"Dies ist kein Lehrvideo" - Ich lach' mich weg! Ein besseres Lehrvideo kann ich mir kaum vorstellen. Bitte mehr davon! Sachlich, klar strukturiert und verständlich erklärt. Grüße von einem Elektroingenieur.
Ich bin selbst u.a. Elektroinstallateur, und leider einige Jahre aus dem Beruf draußen. Ich finde die Videos sind sehr Detailreich und fachlich auf hohem Niveau. Gerade der AFDD ist für mich Neuland und danke Ihnen für diese wertvolle Information! Weiter so, und viel Spaß auch beim Videodreh - Patrick
Edit: Nach neuer Norm (vom Oktober 2019) wird der Einbau des AFDD nur noch empfohlen. _ Hier sind ein paar Zeitmarken, für das doch recht umfangreiche Video 😅 Brandursachen und Statistiken - 0:39 Arten von Fehlerlichtbögen und mögliche Schutzeinrichtungen - 1:36 Ursachen von seriellen Fehlerlichtbögen - 4:04 Ursachen von parallelen Fehlerlichtbögen - 5:02 Unterschied AFD-Einheit und AFDD - 5:40 Vorgaben nach DIN VDE 0100-420 - 6:45 Elektrogeräte nach Brandhäufigkeit - 8:08 Rechtliche Situation - 9:29 Funktion des Brandschutzschalters - 10:16 Test eines Brandschutzschalters - 10:41 Auslöseversuche - 13:11
@@oliverfuss231 würde mich ebenfalls interessieren. Es gibt wohl Kombigeräte. Im Altbau, wo diese Schalter meiner Meinung nach besonders Sinn machen ist nicht immer so viel Platz im sicherungskasten
@@oliverfuss231 Siehe dir doch das Video einmal ganz genau an! Dann wirst du dort erfahren, dass es von Siemens eine kombinierte Sicherungseinrichtung mit Fehlerstrom und Brandschutz gibt. Dieser AFDD benötigt genau den gleichen Platz wie ein herkömmlicher Leitungsschutzschalter.
Wirklich ein sehr gutes Video. Danke dafür. Kann aus meinem (noch recht jungen, mit 26 Jahren) Leben schon auf drei Situationen zurückdenken, in denen mich solch ein Branschutzschalter "gerettet" hätte. Der Föhn, mit einem Kabelbruch und sattem Feuerwerk. Ein Sandwichmaker mit schlecht ausgeführten Aderendhülsen, bei dem ich verdächtige Knistergeräusche gehört habe. Und eine Mehrfachsteckdose der billigsten Bauweise, welche ebenfalls für Knisternde Erfahrungen gesorgt hatte. In allen drei Fällen war ich glücklicherweise in der Nähe und konnte schlimmeres verhindern. So gesehen bin ich wirklich sehr überzeugt von der Sinnhaftigkeit eines Brandschutzschalter. Wie so ein Fehler enden kann, habe ich bei der Feuerwehr leider bereits mehrfach erleben können. LG Dennis
...wer hat den gesagt, das ich mir den Sandwichmaker gekauft habe?! Oder die Steckdosenleiste?! Das ein Föhn einen Kabelbruch bekommt ist auch nichts absolut ungewöhnliches. Wenn man nicht unbedingt jedem Mitmenschen auf den Nerv geht, dann bekommt man auch mal was geschenkt, auch wenn es ein Aldi Sandwichmaker ist. Und als berufstätiger Mensch der besseres zu tun hat, als irgendwelche Kommentare unter YT Videos in Frage zu stellen, kommt man auch zbs. auf der Arbeit mit "Chinakrachern" ungewollt in Kontakt. Aber abgesehen davon, wenn du nicht glaubst dass es sinnvoll ist solche Automaten zu verbauen, dann lass es doch einfach und such dir aber bitte eine andere Freizeitbeschäftigung als Leuten bei YT auf den Sack zu gehen ;-) LG
Freue mich schon auf das Video! Durch dich habe ich so viel über Elektrik in meinem Haus gelernt und wie ich diese erweitern kann. Vielen Dank für deine ganzen Videos!
Vielen Dank. Auch für nicht-Elektrofachkräfte sind solche Informationen sehr gut und wichtig. Gerade, wenn man in einen Altbau zieht, in dem die Elektroinstallation schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Vermieter scheuen sich gerne vor Modernisierungen, gerade im Elektrobereich. Danke sehr.
Letztens kam ein Lehrling zu mir dem ich einige deiner Videos gezeigt hatte und dieser meinte das der Lehrer in der ÜBA deine Videos gelegentlich als Lehrmittel benutzt coole sache :D
wow! diese Videos sind super interessant und sehr verständlich erklärt!! Vielen Dank!! Studiere Maschinenbau, besser wurden mir Schutzeinrichtungen noch niergends erklärt!
Danke für das Video! Hab ich wieder was gelernt. Da bekommt man doch fast lust sowas bei sich selber nachzurüsten. Problem nur, wenn das Haus in den 60ern gebaut wurde und alle Steckdosen aller Räume an einer Sicherung hängen (abgesehen von Großverbrauchern wie Herd, Boiler etc.). Aber wer hätte damals schon gedacht, dass in der Zukunft so viel Energie gezogen wird?! Leider wohne ich in einer Mietwohnung und die Baugesellschaft hat auch nicht vor das Haus in Zukunft zu renovieren. Da heißt es dann entweder aus eigener Tasche bezahlen oder selber machen. Wobei ich letzteres nicht machen würde, da mir bzgl. Hauselektrik die Erfahrung fehlt. Bisher nur Klein- bzw. Haushaltsgeräte gemacht.
@@hyperfluff_folf Wenn Du mir die Renovierung der gesamten Wohnung zahlst, dann mach ich das sehr gerne. :) Und dann bitte auch noch die Einlagerung der Möbel und die Ausweichwohnung.
@@Johnnii360 ich meinte die installation der AFDDs, dafür wird ja nur deine unterverteilung bzw hauptschalter getrennt und das ding eingebaut, denke mal das ist ne gute idee es zu machen
Es ist echt faszinierend was für eine Analyse in diesem kleinen Schaltkasten vollführt wird um zwischen normaler Nutzung und gefährlicher Störung zu unterscheiden.
Danke!!! Bei uns (Denkmalschutzgebäude) war der Elektriker schon mehrfach am Schaltschrank (PV-Anlage letztes Jahr eingebaut), hat uns darauf aber nicht aufmerksam gemacht. Gerade wegen der Versicherungsrisiken: echt wichtige Infos.
Super Video und alles gut erklärt. Das der AFDD leider noch nicht ganz ausgereift ist, musste ich auf einer VDE Schulung erfahren. In einem Büro wurden für alle Stromkreise AFDDs montiert. Die dort eingesetzten Laserdrucker lösten diese jedoch sporadisch aus. Vom Hersteller kam dann ein Mitarbeiter, welcher einen geupdateten AFDD einbauen ließ. Nach fast 2 Jahren werden die AFDDs für diese Stromkreise wieder demontiert. Das schlimme ist, dass der Hersteller aktuell keine Lösung dafür hat. Andere Teilnehmer der Schulung hatten bereits ähnliche Probleme bei Laserdruckern. Finde zudem, dass der E-Herd im Privathaushalt - welcher ja aus Kostengründen gerne durch irgendwelche Freunde und Bekannte selbst angeschlossen wird - auch geschützt sein sollte. Für solche Geräte mit 3 aktiven Außenleitern gibt es zur Zeit noch keine AFDDs. Das kann ich nicht verstehen.
@@MartinMeise Nein. Das Problem dürfte die Hochspannungseinheit zum laden der Trommel im Laserdrucker sein, die ähnliche Signaturen erzeugen kann, wie eine Leitung mit defekter Isolation. Setzt man direkt am Laserdrucker den etwas größer dimensionierten Netzfilter, dann vermeidet man Fehlauslösungen, aber im Falle einer defekten Leitung sollte der AFDD den Schaden trotzdem erkennen. Fehler im Gerät wird so ein AFDD sowieso nicht zuverlässig erkennen.
Sehr interessantes Video. Und ich hab auch kurz überlegt, einige der Sicherungen bei mir ersetzen zu lassen. Bei ~ 100€ je AFDD geht das allerdings auch seehr schnell ins Geld. Wundert mich nicht, dass die selten nachgerüstet / eingebaut werden. Wenn das kombiniert wird mit verschiedenen Sicherungen für einzelne Teile.... Wir haben z.B. einen für jedes Schlafzimmer, einen für Kühlschrank, einen für Microwelle, einen für heizung, einen für Wasch / trockner und einen in meiner Werkstatt. Wären also alleine 800€ Materialkosten.
Sehr gutes und informatives Video! Könntest du bitte ein ausführliches Video zu dem Duspol digital von benning machen? , und auch wie man zb. die Ampere Leistung von einer Leitung messen kann wäre super. Wenn du so ein Video machen könntest. Es gibt so wenig Leute die so gute elektro Videos machen und bin mir sicher viele würden so ein Video auch wünschen
Danke für den Beitrag, hatte den AFDD nicht auf dem Schirm. Werden den für Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine nachrüsten. Sehe da die größte Gefährdung.
