war wirklich so...die haben sich abgesprochen, sonst hätte ich das nicht gesagt. Wir können uns den Luxus erlauben in der Branche noch ehrlich zusein:-)
Das würde VW mit einem ergänzten "Bedauerlich" sagen. Erst dreist ins Gesicht gelogen und hinterher lachend die Scheine gestapelt. Das kommt eben dabei heraus, wenn man einer Branche Narrenfreiheit gewährt... die Narren toben sich feixend aus. VW setzt der ganzen Geschichte ja nur die fette Krone drauf.
Mal eine Frage:
Eure Angestellten fahren doch sicher keine VAG Fahrzeuge im Alltag,oder? :- )
Super Werkzeug! Da kann der Hobbyschrauber nicht mehr viel in seiner Garage machen. Bei den Spezialwerkzeugen, die man für jedes neue Baujahr benötigt.
Ein Genuß jedes Mal ein neues Video von euch anzuschauen, super interessant nicht nur für Auto und Technik Fans!
So eine super sympathische Truppe alle, macht bitte weiter so! 👍👍
Top
Wie, garnichts aus dem Teilelager aus dem Hinterhof? :D
Faster, doch alles verbaut...sie haben es drauf und gut aufgepasst...bei Ihnen muss man aufpassen. Ein Fuchs am anderen Ende der Mattscheibe. Bleiben Sie uns treu
Wenn ich mich recht entsinne, kostet ein komplett neues Austauschaggregat um die 4000€ incl. AGR-Kühler excl. Turbo. Der Kopf soll wohl deutlich überarbeitet sein- der Block ist Standard. Lohnt es sich dabei überhaupt, den großen Schraubenschlüssel dann am Motorblock zu schwingen? Sicherlich baut ihr die Motoren mit besserem Material auf- aber wi lange hält dann so ein überholter Motor?
Spitze
Schönes Video! Bitte weitermachen und den Schwachsinn im Internet ignorieren. Es lebe das Handwerk! Ich muss wohl bald bei Euch vorbeikommen, sagt die Ölanalyse. :-( Viele Grüße aus Bayern.
Was kostet denn so eine CFCA Runderneuerung inkl. Mwst ca.? Von... bis...
Naja ob Schleichwerbung oder nicht, Victor Reinz ist meiner Meinung nach einfach die einzig Wahre Zubehördichtung...weiß jetzt nicht was original so verbaut wird (in meinem Fall Audi), aber die VDD von einem anderen Hersteller die ich letztes Jahr verbaut habe konnte man vergessen...hatte schon beim Einbau Bedenken, bzw als sie schon ankam (geknick in der Mitte, damit se in ne kleinere Schachtel passt...)...nunja, nach ca nem halben Jahr undicht, nun ist wieder Reinz drin.
Sehr schönes Video mal wieder. Halten die Motoren nach dem Totalaufbau dann länger oder sind die konstruktionsbedingt wieder nach 100.000 km platt?
Erste Frage: AGR Kühler schaden bedeutet doch das Kühlmittel angesaugt und verbrannt wird? Dies führt aber dann nicht zu den weiteren Schäden wie im Film zu sehen??
Zweitens: halten diese überarbeiteten Motoren länger oder steht das Elend dann nach 80-120tkm wieder da?? Vielen Dank.
Philipp Schwarz, Erste Antwort: nein , die AGR Problematik hat nichts mit dem Kühlmittel oder Undoichtigkeiten zu tun. Es ist z.B. kein BMW F11 2.0D :-) Zweitens: Ja, ein perfekt revidierter Block und dessen Bauteile sind thermisch homohneisiert und in sich ruhend. Erfolgt danach eine Aufbereitung neigen Bauteilen nicht mehr zum Verzug. Werden dann dabei dessen SAchwächen konstruktiv auch noch optimiert werden die eigentlich sonst brauchbaren Motoren wieder stabil und laufleistungsstabil wie allgemein üblich.