Geiles Video, geiles Produkt. Ca. 80€ für den Kombischalter sind natürlich ein stolzer Preis. Da ich in meinem Haus noch 3 Stränge mit alten Aluleitungen verbaut habe, werde ich die Schutzschalter gegen diese austauschen. Zumindest ein Stück mehr Sicherheit, falls da mal ein Kabel bricht.
super Video, sehr aufwändig. Verschlissene Steckdoseneinsätze sind auch eine häufige Ursache. Habe schon mehrere verschmorte ausgetauscht. Insbesondere wenn da hohe Lasten dranhängen. Schweissgerät, HD-Reiniger, Fön oder portable Induktionskochplatte
Ich finde das Teil klasse. Bedenken hätte ich eben nur bei unnötiger Auslösung durch betriebsbedingte Lichtbögen. Daher würde ich mich freuen, wenn die tatsächliche Funktion des AFDD erklärt würde, also nicht nur die Anwendung, sondern wie er intern funktioniert.
Hey Warum kommen keine neuen Videos mehr ? Wirklich sehr schade ich habe sie mir sehr gerne angeguckt... Finde zum Beispiel auf ganz RUclips kein anständiges Video zum Thema Steckdosen mit Kindersicherung
Vielen Danke für die Info! Dass es sowas gibt, war mir nicht bekannt. Das Video ist sehr gut gemacht und sehr informativ. (Ganz) kleine Kritik: Leider ruckelt der Schwenk am Anfang. Und mir ist nicht klar was die Werte "1V ~ 25dB" bei 10:25 bedeuten sollen. 25dB ist weder eine Leistung noch eine Spg. Aber dafür kannst du nichts, Das steht ja auch so im Original Dokument. Wie gesagt: Toll gemacht!
Wir bauen seit Jahren schon bei Neuinstallationen AFDDs verschiedener Hersteller ein und haben da teils echt nervende Erfahrungen machen müssen. Es gibt viele Fehlauslösungen und Ursache zu finden ist oft nicht wirklich machbar. Wir hatten den Fall, daß ein AFDD-Stromkreis auslöste, wenn eine Heizung in einem anderen Stromkreis eingeschaltet hat. Warum konnte bis heute nicht geklärt werden. Wir hatten den Fall, daß ein AFDD scheinbar willkürlich auslöste. Durch einen Außendienstler und ein noch nicht erhältliche Messgerät konnte ein Steckernetzteil als Ursache gefunden werden. Das wohl verrückteste ist jedoch, daß wir auch AFDDs haben die auslösen, wenn ein Hallenkran betrieben wird, der an einem völlig anderen Verteiler hängt. Das ist noch lange nicht ausgereift 😞
Kann ich mir gut vorstellen.! Das Thema ist in Europa ja noch sehr neu, und kaum jemand hat hier echte Erfahrung damit. Mich würde ja mal interessieren, wie sich das in den USA verhält. Da ist diese Schutzeinrichtung ja schon länger im Einsatz. (Vielleicht sehen die Amerikaner das nicht so eng, wenn die Brandschutzschalter ohne erkennbaren Grund auslösen) ;-)
Bei dem kran und der waschmaschiene könnte ich mir vorstellen das diese einfach eine art lichtbogen erzeugt haben die über eine schleife im netz einfach zum afdd gekommen ist gleich wie in anderen fällen wie z.b bei der schleifen impedanz oder einer stern punkt verschiebung wo durch eine direkte verbindung verschiedener kreise im beispiel der sternpunkt verschiebung über denn abgetrennten neutral leiter wo die verbindungs klemme oben in der verteilung wo alle neutral leiter zsm sind nichts anderes ist als einfach eine brücke zwischen denn außenleitern da kein potenzial zum neutral leiter mehr herscht Und im falle des afdd könnte ich mir vorstellen das eben durch so eine neutral leiter verbindung diese impulse im netzt bis zum afdd geleitet werden da diese nicht wie ein strom fluss durch ein potenzial ausgleich gebrochen werden können
@@knolchenpp3381 also einen schlechten potentialausgleich oder abgetrennten neutralleiter kann ich problemlos ausschließen. Da hätten wir sicher mehr Probleme. Bei der Kran Geschichte laufen beide Seiten in einer nshv zusammen, die auf 4000A ausgelegt und aktuell mit bis zu 2500A belastet werden kann. (mehr schaffen die aktuellen Trafos nicht 🙄) Der Hallenkran ist in der nshv abgesichert und die Verteilung mit den AFDDs gut 300m entfernt davon. Beim Hallenkran könnten zwar durchaus messbare lichtbögen entstehen, aber aufgrund der Verkabelung ist es doch schon recht seltsam das die bis zu den AFDDs kommen. Von einer Waschmaschine hatte ich nichts geschrieben 🤔
@@deejay5676 oh dann hatte ich das mit der waschmaschiene wo anders 😅 Mit dem neutral und potenzial ausgleich meinte ich eig fehler die mit einem strom fluss zu tun haben im falle des afdd nimmt dieser ja nicht denn strom fluss sondern die verschiedenen frequenzen die bei einem lichtbogen entstehen und die werden ja durch nichts wirklich aufgehalten
Sehr interessantes Video! Während meiner Lehrzeit (Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik von 2013-2017) war davon noch keine Rede, vermutlich auch weil Elektroinstallationen in dem Berufsfeld der Seltenheit angehören. So habe ich aber alles verstanden und als jemand, der schonmal einer Schukosteckdose (Feuchtraum, Aufputz, 23 Jahre alte Installation vom Fachbetrieb) beim Schmelzen und Qualmen zugesehen hat, als ein Heizlüfter mit 3kW angeschlossen war, bin ich auch ziemlich begeistert von dieser Technik!
Morris Petersen Hä? Warum hat man als Elektroniker für Maschinen wenig mit Elektroinstallationen zu tun? Klar wirst du eher nicht die großen Elektroinfrastrukturen bauen, aber du hast in und um Maschinen damit doch auch immer Kontakt und entsprechend schadet es nicht darüber Bescheid zu wissen. Grüße von Elektroniker für Betriebstechnik, etwa im gleichen Zeitraum ausgebildet. AFDD wären da auch noch kein Lehrinhalt, genauso wie RCD Typ B oder LSS Klasse F höchstens mal beiläufig erwähnt wurden. Zeigt aber mal wieder wie stark sich die Themen in einem Berufsfeld weiterentwickeln, schon in so kurzer Zeit. Da ist es wenig verwunderlich, dass mancher Faulenzer da abgehängt wird ohne es zu merken. Ich sag nur "Computer im Auto!", um mal ein paar dieser Spezies aus dem KFZ Bereich zu zitieren.
Live beim Qualmen zusehen durfte ich "leider" noch nicht, aber es ist schon eindrucksvoll, wenn man einen Schukostecker zieht und einer der Kontaktstifte schlicht fehlt, weil er in der Dose festgeschweißt und aus dem Stecker herausgebrannt ist...
Gutes Video, jetzt müssten die Teile nur mal etwas günstiger werden damit man sowas auch normalen Kunden standardmäßig anbieten kann ohne dass diese sich wegen des Preises dagegen wehren
Du machst stets wunderbare Videos. Aber wenn jetzt jeder RUclipsr für sein drölftes Video die Premierenfunktion nutzt und damit alle Aboboxen mit Werbung für nicht abspielbare Videos zuspamt, sinkt die Laune der Zuschauer... Dieses Video hier werde ich jetzt nicht sehen, es ist halt nicht abspielbar. Wenn es dann abspielbar ist, ist es im Feed schon wieder zu weit unten, als dass ich mitbekommen würde, dass es jetzt freigeschaltet ist.
Vielen Dank für dein Feedback. Ich nutze die Funktion zum ersten Mal und wollte es lediglich einmal testen. Eventuell verzichte ich zukünftig auf die Funktion oder schalte sie erst kurz vor der Veröffentlichung ein 😊
@@Der-Elektriker Wenn Du ein Video ganz normal "geplant" veröffentlichst, ist dies der beste Weg. Dann hatte RUclips Zeit, das Video für alle Auflösungen zu verarbeiten, das Vorschaubild zu setzen usw. Mit der Veröffentlichung bekommen es alle abspielbar in allen Qualitäten angezeigt - und wer auf Benachrichtigungen steht, erhält seine E-Mail, Push oder was halt ausgewählt wurde. ;)
@@kiril135790 Vielleicht möchte man aber nicht wegen jedem Video benachrichtigt werden? Einfach die Liste in meiner Abobox reicht mir vollkommen. Dann kann ich zeitsouverän Videos schauen, wann ich will. Wenn in diesem Feed nicht abspielbare Werbeanzeigen für zukünftige Videos sind, werden diese schlicht nicht gesehen, weil funktional kaputt.
Sehr interessanter Beitrag! Stutzig gemacht hat mich die Gimmischlauchleitung, die äußerlich o.k. war, aber inner schon bröselig! Gibt es dafür Richtwerte oder sogar Vorschriften, wie lange man solche Leitungen verwenden kann/darf?
Laut Internet "lebt" eine PVC-isolierte Leitung rund 20 Jahre sofern sie nie über 70°C erhitzt wurde, in der Praxis läuft das wohl auf eine Isolationsmessung und optische Begutachtung raus.
Als Sicherheitsfachkraft und Brandschutzbeauftragter kann ich nur sagen in diesem Video ist alles top erklärt, ich denke zu wenige wissen von diesem Brandschutzschalter
Sehr lehrreich das Video. Die Werbung sehr nervend, weil sie immer mit voller Lautstärke einsetzt. Besser wäre, wenn diese gleich zu Beginn wäre, dann wäre es nicht so störend. Aber noch einmal, es ist sehr gut vorgetragen und sehr informativ. Weiter so.
wow! sehr beeindruckend!!! super Video! Ich habe anfang 2019 eine Weiterbildung bei WBS-Training AG gemacht. Bin jetzt EfKffT und SPS-Techniker, aber davon habe ich noch NIE was gehört! =O
Steh dem ganzen eher skeptisch gegenüber Die Idee ist zwar gut und wenn es zuverlässig funktioniert auch gut. Hatte deswegen schon lange Gespräche damals mit meinen Lehrern. Wir haben auch eine Schulung von Siemens dazu gehabt aber es konnte und keiner Daten geben in wie vielen Fällen ein AFDD einen Brand verhindert hatte oder wie man die Einrichtung zuverlässig Überprüfungen kann weil nur auf die prüftaste drücken sagt ja noch nichts aus da wird ja nicht unter Realen Bedingungen geprüft ( genau wie beim RCD nur kann man diesen noch mit einem Messgerät prüften und dokumentieren) also in meinen Augen auch gute Geld macherei. Aber sehr informatives Video und gut erklärt 👍🏼
Jerôme Roy Im schlimmsten Fall löst er unnötig aus. Verschmerzbar. Am anderen Ende löst er vllt. mal nicht aus, aber dann ist der Ausgang nicht schlimmer als ganz ohne. Warum sollte man den AFDD also nicht verwenden?
Alexander Nassian ja da hast du recht aber dafür ist der AFDD einfach zu teuer das man ihn einsetzt und er nur eventuell funktioniert. Und den Schalter einem Kunden (Laien) zu verkaufen ist fast unmöglich die wollen doch nicht mal RCDs eingebaut haben weil die nicht verstehen wofür die gut sind 😅
@@AlexanderNassian aber mit dem Typ A FI kannst du theoretisch alle Kreise abdenken, bei dem AFDD kannst du nur ein einphasigen Endkreis abdecken, also stehen meiner Meinung nach 400 Euro nicht wirklich x * 70-90 Euro in relation. Allerdings bin ich eingentlich ziemlich davon überzeugt, dass die Dinger trotz fehlender Überprüfung auf verhinderten Bränden, Ihren Platz in der UV verdient haben. Die Mehrkosten sind meiner Meinung nach Wert, auch wenn in 20 Jahren vielleicht höchstens mal ein Fehlerfall auftritt. Ähnlich wie beim FI hat man im Regelfall selten eine Auslösung, wenn es aber mal dazu kommt, ist man froh diese Geräte verbaut zu haben. Jedenfalls ist das meine Meinung.
Moin mein Freund. Biste jetzt Klempner oder warum kommen keine Videos mehr? Du hast mich mit deinen Rohbauvideos zu meiner Ausbildung zum EEG gebracht.
Gutes Lehrvideo, denkbar und technisch machbar wäre bestimmt auch eine Integration der AFDD Funktion in einem RCD Schalter wie er schon lange in allen UV Schaltanlagen gefordert wird. Mit der Integration im RCD könnte auf den Einbau in jedem Sicherungskreis verzichtet werden. Die Mehrkosten ließen sich stark senken und man könnte diese Schutzfunktion auch in Einsatzbereichen mit weniger Brandrisiko bereits heute über technische Normen einfordern. Bei Betrachtung der Brandstatistiken und den häufigsten Brandquellen erscheint ein genereller Einsatz der AFDD Funktionalität allemal sinnvoll. Im Vergleich zu den Kosten bei der Umsetzung von anderen bauseitigen Brandschutzvorschriften wären die Kosten für diese sehr sinnvolle und effektive Gefahrenverringerung absolut vernachlässigbar. Allerdings stehen der Vermarktung von RCD mit integrierter AFDD Funktion sicherlich die berechtigten Gewinninteressen der Anbierter im Wege. Die aktuell geläufigste Bauform mit Integration im LS-Schalter stellt da sicherlich einen Kompromiss dar, den man geht damit die Technologie sich auch in bestehenden Altanlagen ohne aufwändige Umbaumaßnahmen schneller und leichter etablieren kann.
Wie gut ein AFDD in der Praxis funktioniert wird wohl erst in Jahren klar werden. Grundsätzlich sind aber Zweifel nicht unangebracht, denn es ist nur schwer zu sagen wie viele Brandfälle am Ende dabei verhindert werden, denn ein Brand entsteht ja nicht normgerecht. Und wie viel Falscherkennungen gibt es? Das ist überhaupt schwierig zu beurteilen weil die Geräte verschiedener Hersteller und Versionen, sicherlich sehr unterschiedlich funktionieren (vers. Software, vers. Algorithmen). Dazu kommt dass wir ja auch Gegenrechnen müssen ob überall exzessiver Brandschutz nicht am Ende teurer ist als in den wenigen Fällen neu zu bauen. Personenschäden sind dabei natürlich ausgenommen, aber jetzt auch schon relativ selten. Überhaupt zeigt sich der Einfluss von Brandschutzmaßnahmen ja erst nach Jahrzehnten und wir haben bereits jetzt relativ geringe Zahlen. Ich denke heute wird es größtenteils beim Brandschutz übertrieben und mit irrationalen Ängsten gespielt. Kann ein Brandschutzschalter sinnvoll sein? Ja, aber sicherlich erst in einigen Jahren, wenn er preislich nicht mehr deutlich über normalen LS liegt.
Kann man denn bei dem AFDD mit LS nach dem Auslösen unterscheiden, ob es sich um eine Überlastung bzw. Kurzschluss handelt oder um einen Fehlerlichtbogen handelt(Folglich ob der LS oder der AFDD ausgelöst hat)? Gibt es dafür einen Indikator (LED o.ä.)?
Hey, Könntest du wenn es sich mal ergibt, erläutern wie ein wandlerschrank aufgebaut ist und wie die funktionsweise ist. Ich habe nur theoretisches wissen und pratisch finde ich mich damit nicht zurecht. Vielen Dank im voraus und mach weiter so.
Wirklich interessant und gut erklärrt. hoffendlich gibs sowas bald auch in zwischensteckerform wie der RCD zb. ich hatte ein wohnungsbrand mit ungeklärter ursache. und dann anschließesn fast einen kabelbrand im sichrungskasten nach dem das alles saniert wurde. ich habe einige RCD zwischenstecker im einsatz. die erklärung dazu folgt gleich. und so ein Lichtbogen detektor ja den hätte ich auch gerne mit drinn. bzw dann zwischen den angeschlossenen geräten und der steckdose. Erklärung. Wohnungsbrand. ungeklärt was es war. nach der sanierung hatte ich noch kein stromzähler anlage nicht getestet und nix. gas kombiterme war bis dato auch nicht saniert. ( erst später dann rausgekommen ) bis ich dann strom hatte war vieles nötig gewesen. anlage wurde nicht nochmals überprüft. die gas kombiterme löste den RCD aus. der die gesamte wohnung abdeckte. Elektriker die die anlage saniert haben kahmen nach langem hin und her. wurschtelten dann im kasten umher. haben den RCD von allem außer 2 räumen abgeklemmt. ein nachfragen wegen der herdanschlussleitung hieß es die sei in ordnung ( beschädigte isolierung, blanke kabel und adern. ) und eine aussage des elektromeisters. was geht ihm die alten leitungen an, er hat nur 1 raum neu verkabelt ( da wo der hauptbrand war ) und etwa 4 wochen später ein extremer smorrgeruch aus der anlage wo die waschmaschine auf 95 grad lief. habe es mir nicht nehmen lassen und habe den deckel bagemacht. und sah denn abgeschmortes kabel am leitungsschutzschalter. und die leitungen für den herd in 1,5qmm und mit quetsch stoßverbindern so verlängert das die an die Leitungsschutzschalter ganz links im kasten kommen. kabel kommen von rechts oben in den kasten. ( alles ) dauer der reperatur 6 monate. bis dann mal einer gekommen ist. und das gerichtet hat aber nur die abgeschmorte leitung. ein herd schließe ich nicht an die leitung an. Deswegen habe ich da wo kein RCD aktiv ist einen als zwischenstecker verbaut. so ein lichtbogen schalter währe schön den auch so zu haben. verlasse ich die wohnung für länger mache ich sogar alle sicherungen raus. bis auf den kühl/gefrierschrank
Dein Fall tut mir in der Seele weh. Leider muss ich als Installateur sagen: Gegen extrem Pfusch (so wie das hier klingt) hilft weder ein RCD noch ein AFDD. Meiner Meinung hilft da nur eines. Ein Gespräch mit einem (richtigen) Elektriker !!!