@@RedheadZylinderkopftechnik danke
Hallo zusammen. Ich möchte gern noch mal einiges zusammen fassen und aufklären. Wie bereits im Video angesprochen, wird als Schadensursache der AGR-Kühler festgehalten. Das stimmt. Diese sind in der Regel innen beschichtet. Ursprünglich um Ablagerungen zu vermeiden. Bei den ersten Generationen hat sich diese Beschichtung aufgelöst. Die haarkleinen Bruchstücke dieser Beschichtung sind vom Motor angesaugt worden. Diese extrem harten Teilchen reiben dann an den Zylinderwänden und Kolbenringen. Gibt der Kolben-ölabstreifring dann seinen Dienst auf verbraucht der Motor Öl. Worauf müsst ihr achten? Nun es gibt zunächst einmal mehrere Generationen dieses AGR-Kühlers. Am Ende der Teilenummer findet ihr einen Buchstaben. In der Erstausrüstung „A“ und später kamen noch „B und C“. Alle drei Varianten sind davon betroffen. Lediglich „D“ ist wirklich unproblematisch. Ihr könnt das Typenschild mit der Teilenummer direkt oben auf dem AGR-Kühler finden. Ein hoher Ölverbrauch ist häufig ein Indiz für diesen Schaden. Also lieber Finger weg. Oder bei der Preisverhandlung eine Motorrevision einplanen. Eine Motorrevision kostet etwa 4000 - 5000 €. Meistens ist das aber noch nicht alles. Da das Öl nicht vollständig und sauber vom Motor verbrannt wird sind die Turbolader und der Rußpartikelfilter häufig mit fällig. Ein Rußpartikelfilter kostet etwa 900€ und der Bi-Turbo etwa 1200 € (überholt). Dies solltet ihr bei einer Anschaffung berücksichtigen. Vielleicht ist es möglich den Vorbesitzer nach dem Ölverbrauch zu fragen. Ob dann bereitwillig wahre Angaben kommen ist allerdings fraglich.
Noch ein paar Ergänzungen: wie kann man grob prüfen ob bereits ein Schaden an Kolben und oder Zylinderwand vorliegt? Wenn ihr bei laufenden Motor den Ölmessstab zieht tritt dort etwas Luft/Gas aus. Erstens sollte das auf gar keinem Fall nach Abgas oder gar Diesel riechen. Und zweitens darf hier auch kein größerer Druck drauf sein. Ihr solltet den Stutzen für den Ölmessstab mühelos mit der Handfläche verschließen können. Sollte tatsächlich ein Teil des Verbrennungsdrucks über die Zylinderwand ins Kurbelgehäuse gelangen merkt man das hier. Noch zwei Aspekte für diejenigen die bereits einen Bus mit dem 2l Bi-Turbo Diesel haben. Ihr solltet bei VW überprüfen lassen, ob ihr die aktuelle Software auf dem Steuergerät für den Motor habt. Nach dem das Problem mit dem AGR-Kühler bekannt geworden ist hat man mit Hilfe der Software die AGR-Rate herab gesetzt, d.h. das AGR-Ventil arbeitet nicht mehr so häufig und oder so stark wie vorher. Damit hat man die thermische Belastung des AGR-Kühlers gesenkt. Ein weiterer Aspekt ist der Kraftstoff. Tatsächlich ist es mittlerweile so, dass die Einspritzsysteme (CDI und auch FSI) besser als die Kraftstoffe sind. Vermeidet Kraftstoffe mit einen Bio-Anteil über 5%. Am besten ihr tankt ab und zu Shell v-Power Diesel/Benzin oder Aral Ultimate Diesel/Benzin. Bei höheren Bio-Anteil verkoken die Injektoren. Statt eines feinen zylindrisch-kegligen Sprühnebels entsteht dann ein konzentrierter Strahl der ebenfalls die Zylinder, Kolben und vor allem die Kolbenringe beschädigt.
Betrifft das nur die CFCA Motoren oder auch alle 5 Zylinder AXD , BNZ, AXE, BPC?
Bin am überlegen ob T5 kauf 5 Zylinder Diesel oder Mercedes Bus M 642 DE 30 LA kaufen?
Was für sch... , äh, schöne Motoren. Den Instandsetzern wird die Arbeit nicht ausgehen. Mein OM 648 läuft seit über 360000 Km wie am erstem Tag. Oh, nun gibt es wohl einen Shitstorm. Ölwechsel etwa alle 40000 - 50000 Km. Ansonsten liebes Redheadteam, Respekt, tolle Videos!
RedHead, gibt es das Problem auch beim T6 von 2015 mit 150PS? Tolles Video, wie immer Daumen hoch👍
1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Technick auch so anfällig? VG aus Teneriffa!
Ich sitze fast sprachlos da, wie MadeinGermany VW Motoren schon nach unter 100.000km komplett fertig sein können. Wenn mal ein Ventil, Kolben oderso einen Defekt hätte aber hier sind die Motoren ja komplett fertig.Gibt es überhaupt was schlechteres aus dieser Zeit ? Und das diese VW Autos kosten !
Hallo es ist sehr interessant was man hier so erfährt und einem zugetragen wird. Ich hätte da mal eine Frage, wir fahren einen VW Caddy Maxi Typ 2CJK94, 0603/AMU, 2.0 TDI 140 PS mit dem Motorkennbuchstaben CFHC und 74000km auf der Uhr. Gibt es irgend welche Probleme oder etwas zu beachten bei dem Motor, abgesehen das er von dem Abgasskandal betroffen ist? Vielen Dank im voraus.
Ist das nicht so, daß VW bis 160K km Kulanz gewährt?
Gibt es da einen Motor den man eher empfehlen könnte oder gleich Benziner? 😑