Hallo guten Tag, leider ist heut zu Tage das Motto: "Zeit ist Geld" im Handwerksbereich sehr stark vertreten. Auf die Aussage des Elektrikers (ob Meister oder nicht) trifft diese voll zu, da er sehr wahrscheinlich nur für die Beseitigung und Prüfung der neu errichteten Anlage bestellt und bezahlt wurde. An dieser Stelle, hätte man dich besser beratend sollen. Zu den Dienstleistungen dort, kann ich mich nur beschränkt äußern, da verschiedene Faktoren nicht klar sind. Als Beispiel: Die Zuleitung für den Herd, wurde verlängert, weil diese zu kurz war. Da voraussichtlich der Querschnitt dieser Zuleitung auch nur 1,5mm² betrug, so wurde diese eventuell auch nur mit 1,5mm² verlängert (bedingt durch den Stoßverbinder, der nur für 1,5mm² geeignet ist). In soweit korrekt gearbeitet (wie gesagt, wenn keine anderen Faktoren dazu kommen (Bestandsschutz usw.) ). Normalerweise schaut man sich auch die Herdanschlussdose an, grade dann wenn man noch zusätzlich darauf angesprochen wird. (Aber leider ist das Motto wieder mal Thema) So etwas nennt man auch schlechten Service / Kundenbetreuung. (persönliche Auffassung) Nette Grüße von mir :) P. S. : Bitte lies dir deinen Text noch mal durch vielleicht findest du dort auch ein paar "Mängel", die beseitigt werden können. ;)
@@Falua83 das ist leider mietwohnung und ich kann leider ncht bestimmen wer hier herkmmen soll und wer nicht das macht der vermieter leider. nur ist es mir sicherer wenn ich zumindest alles was nach der steckdose so gut es geht absichern kann. mit so RCD zwischensteckern. besser als garkeinen drann zu haben. und so ein AFDD in form von zwischenstecker ob das nun viel sinn machen würde oder nicht. jedenfalls dann auch besser als keiner. da die brandursache leider nicht geklärrt ist aussage nur technischer defekt aber was genau es war weis keiner. und so mehrfachsteckdosen sind leider nötig. ohne geht es einfach nicht. und was ich so absichern kann wie ich es mache. das macht mir zumindest ein rugeres gewissen. dennoch mache ich die sichrungen raus bzw schalte die aus wenn ich länger weg bin heist schon bei 3 stunden gehen die raus. bis auf die die nötig sind.
@@siki9207 ja zeit ist geld aber habe ja nicht wirklich jedes detail erzählt. als die da drin rumfurwerkten und so den verschmorten leiter verursacht haben. da waren die grade noch mit dem werkzeugkoffer da. nicht mal aderendhülsen im auto oder irgend welchen kabel stücken oder sowas. die herdanschlussleitung habe ich neu abgesetzt udn mit aderendhülsen versehen. lüsterklemme drauf und ab in eine aufputz verteilerdose und unter den schrank gepackt. ( die sicherungen sind aber nicht an ) war mir so sicherer. das man aber nach einem wohnungsbrand auch sämtliche elektrische leitungen kontroliert das sollte wohl drinn sein. denn die feuerwehr hats mir auch erklärrt es ist durch die brandgase usw usw eine wolke aus schwefelsäure und salzsäure durch die gesammte wohnung udn noch so einiges. ich abe einige sachen noch rausgeholt die mir wichtig wahren. darunter auch eigendlich rostfreier edelstal. öhm ja der ist verrostet. so zeihmlich alles was aus metall ist hat ordenlich rost. und ich habe keine ahnung wie das in den steckdosen auschaut und und und. und habe immer noch eine steckdose in der küche die ich nicht nutzen kann. da fliegt sofort der RCD egal was ich da einstecke. jemand anderes hat da mal versucht zu schauen ( hatte mal nen heitzungs menschen hier der auch elektriker ist ) und der hat nur mal schnell geschaut . anscheinend ist die leitung irgend wie sehr eigenartig angeschlossen oder die hat nen defekt. aber vermietung da was sagen da kannste auch isn klo sprechen das hat mehr effekt. und wegen der leitung mit stoßverbinder usw usw. mag ja korrekt sein währe aber nicht nötig da 10cm zu verlängern nur um die automaten auf der linken seite zu haben und rechts ist platz hätte man nur die rüber geschoben und angeschlossen alles ok. aber nöö automat muss ja links sein kabel 10cm zu kurtz dafür und dann wird verlängert. die firma die da dran war und das alles gemacht hat. da werde ich auch dem vermieter sagen das die da kein zugriff mehr drauf bekommen so lange ich hier wohne da sollen die jemanden anderes schicken.
Ja, Leider muss ich Sleeping Dream recht geben. Das es eine Mietwohnung ist und viele Vermieter das SEHR Stiefmütterlich behandeln erlebe ich oft. Leider zählt oft Geiz ist Geil.
Finde das Video sehr Interessant. Kurze Frage aus Intesse, die Ursache für einen serieller Lichtbogen würde man nur durch messen der Netzimpedanz finden, oder habe ich jetzt hier ein Denkfehler.
Danke. Ja, der Hersteller hat mir die Schutzeinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf meinem Zweitkanal ruclips.net/user/ElektrikerWerkzeugMaterial werden die Produkte übernächste Woche ausführlich vorgestellt 😊
pro stromkreislauf bzw. bei einem 3 Phasigen FI/RCD muss ich auch 3 AFDD verbauen ? dann ist ja schon mal die Hälfte in einer Standart Verteilung in der selben reihe weg. echt krass. Kombi wäre nicht schlecht. oder ähnlich wie ein ÜSS davor installieren geht nicht oder? so dass nur 1x 3 stück benötigt werden?
Auch schon meinen Zweitkanal 👇 abonniert 🤔
ruclips.net/user/ElektrikerWerkzeugMaterial
Löst der AFDD dann nicht bei jedem Bürstenmotor aus der nicht gut entstört ist?
Hey :)
Is it possible to add English Subtitles?
"Dies ist kein Lehrvideo" - Ich lach' mich weg!
Ein besseres Lehrvideo kann ich mir kaum vorstellen. Bitte mehr davon!
Sachlich, klar strukturiert und verständlich erklärt.
Grüße von einem Elektroingenieur.
Das nenne ich mal Informativ, nicht nur Larifari gelaber sondern durch Fakten und versusche Erklärt. Super Arbeit!
Endlich mal wieder ein Video von dir. Und vorallem endlich mal ein ein AFDD auf deutsch was vernünftig erklärt ist :)
Ich bin selbst u.a. Elektroinstallateur, und leider einige Jahre aus dem Beruf draußen. Ich finde die Videos sind sehr Detailreich und fachlich auf hohem Niveau. Gerade der AFDD ist für mich Neuland und danke Ihnen für diese wertvolle Information! Weiter so, und viel Spaß auch beim Videodreh - Patrick
Vielen Dank für das professionell recherchierte, moderierte und inhaltlich gestaltete Video! 👍👍👍👍👍👍👍
Edit: Nach neuer Norm (vom Oktober 2019) wird der Einbau des AFDD nur noch empfohlen.
_
Hier sind ein paar Zeitmarken, für das doch recht umfangreiche Video 😅
Brandursachen und Statistiken - 0:39
Arten von Fehlerlichtbögen und mögliche Schutzeinrichtungen - 1:36
Ursachen von seriellen Fehlerlichtbögen - 4:04
Ursachen von parallelen Fehlerlichtbögen - 5:02
Unterschied AFD-Einheit und AFDD - 5:40
Vorgaben nach DIN VDE 0100-420 - 6:45
Elektrogeräte nach Brandhäufigkeit - 8:08
Rechtliche Situation - 9:29
Funktion des Brandschutzschalters - 10:16
Test eines Brandschutzschalters - 10:41
Auslöseversuche - 13:11
werden die als ersatz für die normalen Sicherungen eingebaut oder zusaätzlich zu den Sicherungen
@@oliverfuss231 würde mich ebenfalls interessieren.
Es gibt wohl Kombigeräte.
Im Altbau, wo diese Schalter meiner Meinung nach besonders Sinn machen ist nicht immer so viel Platz im sicherungskasten
@@wuchenfuwersonst4413 ja genau das war mein gedanke da es ja inbesonders in altbauten sinn macht solche sicherungen nenn ich sie mal zu verbauen
@@oliverfuss231 Siehe dir doch das Video einmal ganz genau an!
Dann wirst du dort erfahren, dass es von Siemens eine kombinierte Sicherungseinrichtung mit Fehlerstrom und Brandschutz gibt.
Dieser AFDD benötigt genau den gleichen Platz wie ein herkömmlicher Leitungsschutzschalter.
@@oliverfuss231 Bei 5:40 wird dir geholfen.
Dass es diesen Schutzschalter überhaupt gibt, war mir neu. Und dieses Wortmonster mehrfach ohne zu stolpern auszusprechen - Respekt!
Ein verdammt guter Bericht, ehrlich. Sollte in keiner Schule fehlen als Lehrvideo. 👍👍👍
Wirklich ein sehr gutes Video. Danke dafür. Kann aus meinem (noch recht jungen, mit 26 Jahren) Leben schon auf drei Situationen zurückdenken, in denen mich solch ein Branschutzschalter "gerettet" hätte. Der Föhn, mit einem Kabelbruch und sattem Feuerwerk. Ein Sandwichmaker mit schlecht ausgeführten Aderendhülsen, bei dem ich verdächtige Knistergeräusche gehört habe. Und eine Mehrfachsteckdose der billigsten Bauweise, welche ebenfalls für Knisternde Erfahrungen gesorgt hatte. In allen drei Fällen war ich glücklicherweise in der Nähe und konnte schlimmeres verhindern. So gesehen bin ich wirklich sehr überzeugt von der Sinnhaftigkeit eines Brandschutzschalter. Wie so ein Fehler enden kann, habe ich bei der Feuerwehr leider bereits mehrfach erleben können. LG Dennis
Wahrscheinlich... dreimal übertreib doch nicht.
@@hendrik4313 Elektronik ist heutzutage leider oft absolut Müll. Hab da auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
dontquestionmyactions wenn man jeden Müll aus China für 3€ kauft ja... aber das er so doof ist bezweifle ich mal.
...wer hat den gesagt, das ich mir den Sandwichmaker gekauft habe?! Oder die Steckdosenleiste?! Das ein Föhn einen Kabelbruch bekommt ist auch nichts absolut ungewöhnliches. Wenn man nicht unbedingt jedem Mitmenschen auf den Nerv geht, dann bekommt man auch mal was geschenkt, auch wenn es ein Aldi Sandwichmaker ist. Und als berufstätiger Mensch der besseres zu tun hat, als irgendwelche Kommentare unter YT Videos in Frage zu stellen, kommt man auch zbs. auf der Arbeit mit "Chinakrachern" ungewollt in Kontakt.
Aber abgesehen davon, wenn du nicht glaubst dass es sinnvoll ist solche Automaten zu verbauen, dann lass es doch einfach und such dir aber bitte eine andere Freizeitbeschäftigung als Leuten bei YT auf den Sack zu gehen ;-) LG
Freue mich schon auf das Video! Durch dich habe ich so viel über Elektrik in meinem Haus gelernt und wie ich diese erweitern kann. Vielen Dank für deine ganzen Videos!
Ein schleichendes, im Vorfeld nicht sichtbares Problem sehr transparent dargestellt......das Video ist eine echte Empfehlung wert......
Nicht nur super erklärt, sondern auch super demonstriert!
Vielen Dank. Auch für nicht-Elektrofachkräfte sind solche Informationen sehr gut und wichtig. Gerade, wenn man in einen Altbau zieht, in dem die Elektroinstallation schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Vermieter scheuen sich gerne vor Modernisierungen, gerade im Elektrobereich.
Danke sehr.
eine gute Feuerversicherung tut das auch! ;-))))
@@manfredpalla161 wenn man die hütte noch ein paar jahre haben wilm vllt trodtzdem sinnvoll, ansonsten ist die versicherung ne gute einnahmequelle😅
Letztens kam ein Lehrling zu mir dem ich einige deiner Videos gezeigt hatte und dieser meinte das der Lehrer in der ÜBA deine Videos gelegentlich als Lehrmittel benutzt coole sache :D
wow! diese Videos sind super interessant und sehr verständlich erklärt!! Vielen Dank!! Studiere Maschinenbau, besser wurden mir Schutzeinrichtungen noch niergends erklärt!
Hab vor kurzen meinen Lehrer als elektriker angefangen und deine Videos sind echt informativ und hilfreich
Vielen herzlichen Dank für die Spitzenklasse Videos. Da kann man auch als Fachkraft noch was lernen! Sehr gut erklärt.
Super Video. Da ist mehr Inhalt drin, als ein Lehrer in 3,5 Jahren erzählen kann 😂👍
Danke für das Video! Hab ich wieder was gelernt. Da bekommt man doch fast lust sowas bei sich selber nachzurüsten. Problem nur, wenn das Haus in den 60ern gebaut wurde und alle Steckdosen aller Räume an einer Sicherung hängen (abgesehen von Großverbrauchern wie Herd, Boiler etc.). Aber wer hätte damals schon gedacht, dass in der Zukunft so viel Energie gezogen wird?! Leider wohne ich in einer Mietwohnung und die Baugesellschaft hat auch nicht vor das Haus in Zukunft zu renovieren. Da heißt es dann entweder aus eigener Tasche bezahlen oder selber machen. Wobei ich letzteres nicht machen würde, da mir bzgl. Hauselektrik die Erfahrung fehlt. Bisher nur Klein- bzw. Haushaltsgeräte gemacht.
Glaub mir, mach es gerade dann trodtzdem, solche installationen sind allgemein brandrisiko wie sau 😇
@@hyperfluff_folf Wenn Du mir die Renovierung der gesamten Wohnung zahlst, dann mach ich das sehr gerne. :) Und dann bitte auch noch die Einlagerung der Möbel und die Ausweichwohnung.
@@Johnnii360 ich meinte die installation der AFDDs, dafür wird ja nur deine unterverteilung bzw hauptschalter getrennt und das ding eingebaut, denke mal das ist ne gute idee es zu machen
@@hyperfluff_folf Ach so.
Schönes Video. Sehr sachlich und detailliert. Deine Stimme ist auch angenehm
HGW zu den 100.000 Abonnenten 🎉🎊
Schade das keine neuen Videos mehr kommen...
Danke für die einfache und Sachliche Erklärung.Habe schon diverse Webseiten durchforstet nur um den richtigen Anschluss des AFDD zu finden.
Mega gute Erklärung und sehr angenehme Präsentation. Höre grad ehrlich gesagt zum ersten mal von dem Thema.
Sehr gutes Video, da steckt viel Arbeit drinn.
Super veranschaulicht, mach weiter so. Top 😊
Das ist ja mal ein super video. Wieso, warum, weshalb und Funktion ausführlich erläutert. Klasse 👏
Ein Video über einen LSFI würde ich mich sehr freuen. Die Videos sind wirklich super zu verstehen.
Es ist echt faszinierend was für eine Analyse in diesem kleinen Schaltkasten vollführt wird um zwischen normaler Nutzung und gefährlicher Störung zu unterscheiden.
Das muss auch erkennen Schweissgerät
Danke!!! Bei uns (Denkmalschutzgebäude) war der Elektriker schon mehrfach am Schaltschrank (PV-Anlage letztes Jahr eingebaut), hat uns darauf aber nicht aufmerksam gemacht. Gerade wegen der Versicherungsrisiken: echt wichtige Infos.
Könnte auch daran liegen, dass dies mittlerweile schon wieder hinfällig ist.
@@luckylpa969 weil?
Super Video und alles gut erklärt. Das der AFDD leider noch nicht ganz ausgereift ist, musste ich auf einer VDE Schulung erfahren. In einem Büro wurden für alle Stromkreise AFDDs montiert. Die dort eingesetzten Laserdrucker lösten diese jedoch sporadisch aus. Vom Hersteller kam dann ein Mitarbeiter, welcher einen geupdateten AFDD einbauen ließ. Nach fast 2 Jahren werden die AFDDs für diese Stromkreise wieder demontiert. Das schlimme ist, dass der Hersteller aktuell keine Lösung dafür hat. Andere Teilnehmer der Schulung hatten bereits ähnliche Probleme bei Laserdruckern.
Finde zudem, dass der E-Herd im Privathaushalt - welcher ja aus Kostengründen gerne durch irgendwelche Freunde und Bekannte selbst angeschlossen wird - auch geschützt sein sollte. Für solche Geräte mit 3 aktiven Außenleitern gibt es zur Zeit noch keine AFDDs. Das kann ich nicht verstehen.
Netzfilter (Tiefpass-Filter) vor den Laserdrucker stöpseln, dann sollte das Problem erledigt sein.
@@norbertfleck812 Vermutlich wird damit auch die Schutzfunktion zumindest für Fehler im Gerät aufgehoben.
@@MartinMeise Nein. Das Problem dürfte die Hochspannungseinheit zum laden der Trommel im Laserdrucker sein, die ähnliche Signaturen erzeugen kann, wie eine Leitung mit defekter Isolation.
Setzt man direkt am Laserdrucker den etwas größer dimensionierten Netzfilter, dann vermeidet man Fehlauslösungen, aber im Falle einer defekten Leitung sollte der AFDD den Schaden trotzdem erkennen.
Fehler im Gerät wird so ein AFDD sowieso nicht zuverlässig erkennen.
Danke. das war eine Eindrucksvolle demonstration.
AFD - Erfassungseinheit - HEHEHE - Klingt fast nach einem Soko der Polizei... - Schönes informatives Video!
Sehr interessantes Video. Und ich hab auch kurz überlegt, einige der Sicherungen bei mir ersetzen zu lassen. Bei ~ 100€ je AFDD geht das allerdings auch seehr schnell ins Geld. Wundert mich nicht, dass die selten nachgerüstet / eingebaut werden. Wenn das kombiniert wird mit verschiedenen Sicherungen für einzelne Teile.... Wir haben z.B. einen für jedes Schlafzimmer, einen für Kühlschrank, einen für Microwelle, einen für heizung, einen für Wasch / trockner und einen in meiner Werkstatt. Wären also alleine 800€ Materialkosten.
Sehr gutes und informatives Video! Könntest du bitte ein ausführliches Video zu dem Duspol digital von benning machen? , und auch wie man zb. die Ampere Leistung von einer Leitung messen kann wäre super. Wenn du so ein Video machen könntest. Es gibt so wenig Leute die so gute elektro Videos machen und bin mir sicher viele würden so ein Video auch wünschen
Super Video. Sogar ich, als Laie, fand ich das sehr interessant und verständlich. Weiter so!
Danke für den Beitrag, hatte den AFDD nicht auf dem Schirm. Werden den für Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine nachrüsten. Sehe da die größte Gefährdung.
so ist es!
Super geil! Danke für die Infos!
Das ist ein krass gutes Video, mache gerade meinen Meister und sowas ist eine super zusätzliche informationsquelle
Geiles Video, geiles Produkt. Ca. 80€ für den Kombischalter sind natürlich ein stolzer Preis. Da ich in meinem Haus noch 3 Stränge mit alten Aluleitungen verbaut habe, werde ich die Schutzschalter gegen diese austauschen. Zumindest ein Stück mehr Sicherheit, falls da mal ein Kabel bricht.
Oh, das finde ich interessant! Das muss ich unbedingt nachrüsten! :-)
super Video, sehr aufwändig. Verschlissene Steckdoseneinsätze sind auch eine häufige Ursache. Habe schon mehrere verschmorte ausgetauscht. Insbesondere wenn da hohe Lasten dranhängen. Schweissgerät, HD-Reiniger, Fön oder portable Induktionskochplatte
Besser hätte ich es selbst nicht erklären können - sehr gutes Video. Wohlverdienter Like!
Ich finde das Teil klasse. Bedenken hätte ich eben nur bei unnötiger Auslösung durch betriebsbedingte Lichtbögen. Daher würde ich mich freuen, wenn die tatsächliche Funktion des AFDD erklärt würde, also nicht nur die Anwendung, sondern wie er intern funktioniert.
Elektronik
Sehr Interessantes Video 👌
Kannst du bitte mal ein Video über einen Verteilerkasten machen...und Wie und Warum alles so angeschlossen wird?!
Danke 😁
Hervorragend erklärt. Habe ich mir gerne angesehen und dabei was gelernt.
Wie ich mich gefreut habe als ich es in der Abo Box gesehen haben :3
Jetzt noch ein AFDD in einem FI+LS in TE1, bezahlbar und ich bin glücklich.
Oliver Wunsch , fi ls mit 1Te nächstes jahr von allen herstellern. Danach vielleicht
Und bitte noch ohne N-Anschlussnotwendigkeit! ;-)
Danke für die sehr gute Erklärung.
Recht herzlichen Dank für dieses lehrreiche Video !!
Hey
Warum kommen keine neuen Videos mehr ?
Wirklich sehr schade ich habe sie mir sehr gerne angeguckt...
Finde zum Beispiel auf ganz RUclips kein anständiges Video zum Thema Steckdosen mit Kindersicherung
Du bist der beste der Elektriker
Wow , geil wusste ich garnicht dasses sowas gibt nice
Vielen Dank....! Super erklärt! Hast dir auch VIEL Arbeit mit dem Video gemacht...Hut ab
Danke für das Video, werde auch nachrüsten. Deine Videos werden immer besser! Weiter so!
Kann man so etwas besser erklären und darstellen? NEIN, aus meiner Sicht nicht. Alle Daumen hoch für deine Arbeit !!!!
Vielen Danke für die Info! Dass es sowas gibt, war mir nicht bekannt. Das Video ist sehr gut gemacht und sehr informativ. (Ganz) kleine Kritik: Leider ruckelt der Schwenk am Anfang. Und mir ist nicht klar was die Werte "1V ~ 25dB" bei 10:25 bedeuten sollen. 25dB ist weder eine Leistung noch eine Spg. Aber dafür kannst du nichts, Das steht ja auch so im Original Dokument. Wie gesagt: Toll gemacht!
Wir bauen seit Jahren schon bei Neuinstallationen AFDDs verschiedener Hersteller ein und haben da teils echt nervende Erfahrungen machen müssen.
Es gibt viele Fehlauslösungen und Ursache zu finden ist oft nicht wirklich machbar.
Wir hatten den Fall, daß ein AFDD-Stromkreis auslöste, wenn eine Heizung in einem anderen Stromkreis eingeschaltet hat. Warum konnte bis heute nicht geklärt werden.
Wir hatten den Fall, daß ein AFDD scheinbar willkürlich auslöste. Durch einen Außendienstler und ein noch nicht erhältliche Messgerät konnte ein Steckernetzteil als Ursache gefunden werden.
Das wohl verrückteste ist jedoch, daß wir auch AFDDs haben die auslösen, wenn ein Hallenkran betrieben wird, der an einem völlig anderen Verteiler hängt.
Das ist noch lange nicht ausgereift 😞
Kann ich mir gut vorstellen.!
Das Thema ist in Europa ja noch sehr neu, und kaum jemand hat hier echte Erfahrung damit.
Mich würde ja mal interessieren, wie sich das in den USA verhält.
Da ist diese Schutzeinrichtung ja schon länger im Einsatz. (Vielleicht sehen die Amerikaner das nicht so eng, wenn die Brandschutzschalter ohne erkennbaren Grund auslösen) ;-)
Bei dem kran und der waschmaschiene könnte ich mir vorstellen das diese einfach eine art lichtbogen erzeugt haben die über eine schleife im netz einfach zum afdd gekommen ist gleich wie in anderen fällen wie z.b bei der schleifen impedanz oder einer stern punkt verschiebung wo durch eine direkte verbindung verschiedener kreise im beispiel der sternpunkt verschiebung über denn abgetrennten neutral leiter wo die verbindungs klemme oben in der verteilung wo alle neutral leiter zsm sind nichts anderes ist als einfach eine brücke zwischen denn außenleitern da kein potenzial zum neutral leiter mehr herscht
Und im falle des afdd könnte ich mir vorstellen das eben durch so eine neutral leiter verbindung diese impulse im netzt bis zum afdd geleitet werden da diese nicht wie ein strom fluss durch ein potenzial ausgleich gebrochen werden können
@@knolchenpp3381 also einen schlechten potentialausgleich oder abgetrennten neutralleiter kann ich problemlos ausschließen.
Da hätten wir sicher mehr Probleme.
Bei der Kran Geschichte laufen beide Seiten in einer nshv zusammen, die auf 4000A ausgelegt und aktuell mit bis zu 2500A belastet werden kann. (mehr schaffen die aktuellen Trafos nicht 🙄)
Der Hallenkran ist in der nshv abgesichert und die Verteilung mit den AFDDs gut 300m entfernt davon.
Beim Hallenkran könnten zwar durchaus messbare lichtbögen entstehen, aber aufgrund der Verkabelung ist es doch schon recht seltsam das die bis zu den AFDDs kommen.
Von einer Waschmaschine hatte ich nichts geschrieben 🤔
@@deejay5676 oh dann hatte ich das mit der waschmaschiene wo anders 😅
Mit dem neutral und potenzial ausgleich meinte ich eig fehler die mit einem strom fluss zu tun haben im falle des afdd nimmt dieser ja nicht denn strom fluss sondern die verschiedenen frequenzen die bei einem lichtbogen entstehen und die werden ja durch nichts wirklich aufgehalten
Sehr interessantes Video! Während meiner Lehrzeit (Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik von 2013-2017) war davon noch keine Rede, vermutlich auch weil Elektroinstallationen in dem Berufsfeld der Seltenheit angehören. So habe ich aber alles verstanden und als jemand, der schonmal einer Schukosteckdose (Feuchtraum, Aufputz, 23 Jahre alte Installation vom Fachbetrieb) beim Schmelzen und Qualmen zugesehen hat, als ein Heizlüfter mit 3kW angeschlossen war, bin ich auch ziemlich begeistert von dieser Technik!
Morris Petersen Hä? Warum hat man als Elektroniker für Maschinen wenig mit Elektroinstallationen zu tun? Klar wirst du eher nicht die großen Elektroinfrastrukturen bauen, aber du hast in und um Maschinen damit doch auch immer Kontakt und entsprechend schadet es nicht darüber Bescheid zu wissen. Grüße von Elektroniker für Betriebstechnik, etwa im gleichen Zeitraum ausgebildet. AFDD wären da auch noch kein Lehrinhalt, genauso wie RCD Typ B oder LSS Klasse F höchstens mal beiläufig erwähnt wurden. Zeigt aber mal wieder wie stark sich die Themen in einem Berufsfeld weiterentwickeln, schon in so kurzer Zeit. Da ist es wenig verwunderlich, dass mancher Faulenzer da abgehängt wird ohne es zu merken. Ich sag nur "Computer im Auto!", um mal ein paar dieser Spezies aus dem KFZ Bereich zu zitieren.
Live beim Qualmen zusehen durfte ich "leider" noch nicht, aber es ist schon eindrucksvoll, wenn man einen Schukostecker zieht und einer der Kontaktstifte schlicht fehlt, weil er in der Dose festgeschweißt und aus dem Stecker herausgebrannt ist...
Klasse Video, freue mich schon auf das Nächste!
Das Video auf Englisch und du hast nochmal so viele Aufrufe.
VD super Arbeit.
Gutes Video, jetzt müssten die Teile nur mal etwas günstiger werden damit man sowas auch normalen Kunden standardmäßig anbieten kann ohne dass diese sich wegen des Preises dagegen wehren
Du machst stets wunderbare Videos. Aber wenn jetzt jeder RUclipsr für sein drölftes Video die Premierenfunktion nutzt und damit alle Aboboxen mit Werbung für nicht abspielbare Videos zuspamt, sinkt die Laune der Zuschauer... Dieses Video hier werde ich jetzt nicht sehen, es ist halt nicht abspielbar. Wenn es dann abspielbar ist, ist es im Feed schon wieder zu weit unten, als dass ich mitbekommen würde, dass es jetzt freigeschaltet ist.
dafür gibt es die errinierungsfunktion diese popt dann auf wenn das video veröffentlicht wurde
Vielen Dank für dein Feedback.
Ich nutze die Funktion zum ersten Mal und wollte es lediglich einmal testen. Eventuell verzichte ich zukünftig auf die Funktion oder schalte sie erst kurz vor der Veröffentlichung ein 😊
@@Der-Elektriker Wenn Du ein Video ganz normal "geplant" veröffentlichst, ist dies der beste Weg. Dann hatte RUclips Zeit, das Video für alle Auflösungen zu verarbeiten, das Vorschaubild zu setzen usw. Mit der Veröffentlichung bekommen es alle abspielbar in allen Qualitäten angezeigt - und wer auf Benachrichtigungen steht, erhält seine E-Mail, Push oder was halt ausgewählt wurde. ;)
@@kiril135790 Vielleicht möchte man aber nicht wegen jedem Video benachrichtigt werden? Einfach die Liste in meiner Abobox reicht mir vollkommen. Dann kann ich zeitsouverän Videos schauen, wann ich will. Wenn in diesem Feed nicht abspielbare Werbeanzeigen für zukünftige Videos sind, werden diese schlicht nicht gesehen, weil funktional kaputt.
Sehr interessanter Beitrag! Stutzig gemacht hat mich die Gimmischlauchleitung, die äußerlich o.k. war, aber inner schon bröselig! Gibt es dafür Richtwerte oder sogar Vorschriften, wie lange man solche Leitungen verwenden kann/darf?
Interessiert mich auch
Laut Internet "lebt" eine PVC-isolierte Leitung rund 20 Jahre sofern sie nie über 70°C erhitzt wurde, in der Praxis läuft das wohl auf eine Isolationsmessung und optische Begutachtung raus.
Cooler Channel. In meinem Wohn-und Bauwagen immer wieder gern zum Feierabend gesehen 👻👻👻
Klasse wie viel Infos. Danke!
Super Video und Arbeit, werde das Video nen Kumpel weiterleiten der gerade am bauen ist
Vielen Dank das war echt hilfreich und informativ.
sehr informativ !!! Danke !
Sehr gut, professionell und verständlich erklärt. Besten dank!
Kein Lehrvideo? Ach echt mein Lehrer in der Berufsschule hat uns dieses Video zu Prüfungsvorbereitung der Gesellenprüfung empfohlen.
Super erklärt 👍 Ich danke Dir sehr 🙌
Super Erklärt
Machst du überhaupt noch Videos oder nicht mehr ist schon lange her.
Top erklärt! Da werden demnächst wohl einige Leitungsschutzschalter ersetzt. Danke.
Als Sicherheitsfachkraft und Brandschutzbeauftragter kann ich nur sagen in diesem Video ist alles top erklärt, ich denke zu wenige wissen von diesem Brandschutzschalter
Sehr lehrreich das Video. Die Werbung sehr nervend, weil sie immer mit voller Lautstärke einsetzt. Besser wäre, wenn diese gleich zu Beginn wäre, dann wäre es nicht so störend. Aber noch einmal, es ist sehr gut vorgetragen und sehr informativ. Weiter so.
wow! sehr beeindruckend!!! super Video!
Ich habe anfang 2019 eine Weiterbildung bei WBS-Training AG gemacht. Bin jetzt EfKffT und SPS-Techniker, aber davon habe ich noch NIE was gehört! =O
sehr gutes video sehr sachlich.
Steh dem ganzen eher skeptisch gegenüber
Die Idee ist zwar gut und wenn es zuverlässig funktioniert auch gut.
Hatte deswegen schon lange Gespräche damals mit meinen Lehrern.
Wir haben auch eine Schulung von Siemens dazu gehabt aber es konnte und keiner Daten geben in wie vielen Fällen ein AFDD einen Brand verhindert hatte oder wie man die Einrichtung zuverlässig Überprüfungen kann weil nur auf die prüftaste drücken sagt ja noch nichts aus da wird ja nicht unter Realen Bedingungen geprüft ( genau wie beim RCD nur kann man diesen noch mit einem Messgerät prüften und dokumentieren) also in meinen Augen auch gute Geld macherei.
Aber sehr informatives Video und gut erklärt 👍🏼
Jerôme Roy Im schlimmsten Fall löst er unnötig aus. Verschmerzbar. Am anderen Ende löst er vllt. mal nicht aus, aber dann ist der Ausgang nicht schlimmer als ganz ohne.
Warum sollte man den AFDD also nicht verwenden?
Alexander Nassian ja da hast du recht aber dafür ist der AFDD einfach zu teuer das man ihn einsetzt und er nur eventuell funktioniert.
Und den Schalter einem Kunden (Laien) zu verkaufen ist fast unmöglich die wollen doch nicht mal RCDs eingebaut haben weil die nicht verstehen wofür die gut sind 😅
Jerôme Roy 70-90 Euro zu teuer? Da war mein FI-A EV deutlich teurer trotz mangelndem Nutzen 😅
@@AlexanderNassian aber mit dem Typ A FI kannst du theoretisch alle Kreise abdenken, bei dem AFDD kannst du nur ein einphasigen Endkreis abdecken, also stehen meiner Meinung nach 400 Euro nicht wirklich x * 70-90 Euro in relation. Allerdings bin ich eingentlich ziemlich davon überzeugt, dass die Dinger trotz fehlender Überprüfung auf verhinderten Bränden, Ihren Platz in der UV verdient haben. Die Mehrkosten sind meiner Meinung nach Wert, auch wenn in 20 Jahren vielleicht höchstens mal ein Fehlerfall auftritt. Ähnlich wie beim FI hat man im Regelfall selten eine Auslösung, wenn es aber mal dazu kommt, ist man froh diese Geräte verbaut zu haben. Jedenfalls ist das meine Meinung.
Matthias Der A-EV ist zusätzlich zum A der Wohnung. Und das obwohl Gleichstromfehler technisch ausgeschlossen sind. Aber die Norm will es halt.
Danke für das informative Video
Super erklärt!!!
Wunderbar
Moin mein Freund. Biste jetzt Klempner oder warum kommen keine Videos mehr? Du hast mich mit deinen Rohbauvideos zu meiner Ausbildung zum EEG gebracht.
Super informatives Video
Freue mich schon sehr!
Gutes Lehrvideo, denkbar und technisch machbar wäre bestimmt auch eine Integration der AFDD Funktion in einem RCD Schalter wie er schon lange in allen UV Schaltanlagen gefordert wird. Mit der Integration im RCD könnte auf den Einbau in jedem Sicherungskreis verzichtet werden. Die Mehrkosten ließen sich stark senken und man könnte diese Schutzfunktion auch in Einsatzbereichen mit weniger Brandrisiko bereits heute über technische Normen einfordern.
Bei Betrachtung der Brandstatistiken und den häufigsten Brandquellen erscheint ein genereller Einsatz der AFDD Funktionalität allemal sinnvoll. Im Vergleich zu den Kosten bei der Umsetzung von anderen bauseitigen Brandschutzvorschriften wären die Kosten für diese sehr sinnvolle und effektive Gefahrenverringerung absolut vernachlässigbar.
Allerdings stehen der Vermarktung von RCD mit integrierter AFDD Funktion sicherlich die berechtigten Gewinninteressen der Anbierter im Wege. Die aktuell geläufigste Bauform mit Integration im LS-Schalter stellt da sicherlich einen Kompromiss dar, den man geht damit die Technologie sich auch in bestehenden Altanlagen ohne aufwändige Umbaumaßnahmen schneller und leichter etablieren kann.
Wie gut ein AFDD in der Praxis funktioniert wird wohl erst in Jahren klar werden. Grundsätzlich sind aber Zweifel nicht unangebracht, denn es ist nur schwer zu sagen wie viele Brandfälle am Ende dabei verhindert werden, denn ein Brand entsteht ja nicht normgerecht. Und wie viel Falscherkennungen gibt es? Das ist überhaupt schwierig zu beurteilen weil die Geräte verschiedener Hersteller und Versionen, sicherlich sehr unterschiedlich funktionieren (vers. Software, vers. Algorithmen).
Dazu kommt dass wir ja auch Gegenrechnen müssen ob überall exzessiver Brandschutz nicht am Ende teurer ist als in den wenigen Fällen neu zu bauen. Personenschäden sind dabei natürlich ausgenommen, aber jetzt auch schon relativ selten.
Überhaupt zeigt sich der Einfluss von Brandschutzmaßnahmen ja erst nach Jahrzehnten und wir haben bereits jetzt relativ geringe Zahlen.
Ich denke heute wird es größtenteils beim Brandschutz übertrieben und mit irrationalen Ängsten gespielt. Kann ein Brandschutzschalter sinnvoll sein? Ja, aber sicherlich erst in einigen Jahren, wenn er preislich nicht mehr deutlich über normalen LS liegt.
Der Grund warum Wäschetrockner auf Platz 1 ist, ist Relativ simpel.
Macht die Filter sauber!
Flusen brennen gut.
Genau so ist es nämlich! :-)
Super arbeit
Sehr gutes Video. Danke
Gut erklärtes Video. Danke für die guten Informationen.
Super Video. Es ist allerdings wirklich ein erheblich höherer Preis für AFDD's als jetzt ein FI Typ A.
In den USA sind die Teile wesentlich günstiger!
Was für eine Abzocke von Siemens&co.....
@@animarkzero Egal,wenn es der Sicherheit dient.
Kann man denn bei dem AFDD mit LS nach dem Auslösen unterscheiden, ob es sich um eine Überlastung bzw. Kurzschluss handelt oder um einen Fehlerlichtbogen handelt(Folglich ob der LS oder der AFDD ausgelöst hat)? Gibt es dafür einen Indikator (LED o.ä.)?
Bei den AFDDs von Eaton kann man das, man muss zählen wie oft die LED beim nächsten Wiedereinschalten blinkt.
Das würde mich auch mal interessieren. Ist für die Fehlersuche wichtig.
Hey,
Könntest du wenn es sich mal ergibt, erläutern wie ein wandlerschrank aufgebaut ist und wie die funktionsweise ist.
Ich habe nur theoretisches wissen und pratisch finde ich mich damit nicht zurecht.
Vielen Dank im voraus und mach weiter so.
Wirklich interessant und gut erklärrt. hoffendlich gibs sowas bald auch in zwischensteckerform wie der RCD zb.
ich hatte ein wohnungsbrand mit ungeklärter ursache.
und dann anschließesn fast einen kabelbrand im sichrungskasten nach dem das alles saniert wurde.
ich habe einige RCD zwischenstecker im einsatz. die erklärung dazu folgt gleich.
und so ein Lichtbogen detektor ja den hätte ich auch gerne mit drinn. bzw dann zwischen den angeschlossenen geräten und der steckdose.
Erklärung.
Wohnungsbrand. ungeklärt was es war.
nach der sanierung hatte ich noch kein stromzähler anlage nicht getestet und nix.
gas kombiterme war bis dato auch nicht saniert. ( erst später dann rausgekommen )
bis ich dann strom hatte war vieles nötig gewesen.
anlage wurde nicht nochmals überprüft. die gas kombiterme löste den RCD aus. der die gesamte wohnung abdeckte.
Elektriker die die anlage saniert haben kahmen nach langem hin und her. wurschtelten dann im kasten umher. haben den RCD von allem außer 2 räumen abgeklemmt.
ein nachfragen wegen der herdanschlussleitung hieß es die sei in ordnung ( beschädigte isolierung, blanke kabel und adern. )
und eine aussage des elektromeisters. was geht ihm die alten leitungen an, er hat nur 1 raum neu verkabelt ( da wo der hauptbrand war )
und etwa 4 wochen später ein extremer smorrgeruch aus der anlage wo die waschmaschine auf 95 grad lief.
habe es mir nicht nehmen lassen und habe den deckel bagemacht. und sah denn abgeschmortes kabel am leitungsschutzschalter. und die leitungen für den herd in 1,5qmm und mit quetsch stoßverbindern so verlängert das die an die Leitungsschutzschalter ganz links im kasten kommen. kabel kommen von rechts oben in den kasten. ( alles )
dauer der reperatur 6 monate. bis dann mal einer gekommen ist. und das gerichtet hat aber nur die abgeschmorte leitung.
ein herd schließe ich nicht an die leitung an.
Deswegen habe ich da wo kein RCD aktiv ist einen als zwischenstecker verbaut. so ein lichtbogen schalter währe schön den auch so zu haben.
verlasse ich die wohnung für länger mache ich sogar alle sicherungen raus. bis auf den kühl/gefrierschrank
Dein Fall tut mir in der Seele weh. Leider muss ich als Installateur sagen: Gegen extrem Pfusch (so wie das hier klingt) hilft weder ein RCD noch ein AFDD. Meiner Meinung hilft da nur eines. Ein Gespräch mit einem (richtigen) Elektriker !!!
Hallo guten Tag,
leider ist heut zu Tage das Motto: "Zeit ist Geld" im Handwerksbereich sehr stark vertreten. Auf die Aussage des Elektrikers (ob Meister oder nicht) trifft diese voll zu, da er sehr wahrscheinlich nur für die Beseitigung und Prüfung der neu errichteten Anlage bestellt und bezahlt wurde.
An dieser Stelle, hätte man dich besser beratend sollen.
Zu den Dienstleistungen dort, kann ich mich nur beschränkt äußern, da verschiedene Faktoren nicht klar sind.
Als Beispiel:
Die Zuleitung für den Herd, wurde verlängert, weil diese zu kurz war. Da voraussichtlich der Querschnitt dieser Zuleitung auch nur 1,5mm² betrug, so wurde diese eventuell auch nur mit 1,5mm² verlängert (bedingt durch den Stoßverbinder, der nur für 1,5mm² geeignet ist). In soweit korrekt gearbeitet (wie gesagt, wenn keine anderen Faktoren dazu kommen (Bestandsschutz usw.) ).
Normalerweise schaut man sich auch die Herdanschlussdose an, grade dann wenn man noch zusätzlich darauf angesprochen wird. (Aber leider ist das Motto wieder mal Thema)
So etwas nennt man auch schlechten Service / Kundenbetreuung.
(persönliche Auffassung)
Nette Grüße von mir :)
P. S. : Bitte lies dir deinen Text noch mal durch vielleicht findest du dort auch ein paar "Mängel", die beseitigt werden können. ;)
@@Falua83 das ist leider mietwohnung und ich kann leider ncht bestimmen wer hier herkmmen soll und wer nicht das macht der vermieter leider.
nur ist es mir sicherer wenn ich zumindest alles was nach der steckdose so gut es geht absichern kann. mit so RCD zwischensteckern. besser als garkeinen drann zu haben. und so ein AFDD in form von zwischenstecker ob das nun viel sinn machen würde oder nicht. jedenfalls dann auch besser als keiner.
da die brandursache leider nicht geklärrt ist aussage nur technischer defekt aber was genau es war weis keiner. und so mehrfachsteckdosen sind leider nötig. ohne geht es einfach nicht. und was ich so absichern kann wie ich es mache. das macht mir zumindest ein rugeres gewissen. dennoch mache ich die sichrungen raus bzw schalte die aus wenn ich länger weg bin heist schon bei 3 stunden gehen die raus. bis auf die die nötig sind.
@@siki9207 ja zeit ist geld aber habe ja nicht wirklich jedes detail erzählt. als die da drin rumfurwerkten und so den verschmorten leiter verursacht haben. da waren die grade noch mit dem werkzeugkoffer da. nicht mal aderendhülsen im auto oder irgend welchen kabel stücken oder sowas. die herdanschlussleitung habe ich neu abgesetzt udn mit aderendhülsen versehen. lüsterklemme drauf und ab in eine aufputz verteilerdose und unter den schrank gepackt. ( die sicherungen sind aber nicht an ) war mir so sicherer.
das man aber nach einem wohnungsbrand auch sämtliche elektrische leitungen kontroliert das sollte wohl drinn sein. denn die feuerwehr hats mir auch erklärrt es ist durch die brandgase usw usw eine wolke aus schwefelsäure und salzsäure durch die gesammte wohnung udn noch so einiges. ich abe einige sachen noch rausgeholt die mir wichtig wahren. darunter auch eigendlich rostfreier edelstal. öhm ja der ist verrostet. so zeihmlich alles was aus metall ist hat ordenlich rost.
und ich habe keine ahnung wie das in den steckdosen auschaut und und und. und habe immer noch eine steckdose in der küche die ich nicht nutzen kann. da fliegt sofort der RCD egal was ich da einstecke. jemand anderes hat da mal versucht zu schauen ( hatte mal nen heitzungs menschen hier der auch elektriker ist ) und der hat nur mal schnell geschaut . anscheinend ist die leitung irgend wie sehr eigenartig angeschlossen oder die hat nen defekt.
aber vermietung da was sagen da kannste auch isn klo sprechen das hat mehr effekt.
und wegen der leitung mit stoßverbinder usw usw. mag ja korrekt sein währe aber nicht nötig da 10cm zu verlängern nur um die automaten auf der linken seite zu haben und rechts ist platz hätte man nur die rüber geschoben und angeschlossen alles ok. aber nöö automat muss ja links sein kabel 10cm zu kurtz dafür und dann wird verlängert.
die firma die da dran war und das alles gemacht hat. da werde ich auch dem vermieter sagen das die da kein zugriff mehr drauf bekommen so lange ich hier wohne da sollen die jemanden anderes schicken.
Ja, Leider muss ich Sleeping Dream recht geben. Das es eine Mietwohnung ist und viele Vermieter das SEHR Stiefmütterlich behandeln erlebe ich oft. Leider zählt oft Geiz ist Geil.
Freue mich auch😊
Finde das Video sehr Interessant. Kurze Frage aus Intesse, die Ursache für einen serieller Lichtbogen würde man nur durch messen der Netzimpedanz finden, oder habe ich jetzt hier ein Denkfehler.
Hey gibt es die auch als Steckdoseneinsatz oder nur für den Stromkasten?
Super Video das werde ich mir merken! Wurde das Video von Siemens Unterstützt?
Danke. Ja, der Hersteller hat mir die Schutzeinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Auf meinem Zweitkanal ruclips.net/user/ElektrikerWerkzeugMaterial werden die Produkte übernächste Woche ausführlich vorgestellt 😊
@@Der-Elektriker Ah super das gucke ich mir dann auch an 😁😁
pro stromkreislauf bzw. bei einem 3 Phasigen FI/RCD muss ich auch 3 AFDD verbauen ? dann ist ja schon mal die Hälfte in einer Standart Verteilung in der selben reihe weg. echt krass. Kombi wäre nicht schlecht. oder ähnlich wie ein ÜSS davor installieren geht nicht oder? so dass nur 1x 3 stück benötigt werden?
Danke Danke 👌👌